Kursübersicht
Programm zum Basenfasten mit fachkundiger Begleitung und Unterstützung: • Einführungsvortrag, Dienstag, 18.04.2023, 19:30 Uhr • Wandern am Nachmittag (ca. 2 – 3 Std.) 13./21. Mai • Fastenvorträge und Entspannungsübungen • Anleitungen zur Durchführung sowie Begleitmaßnahmen des Fastens • Rezepte für jeden Tag • Unterstützung bei Fastenkrisen • Tipps für die Zeit nach dem Fasten Weitere Information: Basenfasten ist eine sinnvolle Alternative, wenn Sie grundsätzlich über eine Fastenwoche nachdenken um ihren Körper zu entsäuern und zu entlasten, aber vor dem Verzicht beim klassischen Heilfasten zurückschrecken. Während der Fastenwoche kann aber auch das klassische Heilfasten durchgeführt werden. Was versteht man unter Basenfasten? • Bei dieser Fastenform wird auf alle Säure bildenden Lebensmittel (wie z.B. Fleisch-, Milch- und Getreideprodukte) verzichtet. • Die basische Kost besteht v.a. aus Gemüse, Kartoffeln, Obst, Nüssen, pflanzlichen Ölen (roh, gekocht oder auch milchsauer vergoren). • Während bei herkömmlichen Fastenkuren auf feste Nahrung verzichtet wird, kann man sich beim Basenfasten satt essen. Warum Basenfasten? • Eine Übersäuerung des Körpers kann Ursache für viele Krankheiten, wie z.B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Sodbrennen, Hautausschläge, Zellulitis Infektanfälligkeit etc. sein. Gleichzeitig wirkt Entsäuern gewichtsreduzierend. • Häufigste Ursache für eine chronische Übersäuerung ist eine Ernährung, bei der zu viele Säure bildenden Nahrungsmittel aufgenommen werden. Bei einem Verzicht auf Säurebildner kann sich der Körper von Säureeinlagerungen befreien und der Stoffwechsel wird entlastet. • Vergleichbar mit dem Heilfasten kann eine Entlastung bei chronischen Erkrankungen erreicht werden.
Weingenuss beginnt bereits beim Kauf des Weines. Wie beeinflussen uns äußere Merkmale wie Weinflasche, Etikett und Jahrgang? Wie der Wein im Glas? Also Mund auf und Augen zu und erleben Sie bei dieser Weinprobe, wie sich der Geschmack des Weines ändert, wenn der optische Eindruck fehlt und nur Geruch und Geschmack auf die Sinne einwirken. Es werden vier hochwertige Weine blind probiert und Unterschiede erörtert. Das Kursangebot richtet sich ausdrücklich auch an Sehbehinderte und deren Begleitperson, die ermäßigt teilnehmen dürfen (Kursgebühr 14 € für Weinprobe). Für die Weinprobe sind 14 € pro Person (3,50 € pro Probe) in der Kursgebühr enthalten. ab 8 Teilnehmern
Auch in der ältesten Weinstadt Frankens stand einst Bier hoch im Kurs! Mit einem regionalen Bier, einem kurzen Einblick in die Biergeschichte und einem kleinen Abriss des Brauprozesses beginnt die Stadtführung. Gestärkt mit einem zweiten Bier geht es mit Franz Josef Schneider auf einen Rundgang durch Hammelburg. Erleben Sie dabei, wie facettenreich die Hammelburger Kneipenwelt einmal war und wo ein Kommunbrauhaus stand. Neben der Hammelburger Brauerei Salch machen Sie auch Station beim Franziskanerkloster und der ehem. Brauerei Felsenkeller (heute Bay. Musikakademie), wo Sie zwei weitere regionale Biere geschmacklich kennenlernen und fachkundig verkosten. Nach der Rückkehr in die Gaststätte Saaleblick in Hammelburg werden zwei weitere Biere bei einer Brotzeit angeboten. Lassen Sie bei alten und neuen Bildern der Brauereien und Gaststätten den Abend ausklingen. Anmeldeschluss: 24. April
(inkl. 6 Biere und kleiner Imbiss - Bratwurst mit Sauerkraut)
Nach der Stillzeit und Beikost kann Ihr Kind nun auch schon am Familienessen teilnehmen. Eine gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden Ihres Kindes. Kursinhalte: - Gesunde Ernährung von Kindern anhand der Lebensmittel-Pyramide - Geeignete Lebensmittelauswahl und Getränke - Was braucht ein Baby in den einzelnen Entwicklungsstufen? - Sinnvolle Mahlzeitenverteilung und geeignete Portionsgrößen - Kinderlebensmittel unter der Lupe - Sinn und Unsinn der Produkte - Alternative gesunde Zwischensnacks - Was ist zu tun bei einseitigen und wählerischen Essern? - Wie lange und welche Milch braucht mein Kind? Persönlicher Erfahrungsaustausch und Möglichkeit alle Fragen zur Kinderernährung zu klären. Für alle Eltern mit Kindern ab ca. 10 Monaten, sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und alle Interessierte.