Unser Geist wird ständig von Gedanken und Gefühlen bewegt. Manchmal läuft uns die Zeit davon und wir erleben Stress. Die Anforderungen des Alltags sind manchmal überwältigend. An diesem Wochenende werden Sie verschiedene Methoden der Meditation und Achtsamkeit kennenlernen und üben, sich von all diesen Anforderungen nicht aus der Bahn werfen zu lassen und immer wieder zu Ihrer Mitte zurück zu kommen. Durch das Üben von Meditation und Achtsamkeit entwickeln Sie Gelassenheit und Geduld, mehr Freude und Freundlichkeit für sich selbst und anderen, besseren Umgang mit Gedanken und Gefühlen und stressigen Situationen. Der Seminarleiter ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte 12 Jahre als buddhistischer Mönch in Asien und Europa.
Wie kann ich Gefahren erkennen und was kann ich tun? Wie kann ich Ängste abbauen? Wie wirke ich selbstbewusst und werde so erst gar nicht zum "Opfer"? In diesem Selbstverteidigungskurs wird gezeigt, wie man gefährliche Situationen erkennt und wie man sich verhalten sollte. Es werden einfache, aber effektive Selbstverteidigungstechniken nach dem israelischen Krav Maga Prinzip erlernt. Ziel ist es auch, selbstsicherer zu werden, die eigene Schlagangst abzubauen und die Schlagkraft zu erhöhen. Außerdem wird über die Themen Notwehr und Sexualstraftaten, Gefahrenprävention, Körpersprache, Hilfsmittel zur Verteidigung gesprochen und es gibt Informationen zu Pfefferspray und K.O.- Tropfen. Jede Teilnehmerin hat während des Kurses die Möglichkeit (keine Pflicht) ein echtes Pfefferspray unter Anleitung einzusetzen. Kosten für das Pfefferspray (5,- Euro) sind im Kurs an den Kursleiter zu bezahlen.
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Kinder brauchen vielfältige Bewegungserfahrungen für eine gesunde Entwicklung. Ausreichend Bewegung regt das Wachstum an, steigert die Muskelkraft, fördert Ausdauer u. Geschicklichkeit und entwickelt Selbstsicherheit u. Selbstbewusstsein. Bei Bewegung, Spiel u. Sport sammeln Kinder außerdem noch soziale Erfahrungen. In diesem Kurs soll das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden gefördert werden u. somit die Gesundheit Ihres Kindes.
Im Abenteuer- u. Erlebnisturnen steht das ganzheitliche Handeln des Kindes im Vordergrund, wobei Sinnesempfindungen vermittelt werden, die es den Kindern ermöglichen sollen, ihre persönlichen Bedürfnisse nach Abenteuern u. Erlebnissen zu befriedigen. Überall, wo Erwachsene und Kinder sich miteinander bewegen, wird nicht nur die körperliche, sondern auch die soziale und seelische Entwicklung der Kinder auf vielfältige Weise angeregt. Wenn Eltern sich Zeit zum Mitspielen nehmen u. mit Spaß bei der Sache sind, wird auch die Beziehung zw. Eltern u. Kind bereichert u. intensiviert.
Im Abenteuer- u. Erlebnisturnen steht das ganzheitliche Handeln des Kindes im Vordergrund, wobei Sinnesempfindungen vermittelt werden, die es den Kindern ermöglichen sollen, ihre persönlichen Bedürfnisse nach Abenteuern u. Erlebnissen zu befriedigen. Überall, wo Erwachsene und Kinder sich miteinander bewegen, wird nicht nur die körperliche, sondern auch die soziale und seelische Entwicklung der Kinder auf vielfältige Weise angeregt. Wenn Eltern sich Zeit zum Mitspielen nehmen u. mit Spaß bei der Sache sind, wird auch die Beziehung zw. Eltern u. Kind bereichert u. intensiviert.
Zentangle ist eine leicht zu erlernende Möglichkeit, um dem Stress und der Hektik des Alltags zu entfliehen. Strich für Strich erfährt man beim Zeichnen der Muster Ruhe und Entspannung. Eine Atempause für Körper und Geist. Wir zeichnen auf sogenannten Kacheln (9 x 9 cm) strukturiert Muster nach Anleitung und erschaffen dabei kleine kreative Kunstwerke. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und ist im Kurspreis enthalten. Die Kursleiterin ist zertifizierter Zentangle Teacher und möchte ihre wunderbare Methode gerne an andere offene Menschen weitergeben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 6 bis 10 Teilnehmende (ab 15 Jahre)
Wir experimentieren mit verschiedenen Varianten, um die Kacheln zu colorieren. Gemstones werden zu bunten Eyecatchern, mit Buntstiften setzen Sie farbige Highlights und verändern Ihr Zentangle in ein buntes Kunstwerk. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und ist im Kurspreis enthalten. Die Kursleiterin ist zertifizierter Zentangle Teacher und möchte Ihre wunderbare Methode gerne an andere offene Menschen weitergeben. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Kurs Zentangle - meditatives Zeichnen. 6 bis 10 Teilnehmende (ab 15 Jahre)
Tanzen macht Spaß! Zu fröhlicher Musik von Aladdin bis Vaiana lernen die Kinder spielerisch Grundelemente des orientalischen Tanzes kennen. Es erwartet sie eine abwechslungsreiche Mischung aus 1001 Nacht und moderner Kinderdisco. Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund und auch das Tanzen mit bunten Tüchern oder kleinen Rasseln sowie ein zauberhaftes Märchen am Ende werden die Zeit wie im Fluge vergehen lassen! - Teilnahme ohne Eltern
Tanzen macht Spaß!!! Zu toller Musik von Aladdin bis Despacito lernen die Kids gut gelaunt Grundelemente des orientalischen Tanzes kennen. Es erwartet sie eine abwechslungsreiche Mischung aus 1001 Nacht und moderner Kinderdisco. Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund, wenn wir einfache Choreografien tanzen, bei denen jeder mitmachen kann. Auch das Tanzen mit einem richtigen Schleier, bunten Tüchern oder anderen Tanzaccessoires, sowie ein zauberhaftes Märchen am Ende werden die Zeit wie im Fluge vergehen lassen!
Dieser Kurs findet von Montag bis Freitag statt. Unterbrochen wird vom 17.-24. Februar für die Ferien, aber in den bayerischen Osterferien im April findet der Kurs statt! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse in 6 Modulen, z.B.: - Alltag in Deutschland - Einkaufen, - Gesundheit, Medizin und Versorgung, - Orientierung vor Ort, - Sprechen über sich und andere, - Werte und Zusammenleben Teilnahmevoraussetzung: Für alle Personen, die seit dem 24. Februar 2022 als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine vertrieben worden sind und auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft: - ukrainische Staatsangehörige mit ihren Familienangehörigen, sofern sie vor dem 24. Februar 2022 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten - Personen mit einem internationalen oder nationalen Schutzstatus in der Ukraine, sofern sie diesen Schutz vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine genossen haben, mit ihren Familienangehörigen Wird eines der genannten Kriterien erfüllt, ist die Teilnahme kostenlos. Eine regelmäßige Teilnahme ist jedoch verpflichtend. Dies ist ein Erstorientierungskurs, unterstützt durch die Fördermittel des BMI und umgesetzt durch das BAMF in Kooperation mit dem bvv.
Die Bundeswehr ist seit 66 Jahren fest im Grundgesetz verankert. Ihre Rolle in der Gesellschaft und der Welt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt: Landesverteidigerin im kalten Krieg, Katastrophenschützerin bei Hochwasser, Veteranin des umstrittenen Einsatzes in Afghanistan. Diese Themen sind Schwerpunkt des ersten Vormittags. Am zweiten Vormittag beginnt der Referent eine Zeitreise um 1990, die bis heute geht und schließt dann mit einem neutralen aber auch kritischen Blick in die Zukunft. Den Teilnehmenden wird im Anschluss eine kostenlose Überblicksführung (ca. 20-30 Minuten) durch die Regionalausstellung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums in Hammelburg angeboten. Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Hammelburg betreut unter anderem das Ausbildungszentrum Infanterie, die Truppenübungsplätze Hammelburg mit ca. 4.000 Hektar Fläche und Wildflecken mit ca. 7.300 Hektar Fläche, sowie die Regionalausstellung in Hammelburg.
Wie lege ich meinen Garten an, wie pflege ich ihn und worauf muss ich achten, damit Vögel darin Nahrung, Nistmöglichkeiten und Schutz finden? Auf diese Fragen wird der Kursabend Antworten geben. Außerdem wird darüber informiert, welche Kriterien erfüllt werden müssen, sollen oder dürfen, um die Auszeichnung als Vogelfreundlicher Garten zu erhalten. Die Referentin ist Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Kissingen des Landesbund für Vogelschutz (LBV).
Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl macht in ihrem Buch "Autokorrektur" Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut und gibt konkrete Anregungen für eine Mobilitätswende. Erreichen möchte die Bestseller-Autorin, dass jeder Mensch ein Leben ohne eigenes Auto führen kann - in der Stadt und auf dem Land. Diehl verschiebt den Fokus von unserer autozentrierten Stadtplanung auf die Freiheit in der Wahl der Mobilitätsform. Katja Diehl wird ihr Buch vorstellen, das direkt nach seinem Erscheinen auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste gestiegen ist. Das Publikum ist eingeladen, mit Diehl über Potenziale und Bedürfnisse für eine Mobilitätswende zu diskutieren. Anmeldung gewünscht Bitte beachten: Der Vortrag heute (25.01.) fällt aus, ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
auch an der Abendkasse
Sie kommen aus allen Ecken der Welt, fühlen sich hier aber inzwischen pudelwohl: invasive Arten wie das Orientalische Zackenschötchen und das Jakobs-Kreuzkraut. Das Naturerlebniszentrum Rhön stellt in diesem informativen Online-Vortrag heraus, was invasive Arten ausmacht und warum es immer mehr von Ihnen gibt. Amelie Nöth, Rangerin beim Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., erläutert die massiven Herausforderungen, die diese Arten für den Naturschutz darstellen. Landwirt Georg Scheuring, Geschäftsführer beim Bayerischen Bauernverband Bad Kissingen, stellt die Problematik aus Sicht der Bewirtschafter dar. Hier gelangen Sie direkt inn die Konferenz (Link kopieren) https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=R3bXlg6BiqE6QXITC8zszihl-2667174690952
Diese Stunde möchte ich dem Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265 - 1321) widmen. Es soll einen ersten Einblick in ein großes Werk der Literaturgeschichte bieten und vielleicht sogar zum Lesen anregen. Es ist ein mächtiges Werk, von höchst interessanter Struktur, das einfach als kleine Geschichten gelesen oder aber wissenschaftlich tiefgründig erarbeitet werden kann. Lassen Sie sich mitnehmen oder inspirieren - für den Fall, dass Sie die Divina Comedia schon auf deutsch oder italienisch gelesen haben, kommen Sie trotzdem und bringen Sie Ihre Gedanken mit ein.
In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den fachgerechten Schnitt von Gehölzen. Bevor Sie Ihr erworbenes Wissen am zweiten Kurstag unter Anleitung in der Praxis (voraussichtlich Schnitt von Obstbäumen einer Streuobstwiese) anwenden können, erfahren Sie am ersten Tag einige theoretische Grundlagen, die es beim Schnitt von Gehölzen zu beachten gilt. Hierbei soll Ihnen vor allem ein Auge für die Wuchseigenschaften verschiedener Gehölztypen sowie ein Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums vermittelt werden. Mit diesem Wissen sind Sie dann in der Lage, Bäume, Obstbäume und Sträucher von Pflanzung bis Pflege fachgerecht zu schneiden. Der Treffpunkt zur Praxis am zweiten Kurstag wird Ihnen am ersten Kurstag mitgeteilt. Bei kurzfristigem Interesse einfach in Kurs kommen und Anmeldungformular an Kursleiter weitergeben.
Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.
So vielfältig wie Brasilien selbst ist, so abwechslungsreich ist seine Küche. Der Kurs gibt Anregungen zu kalten und warmen Vorspeisen über Fleisch/Fisch, vegetarischem Gericht bis zu Dessert und Gebäck. Dabei wird natürlich auch die eine und andere exotische Frucht verwendet. Abgerundet wird das alles mit einem alkoholfreien Batita (Cocktail). Bei Salsamusik begeben wir uns auf die kulinarische Reise.
(zzgl. ca. 10 € Lebensmittelkosten bar vor Ort)
Dies ist ein von der Fördereinrichtung als "Alpha Asyl Kurs" eingeordneter Kurs, dessen Schwerpunkt auf Schrift, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache liegt. Der Kurs richtet sich besonders an Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine, die zügig Schriftkompetenz in der Zweitsprache Deutsch erwerben wollen. Ziele dieses Alpha Asyl Kurses sind die Verbesserung der Schriftkompetenz durch Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Sei es zur Vorbereitung auf Integrationskurse, zum Eintritt in berufliche Weiterbildungsmaßnahmen oder zum besseren Verständnis insbesondere auch des oftmals Formular basierten Schriftverkehrs, der Erwachsene in der Zweitschrift Deutsch vor besondere Herausforderungen stellt. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten wird an die idividuellen Lernstände der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst. Grundfertigkeiten im Rechnen werden in den Unterricht für Lesen und Schreiben je nach Lernfortschritt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch integriert. Die Unterrichtsmethodik ist offen, die Auswahl und der Einsatz verschiedener Methoden wird sich am Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientieren. Zum Spektrum der Methodenvielfalt gehören Frontalunterricht, Partner-, Einzel- und Gruppenarbeit, wenn es die Unterrichtszeiten zulassen auch Projektarbeit und abhängig von der medientechnischen Ausstattung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begleitetes online gestütztes Lernen. Die im Unterricht eingesetzten Übungsaufgaben zur Ermittlung der Lernfortschritte sind keine Leistungstests. Sie ermöglichen es der Lehrkraft und gleichermaßen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, besondere Lernhemmnisse sowie auch kleinschrittige Lernerfolge zu erkennen und in erreichbare Lernziele umzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auch Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse. Dieser Alpha Asyl Kurs wird unterstützt durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen das 15. Lebensjahr vollendet haben. Förderberechtigt sind: 1. Leistungsberechtigte nach §1 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Asylsuchende, Geduldete (Status: Gestattung, Duldung) 2. Außerdem: Asylberechtigte (Aufenthaltstitel), anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte, Personen mit einer Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz gemäß § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) bzw. entsprechender Fiktionsbescheinigung (betrifft Bürger*innen aus der Ukraine) sowie Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 22 AufenthG (Aufnahme aus dem Ausland) bzw. entsprechender Aufnahmeerklärung der Bundesrepublik Deutschland, die jeweils noch keine zwei Jahre ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern haben. 3. Unter der Voraussetzung, dass an einem Alpha Asyl Kurs durchgängig mindestens 5 förderfähige Personen der unter 1. und 2. genannten Zielgruppen teilnehmen, sind darüber hinaus auch Personen teilnahmeberechtigt mit mindestens oder mehr als zwei Jahren gewöhnlichem Aufenthalt oder Wohnsitz in Bayern, sofern sie zu den unter 2. genannten Zielgruppen gehören. Nicht förderfähig sind Asylsuchende aus sicheren Herkunftsländern: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik, Serbien, Montenegro, Senegal und Ghana, gemäß Anlage II zu § 29a Asylgesetz (AsylG).
Der Kurs ist auf die Bedürfnisse von Mamas nach der Geburt zugeschnitten. Asanas (Yogahaltungen) kräftigen Bauch, Rücken, Bein, und Pomuskulatur und festigen den Beckenboden. Mit Hilfe von Entspannungsübungen werden verspannte Schultern- und Nackenmuskeln gelockert und Rückenschmerzen gelindert. Kurze Mediationen und Atemübungen helfen deinen Geist zu zentrieren, neue Energie zu schöpfen und Stress abzubauen. Die Rückbildung sollte abgeschlossen sein. Der Kurs findet auch in den Faschingsferien statt!