Schubert, Marc
Die Exponate sind auf mehreren Stockwerken arrangiert und in Bezug gesetzt, sodass die Entwicklungsgeschichte der Infanterie – vom Mittelalter über die frühe Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit – an ausgewählten Beispielen dargestellt werden. Der Sammlungsschwerpunkt liegt hierbei in der Geschichte der Bundeswehr seit 1956, die mittels Ausrüstung, Uniformen, technischem Gerät, audiovisuellen Medien und Originaldokumenten aufbereitet wird. Die Militärgeschichte des Standortes seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird anhand des Gefechts bei Hammelburg 1866, der Einrichtung des benachbarten Truppenübungsplatzes 1895 und der Nutzung im Zeitalter der Weltkriege thematisiert. Vergleichend wird auch der Blick in die Infanteriegeschichte des Warschauer Paktes und der Bündnispartner ermöglicht. Die Teilnehmenden werden am Parkplatz vor der Kaserne (Parkplatz ist frei zugänglich) an der Hauptwache in Empfang genommen. Von dort zur Lehrsammlung ist ein kurzer Fußweg (rund 500 Meter). Das Gebäude ist nicht barrierefrei. Bitte Personalausweis mitbringen!