Kursübersicht
Der Vortrag beleuchtet, dass Unterfranken nicht nur reich an kulinarischen Köstlichkeiten, sondern auch reich an sprachlichen Besonderheiten ist. Anhand von 17 Sprachkarten aus den Bereichen Wortschatz und Lautung wird ein Ausschnitt aus der Vielfalt an regionalen Varianten der fränkischen Sprache aus dem Themenbereich Essen und Trinken in Unterfranken veranschaulicht.
Spätestens seit dem ikonischen Selfie der Sondierungsgespräche von den Grünen und der FDP wird deutlich, wie stark aktuelle Politiker*innen ihre bildliche Darstellung und Wahrnehmung in den (sozialen) Medien beeinflussen können und wollen. Im Dialog mit der bildlichen Repräsentation antiker römischer Kaiser werden erstaunliche Parallelen beim machtvollen Spiel auf der Klaviatur medialer Selbstinszenierung erkennbar und eröffnen somit einen erfrischenden Blick auf "Bilder der Macht".
Zeit ist ein Begriff, der in Philosophie und Naturwissenschaften, aber auch psychologisch und sozioökonomisch diskutiert wird. Zeit hat eine Abfolge von Ereignissen zum Inhalt und hat somit eine eindeutige, bislang nicht umkehrbare Richtung. In gleichem Maß ist Altern ein fortschreitender, sehr komplexer Prozess mit der Folge des Verlustes der Funktionsfähigkeit u.a. biologischer Systeme. Warum wir überhaupt Altern, ist bis heute nicht vollständig verstanden und es gibt hierüber verschiedene Theorien. Was das Altern mit unserm Körper und insbesondere mit unserem Gedächtnis macht und was wir selber tun können, um diesen Prozess zu beeinflussen, darüber referiert Dr. Thomas Polak vom Zentrum für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Würzburg.