Skip to main content

Kursübersicht

Gesellschaft

Loading...
Europa - ja, aber welches?
Di. 05.09.2023 19:30
Bad Kissingen

Die Europäische Union ist ein historisch und weltweit einzigartiges Staatengebilde mit einem kraftvollen Wirtschafts- und Sozialsystem, einem ausgewogenem Rechtssystem. Ihre Ursprünge liegen in einem Einsatz für Frieden auf dem europäischen Kontinent. In ihrer Binnenstruktur kommt es immer wieder zu politischen Differenzen ihrer Mitgliedsstaaten. Sie wird dabei mit nationalpopulistischen Strömungen konfrontiert und in ihrem Bestand gefährdet. Wie wird sich die Europäische Union in dieser Situation zwischen Aufbruch und Abbruch entwickeln? Diese Fragen erörtert der Bezirksvorsitzende und stellvertretende Landesvorsitzende Dr. Reinhard Schaupp bei einem europapolitischen Diskussionsforum.

Kursnummer 23211025KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Reinhard Schaupp
keine Anmeldung erforderlich
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 16.09.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321129KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Barbara Thiele
Tickets sind an der Tourist-Information Arkadenbau erhältlich (Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen). Tel.: 0971 8048444
Tristan und Isolde - Liebe gegen alle Widerstände Ein mittelalterlicher Roman und sein literarisches Nachleben. Vortragsreihe in der ...
Mo. 18.09.2023 16:00
Bad Kissingen
Ein mittelalterlicher Roman und sein literarisches Nachleben. Vortragsreihe in der ...

Der ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg (um 1210) ist zweifellos der aufregendste, radikalste und poetisch ambitionierteste höfische Roman des hohen Mittelalters. Tristan ist ein verwaister Königssohn, der bei seinem Onkel Marke aufwächst. Als Brautwerber gewinnt er ihm Isolde, die schöne Königin von Irland. Auf dem Weg zu ihrem künftigen Mann kommt es zu einer tragischen Verwechslung. Ohne es zu wissen, trinken beide aus einem Fläschchen, das als Liebestrank für Isolde und ihren künftigen Mann Marke bestimmt war. Dann nimmt das Schicksal seinen Lauf. Isoldes Heirat mit Marke ist unumgänglich. Doch gegen die Macht des Liebestranks gibt es kein Heilmittel. Fortan führen Tristan und Isolde ein heimliches Liebesleben. Sie betrügt ihren Mann, er seinen Onkel. Anfangs ist ihr trickreiches Versteckspiel noch erfolgreich. Doch auf die Dauer lässt sich die Liäson nicht verbergen. Das Paar wird getrennt. Vielen Irrungen und Wirrungen folgt ein tragisches Ende. Gottfried radikales Minnekonzept steht damit Liebe der beiden über jede soziale Norm. Liebe darf alles und kann alles, gesellschaftlicher Status, Herrschaft, Ehre und selbst die Ehe treten in den Hintergrund, selbst wenn Liebesglück auch immer mit Liebesleid und am Ende sogar mit dem Liebestod verbunden ist. Die Vorlesung beschäftigt sich in drei Abschnitten intensiv mit diesem Werk und seinem Nachleben. Die erste Vorlesung beschäftig sich mit Autor, Werk, Stoff, Inhalt und Überlieferung des ‚Tristan‘ Gottfrieds. In der zweiten Vorlesung beschäftigen wir uns mit dem Problem der ‚losen Enden‘. Gottfried Tristan war Fragment geblieben. Beim mittelalterlichen Publikum war der Roman offenbar jedoch so beliebt, dass sich gleich zwei Fortsetzer fanden, die auf je unterschiedliche Weise die Geschichte bis zum tragischen Tod der Liebenden fortführten. In der dritten Vorlesung geht es um das Nachleben des Werkes bis in die Gegenwart. Anders als die meisten anderen mittelalterlichen Versepen geriet die Tristan-Geschichte nie in völlige Vergessenheit. Schon im späten Mittelalter gab es weitere Bearbeitungen, Hans Sachs formte den Stoff zu einem Bühnendrama um. In der Moderne sorgte schließlich Wagners berühmte Oper für eine tiefe Verankerung der Geschichte im kulturellen Gedächtnis. Der Referent Rainer Leng studierte Geschichte, Germanistik, klassische Philologie, Politikwissenschaft und Soziologie in Würzburg und Heidelberg. 1996 Promotion, 2000 Habilitation. 1994-2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrstuhlvertreter an der Universität Würzburg. Es folgten Forschungsprojekte in München und Göttingen. Mehrere Jahre vertrat er den Lehrstuhl für Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart. Seit 2008 ist er außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Würzburg. Literatur zur Vorbereitung bzw. Weiterbeschäftigung: Wer Gottfrieds ‚Tristan‘ samt moderner Übersetzung lesen möchte, kann zur Reclam-Ausgabe greifen, Rüdiger Krohn, Gottfried von Straßburg: Tristan, 3 Bde. (Reclams Universal-Bibliothek 4471-4473), Stuttgart 152017 oder die leider sehr teure Studienausgabe von Walter Haug / Manfred Günther Scholz: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isold, 2 Bde. (Bibliothek deutscher Klassiker 192 / Bibliothek des Mittelalters 10.11), Berlin 2011, benutzen. Empfehlenswerte Einführungen und Überblicksdarstellungen wurden geschrieben von Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3), Berlin 32012 und Tomas Tomasek, Gottfried von Strassburg (Reclams Universal-Bibliothek 17665), Stuttgart 2007

Kursnummer 232U040
Kursdetails ansehen
Gebühr: Barzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen Vortrag
Dozent*in: Prof. Dr. Rainer Leng
Wohngemeinschaften für behinderte Menschen - ein Bericht über ein bestehendes Projekt
Mi. 20.09.2023 19:00
Hammelburg
ein Bericht über ein bestehendes Projekt

Kurt Heuß, Bereichsleitung stationäres Wohnen der Lebenshilfe Miltenberg, berichtet über das von Inge Rosenberger initiierte Modellprojekt IWoK - Inklusives Wohnen mit komplexer Behinderung. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23212040HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Kurt Heuß
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Mo. 25.09.2023 16:00
Hammelburg

Ihr Wille hat Bedeutung – auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle – gleich welchen Alters – können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. Basierend auf den von der Ethikkommission der Malteser entwickelten Informationen und Vordrucken wird im Kurs Grundsätzliches zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsversorgung vermittelt.

Kursnummer 23213090HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Will Rauch
Die Hühner kommen!
Di. 26.09.2023 19:00
Bad Brückenau

Das Leben der Hühner und ein Leben mit Hühnern! Seit ca. 10.000 Jahren lebt der Mensch bereits mit Hühnern und macht sie sich zu Nutze. Hühner und ihre Bedürfnisse kennenlernen - Zusammenhänge verstehen und zum nachhaltigen Handeln anregen, darum geht es in diesem Vortragsabend. Woher kommen die Hühner? Wie leben die Hühner? Was fressen sie?... An anschaulichen Beispielen wird der normale Tagesablauf der Tiere aufgezeigt, sodass Sie nachvollziehen können, welche Auswirkung die Tierhaltung auf die Tiere hat. Wie sich das Leben als Hühnerhalter positiv verändert! Die Natur als Lebensgrundlage erfahren – und der schonende Umgang mit ihr ist für uns die Voraussetzung für gerechte Lebensmöglichkeiten. Hier wird gezeigt, wie Sie durch die eigene Hühnerhaltung immer eigene Eier haben, Ihren Biomüll stark verringern und ein positives Handeln im Lebens- und Arbeitsalltag erlangen können.

Kursnummer 23215020HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hermann Fien
Opernring - gesamte Vortragsreihe
Do. 28.09.2023 19:00
Bad Kissingen

Der Opernring in Bad Kissingen existiert seit 1983. Hier werden Reisen zu verschiedenen Opern organisiert. Vor jedem Ausflug gibt es einen Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs. Die Vorträge sind unabhängig von den Opernreisen für jeden zugänglich. Aufführungen: Die Feen (R. Wagner) in Meiningen am 01.10.23; Fedora (U. Giordano) in Frankfurt am 12.11.23; Nabucco (G. Verdi) in Nürnberg am 17.12.23; Lucia di Lammermoor (G. Donizetti) in Nürnberg am 13.01.24; Der Liebestrank (G. Donizetti) in Darmstadt am 17.02.24; Don Giovanni (W.A. Mozart) in Gera am 17.03.24; Turandot (G. Puccini) in Wiesbaden am 21.04.24; Una cosa rara (V.M. v Soler) in Meiningen am 02.06.2024 Weiterführende Information zur Opernfahrt selbst beim Veranstalter Torsten Steige direkt: T 0971 78590459 oder www.opernring.de

Kursnummer 23222005KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Torsten Steige
Die Bierwelt der ältesten Weinstadt Frankens
Sa. 30.09.2023 14:30
Hammelburg

Auch in der ältesten Weinstadt Frankens stand einst Bier hoch im Kurs! Mit einem regionalen Bier, einem kurzen Einblick in die Biergeschichte und einem kleinen Abriss des Brauprozesses beginnt die Stadtführung. Gestärkt mit einem zweiten Bier geht es mit Franz Josef Schneider auf einen Rundgang durch Hammelburg. Erleben Sie dabei, wie facettenreich die Hammelburger Kneipenwelt einmal war und wo ein Kommunbrauhaus stand. Neben der Hammelburger Brauerei Salch machen Sie auch Station beim Franziskanerkloster und der ehem. Brauerei Felsenkeller (heute Bay. Musikakademie), wo Sie zwei weitere regionale Biere geschmacklich kennenlernen und fachkundig verkosten. Nach der Rückkehr in die Gaststätte Saaleblick in Hammelburg werden zwei weitere Biere bei einer Brotzeit angeboten. Lassen Sie bei alten und neuen Bildern der Brauereien und Gaststätten den Abend ausklingen.

Kursnummer 23217055HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,50
(inkl. 6 Biere und kleiner Imbiss - Bratwurst mit Sauerkraut)
Dozent*in: Sebastian Voll
Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Do. 05.10.2023 18:00
Bad Kissingen

Polizeioberkommissar Matthias Kleren, Verkehrserzieher bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen und Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Bad Kissingen, hält einen Vortrag rund um die Straßenverkehrsordnung (StVO). In Rahmen des Vortrages werden die gültigen Änderungen der StVO berücksichtig, sodass die Teilnehmer auf dem neuesten Stand sind. Es werden die neuen, aber auch wichtige alte Verkehrsregeln aufgezeigt. Egal wie am Verkehr teilgenommen wird, ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Pkw. Für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.

Kursnummer 23213011KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Matthias Kleren
Hochsensitivität - was ist das eigentlich?
Do. 05.10.2023 19:00
Bad Brückenau

Hochsensitive (= hochsensible) Menschen können aufgrund ihrer körperlichen Veranlagung im Bereich der Wahrnehmung auf verschiedensten Gebieten Höchstleistungen vollbringen. Starke Empathie, hohe Kreativität, Vielbegabung und ausgeprägte künstlerische Fähigkeiten sind nur einige Stichwörter in diesem Zusammenhang. Aber gerade diese Wahrnehmungsbegabung ist auch verantwortlich für eine deutlich erhöhte Empfindsamkeit gegenüber den vielfältigen Reizen unserer modernen, immer schneller werdenden Welt. Dies bringt eine raschere Erschöpfbarkeit und erhöhte Gefahr des Ausbrennens mit sich. Erst wenn man verstanden hat, was Hochsensitivität ist und die körperliche Grundlage dafür kennt, kann man sein großartiges Potenzial voll ausschöpfen und ein sehr reiches und sinnerfülltes Leben führen, ohne Gefahr zu laufen, in die körperliche Überforderung oder ein Burnout zu geraten. Wie äußert sich Hochsensibilität und welche Formen gibt es? Wie kann sich eine Missachtung dieser Veranlagung auswirken? Was hat das Thema mit Stress zu tun? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Dozentin (Pädagogin und Coach für Hochsensible) unter Einbeziehung jüngster Forschungsergebnisse in diesem Grundlagenvortrag. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Austausch und Fragen der Zuhörer.

Kursnummer 23212025HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Maria Albrecht-Martin
Streifzug durch die Rhön - Biere aus dem Land der offenen Fernen
Fr. 06.10.2023 19:00
Burkardroth

Die Rhön in all Ihren Facetten. Nicht die Berge und die Kuppen. Sondern Ihre Biere. Hell und Dunkel, süffig, herb, mild und stark. Eine Mischung feinem Materials aus Rhöner Landkreisen. Im Bierseminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bierstilen, deren Besonderheiten und den einzelnen Brauereien. Selbstverständlich gehört dazu die Verkostung ausgewählter Biere, der Einstieg in die Themen Aroma und Geschmack, Sensorik und eine kleine Glaskunde.

Kursnummer 23217020KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Sebastian Voll
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 07.10.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321110KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Bernhard Gößmann-Schmitt
Tickets sind an der Tourist-Information Arkadenbau erhältlich (Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen). Tel.: 0971 8048444
Die „Altenburg“ – Eine kleine Wanderung zu einem fast vergessenen Burgstall
So. 08.10.2023 10:00
Hammelburg

Die Altenburg wurde im 11. Jahrhundert zum Schutz von Hammelburg als Vorläufer der Burg Schloss Saaleck errichtet. Folgen Sie interessanten und spannenden Erzählungen aus der Welt des Mittelalters bei einer rund 3 km Wanderung überwiegend auf Waldwegen. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung werden empfohlen. Bernd Marquardt ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalschutz und Mitglied des Archäologischen Arbeitskreises „Mittleres Saaletal“. Er hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.

Kursnummer 23217025HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Bernd Marquardt
Die Energiewende im Einfamilienhaus
Mo. 09.10.2023 19:30
Bad Brückenau

Viele Möglichkeiten um dem Klimaschutz und den staatlichen Vorgaben nachzukommen Seit über 50 Jahren mahnt die Wissenschaft vor negativen Entwicklungen bezüglich des Verbrauchs fossiler Energieträger. Mit dem Krieg Russlands in der Ukraine und den Folgen für die Energieversorgung trat unsere Abhängigkeit heftig zu Tage. Die Politik hat reagiert – es gilt nachhaltig mit Energie umzugehen, nicht nur im Großen sondern auch durch jeden einzelnen Menschen. Das Seminar widmet sich dem Leben auf dem Lande und beackert die Sektoren Strom, Heizung und Mobilität der Menschen in den Dörfern und Kleinstädten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es richtet sich vielmehr an den „Normalverbraucher“ und gibt ihm eine erste Übersicht über die eigenen Möglichkeiten und Chancen seine „Energiewende“ anzugehen und somit auch den neuen staatlichen Vorgaben nachzukommen. Er soll gestärkt in die Verhandlungen für seinen Lebensbereich gehen können. Im ersten Teil erarbeiten wir einige physikalische Grundlagen zur Energieversorgung und legen Schwerpunkt auf den Faktor Einsparen im eigenen Umfeld. Im zweiten Teil erkunden wir die Chancen der eigenen regenerativen Energiebereitstellung durch Sonne, Erdwärme und Biomasse – beginnend mit dem Balkonkraftwerk bis zur Wasserstoffanlage. Im dritten, einem praktischen Teil gilt der Blick der E-Mobilität und der Photovoltaik am Haus in allen Variationen bis zum Langzeitspeicher Wasserstoff für das Winterhalbjahr. Der Referent ist Solarbotschafter sowohl beim BUND als auch beim Solarenergie-Förderverein.

Kursnummer 23213013HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Waldemar Bug
Workshop - Einführung in die gewaltfreie Kommunikation
Do. 12.10.2023 10:00
Bad Kissingen

Wenn zwei Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Weltanschauungen zusammenkommen, kann dies zu interessanten und manchmal herausfordernden Kommunikationssituationen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass kulturelle Unterschiede die Kommunikation beeinflussen können, da verschiedene kulturelle Hintergründe unterschiedliche Kommunikationsmuster, Werte und Ausdrucksweisen mit sich bringen. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK), basierend auf den Lehren von Marshall B. Rosenberg, ist eine Methode, eine Sprache und Herangehensweise zur Kommunikation und Konfliktbewältigung auf Augenhöhe. Rosenberg war ein Psychologe und Experte im Bereich Kommunikation, Konfliktbewältigung und Mediation und gilt als Begründer der Gewaltfreien Kommunikation. Der Workshop bietet eine sichere Umgebung, in der praxisorientierte Übungen in der Gruppe durchgeführt werden können, um das Gelernte anzuwenden und die Freude am interkulturellen Austausch zu fördern. Dies ist ein Angebot im Rahmen der interkulturellen Woche des Integrationsbeirates der Stadt Bad Kissingen in Kooperation mit der Städtischen Volkshochschule.

Kursnummer 23253000KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Tânia Pereira Bagszas
Vorzüge des Smartphones - Gefahren des Internets
Do. 12.10.2023 19:00
Hammelburg

Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Schweinfurt informiert über Bedrohungen aus dem Internet, Betrugsmaschen im Internet, sorglosen Umgang mit dem Smartphone, Erkennen von Phishing-Mails, Strafbarkeiten im Netz, und vieles mehr. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23213070HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Roland Schmied
Onlinekurs:„Fahrplanlesen leicht gemacht“
Do. 12.10.2023 19:00
Webex Konferenztool

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434, weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de Angemeldete Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben.

Kursnummer 23213004HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Tina Büdel Landkreis Bad Kissingen
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 14.10.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321130KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Barbara Thiele
Tickets sind an der Tourist-Information Arkadenbau erhältlich (Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen). Tel.: 0971 8048444
Die historischen Pumpenanlagen für Schloss Saaleck
So. 15.10.2023 10:00
Hammelburg

Wie bekam Schloss Saaleck in den letzten 150 Jahren sein Wasser? Diese Frage geht diese Exkursion nach. Dabei geht es genau genommen um 3 historische Anlagen, also 3 „lost places“. Zum ersten sind es die Pumpanlagen an der Saale, zwischen Hammelburg und Untereschenbach, dort steht noch das alte Pumphäuschen genau an der Stelle, wo die Saale aus dem Wiesengrund kommt und sich an die B27 schmiegt. Die anderen beiden sind der Weiher auf dem Schlossberg und die Pumpanlagen daneben in einem Erdbunker auf dem Schlossberg, ungefähr 200 m südlich des Schlosses. Wir beginnen oben auf dem Berg und treffen uns um 10.00 auf dem Parkplatz auf dem Schlossberg. Nach der Besichtigung der beiden Anlagen wandern (ca. 1,5 km zu Fuß) oder fahren wir zum Fuße des Schlossbergs und nehmen die Pumpanlagen an der Saale noch in Augenschein. Es werden feste Schuhe und wettergerechte Kleidung empfohlen. Karl-Heinz Maul hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.

Kursnummer 23217026HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Karl-Heinz Maul
Vulkane, Vulkanite und Vulkanismus - eine geologische Wanderung am Lindenstumpf
So. 15.10.2023 14:00
Schondra

Eine geologische Führung am Geotop Lindenstumpf: Welche Vulkane gibt es in der Rhön, in Deutschland und weltweit? Was sind Vulkanite und wie erkennt man sie? Wie entstand das Geotop Lindenstumpf und was ist dort passiert? Während der Wanderung erfahren Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Die Kursleiterin hat Geologie und Paläontologie studiert und erläutert in ihrer Wahlheimat Rhön die vielseitigen Aspekte dieser Naturwissenschaften.

Kursnummer 23217006HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Anna Leonhard
Unser Universum - Das Wissenschaftsjahr 2023 Vortragsreihe in der Seniorenuniversität
Mo. 16.10.2023 16:00
Bad Kissingen
Vortragsreihe in der Seniorenuniversität

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Partnern aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die Öffentlichkeit (unter anderem Kinder und junge Erwachsene) noch stärker für Wissenschaft zu interessieren. Wir erarbeiten dieses Thema in drei Vorträgen: 1. Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit 2. Unser Platz im Universum 3. Das Universum mit James Webb Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum - beleuchtet die großen Fragen unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven: es verbindet anthropologische Konstanten wie die Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven. Der Blick in den Himmel und damit einhergehende Thesen, Fragen und Antworten hatten über Jahrtausende hinweg einen Einfluss auf Glauben und Religion und natürlich auch auf die Wissenschaft. Der Referent: Max Camenzind, geb. am 6. Oktober 1944 in Luzern, studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Bern, in Verbindung mit Astronomie, und promovierte 1973 an der Universität Bern mit einem Thema über die Eichtheorie-Aspekte der Gravitation. Nach dreijährigem Aufenthalt an der Universität Hamburg war er von 1979 – 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich; 1985 bis 1986 Gast-Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München. Im Herbst 1986 erfolgte die Berufung als Astrophysiker an die Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg. 1990 folgten Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Heidelberg. 1998 wurde Max Camenzind zum außerplan-mäßigen Professor für Astrophysik an der Universität Heidelberg ernannt. In den Jahren 1990 – 2008 arbeitete er in verschiedenen Sonderforschungsbereichen der Universität mit und war Gutachter in verschiedenen internationalen Gremien. Seit 1990 war er sehr aktiv beteiligt am Vorlesungsbetrieb der Universität Heidelberg und TU Darmstadt. Von 2005 – 2009 war er Projektleiter im Marie-Curie Netzwerk JETSET über Junge Sterne. Im November 2009 wurde er in den Ruhestand versetzt. Im Wintersemester 2009/2010 wurde er zum Röntgen-Professor an der Universität Würzburg ernannt. Seit 2009 leitet er die Vorlesung über Astronomie an der Senioren-Uni Würzburg und seit 2014 auch an der Akademie für Ältere in Heidelberg. Literatur zur Vorbereitung bzw. Weiterbeschäftigung: • Neil DeGrasse Tyson: Fragen an das Universum, 310 Seiten gebunden, National Geographic 2021 • Homepage: https://mm-camenzind.de • Wissenschaftsjahr 2023: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/

Kursnummer 232U050
Kursdetails ansehen
Gebühr: Barzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen Vortrag
Dozent*in: Prof. Dr. Max Camenzind
Grundzüge des Erbrechts
Di. 17.10.2023 19:30
Hammelburg

Die Themen des Kurses sind: Gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag sowie Pflichtteilsrecht. Die Grundzüge dieser Rechtsgebiete werden - auch anhand praktischer Beispiele und ggf. von Fragen aus dem Teilnehmerkreis - erörtert.

Kursnummer 23213055HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Walter Kamp
Geschichte im Boden - Archäologie erleben Archäologische Spurensuche in Wald und Flur unserer geschichtsträchtigen Heimat (Theorie und Praxis)
Mittwoch, 18. Oktober, 19.00 bis 20.30 Uhr plus ein Außentermin nach Vereinbarung.
Hammelburg
Archäologische Spurensuche in Wald und Flur unserer geschichtsträchtigen Heimat (Theorie und Praxis)

Bernd Marquardt ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalschutz und Mitglied des Archäologischen Arbeitskreises „Mittleres Saaletal“. Auch Roland Heinleins Fachgebiet ist die Archäologie, insbesondere in den Altlandkreisen Hammelburg und Bad Brückenau. Heinlein engagiert sich seit 2008 zudem als Kreisheimatpfleger. Beide sind immer wieder im Landkreis unterwegs auf der Suche nach archäologischen Funden und Befunden wie z. B. vorgeschichtlichen Siedlungsstellen, Hügelgräbern oder mittelalterlichen Wüstungen. In einem Abendvortrag erklären sie, wie sie dabei vorgehen und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. An einem zweiten Praxistermin können Interessierte mit in die Flur gehen, um archäologisch aktiv teilzunehmen (Terminvereinbarung individuell).

Kursnummer 23217050HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Bernd Marquardt
Gesunder Darm - starkes Immunsystem
Mi. 18.10.2023 19:30
Burkardroth

Der Darm ist von zentraler Bedeutung für unser Immunsystem und somit für unsere Gesundheit - ca. 80 % unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Nicht nur bei Darmerkrankungen, sondern auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Entzündungen, Rheuma, Abgeschlagenheit und weiteren chronischen Erkrankungen spielt die Darmfunktion eine wichtige Rolle. Wir sprechen über die Bedeutung einer gesunden Darmflora sowie die Ursachen und Auswirkungen einer Fehlbesiedlung mit krankheits- und fäulniserregenden Bakterien. Außerdem werden Empfehlungen für einen gesunden Darm sowie sinnvolle naturheilkundliche Maßnahmen zur Darmsanierung und -entgiftung vorgestellt. Skript für die Teilnehmer

Kursnummer 23236032KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Monika Straub
Kirchen- und Turmführung der Pfarrkirche St. Vitus Langendorf
So. 22.10.2023 15:30
Hammelburg

Warum hat Langendorf so eine große Kirche mit weithin sichtbarem markanten Zwiebelturm? Dieser und anderer Fragen geht Walter Schaub bei seiner Kirchenführung auf den Grund. Er geht dabei auf die verschiedenen Bauphasen der Pfarrkirche St. Vitus von 1025 bis heute ein. Beim Rundgang durch den 1825 bis 1830 im klassizistischen Stil vergrößerten Kirchenbau, erklärt er Altäre, Figuren und Gemälde. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, die 100 Treppenstufen hinaufzusteigen und die Landschaft von oben zu geniesen.

Kursnummer 23217005HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: gegen Spende (Anmeldung über die vhs erforderlich)
Dozent*in: Walter Schaub
Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
Mo. 23.10.2023 16:00
Bad Bocklet

Ihr Wille hat Bedeutung, auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle - gleich welchen Alters - können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder einer Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. In diesem Kurs werden wir Sie über die Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht informieren und Ihre Fragen dazu beantworten.

Kursnummer 23213091KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Malteser Hilfsdienst e.V.
Finanzplanung für Frauen: Eben nicht "Arm dran im Alter"
Mo. 23.10.2023 19:00
Bad Kissingen

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen, und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung, um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 23213025KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Macht die Dächer voll - Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Hammelburg

H

Kursnummer 23216030HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Entdeckungen rund um Schloss Saaleck
So. 29.10.2023 15:00
Hammelburg

Um das Jahr 1000 wird erstmal von den Saaleckern berichtet. Aus dieser Zeit stammt wohl der Centturm von Schloss Saaleck. Alle anderen Gebäudeteile des Schlosses sind in späteren Bauphasen entstanden. Obwohl Schloss Saaleck zur Zeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, werden im Rahmen der Führung die historischen Lagerkeller der Saalecker Weine unter dem Schloss erkundet. Und natürlich wird dort auch ein Gläschen Saalecker Wein zur Verkostung angeboten. Auch aus jüngerer Zeit gibt es rund um Schloss Saaleck einiges zu entdecken. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche 90 Minuten. Christiane Schmid ist ausgebildete Gästeführerin WeinErlebnis Franken.

Kursnummer 23217060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
(inklusive einem Gläschen Wein)
Dozent*in: Christiane Schmid
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 04.11.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321111KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Bernhard Gößmann-Schmitt
Tickets sind an der Tourist-Information Arkadenbau erhältlich (Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen). Tel.: 0971 8048444
Entdeckungen rund um Schloss Saaleck - Zusatzführung
So. 05.11.2023 15:00
Hammelburg

Um das Jahr 1000 wird erstmal von den Saaleckern berichtet. Aus dieser Zeit stammt wohl der Centturm von Schloss Saaleck. Alle anderen Gebäudeteile des Schlosses sind in späteren Bauphasen entstanden. Obwohl Schloss Saaleck zur Zeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, werden im Rahmen der Führung die historischen Lagerkeller der Saalecker Weine unter dem Schloss erkundet. Und natürlich wird dort auch ein Gläschen Saalecker Wein zur Verkostung angeboten. Auch aus jüngerer Zeit gibt es rund um Schloss Saaleck einiges zu entdecken. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche 90 Minuten. Christiane Schmid ist ausgebildete Gästeführerin WeinErlebnis Franken.

Kursnummer 23217061HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
(inklusive einem Gläschen Wein)
Dozent*in: Christiane Schmid
Streifzüge durch die Musikgeschichte
Mo. 06.11.2023 18:00
Bad Kissingen

Hier geht es um Einblicke in die verschiedenen Epochen der Musikgeschichte vom Barock bis zur Moderne mit akustischen Hörbeispielen und Seitenblicken in die Literatur und bildenden Künste. Fragen zu Gattungen, Formen, Stil und Interpretationsgeschichte werden diskutiert.

Kursnummer 23223030KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Petra Luise Kämpfer
Ostafrika - von Malawi über Tansania, Ruanda und Urganda nach Kenia
Mo. 06.11.2023 19:30
Bad Bocklet

Nach überstandener Malaria Tropica, einem Reisemitbringsel der Etappe davor, startete Rudi Kleinhenz mit einem Pfälzer Freund zur nächsten Etappe, der Umrundung Afrikas mit dem eigenen Fahrzeug, welches in Malawis Hauptstadt Lilongwe auf die beiden Globetrotter wartete. Nachdem endlich auch das Klappdach des Landcruiser repariert war, brachen Roland und Rudi entlang des Malawisees Richtung Norden auf. Roland war eine ähnliche Strecke zwei Jahre zuvor gefahren. So zeigte er Rudi ein kurioses Museum neben einer riesigen geflochtenen Hängebrücke im Norden von Malawi. In Tansania fuhren die beiden durch den wildreichen Mikumi-Nationalpark und weiter nach Daressalam. Für zwei Tage trennten sich die Wege der beiden Freunde. Denn Rudi setzte mit der Fähre nach Sansibar über. Mit einem Mietwagen bereiste er die Insel mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Zurück auf dem Festland ging es weiter Richtung Kilimandscharo, dem höchsten Berg Afrikas, welcher plötzlich majestätisch vor den beiden auftauchte. Das Grab von Professor Bernhard Grzimek und seinem Sohn wurde bei der Durchfahrung der Serengeti angesteuert. Ein heftiger Schaden am Rahmen des Autos hätte die Reise fast beendet. Doch Roland, Ingenieur von Beruf, wusste Rat und flickte den Toyota behelfsmäßig wieder zusammen. In Ruanda stand der Besuch eines Waisenhauses auf dem Programm, dem Rudi drei Jahre vorher 2.000 € vom Erlös seines Globetrotter-Treffens gespendet hatte. Kurioses ereignete sich vor Ort, als die beiden dort eintrafen. In Uganda schliefen die beiden in einem Hotelbett direkt auf dem Ecuador. Nach dem Besuch der Nilquelle am Victoriasee ging es weiter nach Nairobi, der Hauptstadt Kenias, wo der Landcruiser bis zur nächsten Etappe geparkt wurde.

Kursnummer 23211030KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(Abendkasse möglich)
Dozent*in: Rudi Kleinhenz
Rund um Schwangerschaft und Geburt
Di. 07.11.2023 18:00
Bad Kissingen

Schwangerschaft und Geburt bringen einschneidende Veränderungen mit sich und stellen werdende Eltern häufig vor große Herausforderungen. Es gilt vielfältige Entscheidungen zu treffen, beispielweise wer wie lange Elternzeit in Anspruch nimmt, welche Elterngeldvariante gewählt wird, wie und wo die Geburt stattfinden soll etc. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt des Landratsamtes Bad Kissingen informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und gibt einen grundlegenden Überblick über Hebammenleistungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und alles, was mit der Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang steht. Fragen können während der Veranstaltung oder in einem anschließenden Beratungstermin direkt bei der Schwangerschaftsberatung geklärt werden.

Kursnummer 23211080KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Schwangerschaftsberatung Gesundheitsamt Bad Kissingen
Wie kann ich selbstbestimmt vorsorgen - Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung
Mi. 08.11.2023 18:30
Hammelburg

Unfälle oder Krankheiten reißen einen aus seinem gewohnten Alltag. Manchmal kann es ganz schnell zu einem Notfall kommen und die alltäglichen Geschäfte können nicht mehr erledigt werden. Gut, wenn man bereits eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellt hat. In allen anderen Fällen braucht es eine schnelle Lösung: die gesetzliche Betreuung. Familienangehörige und Personen aus dem näheren sozialen Umfeld kennen die betroffene Person. Deshalb sucht das zuständige Betreuungsgericht zuerst im Kreise der Familie, Freunde und Bekannten nach geeigneten Betreuer/innen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuer kümmern sich um die Belange und Angelegenheiten ihrer Betreuten. Es werden unterschiedliche Aufgabenkreise festgelegt, damit Bereiche wie Vermögen, Gesundheit, Aufenthalt etc. bearbeitet werden können. Das wirft Fragen auf. Außerdem werden erste Erfahrungen mit dem neuen Betreuungsrecht thematisiert. Der Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Marco Brust vom ARV Unterfranken e. V. Betreuungsverein (BtG) klärt auf.

Kursnummer 23213060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Marco Brust
Erste Hilfe für Hund und Katze
Mi. 08.11.2023 19:00
Hammelburg

Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin. ab 8 Teilnehmenden

Kursnummer 23212070HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,50
Dozent*in: Miriam Steinmetz
Der neunte November – ein Schicksalsdatum der Deutschen?
Do. 09.11.2023 18:00
Bad Kissingen

Historiker und Kulturreferent Peter Weidisch M.A. schildert am 09. November um 18 Uhr in Bad Kissingen anhand vom Bildmaterial und historischen Dokumenten fünf geschichtlich bedeutsame Ereignisse auf dem Weg zur demokratischen Entwicklung Deutschlands mit besonderem Fokus auf Bad Kissingen. Einleitend mit der gescheiterten Märzrevolution und der öffentlichen Hinrichtung des liberalen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Robert Blum am 9. November 1848 in Wien, befasst sich der Vortrag mit den anfänglichen Versuchen einer Demokratiebildung in Deutschland nach dem Ende des ersten Weltkriegs. Näher beleuchtet werden die Ereignisse aus dem Jahr 1918, als die „Republik" am 09. November in Berlin gleich zweimal ausgerufen wurde; einmal durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann und durch den Sozialisten Karl Liebknecht. Zudem werden die Gegebenheiten des abgewehrten Hitler-Ludendorff-Putsches im Jahr 1923 sowie die Pogrome gegen die Jüdinnen und Juden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die aufgrund der NS-Diktatur und des verbreiteten Antisemitismus zustande kamen, dargestellt. Der Vortrag schließt mit dem Mauerfall 1989. Es gibt eine Änderung der ursprünglich angekündigten Veranstaltungszeit und des Veranstaltungsortes! Die Veranstaltung findet entgegen älterer Ankündigungen (im vhs-Programmheft und in anderen Printmedien) nicht im Konferenzraum des Hotels Frankenland, sondern im Sparkassen-Pavillion, von-Hessing-Str. 10 in Bad Kissingen statt. Der Einlass zu diesem öffentlichen und kostenlosen Vortrag beginnt um 17.30 Uhr. Der Vortrag wird gegen 19:30 Uhr zu Ende sein. Eine vorherige Anmeldung bei der vhs ist nicht erforderlich.

Kursnummer 23217000KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr
Dozent*in: Peter Weidisch, M.A.
Gewicht reduzieren! Wie Ihnen Ihr Unterbewusstsein dabei helfen kann
Do. 09.11.2023 19:00
Hammelburg

Ein Schlüssel zu unserem Unterbewusstsein ist die Hypnose. Dass eine Hypnosesitzung gute Chancen birgt, das Körpergewicht zu reduzieren, ist mittlerweile bekannt. Hypnose kann Ihnen die Tür öffnen ungeliebte oder schädigende Verhaltens- und Glaubensmuster zu verändern. Wie? Das erfahren Sie in diesem Kurs anhand von Praxisbeispielen. Eine informative Stunde in der auch Zeit für Ihre Fragen ist. ab 7 Teilnehmende

Kursnummer 23236025HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Renate Mieszczanin
Die Bayerische Musikakademie Hammelburg - Eine kleine Exkursion am Fuße des Schlossbergs
Mo. 13.11.2023 19:00
Hammelburg

Seit 40 Jahren wird hier Fort- und Weiterbildung in Sachen Musik betrieben und bereits über 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit über einer halben Million Übernachtungen das Ambiente dieses Ortes am ehemaligen Franziskanerkloster Altstadt genossen. Erhalten Sie vom Künstlerischen Leiter Kuno Holzheimer einen Einblick in die Bayerische Musikakademie Hammelburg mit dem neuen Erweiterungsbau im ehemaligen Klostertrakt (Konventgebäude).

Kursnummer 23217010HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Dozent*in: Kuno Holzheimer
Sicher online shoppen - Tipps für den sicheren Einkauf im Internet
Di. 14.11.2023 18:00
Hammelburg

Das Einkaufen im Internet liegt voll im Trend und der Markt dafür wird immer größer. Täglich entstehen neue Onlineshops. Das Warenangebot ist riesig und eine Bestellung von zu Hause aus sehr bequem. Dennoch gibt es beim online Einkaufen einige Risiken. Wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie sich vor diesen Gefahren schützen können, erhalten Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 23211018HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: BayernLab Bad Neustadt
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

01.12.23 00:25:15