Kursübersicht
Der Opernring in Bad Kissingen existiert seit 1983. Hier werden Reisen zu verschiedenen Opern organisiert. Vor jedem Ausflug gibt es einen Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs. Die Vorträge sind unabhängig von den Opernreisen für jeden zugänglich. Aufführungen: Die Feen (R. Wagner) in Meiningen am 01.10.23; Fedora (U. Giordano) in Frankfurt am 12.11.23; Nabucco (G. Verdi) in Nürnberg am 17.12.23; Lucia di Lammermoor (G. Donizetti) in Nürnberg am 13.01.24; Der Liebestrank (G. Donizetti) in Darmstadt am 17.02.24; Don Giovanni (W.A. Mozart) in Gera am 17.03.24; Turandot (G. Puccini) in Wiesbaden am 21.04.24; Una cosa rara (V.M. v Soler) in Meiningen am 02.06.2024 Weiterführende Information zur Opernfahrt selbst beim Veranstalter Torsten Steige direkt: T 0971 78590459 oder www.opernring.de
Im Schreibtraining-Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Schreiben von Geschichten, Erinnerungen und Autobiographien. Es wird gemeinsam gelesen und diskutiert. Auch geht es um das "danach". Was mache ich mit meinen Texten oder meinem Buch? Wie finde ich einen Agenten oder einen Verlag? Zudem werden Möglichkeiten des Selbstverlages (auch als E-Book) vorgestellt. Der Kursleiter arbeitet als freier Autor und als Lehrbeauftragter an der Universität in Vechta.
Jedes Fantasy- und Science-Fiction-Werk beginnt und endet in einer fremden, selbsterdachten Welt. Weltenbasteln ist eine vielseitige Kunst, die eine Vielzahl an Wissen aus jedem Bereich einschließt. Der Kurs soll Instrumente und Methoden des Weltenbastelns aufzeigen, dazu kommen kreative Übungen und praktische Beispiele, darunter auch Methoden bekannter Autoren wie Brandon Sanderson und Jerry Jenkins.
Diese Stunde soll der berühmten Weltliteratur von Chaucer gewidmet sein: Das Werk ist in die Rahmenerzählung einer Pilgerfahrt von London nach Canterbury zum Grab des hl. Thomas Becket eingespannt. Chaucer beginnt die Geschichten um 1387 fast alle in Versen zu schreiben. Themen und Genres variieren ebenso wie die Pilger, die ein breiter Querschnitt durch die Gesellschaft von Ritter bis Müller und Koch reichen. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise und bringen Sie gerne Ihre Gedanken mit ein. Wir werden uns auf den Prolog fokusieren, der die gesamten Figuren vorstellt. Der Besitz des Buches oder Vorkenntnis sind nicht relevant.
Mit kleinen Anregungen fällt es uns leicht, ins Schreiben kurzer Texte und Geschichten zu kommen. Wir probieren uns aus. Wer möchte, kann seine Texte gerne vorlesen. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Der Kurs findet Online statt: Angemeldete Teilnehmer/innen erhalten einen Link kurz vor Kursbeginn.
Ressourcenorientierte Biografiearbeit ist eine lustvolle, neugierige und kreative Rückschau auf die eigene Vergangenheit durch neue oder bisher kaum beachtete Perspektiven. Wir wollen unsere Erinnerungen und Erfahrungen neu, anders betrachten und damit erweiterte Sichtweisen auf uns selbst gewinnen. Diese Art Biografiearbeit schaut bewusst auf die persönlichen Ressourcen. Jeder Mensch trägt persönliche, einzigartige Stärken in sich. Stärken, die ihn auszeichnen und zu einem zufriedenen, glücklichen und gesunden Leben beitragen. Stärken, die im bisherigen Leben entwickelt wurden und stärkend waren. Diese Stärken wollen wir uns bewusst machen, wieder entdecken und wieder beleben, gemeinsam durch den Austausch in der Gruppe und eigenständig mit dem Verfassen einer Dokumentation der persönlichen Biografie. Ein erfreulicher Nebeneffekt: Wir stärken unsere persönliche Resilienz, unsere Widerstandskraft im Leben. Ressourcenorientierte Biografiearbeit ist für alle geeignet. Sie unterstützt Menschen in jedem Alter. Denn auch jüngere Menschen haben eine Vergangenheit und auch ältere Menschen haben eine Zukunft. Einzige Voraussetzung: Sie haben Lust und Freude daran, sich mit der eigenen Lebensgeschichte zu beschäftigen, um darin Ihre Schätze (wieder-)zu entdecken.
"Ich mache das, weil ihr Erwachsenen auf meine Zukunft scheißt." (Greta Thunberg über das Motiv für ihren Schulstreik für das Klima) Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten gehen uns alle an und sind für junge Menschen ein wichtiges Anliegen, wie die Bewegung "Fridays for future" zeigt. Die Jugendlichen machen sich Sorgen um die Zukunft und wollen gehört werden von der älteren Generation. Aber was denken Jugendliche über älltere Menschen und wie sehen Ältere die Jugend von heute? Gibt es da nur gegenseitiges Unverständnis oder doch mehr Gemeinsamkeiten? Welche Ängste und Wünsche gibt es für die Zukunft? Was wollen wir einander sagen? Welche Fragen sollten wir uns stellen? Wie war es früher, wie ist es heute und was wird morgen sein? In welcher Welt wollen wir leben und was können wir heute schon für morgen tun? Lasst uns gemeinsam diese Fragen stellen und mögliche Antworten finden. In diesem Theaterkurs treffen verschiedene Generationen aufeinander, machen Übungen zu Schauspielgrundlagen, interviewen sich gegenseitig und spielen gemeinsam kurze Szenen. Anmelden können sich Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und ältere Menschen ab 60 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in Kooperation zwischen vhs Bad Kissingen und dem Theater Schloss Maßbach statt.
Sie sind seit kurzem Besitzer eines E-Book Readers und möchten damit auch das E-Book Portal emu der Stadtbibliothek Hammelburg nutzen? Durch den Verbund „E-Medien Unterfranken“, kurz emu haben Sie Zugriff zum Bestand von acht regionalen Bibliotheken. Haben Sie Probleme beim Herunterladen von E-Books von emu auf Ihr mobiles Endgerät? Haben Sie Fragen zum Thema E-Book Reader oder der Benutzung eines Tablets für emu? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für eine E-Book Sprechstunde in der Stadtbibliothek mit Karin Wengerter. Telefonische Anmeldung unter 09732/902433 Hier wird speziell auf Ihre Fragen rund um die Ausleihe von E-Books und zu Endgeräten eingegangen. Dazu werden Ihre Kontaktdaten und die Lesernummer benötigt. Außerdem bitte noch angeben, welches mobile Endgerät Sie benutzen wollen oder welches technische Problem im Rahmen von emu Sie beschäftigt.
Sie sind seit kurzem Besitzer eines E-Book Readers und möchten damit auch das E-Book Portal emu der Stadtbibliothek Hammelburg nutzen? Durch den Verbund „E-Medien Unterfranken“, kurz emu haben Sie Zugriff zum Bestand von acht regionalen Bibliotheken. Haben Sie Probleme beim Herunterladen von E-Books von emu auf Ihr mobiles Endgerät? Haben Sie Fragen zum Thema E-Book Reader oder der Benutzung eines Tablets für emu? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für eine E-Book Sprechstunde in der Stadtbibliothek mit Karin Wengerter. Hier wird speziell auf Ihre Fragen rund um die Ausleihe von E-Books und zu Endgeräten eingegangen. Dazu werden Ihre Kontaktdaten und die Lesernummer benötigt. Außerdem bitte noch angeben, welches mobile Endgerät Sie benutzen wollen oder welches technische Problem im Rahmen von emu Sie beschäftigt.
Schüler erklären den Umgang mit dem Handy Die Jugendlichen gehen in der Sprechstunde auf Fragen und Probleme rund um Smartphone & Co. ein. Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, dass jemand Zeit hat und hilft, wenn es mit dem Smartphone nicht so läuft? Was wird mir da eigentlich angezeigt? Wieso geht das immer so schnell aus? Wie geht das mit dem Nachrichten schreiben oder den Textnachrichten? Wie bekomme ich ein neues Programm auf mein Telefon? Es gibt hier keine dummen Fragen. Das Angebot soll der älteren Generation helfen, Ängste vor der Technik abbauen. Die Handylotsen gehen speziell auf Fragen ein. Kenntnisse können so vertieft werden. Für die Sprechstunde muss man sich in der Bibliothek anmelden (Tel. 09732/902433). Die Termine dauern zwischen 15 und 30 Minuten. Treffpunkt ist die Stadtbibliothek. Die „Nachhilfe“ ist kostenlos. Die „HandyPatienten“ sollten ihr aufgeladenes und betriebsbereites Gerät mitbringen und bei der Anmeldung angeben, welches Problem sie haben oder was sie erklärt bekommen wollen.
Sie sind seit kurzem Besitzer eines E-Book Readers und möchten damit auch das E-Book Portal emu der Stadtbibliothek Hammelburg nutzen? Durch den Verbund „E-Medien Unterfranken“, kurz emu haben Sie Zugriff zum Bestand von acht regionalen Bibliotheken. Haben Sie Probleme beim Herunterladen von E-Books von emu auf Ihr mobiles Endgerät? Haben Sie Fragen zum Thema E-Book Reader oder der Benutzung eines Tablets für emu? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für eine E-Book Sprechstunde in der Stadtbibliothek mit Karin Wengerter. Telefonische Anmeldung unter 09732/902433 Hier wird speziell auf Ihre Fragen rund um die Ausleihe von E-Books und zu Endgeräten eingegangen. Dazu werden Ihre Kontaktdaten und die Lesernummer benötigt. Außerdem bitte noch angeben, welches mobile Endgerät Sie benutzen wollen oder welches technische Problem im Rahmen von emu Sie beschäftigt.