Skip to main content

Kursübersicht

Psychologie / Pädagogik

Loading...
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Mo. 25.09.2023 16:00
Hammelburg

Ihr Wille hat Bedeutung – auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle – gleich welchen Alters – können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. Basierend auf den von der Ethikkommission der Malteser entwickelten Informationen und Vordrucken wird im Kurs Grundsätzliches zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsversorgung vermittelt.

Kursnummer 23213090HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Will Rauch
Hochsensitivität - was ist das eigentlich?
Do. 05.10.2023 19:00
Bad Brückenau

Hochsensitive (= hochsensible) Menschen können aufgrund ihrer körperlichen Veranlagung im Bereich der Wahrnehmung auf verschiedensten Gebieten Höchstleistungen vollbringen. Starke Empathie, hohe Kreativität, Vielbegabung und ausgeprägte künstlerische Fähigkeiten sind nur einige Stichwörter in diesem Zusammenhang. Aber gerade diese Wahrnehmungsbegabung ist auch verantwortlich für eine deutlich erhöhte Empfindsamkeit gegenüber den vielfältigen Reizen unserer modernen, immer schneller werdenden Welt. Dies bringt eine raschere Erschöpfbarkeit und erhöhte Gefahr des Ausbrennens mit sich. Erst wenn man verstanden hat, was Hochsensitivität ist und die körperliche Grundlage dafür kennt, kann man sein großartiges Potenzial voll ausschöpfen und ein sehr reiches und sinnerfülltes Leben führen, ohne Gefahr zu laufen, in die körperliche Überforderung oder ein Burnout zu geraten. Wie äußert sich Hochsensibilität und welche Formen gibt es? Wie kann sich eine Missachtung dieser Veranlagung auswirken? Was hat das Thema mit Stress zu tun? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Dozentin (Pädagogin und Coach für Hochsensible) unter Einbeziehung jüngster Forschungsergebnisse in diesem Grundlagenvortrag. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Austausch und Fragen der Zuhörer.

Kursnummer 23212025HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Maria Albrecht-Martin
Wir bringen Ihre "grauen Zellen" in Bewegung (Schnupperkurs)
Sa. 07.10.2023 10:00
Bad Bocklet

Spiele mit Hand und Verstand Wer rastet, der rostet – das gilt auch für unser Gedächtnis. Das Kursangebot richtet sich an alle, die geistig aktiv bleiben wollen. Es erwartet Sie ein heiteres – spielerisches Trainingsprogramm mit unterschiedlichen Aufgaben und Spielen bei denen alle Sinne aktiviert werden. Dabei meistern wir einfache und anspruchsvollere Aufgaben im Wechsel. Mit Spaß und Interaktion in der Gruppe wollen wir die Kreativität, Wortfindung, Merkfähigkeit und Konzentration trainieren, unser Gedächtnis fordern und fördern, um unsere geistige Fitness im Alltag zu erhalten. Schnupperkurs mit Info über das Trainingsprogramm des Folgekurses

Kursnummer 23236080KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Keim
Mein Kind kommt in die Schule
Mo. 16.10.2023 19:00
Oberthulba

Der Übergang von Zuhause in den Kindergarten ist gemeistert. Nun aber steht schon der nächste vor der Tür - vom Vorschulkind zum Schulkind. Aber welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt mein Kind in der Schule? Wie kann ich mein Kind von Zuhause gut auf die Schule vorbereiten? In diesem Kurs werden gezielte Übungen aufgezeigt, welche die Schulfähigkeit der Kinder unterstützt und fördert.

Kursnummer 23212005KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Christin Gabel
Wir bringen Ihre "grauen Zellen" in Bewegung
Di. 17.10.2023 18:30
Bad Bocklet

Spiele mit Hand und Verstand Wer rastet, der rostet – das gilt auch für unser Gedächtnis. Das Kursangebot richtet sich an alle, die geistig aktiv bleiben wollen. Es erwartet Sie ein heiteres – spielerisches Trainingsprogramm mit unterschiedlichen Aufgaben und Spielen bei denen alle Sinne aktiviert werden. Dabei meistern wir einfache und anspruchsvollere Aufgaben im Wechsel. Mit Spaß und Interaktion in der Gruppe wollen wir die Kreativität, Wortfindung, Merkfähigkeit und Konzentration trainieren, unser Gedächtnis fordern und fördern, um unsere geistige Fitness im Alltag zu erhalten.

Kursnummer 23236082KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Michael Keim
Mathe-Frust: Grundschüler als Eltern unterstützen
Mo. 23.10.2023 18:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool

Der Matheunterricht in der Grundschule legt die wichtigen Grundlagen für das Mathematikverständnis. Doch wenn beim Rechnen Schwierigkeiten auftreten, führen Hausaufgaben und Übungen zu Hause oft zu Streit, Enttäuschung und Tränen. Auch schlechte Noten frustrieren auf allen Seiten. Oft ist es für uns Erwachsene nicht nachvollziehbar, dass das Kind das Ergebnis der vermeintlich einfachen Rechenaufgabe "nicht sieht". Als Sonderpädagogin, Lehrkraft und Nachhilfelehrerin habe ich zahlreiche Beispiele dafür erlebt. Aber es gibt Wege, wie es anders sein kann! An diesem Abend möchten wir uns damit beschäftigen, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg in der Welt der Zahlen unterstützen können, ohne dass es zu Konflikten, Überforderung oder gar Verweigerung kommt. Gemeinsam wollen wir Wege finden, um die Schwierigkeiten der Kinder zu verstehen und sie so besser unterstützen zu können. Der Kurs findet online statt: Angemeldete Teilnehmende erhalten einen Link kurz vor Kursbeginn. ab 8 Teilnehmenden

Kursnummer 23212060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Neela Gerken
"Letzte Hilfe" Kurs (Teil I und II)
Mo. 23.10.2023 18:00
Oerlenbach

Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe- Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Auch werden Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Erfahrene Hospizmitarbeiterinnen vom Hospizverein Bad Kissingen e.V. thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir sie lindern können. Zudem gehen sie darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Kursnummer 23212073KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr
Dozent*in: Hospizverein Bad Kissingen e.V.
So bin ich und du! - Was die fünf Elemente über uns verraten Interaktiver Workshop
Mi. 08.11.2023 19:00
Oerlenbach
Interaktiver Workshop

Du möchtest so gerne wissen, warum du so bist, wie du bist? Einen Hinweis darauf geben die Fünf Elemente, ein Konzept aus der chinesischen Philosophie und Medizin, das verwendet wird, um das grundlegende Potenzial einer Person zu beschreiben.

Kursnummer 23212105KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
(zzgl. 3 € für das Skript in bar vor Ort)
Dozent*in: Margarete Gold
Gewicht reduzieren! Wie Ihnen Ihr Unterbewusstsein dabei helfen kann
Do. 09.11.2023 19:00
Hammelburg

Ein Schlüssel zu unserem Unterbewusstsein ist die Hypnose. Dass eine Hypnosesitzung gute Chancen birgt, das Körpergewicht zu reduzieren, ist mittlerweile bekannt. Hypnose kann Ihnen die Tür öffnen ungeliebte oder schädigende Verhaltens- und Glaubensmuster zu verändern. Wie? Das erfahren Sie in diesem Kurs anhand von Praxisbeispielen. Eine informative Stunde in der auch Zeit für Ihre Fragen ist. ab 7 Teilnehmende

Kursnummer 23236025HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Renate Mieszczanin
PEKiP "Prager Eltern-Kind-Programm" für Babys im ersten Lebensjahr (Schnupperstunde)
Fr. 10.11.2023 15:00
Bad Kissingen
(Schnupperstunde)

PEKiP ist ein Programm zur Förderung des Kindes im ersten Lebensjahr. Im Vordergrund steht einerseits die Förderung des Kindes, aber auch der Austausch der Eltern untereinander. Zur besseren motorischen Förderung sind die Babys nackt, um eine optimale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.

Kursnummer 23212002KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jessica Schneider
Spiel- und Spaßräume für Kleinkinder gestalten
Fr. 17.11.2023 15:00
Bad Kissingen

"Heute nur gespielt?" Warum ist es wichtig, dass mein Kind sich auch frei und allein beschäftigen kann? Die Eltern erhalten Input, Räume kindgerecht zu gestalten. Es wird die Bedeutung des freien spielen dargelegt und auf die Umsetzung eingegangen. Außerdem wird Maria Montessori vorgestellt und einfache, selbstgebastelte Materialien vorgestellt.

Kursnummer 23212000KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Jessica Schneider
Trauer in der Weihnachtszeit Raum und Zeit in der Vorweihnachtszeit
Do. 23.11.2023 17:30
Bad Kissingen
Raum und Zeit in der Vorweihnachtszeit

Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, egal wie lange dieser Verlust auch her ist, können die Wochen vor Weihnachten und dem Neujahreswechsel eine sehr herausfordernde Zeit sein. Unsere ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin lernt Ihnen mit Ihren Ressouren diese ganz besondere Zeit zu verarbeiten. Während der Trauerbegleitung in der Gruppe, werden insbesondere Methoden zum Selbstmanagement vermittelt.

Kursnummer 23212100KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Vanessa Vieweg
Vortrag: Kraft der Gefühle
Fr. 24.11.2023 18:00
Bad Kissingen

Gefühle beeinflussen unser Leben - ob wir wollen oder nicht. Wir jagen den angenehmen Gefühlen nach und versuchen die scheinbar negativen zu vermeiden. Doch in allen Gefühlen steckt eine Kraft. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Gefühle kennen und verstehen zu lernen. Möchtest du mehr über Gefühle erfahren? Was sind Gefühle eigentlich? Wozu sind sie da? Möchtest du wissen, wie sie dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützen? Willst du mehr Lebendigkeit in deinem Alltag spüren? Dann kann dieser Kurs dir wertvolle Informationen, praktische Tipps und Impulse geben. Johanna Wirsing: Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Mutter (2 Kinder).

Kursnummer 23212068KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Johanna Wirsing
Vortrag: Warum eine verarbeitete Geburt zum Mutterglück beiträgt
Sa. 25.11.2023 10:00
Bad Kissingen

Fast jede dritte Mutter in Deutschland erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch. Sie fühlen sich im Geburtsprozess überrollt, überfordert, alleine gelassen, fremdbestimmt, ohnmächtig... Das hinterlässt Spuren in der Psyche von Mutter und Kind. Die meisten Frauen versuchen die Geburtserfahrung zu verdrängen - auch weil ihnen oft die Wichtigkeit einer emotional verarbeiteten Geburt nicht bewusst ist. Doch diese Verdrängung nimmt den Müttern zum einen Energie und zum anderen gehen die zahlreichen Wachstumsgeschenke, die diese existentielle Erfahrung mit sich bringt, verloren. Warum es sich lohnt das Geburtserlebnis emotional zu verarbeiten, welche positiven Auswirkungen eine verarbeitetes Geburtserlebnis mit sich bringt und welche praktischen Wege es zur Verarbeitung gibt, ist Inhalt dieses Vortrags. Johanna Wirsing: Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Mutter (2 Kinder).

Kursnummer 23212066KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Johanna Wirsing
Was will ich wirklich? - Online-Workshop
Sa. 02.12.2023 10:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool

Wir stellen uns dieser Frage. Mit kleinen Übungen und Gesprächen finden wir die Antwort oder kommen ihr zumindest näher. Wir finden heraus, was wir wollen, was uns hilft, dies zu erreichen und planen die ersten Schritte dafür. Der Kurs findet Online statt: Angemeldete Teilnehmende erhalten per Mail einen Link kurz vor Kursbeginn.

Kursnummer 23212535HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
Dozent*in: Neela Gerken
Kindern Grenzen setzen - aber wie funktioniert das?
Do. 07.12.2023 19:00
Oberthulba

Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern mit der Thematik "Wann und wie setze ich sinnvoll Grenzen in der Erziehung meines Kindes". Wir schauen uns die grundlegenden unterschiedlichen Erziehungsstile an und überlegen, warum Grenzen in einer guten Erziehung wichtig sind. Hilfreiche Tipps & Tricks werden somit in diesem Kurs an die Hand gegeben.

Kursnummer 23212010KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Christin Gabel
So bin ich und du! - Was die fünf Elemente über uns verraten Interaktiver Workshop
Di. 16.01.2024 19:00
Oberthulba
Interaktiver Workshop

Du möchtest so gerne wissen, warum du so bist, wie du bist? Einen Hinweis darauf geben die Fünf Elemente, ein Konzept aus der chinesischen Philosophie und Medizin, das verwendet wird, um das grundlegende Potenzial einer Person zu beschreiben.

Kursnummer 23212107KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
(zzgl. 3 € für das Skript in bar vor Ort)
Dozent*in: Margarete Gold
Du und Dein Partner: Was habt ihr gemeinsam? Malerei-Workshop für Paare
Sa. 20.01.2024 10:00
Oberthulba

An diesem gemeinsamen Treffen erwarten Euch viele überraschende Erkenntnisse über Eure Beziehung. Diese beim ersten Anblick recht einfachen Malexperimente geben beiden eine Möglichkeit, einen Blick hinter die Alltagsfassade der Beziehung zu werfen. Ihr bekommt jede Menge Anregungen, wie eine erfolgreiche Partnerschaft besser funktionieren kann und was Ihr sonst noch füreinander tun könnt. Aus folgenden Gründen hat sich der Malworkshop bewährt: 1. Ihr kommt aus der Alltagsroutine raus, nehmt eine intensive Zeit zu zweit, und das tut einer Beziehung immer gut. Gemeinsame Tätigkeit und neue Erfahrungen bringen zwei Menschen auf besondere Art näher. 2. Man neigt dazu, seinem Partner eine Art Fassade zu zeigen, unter der ganz andere Wahrheit existiert. Selbst kreierte originelle Bilder erzählen über Wünsche und Ziele und geben ein einigermaßen vollständiges Bild des anderen. 3. Es sind keine malerischen oder zeichnerischen Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer 23212018KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dr. Diana Distler
"Letzte Hilfe" Kurs
Mo. 05.02.2024 18:00
Bad Kissingen

Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Auch werden Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Erfahrene Hospizmitarbeiterinnen vom Hospizverein Bad Kissingen e.V. thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir sie lindern können. Zudem gehen sie darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die "Letzte Hilfe"- Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln. Keine Kursgebühr, aber Spenden für den Hospizverein Bad Kissingen e.V. sind willkommen. Dies ist eine Veranstaltung des Hospizverein Bad Kissingens e.V. in Kooperation mit den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Kursnummer 23212076KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Michaela Kaiser
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

01.10.23 09:22:32