Kursübersicht
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dieser Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Kurs ist nur mit allen sechs Terminen buchbar. Ein Einstieg ab 2. Kurstag ist möglich (volle Kursgebühr).
(max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung erforderlich)
Der Wunsch nach Sortenvielfalt und die Freude am Wachsen von Pflanzen weckt in vielen Hobbygärtnern die Idee, Gemüse- und Zierpflanzen selbst anzuziehen. Oft fehlt aber das Knowhow über die Wachstumsbedingungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, nach einer theoretischen Einführung gemeinsam zu säen. Später erfolgt das gemeinsame Pikieren (Vereinzeln) der Pflanzen. Der Kurs endet mit einer Pflanzenbörse am 7. Mai 2023 für die Öffentlichkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich dabei auch die Pflanzen für den eigenen Garten mitnehmen. Die Referentin zieht seit vielen Jahren selbst Gemüse- und Zierpflanzen und betreut einen ehemaligen Klostergarten. Weitere Informationen bei der Kursleiterin: T 0163 678 1296
An diesem Vortragsabend erhalten Sie Tipps, wie Sie sich von unnötigem Ballast befreien und Ihr Leben wieder in Schwung bringen. Denn wer hat keine unaufgeräumten Schubkästen, Regale oder ganze Schränke voller Kram zu Hause? In unserer Konsumgesellschaft nicht selten, führt dies zu einem Energiestau sowohl in der Wohnung als auch im Leben selbst. Nach welchen Prinzipien vermeidet man solchen Ballast von vorne herein? Mit welchen praktischen Maßnahmen baut man ihn ab? Welche inneren Einstellungen hindern uns vielleicht daran und mit welchen Schritten überwinden wir diese? Mit seinem Grundsatz "Weniger ist Mehr" kann auch Feng Shui zu einem erfolgreichen Entrümpeln beitragen.
Viele Gartenbesitzer möchten ihren Garten gerne attraktiver machen für Bienen, Schmetterlinge und Vögel. Viele möchten auch gerne die Prämierung des LBV als „Vogelfreundlicher Garten“. Wie erreichen Sie das? Welche Kriterien sind zu erfüllen? Wie beginnt man? Wie passt alles am Ende harmonisch zusammen? Anhand von ca. 2 Dutzend einfachen Naturelementen erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand viele neue Lebensräume entstehen lassen. Im moderierten Workshop gestalten Sie Ihren eigenen Garten. Thomas Weimar ist ausgebildeter Tester des LBV für vogelfreundliche Gärten. Es ist eine einstündige Pause vorgesehen.
Häufig fehlt es an Aufklärung und Hilfestellung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf unseren Hausdächern, ob im Altort oder in den Siedlungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt "Macht die Dächer voll" ins Leben gerufen. Photovoltaik ist, auch im Kontext des Klimawandels, eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Die BN-Solarbotschafter Norbert Jenkner und Theo Hein informieren kostenlos, unverbindlich und neutral - unabhängig von finanziellen Interessen - über die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, den erzielbaren Ertrag, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten. Dabei muss es nicht unbedingt ein nach Süden ausgerichtetes Dach sein. Dächer in Ost- oder West-Ausrichtung sind ebenfalls gut geeignet und können sogar besser über den Tag verteilt die Sonnenenergie nutzen. Die Referenten veranschaulichen zudem anhand eines Solarmoduls vor Ort die Nutzungsmöglichkeiten der kostenlosen und CO2-neutralen Sonnenenergie.
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, welche gerne mehr über den Obstbauschnitt im Sommer erfahren möchten und richtet sich in erster Linie an Teilnehmer des Winterkurses, die ihr erlerntes Wissen noch einmal vertiefen möchten. Einsteiger und Anfänger sind jedoch auch gerne gesehen. Sie lernen, welche Besonderheiten es bei einem Schnitt im Sommer zu beachten gibt und wann dieser sinnvoll ist. Gelerntes setzen Sie sofort unter Anleitung in die Praxis um. Kurs findet in der Nähe von Hammelburg statt. Der Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.