Skip to main content

Kursübersicht

Verbraucherfragen / Recht

Loading...
Wohngemeinschaften für behinderte Menschen - ein Bericht über ein bestehendes Projekt
Mi. 20.09.2023 19:00
Hammelburg
ein Bericht über ein bestehendes Projekt

Kurt Heuß, Bereichsleitung stationäres Wohnen der Lebenshilfe Miltenberg, berichtet über das von Inge Rosenberger initiierte Modellprojekt IWoK - Inklusives Wohnen mit komplexer Behinderung. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23212040HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Kurt Heuß
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Mo. 25.09.2023 16:00
Hammelburg

Ihr Wille hat Bedeutung – auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle – gleich welchen Alters – können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. Basierend auf den von der Ethikkommission der Malteser entwickelten Informationen und Vordrucken wird im Kurs Grundsätzliches zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsversorgung vermittelt.

Kursnummer 23213090HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Will Rauch
Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Do. 05.10.2023 18:00
Bad Kissingen

Polizeioberkommissar Matthias Kleren, Verkehrserzieher bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen und Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Bad Kissingen, hält einen Vortrag rund um die Straßenverkehrsordnung (StVO). In Rahmen des Vortrages werden die gültigen Änderungen der StVO berücksichtig, sodass die Teilnehmer auf dem neuesten Stand sind. Es werden die neuen, aber auch wichtige alte Verkehrsregeln aufgezeigt. Egal wie am Verkehr teilgenommen wird, ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Pkw. Für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.

Kursnummer 23213011KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Matthias Kleren
Die Energiewende im Einfamilienhaus
Mo. 09.10.2023 19:30
Bad Brückenau

Viele Möglichkeiten um dem Klimaschutz und den staatlichen Vorgaben nachzukommen Seit über 50 Jahren mahnt die Wissenschaft vor negativen Entwicklungen bezüglich des Verbrauchs fossiler Energieträger. Mit dem Krieg Russlands in der Ukraine und den Folgen für die Energieversorgung trat unsere Abhängigkeit heftig zu Tage. Die Politik hat reagiert – es gilt nachhaltig mit Energie umzugehen, nicht nur im Großen sondern auch durch jeden einzelnen Menschen. Das Seminar widmet sich dem Leben auf dem Lande und beackert die Sektoren Strom, Heizung und Mobilität der Menschen in den Dörfern und Kleinstädten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es richtet sich vielmehr an den „Normalverbraucher“ und gibt ihm eine erste Übersicht über die eigenen Möglichkeiten und Chancen seine „Energiewende“ anzugehen und somit auch den neuen staatlichen Vorgaben nachzukommen. Er soll gestärkt in die Verhandlungen für seinen Lebensbereich gehen können. Im ersten Teil erarbeiten wir einige physikalische Grundlagen zur Energieversorgung und legen Schwerpunkt auf den Faktor Einsparen im eigenen Umfeld. Im zweiten Teil erkunden wir die Chancen der eigenen regenerativen Energiebereitstellung durch Sonne, Erdwärme und Biomasse – beginnend mit dem Balkonkraftwerk bis zur Wasserstoffanlage. Im dritten, einem praktischen Teil gilt der Blick der E-Mobilität und der Photovoltaik am Haus in allen Variationen bis zum Langzeitspeicher Wasserstoff für das Winterhalbjahr. Der Referent ist Solarbotschafter sowohl beim BUND als auch beim Solarenergie-Förderverein.

Kursnummer 23213013HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Waldemar Bug
Vorzüge des Smartphones - Gefahren des Internets
Do. 12.10.2023 19:00
Hammelburg

Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Schweinfurt informiert über Bedrohungen aus dem Internet, Betrugsmaschen im Internet, sorglosen Umgang mit dem Smartphone, Erkennen von Phishing-Mails, Strafbarkeiten im Netz, und vieles mehr. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23213070HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Roland Schmied
Onlinekurs:„Fahrplanlesen leicht gemacht“
Do. 12.10.2023 19:00
Webex Konferenztool

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434, weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de Angemeldete Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben.

Kursnummer 23213004HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Tina Büdel Landkreis Bad Kissingen
Die Energiewende im Einfamilienhaus
Do. 12.10.2023 19:30
Bad Kissingen

Viele Möglichkeiten um dem Klimaschutz und den staatlichen Vorgaben nachzukommen Seit über 50 Jahren mahnt die Wissenschaft vor negativen Entwicklungen bezüglich des Verbrauchs fossiler Energieträger. Mit dem Krieg Russlands in der Ukraine und den Folgen für die Energieversorgung trat unsere Abhängigkeit heftig zu Tage. Die Politik hat reagiert – es gilt nachhaltig mit Energie umzugehen, nicht nur im Großen sondern auch durch jeden einzelnen Menschen. Das Seminar widmet sich dem Leben auf dem Lande und beackert die Sektoren Strom, Heizung und Mobilität der Menschen in den Dörfern und Kleinstädten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es richtet sich vielmehr an den „Normalverbraucher“ und gibt ihm eine erste Übersicht über die eigenen Möglichkeiten und Chancen seine „Energiewende“ anzugehen und somit auch den neuen staatlichen Vorgaben nachzukommen. Er soll gestärkt in die Verhandlungen für seinen Lebensbereich gehen können. Im ersten Teil erarbeiten wir einige physikalische Grundlagen zur Energieversorgung und legen Schwerpunkt auf den Faktor Einsparen im eigenen Umfeld. Im zweiten Teil erkunden wir die Chancen der eigenen regenerativen Energiebereitstellung durch Sonne, Erdwärme und Biomasse – beginnend mit dem Balkonkraftwerk bis zur Wasserstoffanlage. Im dritten, einem praktischen Teil gilt der Blick der E-Mobilität und der Photovoltaik am Haus in allen Variationen bis zum Langzeitspeicher Wasserstoff für das Winterhalbjahr. Der Referent ist Solarbotschafter sowohl beim BUND als auch beim Solarenergie-Förderverein.

Kursnummer 23213014KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Waldemar Bug
Grundzüge des Erbrechts
Di. 17.10.2023 19:30
Hammelburg

Die Themen des Kurses sind: Gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag sowie Pflichtteilsrecht. Die Grundzüge dieser Rechtsgebiete werden - auch anhand praktischer Beispiele und ggf. von Fragen aus dem Teilnehmerkreis - erörtert.

Kursnummer 23213055HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Walter Kamp
Führung DeinHaus 4.0 Unterfranken - Beratungs- und Erlebniswelt mit Musterwohnung
Do. 19.10.2023 18:00
DeinHaus 4.0 Unterfranken, Münchner Str. 5, 5. OG, Bad Kissingen

Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de

Kursnummer 23213010HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Projektteam Dein Haus 4.0 Unterfranken
Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
Mo. 23.10.2023 16:00
Bad Bocklet

Ihr Wille hat Bedeutung, auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle - gleich welchen Alters - können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder einer Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. In diesem Kurs werden wir Sie über die Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht informieren und Ihre Fragen dazu beantworten.

Kursnummer 23213091KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Malteser Hilfsdienst e.V.
Finanzplanung für Frauen: Eben nicht "Arm dran im Alter"
Mo. 23.10.2023 19:00
Bad Kissingen

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen, und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung, um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 23213025KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Macht die Dächer voll - Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Hammelburg

Häufig fehlt es an Aufklärung und Hilfestellung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf unseren Hausdächern, ob im Altort oder in den Siedlungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt "Macht die Dächer voll" ins Leben gerufen. Photovoltaik ist, auch im Kontext des Klimawandels, eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Die BN-Solarbotschafter Norbert Jenkner und Theo Hein informieren kostenlos, unverbindlich und neutral - unabhängig von finanziellen Interessen - über die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, den erzielbaren Ertrag, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten. Dabei muss es nicht unbedingt ein nach Süden ausgerichtetes Dach sein. Dächer in Ost- oder West-Ausrichtung sind ebenfalls gut geeignet und können sogar besser über den Tag verteilt die Sonnenenergie nutzen. Die Referenten veranschaulichen zudem anhand eines Solarmoduls vor Ort die Nutzungsmöglichkeiten der kostenlosen und CO2-neutralen Sonnenenergie.

Kursnummer 23216030HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Wie kann ich selbstbestimmt vorsorgen - Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung
Mi. 08.11.2023 18:30
Hammelburg

Unfälle oder Krankheiten reißen einen aus seinem gewohnten Alltag. Manchmal kann es ganz schnell zu einem Notfall kommen und die alltäglichen Geschäfte können nicht mehr erledigt werden. Gut, wenn man bereits eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellt hat. In allen anderen Fällen braucht es eine schnelle Lösung: die gesetzliche Betreuung. Familienangehörige und Personen aus dem näheren sozialen Umfeld kennen die betroffene Person. Deshalb sucht das zuständige Betreuungsgericht zuerst im Kreise der Familie, Freunde und Bekannten nach geeigneten Betreuer/innen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuer kümmern sich um die Belange und Angelegenheiten ihrer Betreuten. Es werden unterschiedliche Aufgabenkreise festgelegt, damit Bereiche wie Vermögen, Gesundheit, Aufenthalt etc. bearbeitet werden können. Das wirft Fragen auf. Außerdem werden erste Erfahrungen mit dem neuen Betreuungsrecht thematisiert. Der Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Marco Brust vom ARV Unterfranken e. V. Betreuungsverein (BtG) klärt auf.

Kursnummer 23213060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Marco Brust
Erste Hilfe für Hund und Katze
Mi. 08.11.2023 19:00
Hammelburg

Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin. ab 8 Teilnehmenden

Kursnummer 23212070HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,50
Dozent*in: Miriam Steinmetz
Richtig absichern mit Berufsunfähigkeit und anderen Alternativen
Mo. 13.11.2023 19:00
Bad Kissingen

Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, dann kann man schon über die Millionengrenze kommen. Dem entgegen steigt aber die Zahl derer rasant an, die ihren Beruf aufgrund von Krankheit nicht solange ausüben können. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Umso wichtiger, aber gar nicht so einfach, ist es privat vorzusorgen. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll, dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer mit einbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.

Kursnummer 23213030KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Führung DeinHaus 4.0 Unterfranken - Beratungs- und Erlebniswelt mit Musterwohnung
Do. 16.11.2023 18:00
DeinHaus 4.0 Unterfranken, Münchner Str. 5, 5. OG, Bad Kissingen

Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de

Kursnummer 23213011HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Projektteam Dein Haus 4.0 Unterfranken
Kursreihe: Geldanlage mit ETFs
Do. 16.11.2023 18:30
Hammelburg

ETFs werden immer mehr auch von Privatanlegern für ihre Geldanlage entdeckt. Bei rund 2.400 Produkten stellt sich die Frage, welchen ETF soll ich kaufen? Wo kauft man ETFs? Wieviel Kapital wird benötigt? Sind ETFs denn auch sicher? Was ist der Unterschied zu einem klassischen Fonds? Warum auf einen Index setzen, wenn ich selbst Aktien kaufen kann? Um die Teilnehmer auf den gleichen Wissenstand zu bringen, werden am ersten Kurstag Grundlagen der Geldanlage mit ETF erläutert (Teilnahme am Modul 1 ist Pflicht). Modul 2, 3 und 4 kann auch einzeln dazu gebucht werden: Modul 1: Grundlagen der Geldanlage (Pflicht) Modul 2: Aktien-ETFs Modul 3: Anleihen- und Geldmarkt-ETFs Modul 4: Rohstoff-, Krypto- und sonstige ETFs Hier buchen Sie die gesamte Kursreihe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 23213610HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
(für Modul 1 bis 4)
Dozent*in: Harald Gabel
Modul 1: Grundlage der Geldanlage mit ETFs (Pflicht)
Do. 16.11.2023 18:30
Hammelburg

Viele Anleger hält die Angst vor Fehlentscheidungen vom Aktienkauf ab. Dabei stehen selbst Kleinanlegern und Sparer eine attraktive Investitionsmöglichkeit zur Verfügung. Bevor ein Investment in ETFs erfolgen kann, sollte sich ein Anleger diverse Gedanken machen. Wichtig ist insbesondere die Überlegung, wie lange das Geld investiert werden soll oder wie lange Anspar- und Auszahlphase sein soll. Und ganz wichtig: Welche Risikoneigung habe ich? Für den Handel mit ETFs wird ein Depot benötigt. Wie erfolgt die Depoteröffnung? Soll ich zu meiner Bank oder einem Discount-Broker (Online) gehen? Im nächsten Schritt werden alle Grundlagen zu einem ETF erläutert, die für alle Produkte gelten sowie welche Investmentmöglichkeiten (Einmalanlage bzw. Sparplan) existieren sowie die Unterscheidungsmerkmale. Wie unterscheidet sich Ausschüttung von Thesaurierung? Wie steht es überhaupt um die Sicherheit von ETFs? Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 23213615HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,50
Dozent*in: Harald Gabel
Onlinekurs:„Fahrplanlesen leicht gemacht“
Do. 16.11.2023 19:00
Webex Konferenztool

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin stellt den Teilnehmenden verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren die ZuhörerInnen, wie man die passende Fahrt findet und beim Fahrplanlesen den Überblick behält. Die Referentin stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die ZuhörerInnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können.

Kursnummer 23213005KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Tina Büdel Landkreis Bad Kissingen
Finanztips für Familien
Mo. 20.11.2023 19:00
Bad Kissingen

Die allermeisten Familien sorgen leider zu viel oder zu wenig vor. Gerade für Familien ist es umso wichtiger die wichtigsten Risiken zu kennen, diese adäquat abzusichern und sich von unnötigen Versicherungen zu trennen. Zudem sollte aber auch während der Zeit der Kindererziehung nicht das Ziel der eigenen Absicherung für das Rentenalter in den Hintergrund geraten. Dies alles und auch noch sinnvolle Förderungen werden im Kurs verständlich erläutert. Auch die Frage wer überhaupt die Familie unabhängig beraten kann und auch bei Änderungen im privaten und beruflichen Bereich weiterhin kompetenter und verantwortungsvoller Ansprechpartner in diesen Themen ist.

Kursnummer 23213015KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Modul 2: Aktien-ETFs
Do. 23.11.2023 18:30
Hammelburg

Welche Aktien-Indizes gibt es und welche sind die besten? Wie sollte das Kapital in Aktien-ETFs gestreut werden (Welt, Regionen, Länder)? Welche Fehler sollte man vermeiden, wenn man in diverse Indizes investiert (sogenanntes Klumpenrisiko). Welche Vorteile bieten Smart-Beta-ETFs oder Branchenlösungen (z. B. KI, Energiewende, ESG) Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1: Geldanlage mit ETFs

Kursnummer 23213620HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Harald Gabel
Kinder und Finanzen
Fr. 24.11.2023 19:00
Oerlenbach

In der Schule und in der Ausbildung, eigentlich im ganzen Berufsleben sieht es unser Bildungssystem nicht vor finanzielles Wissen zu lehren. Dabei ist es unglaublich wichtig, hier die Grundlagen zu beherrschen. Denn je früher wir richtig anfangen zu sparen, Vorzusorgen, uns abzusichern umso günstiger ist es. Wie aber fange ich richtig an? Ab wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie und welches Wissen kann ich an mein Kind weitergeben? Auf was muss ich bei Versicherungen achten? Unter anderem über diese Themen reden wir. Am Schluss soll ein besserer Überblick und einige Anregungen stehen Kinder direkt in die Familiären Finanzen einzubeziehen.

Kursnummer 23213014KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Caspar Schmitz
Finanzdschungel: Rendite ohne Verlustrisiko
Mo. 27.11.2023 19:00
Bad Kissingen

Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhäng und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.

Kursnummer 23213020KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Modul 3: Anleihen- und Geldmarkt-ETFs
Do. 30.11.2023 18:30
Hammelburg

Wie unterscheiden sich Anleihe- und Kapitalmarkt? Wie reagieren Anleihen auf Zinsänderungen? Welche Laufzeiten sollte man bei steigenden oder fallenden Zinsen kaufen? Warum sind ETFs manchmal nur die zweitbeste Lösung? Was bedeutet Investmentgrade? Wodurch unterscheiden sich gewisse Anleihetypen? Wie kann man in exotischen Anleihemärkten (Emerging Markets, Wandelschuldverschreibung…) investieren? Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1: Geldanlage mit ETFs

Kursnummer 23213625HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Harald Gabel
Modul 4: Rohstoff-, Krypto- und sonstige ETFs
Do. 07.12.2023 18:30
Hammelburg

Welche Beimischungen können Anleger mit „Sonder-ETFs“ (Rohstoff-, Krypto-, Themen- und sonstige ETFs) machen? Wie sinnvoll sind solche ETFs bei kleineren Anlagenbeträgen oder kürzere Anlagedauer? Warum profitiere ich mit meinem ETF nicht von steigenden Ölpreisen? Welche Alternativen gibt es bei den Edelmetallen? Kann man mit ETFs auch von fallenden Notierungen profitieren? Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1: Geldanlage mit ETFs

Kursnummer 23213630HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Harald Gabel
Mit dem Sanierungsfahrplan zur Wärmepumpe im Altbau
Di. 12.12.2023 19:00
Hammelburg

Der Energieberater (BAFA) Andreas Miller führt in einer Power Point-Präsentation durch diese Themen: - der individuelle Sanierungsfahrplan für dein Gebäude, - Einsparpotentiale der energetischen Maßnahmen, - das Gebäudeenergiegesetz und aktuelle Fördermöglichkeiten. - welche Voraussetzungen braucht es für den Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau? Danach können Fragen gestellt und eine offene Diskussion geführt werden.

Kursnummer 23213006HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andreas Miller
Baukosten und Nachhaltigkeit – ist das ein Widerspruch?
Di. 16.01.2024 19:00
Bad Brückenau

Was kostet ein Haus?, das ist häufig die erste Frage, die sich angehende Bauherren stellen. Da es sich oft um die größte Investition ihres Lebens handelt, sind aber weitaus mehr Aspekte bei den ersten Überlegungen zu bedenken: Grundstück, eigene Werte und damit verbundene Flächen und Materialien, soziale Veränderungen, um nur einige Stichpunkte zu nennen. Die Kursleiterin ist Architektin und Baubiologin. Von Geburt an schlägt ihr Herz für die Natur und den Baustoff Holz. Als Lebensarchitektin hat sie viele Gedankenansätze, die Menschen bei ihrer „Reise“ zum Eigenheim oder ihrer Immobilieninvestition eine große Unterstützung sein können.

Kursnummer 23213031HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Petra Wiesner-Molitor
Meine Rechte und Pflichten als Grundstückseigentümer
Di. 23.01.2024 19:30
Hammelburg

Für Grundstückseigentümer stellt sich häufig die Frage, welche Rechte und Pflichten sie treffen. Wie darf man das Grundstück nutzen? Welche Grenzabstände sind einzuhalten hinsichtlich einer Bepflanzung und Bebauung des Grundstücks? Inwieweit muss ich Vorkehrungen an oder auf meinem Grundstück treffen, um eine Gefährdung Dritter zu vermeiden? Inwieweit müssen Lärmeinwirkungen oder anderweitige Beeinträchtigungen (z. B. Laubfall, Schattenbildung) toleriert werden? Wie verhält es sich mit Grunddienstbarkeiten (z. B. Wegerechten)? Der Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht gibt einen Überblick über typische Fragestellungen in der Praxis und deren rechtliche Handhabung. Selbstverständlich können auch von den Kursteilnehmern Fragen zu der Thematik gestellt werden. ab 8 Teilnehmern

Kursnummer 23213045HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Heiko Weidenthaler
"Letzte Hilfe" Kurs
Mo. 05.02.2024 18:00
Bad Kissingen

Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Auch werden Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Erfahrene Hospizmitarbeiterinnen vom Hospizverein Bad Kissingen e.V. thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir sie lindern können. Zudem gehen sie darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die "Letzte Hilfe"- Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln. Keine Kursgebühr, aber Spenden für den Hospizverein Bad Kissingen e.V. sind willkommen. Dies ist eine Veranstaltung des Hospizverein Bad Kissingens e.V. in Kooperation mit den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Kursnummer 23212076KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Michaela Kaiser
Inklusion - eine Illusion?!
Referent und Termin standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und werden hier und über die ...
Hammelburg

Was passiert mit meinem Kind, wenn ich nicht mehr da bin? Kann ich ihm etwas vererben? Wie kann ich das Vermögen vor dem Zugriff des Staates weitgehend schützen? Das sind Fragen, die viele Eltern von Menschen mit Behinderung beschäftigen. Über alle diese Dinge möchten wir informieren und die Möglichkeit bieten, detaillierte Fragen zu beantworten. Der Referent Bernd Bös ist Notariatsoberrat. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23212065HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lebenshilfe e.V.
Betreuungsreform ab 01.01.2023 - was müssen Betreuer wissen!"
Referent und Termin standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und werden hier und über die ...
Hammelburg

Was passiert mit meinem Kind, wenn ich nicht mehr da bin? Kann ich ihm etwas vererben? Wie kann ich das Vermögen vor dem Zugriff des Staates weitgehend schützen? Das sind Fragen, die viele Eltern von Menschen mit Behinderung beschäftigen. Über alle diese Dinge möchten wir informieren und die Möglichkeit bieten, detaillierte Fragen zu beantworten. Der Referent Bernd Bös ist Notariatsoberrat. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23213065HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Lebenshilfe e.V.
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

01.10.23 09:26:40