Kursübersicht
Die Erstorientierungskurse schließen o h n e Zertifikat ab, aber enthalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und ermöglichen gleichzeitig den Erwerben erster Deutschkenntnisse in 6 Modulen (Themenfelder). Die Module fokussieren sich auf BAMF-zertifizierte Konzepte und sind deshalb auch für die nachfolgenden Sprachkurse mit Abschlussprüfung eine gute Vorbereitungsmaßnahme. Folgende Module sind vorgesehen: - Wohnen, - Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität, - Werte und Zusammenleben, - Alltag in Deutschland - Gesundheit/medizinische Versorgung, - Einkaufen Teilnahmevoraussetzung: Die Erstorientierungskurse richten sich primär an Asylbewerberinnen und -bewerber, die keinen Zugang zum Integrationskurs haben, aber auch nicht aus einem sicheren Herkunftsland stammen. Kinder und Jugendliche, die in die Schule müssen (schulpflichtige Personen), können nicht an den Erstorientierungskursen teilnehmen. Außerdem richten sich Erstorientierungskurse an alle Personen, die seit dem 24. Februar 2022 als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine vertrieben worden sind und auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft: - ukrainische Staatsangehörige mit ihren Familienangehörigen, sofern sie vor dem 24. Februar 2022 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten - Personen mit einem internationalen oder nationalen Schutzstatus in der Ukraine, sofern sie diesen Schutz vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine genossen haben, mit ihren Familienangehörigen Wird eines der genannten Kriterien erfüllt, ist die Teilnahme kostenlos. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert. Teilnehmer können sich problemlos abmelden, wenn sie zwischenzeitlich einen Integrationskurs besuchen. Wir bitten um Abmeldung beim vhs-Büro Hammelburg und ggf. um Entschuldigung bei Abwesenheit aus wichtigem Grund. Dies ist ein Erstorientierungskurs, unterstützt durch die Fördermittel des BMI und umgesetzt durch das BAMF in Kooperation mit dem bvv. Der Kurs endet Mitte 2023. Angegebene Kurstermine können sich noch ändern. Teilnehmende werden über alle Änderungen/Ergänzungen umgehend per Mail informiert. Bitte bei Anmeldung immer eine Mail-Adresse angeben. Weiterführende Informationen zum Kurs und Kurskonzept: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/ErsteOrientierung/Erstorientierungskurse/erstorientierungskurse-node.html Kurs hat bereits begonnen! Durch den modularen Aufbau ist der Einstieg jederzeit möglich, sofern es freie Plätze gibt. Freie Plätze über 09732/902-434 erfragen oder Anfrage auf hammelburg@vhs-kisshab.de senden.
Dieser Kurs findet von Montag bis Freitag statt. Unterbrochen wird vom 17.-24. Februar für die Ferien, aber in den bayerischen Osterferien im April findet der Kurs statt! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse in 6 Modulen, z.B.: - Alltag in Deutschland - Einkaufen, - Gesundheit, Medizin und Versorgung, - Orientierung vor Ort, - Sprechen über sich und andere, - Werte und Zusammenleben Teilnahmevoraussetzung: Für alle Personen, die seit dem 24. Februar 2022 als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine vertrieben worden sind und auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft: - ukrainische Staatsangehörige mit ihren Familienangehörigen, sofern sie vor dem 24. Februar 2022 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten - Personen mit einem internationalen oder nationalen Schutzstatus in der Ukraine, sofern sie diesen Schutz vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine genossen haben, mit ihren Familienangehörigen Wird eines der genannten Kriterien erfüllt, ist die Teilnahme kostenlos. Eine regelmäßige Teilnahme ist jedoch verpflichtend. Dies ist ein Erstorientierungskurs, unterstützt durch die Fördermittel des BMI und umgesetzt durch das BAMF in Kooperation mit dem bvv.
Deutschkurs - leichte Vorkenntnisse erforderlich. Willkommen zu unserem Deutschkurs, der in den ersten Kursstunden in Englisch in die deutsche Sprache einführen wird. In den weiteren Kursstunden versuchen wir dann bereits so viel wie möglich Deutsch zu sprechen. Wir lernen Vokabeln und nützliche Wendungen für den Alltag, grundlegende Grammatik auch durch Sprach- und Rollenspiele von alltäglichen Situationen (Einkaufen, sich vorstellen, Informationen erfragen, Situationen im Berufsleben usw.) Dabei werden Sie immer wieder ermutigt sich einfach und verständlich auszudrücken. Zudem werden Sie lernen wesentliches zu verstehen. In einer kleinen Gruppe haben Sie die Gelegenheit ihre Deutschkenntnisse in einer freundlichen Atmosphäre zu verbessern und anzuwenden. Welcome to our German class in English language. Here you get basic knowledge of spoken and written German. That includes beneficial vocabulary, language games and useful grammar practice. You are encouraged to express yourself simply and clearly in situations of everyday life such as introducing yourself, shopping, asking for information, or how to communicate at work. When standard language is used, you will learn to understand the essential. A small group offers you the opportunity to practice and improve your spoken German in a friendly and openminded atmosphere. I look forward to learning with you! Slight prior knowledge is required.
if there are 6 or more participants; 220,- € if its 3 participants; 330,- € if its 2 participants only
In der Herkunftssprache der Teilnehmenden werden nützliche Informationen für den Alltag und wesentlicher Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland vermittelt. Nach dem Kurseinstieg werden die Module: Asylverfahren in Deutschland; Zusammenleben in Deutschland; Mobilität; Gesundheit und medizinsche Versorgung; Werte, Normen, Rechte und Gesetze; Einkaufen, Umwelt, Verbraucherschutz und Medien; Kindergarten und Schule; Ausbildung, Studium und Beruf sowie Chancen und Handlungsimpulse, Sebstlernmöglichkeiten. Der Kursleiter geht dabei möglichst gut auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und beantwortet Ihre Fragen in der Herkunftsprache (ukrainisch oder russisch). Teilnahmevoraussetzung: Der Kurs ist für alle Personen, die seit dem 24. Februar 2022 als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine vertrieben worden sind und auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft: - ukrainische Staatsangehörige mit ihren Familienangehörigen, sofern sie vor dem 24. Februar 2022 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten - Personen mit einem internationalen oder nationalen Schutzstatus in der Ukraine, sofern sie diesen Schutz vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine genossen haben, mit ihren Familienangehörigen. Der Kursleiter spricht ukrainisch, russisch und deutsch. Er ist Diplom-Jurist und lebt seit vielen Jahren in Deutschland.