Kursübersicht
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit bietet Ihnen bei einer bevorstehenden beruflichen Um- oder Neuorientierung Beratung, Impulse und Informationen an. In der Informationsveranstaltung wollen wir Sie über Möglichkeiten informieren, Ihre berufliche Zukunft (mit) zu gestalten. Dies gilt für Menschen mit Ausbildung, Studium, die Karriere machen möchten, für BerufsrückkehrerInnen, die sich beruflich umorientieren wollen oder müssen oder auch für Menschen im Berufsleben, die aus den verschiedensten Gründen den bisherigen Beruf oder die Tätigkeit nicht mehr dauerhaft ausüben können. Die Agentur für Arbeit bietet mit dem Vortrag Hilfestellung bei Orientierung und Umsetzung und steht selbstverständlich auch für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Wenn Sie an der Veranstaltung aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen können, erreichen Sie uns unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/schweinfurt/bbie
Eine möglichst weite Verbreitung der Deutschen Gebärdensprache (DGS) unter Hörenden ist ein wichtiger Schritt, die Isolation Nichthörender zu überwinden. Im Kurs werden standardisierte Gebärden an Gesprächssituationen des Alltags geübt. Der Unterrichtsraum ist barrierefrei zugänglich. Unterrichtsmaterial: ca. 30 €, zahlbar im Kurs an Kursleiter ab 8 Teilnehmende Gefördert durch Bezirk Unterfranken über Preisgeld Unterfränkischer Inklusionspreis 2021, daher Gebühren von 59,50 Euro unabhängig von Teilnehmerzahl.
* = ermäßigbar
Wenn Sie es lieben, sich auf Englisch mit anderen Sprachbegeisterten auszutauschen, herzlich willkommen in diesem Kurs! Hier steht der Spaß am Reden und Kommunizieren im Vordergrund.
Vielfältige Aktivitäten rund um unterschiedliche Themen, unterstützt durch kurze Lese- und Hörtexte sowie Videos, sorgen für abwechslungsreiche Stunden, interessante Gespräche und kurzweilige Diskussionen.
Voraussetzung für den Kurs ist ein Sprachniveau von A2/B1 (oder ca. 5 bis 6 Jahre Schulenglisch).
(bei 10 Teilnehmern; siehe auch Infobox)
Im Smartphone ist die Kamera, die immer dabei ist. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mehr aus Ihrer integrierten Kamera herausholen. Inhalt: allgemeine Grundlagen und Einstellungen, technische Zusammenhänge, Bildkomposition. Außerdem demonstriert der Referent, wie Bilder via Snapseed nachbearbeitet werden können. Auf individuelle Apps kann aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Varianten nicht eingegangen werden.
Wenn zwei Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Weltanschauungen zusammenkommen, kann dies zu interessanten und manchmal herausfordernden Kommunikationssituationen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass kulturelle Unterschiede die Kommunikation beeinflussen können, da verschiedene kulturelle Hintergründe unterschiedliche Kommunikationsmuster, Werte und Ausdrucksweisen mit sich bringen. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK), basierend auf den Lehren von Marshall B. Rosenberg, ist eine Methode, eine Sprache und Herangehensweise zur Kommunikation und Konfliktbewältigung auf Augenhöhe. Rosenberg war ein Psychologe und Experte im Bereich Kommunikation, Konfliktbewältigung und Mediation und gilt als Begründer der Gewaltfreien Kommunikation. Der Workshop bietet eine sichere Umgebung, in der praxisorientierte Übungen in der Gruppe durchgeführt werden können, um das Gelernte anzuwenden und die Freude am interkulturellen Austausch zu fördern. Dies ist ein Angebot im Rahmen der interkulturellen Woche des Integrationsbeirates der Stadt Bad Kissingen in Kooperation mit der Städtischen Volkshochschule.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der KI-basierten Technologie „ChatGPT“ und deren praktische Anwendung im täglichen Leben kennen. Wie kann ich ChatGPT nutzen und wie muss ich die Eingaben formulieren, damit ich die besten Ergebnisse bekommen kann? Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich - nur Neugier und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Der Dozent zeigt vorbereitete Anwendungsfälle, es ist jedoch ausdrücklich gewünscht, eigene Ideen oder Anwendungsfragen zum Kurs mitzubringen. Vom Dozenten gibt es abschließend eine kleine Dokumentation mit Tipps und Tricks zur effizienten Nutzung von ChatGPT. Der Vortrag findet ab 5 Teilnehmende statt.
Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434, weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de Angemeldete Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben.
Im Schreibtraining-Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Schreiben von Geschichten, Erinnerungen und Autobiographien. Es wird gemeinsam gelesen und diskutiert. Auch geht es um das "danach". Was mache ich mit meinen Texten oder meinem Buch? Wie finde ich einen Agenten oder einen Verlag? Zudem werden Möglichkeiten des Selbstverlages (auch als E-Book) vorgestellt. Der Kursleiter arbeitet als freier Autor und als Lehrbeauftragter an der Universität in Vechta.
Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de
Das Drechseln erlaubt es, in relativ kurzer Zeit Holzgegenstände herzustellen. Ziel des Kurses ist es, die Grundregeln des gefahrlosen Umgangs mit der Drechselbank zu kennen und beim "Selbstversuch" zu beachten. Themen u.a.: Werkzeuge und Maschine kennen lernen - Aufspannmöglichkeiten und Gefahrsituationen - Drehen zwischen den Spitzen - Einüben der verschiedenen Profilformen. Der Kurs gliedert sich in Längsholz- und Querholzarbeiten.
Das Einkaufen im Internet liegt voll im Trend und der Markt dafür wird immer größer. Täglich entstehen neue Onlineshops. Das Warenangebot ist riesig und eine Bestellung von zu Hause aus sehr bequem. Dennoch gibt es beim online Einkaufen einige Risiken. Wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie sich vor diesen Gefahren schützen können, erhalten Sie in diesem Vortrag.
Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de
Digitale Kompetenzen bestimmen zunehmend die Arbeitswelt. Welche sind das, was brauche ich, was verändert sich? Digitale Fähigkeiten werden im Berufsleben stärker denn je gefragt. Bzgl. der Veränderungen am Arbeitsmarkt möchte Sie das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben unterstützen. In unserer Veranstaltung wollen wir Sie über Herausforderungen der Digitalisierung informieren.
Die Techniken aus dem Grundkurs werden vertieft, um anspruchsvollere Werkstücke anzufertigen, wie z.B. größere Obstschalen. Gelehrt wird zudem auch die besondere Technik zur Anfertigung von Flügelschalen. Quereinstieg nur mit Vorkenntnissen und nach Rücksprache möglich.
Der Kartenviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung bietet neben Geobasisdaten, topographischen Karten, Luftbildern, historischen Karten und 3D-Daten auch eine Vielzahl an Freizeitthemen sowie Fachgeodaten anderer Verwaltungen und richtet sich an Private sowie Fachanwender. Die neu entwickelte Routingfunktion im BayernAtlas ermöglicht eine schnelle, mühelose Erstellung individueller Wander- und Radrouten für ganz Bayern. Nutzbar auf Laptop, PC, Tablet und Smartphone – ob unterwegs oder zu Hause. Neben der Kartennavigation bietet der BayernAtlas zusätzliche Funktionen und Werkzeuge. ab 6 Teilnehmende
Der 3D-Druck ist ein Verfahren, welches bereits in vielen Bereichen Einzug gehalten hat. Diese Technologie verbreitet sich zügig und stößt in kaum vorstellbare Dimensionen vor. Durch die mittlerweile günstigen Preise bei der Anschaffung werden 3D-Drucker auch im privaten Bereich immer attraktiver. In diesem Workshop gehen wir auf die Technologie und die Möglichkeiten ein und zeigen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im privaten Bereich auf. ab 6 Teilnehmende
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit bietet Ihnen bei einer bevorstehenden beruflichen Um- oder Neuorientierung Beratung, Impulse und Informationen an. In der Informationsveranstaltung wollen wir Sie über Möglichkeiten informieren, Ihre berufliche Zukunft (mit) zu gestalten. Dies gilt für Menschen mit Ausbildung, Studium, die Karriere machen möchten, für BerufsrückkehrerInnen, die sich beruflich umorientieren wollen oder müssen oder auch für Menschen im Berufsleben, die aus den verschiedensten Gründen den bisherigen Beruf oder die Tätigkeit nicht mehr dauerhaft ausüben können. Die Agentur für Arbeit bietet mit dem Vortrag Hilfestellung bei Orientierung und Umsetzung und steht selbstverständlich auch für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Wenn Sie an der Veranstaltung aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen können, erreichen Sie uns unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/schweinfurt/bbie
Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger Dienste, ist Mitglied auf Social Media Plattformen oder hat Abos für Streaming Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus, etc.). Alle Online-Accounts sind oder sollten mit einem Passwort geschützt sein. Doch was passiert, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr verwalten kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und Sie erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Es gibt ein smartes Angebot, um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein: Mit der Wohin·Du·Willst-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z.B. Nachrichten über Streckenänderungen. Im Vortrag stellt die Diplom-Geografin Tina Büdel vom Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, die App und ihre Funktionen vor. Vor Ort kann die App im WLAN auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen und eingerichtet werden.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der KI-basierten Technologie „ChatGPT“ und deren praktische Anwendung im täglichen Leben kennen. Wie kann ich ChatGPT nutzen und wie muss ich die Eingaben formulieren, damit ich die besten Ergebnisse bekommen kann? Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich - nur Neugier und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Der Dozent zeigt vorbereitete Anwendungsfälle, es ist jedoch ausdrücklich gewünscht, eigene Ideen oder Anwendungsfragen zum Kurs mitzubringen. Vom Dozenten gibt es abschließend eine kleine Dokumentation mit Tipps und Tricks zur effizienten Nutzung von ChatGPT. Der Vortrag findet ab 5 Teilnehmende statt.