Kursübersicht
Der Hausgarten ist wie das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Inhalt: Die wichtigsten Grundlagen der Gestaltung als Hilfestellung für Neuanlage oder Umgestaltung eines älteren Gartens. Themen: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Pflanzenauswahl sowie die Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzung etc.
Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
"Was kostet ein Haus?", das ist häufig die erste Frage, die sich angehende Bauherren stellen. Da es sich oft um die größte Investition ihres Lebens handelt, sind aber weitaus mehr Aspekte bei den ersten Überlegungen zu bedenken: Grundstück, eigene Werte und damit verbundene Flächen und Materialien, soziale Veränderungen, um nur einige Stichpunkte zu nennen. Die Kursleiterin ist Architektin und Baubiologin. Von Geburt an schlägt ihr Herz für die Natur und den Baustoff Holz. Als Lebensarchitektin hat sie viele Gedankenansätze, die Menschen bei ihrer „Reise“ zum Eigenheim oder ihrer Immobilieninvestition eine große Unterstützung sein können.
Die Covid-19-Pandemie hat in der Bundesrepublik zu einer bisher nie dagewesenen Einschränkung der Grundrechte geführt. Welche Grundrechte haben die Bürgerinnen und Bürger dieses Staates und wie weit dürfen diese Grundrechte eingeschränkt werden? Klaus Roth, Dozent für "Demokratie Leben", erklärt in seinem Vortrag anhand von Beispielen unter welchen Voraussetzungen in die Grundrechte eingegriffen werden darf und welche wir überhaupt haben.
Robert Hildmann, ehemaliger Chefgärtner des Staatsbades Bad Brückenau, erklärt den naturgemäßen Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis. Es ist das Ziel dieser Methode, einen jungen Obstbaum mit möglichst wenig Pflegeaufwand zu einem gesunden und kräftigen Baum zu erziehen und älteren Obstbäumen ein stabiles Grundgerüst zu erhalten, damit keine Teile des Baumes abbrechen oder abreißen. Ganztageskurs: 9:00 bis 12:00 Uhr Theorie mit einem PowerPoint Vortrag, 12:00 bis 13:00 Uhr Pause 13:00 bis ca. 16:00 Uhr Praxis.
Anlässlich des 80. Todestages (16.2.) des früheren Hammelburger Pfarrers, ergänzt Franz Josef Schneider seine Vorträge vom November 2021 mit bisher noch nicht gezeigten Bildern. Diesmal "Pfarrer Johannes Martin als Seelsorger, Mensch und Dekan".
Wie unabhängig können durch Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage werden? Wieviel energetische Sanierung macht Sinn? Für welche Häuser sind Wärmepumpen eine Lösung? Es geht um mehr als die Frage, was sich für mich lohnt! Geht Klimaschutz und Wohnen ohne Komfortverlust? Franz Zang ist Kreisvorsitzender des BUND Naturschutz und hat das Projekt "Macht die Dächer voll" der Kreisgruppe angestoßen.
Oft, wenn wir neue Pläne oder Vorsätze für unser Leben fassen, gelingt uns die Startphase sehr gut. Doch schnell folgt im Alltag der Kampf mit Hindernissen, Disziplin und Schweinehunden. Wie es möglich ist, mit Spaß, mehr Kraft und Zuversicht eigene Ziele zu verwirklichen, zeigt die Methode des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®). Sie erfahren, wie Sie die eigene Motivation aufbauen, Ihre persönlichen Handlungsbremsen wirkungsvoll lösen und welche Ressourcen Sie einsetzen können, um Herausforderungen erfolgreich und nachhaltig zu meistern. Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® ist ein Selbstmanagement-Training und wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt. Das Modell beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Es bezieht systematisch kognitive, emotionale und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess mit ein und wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft. Mit einer Stunde Mittagspause von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr.
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit ist bestätigt, dass es hier noch eine sehr natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel und Informationen zur ökologischen Auswirkung der künstlichen Beleuchtung. Die Veranstaltung findet grundsätzlich auch bei bewölkten Himmel statt. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren.
(ermäßigt: 3 € für Kinder ab 12 Jahre)
Pils, Dunkles und Weizen. Damit ist über die deutsche Bierwelt noch lange nicht alles gesagt. Wie wäre es mal mit einer Goose, einer Sticke oder einem Dampfbier? Ein Streifzug quer durch die deutsche Bierlandschaft und deren Besonderheiten. Selbstverständlich gehört dazu die Verkostung ausgewählter Biere, der Einstieg in die Themen Aroma und Geschmack, Sensorik und eine kleine Glaskunde.
Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, dann kann man schon über die Millionengrenze kommen. Dem entgegen steigt aber die Zahl derer rasant an, die ihren Beruf aufgrund von Krankheit nicht solange ausüben können. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Umso wichtiger, aber gar nicht so einfach, ist es privat vorzusorgen. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll, dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer mit einbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.
Ein Rebstock an der Hauswand begrünt die Fassade, im Garten kann er einen sonnigen Sitzplatz beschatten. Bei der richtigen Sortenauswahl, einem passenden Standort und etwas Pflege gedeiht er fast überall. Süße Trauben im Herbst sind dann gewiss. Der Kurs richtet sich an alle, die interessiert sind, einen Hausstock an die Hauswand oder einen Rebstock in den Garten zu pflanzen. Am ersten Kursabend erhalten Sie Informationen über die Ansprüche der Rebe an Lage, Boden und Klima sowie über Rebsorten, die möglichst ohne oder mit nur wenig Pflanzenschutz gesund bleiben. Wenn gewünscht, werden die Reben über eine Sammelbestellung gemeinschaftlich bestellt. Am zweiten Abend (Termin steht noch nicht fest), findet eine Pflanzaktion statt. Für alle zum Anschauen und Mittun werden die ersten Reben gepflanzt. Ziel ist, dass dann jeder Teilnehmende in der Lage ist seine Reben selbstständig zu pflanzen. Für die weitere Betreuung der jungen Rebstöcke kann je nach Bedarf noch ein Termin im Mai oder Juni/Juli 2023 vereinbart werden.
Wälder werden zunehmend als Gesundheitsressource wahrgenommen. Doch welcher gesundheitliche Nutzen von Waldbesuchen lässt sich wissenschaftlich nachvollziehen und welche Effekte gibt es darüber hinaus? Veranstaltung im Rahmen des Universitätsbundes 2022 / 2023
.
Die Malteser ermutigen Menschen sich mit dem Thema Trauer auseinanderzusetzen.
In diesem Kurs geht es um Information und Wissensvermittlung über Trauer, den Umgang mit Trauer und trauernden Menschen sowie um Möglichkeiten zur Unterstützung.
Eine Photovoltaik-Anlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. In Zeiten der Transformation ist die Solartechnik bei der Versorgung mit regenativer Energie unverzichtbar. In vielen Bundesländern müssen bereits jetzt Neubauten mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen ausgestattet werden (Solarpflicht). Der Kurs vermittelt die physikalischen Grundlagen zum Verständnis von PV-Anlagen. Die Funktionsweise der Technik und die benötigten Komponenten werden im Detail besprochen. Ebenso unterstützt der Kurs die Planungshilfe, Dimensionierung und Kostenabschätzung der Anlage. Auf die politischen Randbedingungen, Genehmigung, Förderung, staatliche Förderung, Darlehen usw. kann nicht eingegangen werden.
Viele Menschen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, sich wieder natürlicher und gesünder zu ernähren. Einen eigenen kleinen Garten zu bewirtschaften ist sicherlich die beste Möglichkeit, dies zu verwirklichen. Leider scheitert dieses Vorhaben oft am Faktor "Zeit". Bei diesem Vortrag werden Ihnen die Grundbegriffe eines natürlich bewirtschafteten Bio-Gemüsegartens vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind Planung, Auswahl der Gemüsesorten, Bodenverbesserung, verschiedene Beetformen, Mischkultur usw. Es werden Ihnen die Grundbegriffe eines natürlich bewirtschafteten Gartens und eines Mustergartens mit 20 qm vorgestellt. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Garten, Mischkulturen, Fruchtwechsel, dem ganzjährigen Anbau im Garten, Terra Preta Herstellung und Verwendung, Kompostierung, Düngung und mit dem Rahmenbeet-System.
Gefühle beeinflussen unser Leben - ob wir wollen oder nicht. Wir jagen den angenehmen Gefühlen nach und versuchen die scheinbar negativen zu vermeiden. Doch in allen Gefühlen steckt eine Kraft. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Gefühle kennen und verstehen zu lernen. Möchtest du mehr über Gefühle erfahren? Was sind Gefühle eigentlich? Wozu sind sie da? Möchtest du wissen, wie sie dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützen? Willst du mehr Lebendigkeit in deinem Alltag spüren? Dann kann dieser Kurs dir wertvolle Informationen, praktische Tipps und Impulse geben.
Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Fast jede dritte Mutter in Deutschland erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch. Sie fühlen sich im Geburtsprozess überrollt, überfordert, alleine gelassen, fremdbestimmt, ohnmächtig... Das hinterlässt Spuren in der Psyche von Mutter und Kind. Die meisten Frauen versuchen die Geburtserfahrung zu verdrängen - auch weil ihnen oft die Wichtigkeit einer emotional verarbeiteten Geburt nicht bewusst ist. Doch diese Verdrängung nimmt den Müttern zum einen Energie und zum anderen gehen die zahlreichen Wachstumsgeschenke, die diese existentielle Erfahrung mit sich bringt, verloren. Warum es sich lohnt das Geburtserlebnis emotional zu verarbeiten, welche positiven Auswirkungen eine verarbeitetes Geburtserlebnis mit sich bringt und welche praktischen Wege es zur Verarbeitung gibt, ist Inhalt dieses Vortrags. Johanna Wirsing: Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Mutter (2 Kinder).