Kursübersicht
Äpfel von der Streuobstwiese erfahren eine neue Wertschätzung. Die Sortenvielfalt ist riesig, unterschiedlich ist der Geschmack der einzelnen Sorten, vielfältig sind die Verwendungsmöglichkeiten. Beim Apfeltasting auf der Streuobstwiese tauchen wir in die Welt des Streuobstes ein. Wir testen den Geschmack verschiedener Apfelsorten und daraus hergestellter Produkte. So lernen wir jede Apfelsorte mit ihrem eigenen Charakter kennen. Die Veranstaltung vermittelt darüber hinaus interessante Informationen zum Lebensraum der Streuobstwiese und was für ihren Erhalt wichtig ist. ab 5 Teilnehmende
Häufig fehlt es an Aufklärung und Hilfestellung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf unseren Hausdächern, ob im Altort oder in den Siedlungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt "Macht die Dächer voll" ins Leben gerufen. Photovoltaik ist, auch im Kontext des Klimawandels, eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Die BN-Solarbotschafter Norbert Jenkner und Theo Hein informieren kostenlos, unverbindlich und neutral - unabhängig von finanziellen Interessen - über die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, den erzielbaren Ertrag, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten. Dabei muss es nicht unbedingt ein nach Süden ausgerichtetes Dach sein. Dächer in Ost- oder West-Ausrichtung sind ebenfalls gut geeignet und können sogar besser über den Tag verteilt die Sonnenenergie nutzen. Die Referenten veranschaulichen zudem anhand eines Solarmoduls vor Ort die Nutzungsmöglichkeiten der kostenlosen und CO2-neutralen Sonnenenergie.
Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin. ab 8 Teilnehmenden
In diesem Kurs lernen Sie wie man aus frischer Weide eine geschlossene oder halboffene Kugel flechtet. Es wird ein Grundgerüst aus Weide erstellt und dann im sogenannten "Chaosgeflecht" ausgeflochten.
inkl. Materialkosten (5 € pro Teilnehmer)
In diesem Kurs lernen Sie für die Winter-/Weihnachtszeit verschiedene kleine Objekte flechten. Wer mag kann die Objekte mit mitgebrachter Deko gleich weihnachtlich schmücken. (Groß-)Eltern-Kind-Anmeldungen sind möglich. Kinder (ab 6 Jahre) zahlen nur Materialkosten 5 Euro. Kinder können die Sterne mit Wolle zusätzlich verzieren. Außerdem ist es möglich, aus frischer Weide mit der Rasseltechnik ein „Vogelhäuschen“ für Meisenknödel zu flechten.
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
In diesem Kurs lernen Sie für die Winter-/Weihnachtszeit verschiedene kleine Objekte flechten. Wer mag, kann die Objekte mit mitgebrachter Deko gleich weihnachtlich schmücken. (Groß-)Eltern-Kind-Anmeldungen sind möglich. Kinder (ab 6 Jahre) zahlen nur Materialkosten 5 Euro. Kinder können die Sterne mit Wolle zusätzlich verzieren. Außerdem ist es möglich, aus frischer Weide mit der Rasseltechnik ein „Vogelhäuschen“ für Meisenknödel zu flechten.
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
Der Energieberater (BAFA) Andreas Miller führt in einer Power Point-Präsentation durch diese Themen: - der individuelle Sanierungsfahrplan für dein Gebäude, - Einsparpotentiale der energetischen Maßnahmen, - das Gebäudeenergiegesetz und aktuelle Fördermöglichkeiten. - welche Voraussetzungen braucht es für den Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau? Danach können Fragen gestellt und eine offene Diskussion geführt werden.
In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den fachgerechten Schnitt von Gehölzen. Bevor Sie Ihr erworbenes Wissen am zweiten Kurstag unter Anleitung in der Praxis (voraussichtlich Schnitt von Obstbäumen einer Streuobstwiese) anwenden können, erfahren Sie am ersten Tag einige theoretische Grundlagen, die es beim Schnitt von Gehölzen zu beachten gilt. Hierbei soll Ihnen vor allem ein Auge für die Wuchseigenschaften verschiedener Gehölztypen sowie ein Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums vermittelt werden. Mit diesem Wissen sind Sie dann in der Lage, Bäume, Obstbäume und Sträucher von Pflanzung bis Pflege fachgerecht zu schneiden. Der Treffpunkt zur Praxis am zweiten Kurstag wird Ihnen am ersten Kurstag mitgeteilt. Bei kurzfristigem Interesse einfach in Kurs kommen und Anmeldungformular an Kursleiter weitergeben.
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. In drei Vorträgen werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Für Gärten im Planungsprozess und auch für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens von der erfahrenen Gartenarchitektin unterstützt.