Jüdisches Leben ist in Bayern und in ganz Deutschland insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 antisemitischen Anfeindungen und Gefährdungen ausgesetzt. Dagegen müssen Staat und Zivilgesellschaft mit allen Mitteln vorgehen, denn Antisemitismus und Judenhass bedrohen uns alle. Solidarität, Prävention und Repression sind die Schlüssel für langfristige Erfolge. Der Antisemitismusbeauftragte Dr. Ludwig Spaenle wird in seinem Vortrag vor allem die ersten beiden Punkte beleuchten. Zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft gehört das staatliche Bekenntnis ebenso wie der persönliche Austausch mit Jüdinnen und Juden in Bayern, aber auch mit Israel. In der Prävention ist Wissensvermittlung von zentraler Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt dabei jüdisches Leben in Deutschland und Bayern, dessen 1700-jährige Geschichte im Festjahr 2021/22 besonders gewürdigt wurde. Dr. Ludwig Spaenle, ehemaliger Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus sowie für Wissenschaft und Kunst, ist seit Mai 2018 Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe in Bayern.
Sie werden den volkstümlichen Gebrauch unsere Wildkräuter, den Geschmack, Geruch und seine heilkräftigen Pflanzen kennenlernen. Mit der Heilpraktikerin und geprüfter Kräuterführerin verarbeiten und konservieren Sie diese Wiesenapotheke.
Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhängig und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.
Effektives leichtes Lauf-Walking-Training - Kneippwassertreten, Fußgymnastik auf dem Barfußpfad, Heilwassertrinken zur Entgiftung und Stoffwechselanregung- Schwinggymnastik.
Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobsen ist eine effektive und bewährte Methode der körperlichen und psychischen Selbstentspannung. Für die leicht erlernbare Abfolge von Entspannungsübungen sind keinerlei Hilfsmittel und kaum Vorbereitung nötig. PME ist deshalb äußerst mobil und flexibel einsetzbar - Entspannen, Abschalten, Erholen, wann und wo immer man möchte. Eine Entspannung durch PME hat das Ziel, angespannte Muskulatur zu lockern und zu emotionaler Ausgeglichenheit und geistiger Sammlung zu verhelfen. Ein Trainingskurs für alle, die etwas für ihre Eigenkompetenz in Sachen Stressbewältigung und zur Verbesserung von Ausgeglichenheit und Konzentration tun möchten.
Effektives leichtes Lauf-Walking-Training - Kneippwassertreten, Fußgymnastik auf dem Barfußpfad, Heilwassertrinken zur Entgiftung und Stoffwechselanregung- Schwinggymnastik.
Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.
Lacht die Sonne, fehlt zu einem perfekten Tag eigentlich nur noch köstliches Essen. Doch was zaubert man am besten an Tagen mit Temperaturen um die 30 Grad? Ob Salat, Suppe, Gemüse, Fisch oder Fleisch: Die Gerichte sind leicht, gesund, schnell zubereitet und schmecken auch noch gut. Sie werden ab jetzt nichts anderes mehr essen wollen!
Bitte beachten: Die Materialkosten für Lebensmittel von ca. 10-11 € werden direkt im Kurs vom Kursleiter eingezogen. Eine evtl. Abmeldung vom Kurs muss spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingehen, ansonsten müssen die Materialkosten verrechnet werden!
(zzgl. 11 € Lebensmittelkosten bar vor Ort)
Fahrradkurs für mehr Sicherheit. Zum Kursinhalt zählen: Gleichgewichtstraining, Brems- und Kurventechnik und das richtige Schalten.
Fernab vom Leistungsdruck verhilft das intuitive Malen sich selbst im Moment wahrzunehmen und dem inneren Erleben mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Selbstfindung, Vertrauen und innere Freiheit stehen im Mittelpunkt und lassen die kreative Schöpferkraft spielerisch in Fluss kommen. Entdecke den Spaß am freien Gestalten und erkunde deine eigene ART. Vorerfahrungen sind nicht nötig! Mitbringen: falls vorhanden Pastellkreide und Wachsölkreide, Kleiderschutz
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, insbesondere an Eltern, welche zusätzlich zur Schulmedizin die klassische Homöopathie anwenden möchten. Lernen Sie den Umgang mit ausgewählten homöopathischen Mitteln, um Ihre Kinder bei akuten Beschwerden unterstützen zu können. Hinweis auf das Heilmittelwerbegesetz: Die Anwendung von Homöopathie ersetzt nicht den Arztbesuch und es werden mit dem Kurs keine Heilversprechen gegeben. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker
Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.
Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Der Kurs bietet eine einfache Einführung in die Asia-Küche, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind.
Wir kochen und genießen zusammen:
Kebab mit Joghurt - Gurken - Sauce (iranische Art)
feuriges Hähnchen (Thai Art)
Gemüsecurry mit Kokosraspeln (indische Art)
Lachscurry (pakistanische Art)
(zzgl. ca. 17 € Lebensmittelkosten bar vor Ort)
Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Experte zum Thema ist Gregor Bierdermann, Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/nf86vMsuqiYDcAfQ2ZuVz2 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Sie sind neugierig auf die Möglichkeiten Ihres Smartphones, aber fühlen Sie sich manchmal überfordert? In unserer Handy- und App-Sprechstunde für Senioren und Seniorinnen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ganz einfach bedienen können. Ob WhatsAPP-Nachrichten schreiben, Fotos machen oder teilen, im Internet surfen oder künstliche Intelligenz im Alltag nutzen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Grundlagen *Kleingruppen: Individuelle Betreuung und ausreichend Zeit für Ihre Fragen *Praxisorientiert: Sie üben direkt an Ihrem eigenen Smartphone Kommt die Mindestteilnehmerzahl (5 Teilnehmende) nicht zusammen, fällt der betreffende Termin aus. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung im vhs-Büro Bad Brückenau 09741 804-55 oder beim Kurstift über Frau Haase telefonisch unter 09741 84218 oder per Mail haase@kurstift.org
Im Jahr 2021 beschäftigte sich das Theater Schloss Maßbach intensiv mit der jüdischen Geschichte in Maßbach. Ergebnis dieses Arbeitsprozesses war ein Audio-Walk. Auf 10 Stationen nimmt dieser seine Zuhörenden mit durch das jüdische Maßbach und lässt Geschichte lebendig werden. Beim geführten „Audio-Walk“ spazieren Sie gemeinsam in einer Gruppe, geleitet durch Klaus Bub, durch das jüdische Maßbach. Ein längerer Halt erfolgt am jüdischen Friedhof Maßbach. Dort wird Klaus Bub vom Heimatverein des Marktes Maßbach Hintergründe zu den 41 Gräbern und ihren Geschichten erläutern.
Naturheilkunde für Zuhause - in diesem Vortrag erfahren Sie, was für unterschiedliche Lebenslagen in eine naturheilkundliche Hausapotheke gehört. Dies bringt Ihnen Heilpraktikerin Michaela Rüth als niedergelassene Expertin in der Apotheker Bayer Akademie näher.
Im Berufsleben stehen immer wieder Veränderungen an. Bei der beruflichen Karriereentwicklung unterstützt Sie gerne das Team der Berufsberatung für Menschen im Erwerbsleben. Wir zeigen verschiedene Wege einen Berufsabschluss nachzuholen. Wir helfen Ihnen, passende Berufe zu finden oder begleiten Sie bei der Karriereplanung. Zudem informieren wir Sie auch über Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit.
Kreativ sein mit allem, was die Natur so bietet! Gerade in den Sommermonaten findet man draußen viele Materialien, die zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregen - abgesehen davon, dass es einfach Spaß macht, sich im und am Wasser, im Wald oder im Garten künstlerisch zu betätigen. Wir kreieren Wasserwesen mit Steinen in der Sinn, gestalten Mobiles aus Schwemmholz, flechten Objekte mit Hartriegel- oder Weidenzweigen, wickeln Deko-Kugeln mit wilden Weinranken, legen Phantasiewesen aus Blättern und Früchten und winden Türkränze aus Efeuranken. Teilnehmen können alle Natur- und Kunstbegeisterten ab 6 Jahren - Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Experte zum Thema: Dr.-Ing. Till Zimmermann, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung beim Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/xo4bkCcPPmziZDpr37tUia Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Jede Menge!, würden spontan wohl die meisten antworten: Stolpersteine sind ein fester Bestandteil deutscher Erinnerungskultur. Aber was genau ist demokratisch an diesem ins Straßenpflaster eingelassene Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus? Warum ist es so erfolgreich wie umstritten? Worin liegen seine Stärken und Schwächen und warum sind Stolpersteine ohne historische Aufklärung über deutsch-jüdische Demokratiegeschichte sinnlos? Der Vortrag skizziert eine anhaltende Debatte und schlägt eine Brücke zwischen historischer Bedeutsamkeit und gegenwärtigem Handeln. Kurzvita Dipl. Soz. Wiss. Dr. Marina Sassenberg Freiberufliche Historikerin. Geboren 1958 in Duisburg; Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte; u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Duisburg und der Moses Mendelssohn Akademie für europäisch-jüdische Geschichte, Halberstadt sowie Ausstellungskuratorin am Jüdischen Museum, Dorsten; 2003 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Halle-Wittenberg. Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen und europäisch-jüdischen Geschichte, Mitarbeit am Lexikon „Demokratische Wege“, Stuttgart/Weimar 1997; Ausstellungskatalog und CD-ROM „Zeitenbruch. Jüdische Existenz in Rheinland-Westfalen 1933 - 1945, Essen 1998.
Lesung mit Sr. Philippa Rath und Burkhard Hose Von Hoffnung erfüllte Menschen sind wie Lichter in der Nacht. Zwei solcher Menschen stehen in diesem Buch Rede und Antwort. Sie stehen mit ihrer ganzen Existenz und ihrem Engagement in Kirche und Welt für eine Hoffnung, die Grenzen zu überwinden vermag: die Benediktinerin Schwester Philippa Rath OSB und der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose. Entstanden ist ein sehr persönliches Buch, das Stärke und Nahrung für die Seele spendet. https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/81419-meine-hoffnung-uebersteigt-alle-grenzen-gebundene-ausgabe/
Fahrradtraining für Kinder ab 3 Jahre bis 7 Jahre Eigenständiges Fahren ist Voraussetzung! Kursinhalte: Grundstellung, Gleichgewichtstraining, Brems- und Kurventechnik, richtiges Schalten. Hauptsächlich Übungen auf dem Pllatz, evtl. kleine Tour bis zu 5 km.
Diese Informationsveranstaltung legt unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, wo und wie im menschlichen Organismus Energie zur Verfügung gestellt wird. Ferner beschäftigt sie sich damit, ob ein energetischer Zusammenhang zwischen dem Grob- und Feinstofflichen besteht. Sie erläutert auch, wie durch bestimmte Methoden (z.B. Entspannungstechniken) und kraftvolle Pflanzennahrung zu einer besseren Lebensqualität gefunden werden kann. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker und mit Mario Faurelttas - Ernährungs- und Gesundheitsberater
Diese Informationsveranstaltung legt unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, wo und wie im menschlichen Organismus Energie zur Verfügung gestellt wird. Ferner beschäftigt sie sich damit, ob ein energetischer Zusammenhang zwischen dem Grob- und Feinstofflichen besteht. Sie erläutert auch, wie durch bestimmte Methoden (z.B. Entspannungstechniken) und kraftvolle Pflanzennahrung zu einer besseren Lebensqualität gefunden werden kann. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker und mit Mario Faurelttas - Ernährungs- und Gesundheitsberater
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt, weil es hier bei klarem Wetter eine noch fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei diesem astronomischen Spaziergang werden Sie nicht nur herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt, sondern auch in die Kulturgeschichte eintauchen. Es wird um griechische Sagen und andere historische Geschichten zu Himmelserscheinungen gehen, um Planeten und römische Götter, um die wichtigsten Sterne für Weltreisende und Seefahrer und um vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Sie bekommen einen Überblick zum aktuellen Sternenhimmel, entdecken die sichtbaren Planeten und die dominierenden, mit bloßen Augen sichtbaren Sternbilder der jeweiligen Jahreszeit. Mit ein wenig Glück erhaschen sie vielleicht sogar einen Blick auf ein paar Sternschnuppen oder die Internationale Raumstation (ISS) beim Überflug. Außerdem werden Sie sich mit der Auswirkung von künstlicher Beleuchtung auf die uralten Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten auseinandersetzen und den Begriff Lichtverschmutzung kennenlernen. Die Inhalte und Schwerpunkte der Führungen mit der vom Biosphärenreservat Rhön zertifizierten Sternenparkführerin Monika Koch variieren u.a. in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten, der Klarheit des Himmels, besonderen Himmelserscheinungen, Sternschnuppenströmen oder auch dem Interesse der Teilnehmer des jeweiligen Abends. Seien Sie gespannt, welche Überraschungen der Sternenhimmel an Ihrem Termin für Sie bereit hält. Wetter: Bei voraussehbar durchgehend bewölktem Himmel, Regen, Unwetter oder dichtem Nebel wird die Veranstaltung spätestens 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Abgesagt wird normalerweise durch die vhs, bei kurzfristigen Ereignissen kann auch durch die Sternenparkführerin per E-Mail abgesagt werden. Bei trockenem Wetter mit voraussehbar nur teilweiser Bewölkung findet die Veranstaltung statt. Wenn der Sternenhimmel dann doch nur schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt es ein Alternativprogramm im Freien, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die rund 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. - Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) - Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt, auch in den wärmeren Jahreszeiten! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! - Es gibt keine Toilette am Veranstaltungsort.
Sie sind neugierig auf die Möglichkeiten Ihres Smartphones, aber fühlen Sie sich manchmal überfordert? In unserer Handy- und App-Sprechstunde für Senioren und Seniorinnen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ganz einfach bedienen können. Ob WhatsAPP-Nachrichten schreiben, Fotos machen oder teilen, im Internet surfen oder künstliche Intelligenz im Alltag nutzen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Grundlagen *Kleingruppen: Individuelle Betreuung und ausreichend Zeit für Ihre Fragen *Praxisorientiert: Sie üben direkt an Ihrem eigenen Smartphone Kommt die Mindestteilnehmerzahl (5 Teilnehmende) nicht zusammen, fällt der betreffende Termin aus. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung im vhs-Büro Bad Brückenau 09741 804-55 oder beim Kurstift über Frau Haase telefonisch unter 09741 84218 oder per Mail haase@kurstift.org
Möchten Sie die Kunst des Goldschmiede-Handwerks einmal praktisch kennenlernen und sich ihren Ring selbst herstellen? Schon in der ersten Stunde werden Sie ohne Vorkenntnisse unter fachkundiger Anleitung einen Ring aus dem Mustersortiment selbst herstellen. Sie lernen die wichtigsten Techniken des Goldschmiedens (Sägen, Biegen, Feilen, Löten, Polieren etc.) und fertigen unter Anleitung einen Ring an. Eine Auswahl an Edelsteinen ist vorhanden und können nachträglich vom Edelsteinfasser eingefasst werden. Die Kosten für Edelmetalle richten sich nach dem individuellen Verbrauch und werden nach Gewicht abgerechnet. Bitte beachten: ca. 10 Tage vor Kursbeginn bei der Kursleiterin melden (Tel. 0931/14540) wegen Materialabsprache. Für die Anfahrt gibt es günstige Zugverbindungen. Das Atelier befindet sich nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Würzburg.
Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.
Die originale indische Küche umfasst viele von Region zu Region unterschiedliche Gerichte und Kochstile. Mittelscharf wird in Ostindien, Nordindien und Westindien gekocht. Die Südindische Küche ist charakteristisch scharf durch einen hohen Einsatz an grünen und roten Chilischoten. Bei diesem Kochkurs sind nur Personen angesprochen, die es scharf mögen. Wir bereiten verschiedene Gerichte mit unterschiedlicher Schärfe zu.
Als Vorspeise gibt es Putenstreifen am Spieß mit Minzsoße, als Hauptspeise Chicken Chilli Masala, Scharfes Hühnchen- Curry und scharfes grünes Curry mit Hackfleisch.
Als Beilage gibt es Basmatireis und als Nachspeise Mango-Dessert und Lassi.
Wir kochen alle zusammen und genießen auch gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.
Bitte seien Sie 5 Minuten vor Kursbeginn anwesend.
Materialkosten für Lebensmittel werden direkt im Kurs per Umlage bezahlt.
zzgl. 19,00 € Lebensmittelkosten
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt, weil es hier bei klarem Wetter eine noch fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei diesem astronomischen Spaziergang werden Sie nicht nur herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt, sondern auch in die Kulturgeschichte eintauchen. Es wird um griechische Sagen und andere historische Geschichten zu Himmelserscheinungen gehen, um Planeten und römische Götter, um die wichtigsten Sterne für Weltreisende und Seefahrer und um vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Sie bekommen einen Überblick zum aktuellen Sternenhimmel, entdecken die sichtbaren Planeten und die dominierenden, mit bloßen Augen sichtbaren Sternbilder der jeweiligen Jahreszeit. Mit ein wenig Glück erhaschen sie vielleicht sogar einen Blick auf ein paar Sternschnuppen oder die Internationale Raumstation (ISS) beim Überflug. Außerdem werden Sie sich mit der Auswirkung von künstlicher Beleuchtung auf die uralten Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten auseinandersetzen und den Begriff Lichtverschmutzung kennenlernen. Die Inhalte und Schwerpunkte der Führungen mit der vom Biosphärenreservat Rhön zertifizierten Sternenparkführerin Monika Koch variieren u.a. in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten, der Klarheit des Himmels, besonderen Himmelserscheinungen, Sternschnuppenströmen oder auch dem Interesse der Teilnehmer des jeweiligen Abends. Seien Sie gespannt, welche Überraschungen der Sternenhimmel an Ihrem Termin für Sie bereit hält. Wetter: Bei voraussehbar durchgehend bewölktem Himmel, Regen, Unwetter oder dichtem Nebel wird die Veranstaltung spätestens 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Abgesagt wird normalerweise durch die vhs, bei kurzfristigen Ereignissen kann auch durch die Sternenparkführerin per E-Mail abgesagt werden. Bei trockenem Wetter mit voraussehbar nur teilweiser Bewölkung findet die Veranstaltung statt. Wenn der Sternenhimmel dann doch nur schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt es ein Alternativprogramm im Freien, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die rund 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. - Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) - Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt, auch in den wärmeren Jahreszeiten! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! - Es gibt keine Toilette am Veranstaltungsort.
Der Sternenhimmel über uns ist eines der beeindruckendsten Naturphänomenen. Im Sternenpark Rhön wird er besonders intensiv erlebbar. Das nächtliche Firmament hat die Menschen seit jeher fasziniert und inspiriert. Die Sternenführung bietet Einblicke in die Welt der Astronomie. Bei klarem Himmel werden die auffälligsten Sternbilder und ihre Bedeutungen vorgestellt, begleitet von spannenden Geschichten aus Astronomie und Mythologie. So werden die Sternbilder lebendig und verständlich in ihren kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenhängen erklärt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter außer Regen statt. Ist der Himmel bewölkt, verwandelt sich die Sternenführung in einen informativen Spaziergang, bei dem die Grundlagen der Astronomie zur Sprache kommen - etwa die Entstehung der Jahreszeiten oder die Unterschiede zwischen Sternbildern und Sternzeichen.
Thema: Gedankenkarussell, keinen Fokus, keinen klaren Gedanken und immer noch so viel zu tun - Die Stressspirale treibt sich bis an die Spitze; und dennoch geht es immer weiter. Stress löst diverse Reaktionen in unserem Körper aus, die teilweise nicht mehr revidierbar sind. Wirke präventiv dagegen, bevor es soweit kommt! Wir lernen, was in unserem Körper physiologisch und psychologisch durch Stress ausgelöst wird. Hauptfokus legen wir auf den Umgang mit den eigenen Gedanken. Der Austausch der Teilnehmenden und verschiedene Entspannungsübungen stellen zudem einen wichtigen Bestandteil des Kurses dar. Wichtig: Der Kurs darf nur von psychisch gesunden Teilnehmern besucht werden, da die Kursleitung keine Therapeutenausbildung hat. Die Kursleitung hat ein Studium International Business (B.A.), ist interkulturelle Mediatorin sowie Trainerin für Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Im Rahmen des Achtsamkeitstrainings werden wir uns der Frage widmen: Wer bin ich...hinter all den Emotionen, Gefühlen und Gedanken, die ich in mir entdecke? Sind Sie manchmal ärgerlich oder erfreut, bewertend oder tolerant, besorgt oder unbeschwert, gelassen oder gestresst und vieles mehr? Diese Reaktionen oder Gefühlszustände oder Persönlichkeitsanteile melden sich im Alltag und erfüllen verschiedene Aufgaben. Doch leider haben manche Menschen auf die sogenannten „negativen“ Emotionen auch einen negativen Blick und übersehen dabei, dass diese Emotionen sehr wichtig sind. Dieses Seminar lädt Sie ein, mit Übungen zur Meditation und Achtsamkeit und einer speziellen Befragung, alle Emotionen und Gefühlsbewegungen kennenzulernen, ihre Funktion sowie ihren Nutzen zu verstehen und ihnen einen angemessenen Platz zu geben. Vielleicht kommen Sie zu dem Verständnis: Ich habe alle diese Gedanken und Gefühle, aber, ich bin sie nicht! Und erleben eine neue Leichtigkeit, ohne ein anderer oder „besserer“ Mensch werden zu müssen. Der Seminarleiter ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte 12 Jahre als buddhistischer Mönch in Asien und Europa.
Erleben Sie bei einer Führung das Brutgeschäft unserer Schwalben und Mauersegler. Dazu erhalten Sie Tipps für eine möglichen Ansiedlung.
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt, weil es hier bei klarem Wetter eine noch fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei diesem astronomischen Spaziergang werden Sie nicht nur herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt, sondern auch in die Kulturgeschichte eintauchen. Es wird um griechische Sagen und andere historische Geschichten zu Himmelserscheinungen gehen, um Planeten und römische Götter, um die wichtigsten Sterne für Weltreisende und Seefahrer und um vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Sie bekommen einen Überblick zum aktuellen Sternenhimmel, entdecken die sichtbaren Planeten und die dominierenden, mit bloßen Augen sichtbaren Sternbilder der jeweiligen Jahreszeit. Mit ein wenig Glück erhaschen sie vielleicht sogar einen Blick auf ein paar Sternschnuppen oder die Internationale Raumstation (ISS) beim Überflug. Außerdem werden Sie sich mit der Auswirkung von künstlicher Beleuchtung auf die uralten Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten auseinandersetzen und den Begriff Lichtverschmutzung kennenlernen. Die Inhalte und Schwerpunkte der Führungen mit der vom Biosphärenreservat Rhön zertifizierten Sternenparkführerin Monika Koch variieren u.a. in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten, der Klarheit des Himmels, besonderen Himmelserscheinungen, Sternschnuppenströmen oder auch dem Interesse der Teilnehmer des jeweiligen Abends. Seien Sie gespannt, welche Überraschungen der Sternenhimmel an Ihrem Termin für Sie bereit hält. Wetter: Bei voraussehbar durchgehend bewölktem Himmel, Regen, Unwetter oder dichtem Nebel wird die Veranstaltung spätestens 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Abgesagt wird normalerweise durch die vhs, bei kurzfristigen Ereignissen kann auch durch die Sternenparkführerin per E-Mail abgesagt werden. Bei trockenem Wetter mit voraussehbar nur teilweiser Bewölkung findet die Veranstaltung statt. Wenn der Sternenhimmel dann doch nur schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt es ein Alternativprogramm im Freien, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die rund 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. - Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) - Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt, auch in den wärmeren Jahreszeiten! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! - Es gibt keine Toilette am Veranstaltungsort.
Prävention und Rehabilitation sind zwei zentrale Konzepte im Gesundheitswesen, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Prävention umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder gesundheitliche Einschränkungen von vornherein zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen und Präventionsmaßnahmen , die das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil stärken. Im Gegensatz dazu zielt die Rehabilitation darauf ab, die Gesundheit von Menschen, die bereits gesundheitliche Probleme oder Einschränkungen erfahren haben, wiederherzustellen. Hierbei handelt es sich um spezialisierte Programme und Therapien, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Funktionsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Angebote vor Ort Im Landkreis Bad Kissingen und Umgebung gibt es vielfältige Angebote zur Gesundheitsprävention und Rehabilitation. Für Menschen mit ersten leichten gesundheitlichen Einschränkungen stehen in der Region kostenfreie Präventionsprogramme zur Verfügung. Diese Angebote umfassen die Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung und sollen helfen, den Alltag gesünder zu gestalten. Für Personen mit stärkeren gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen spezialisierte Rehabilitationsprogramme in Betracht, die sowohl im Landkreis Bad Kissingen als auch deutschlandweit zugänglich sind. Diese Programme beinhalten therapeutische Maßnahmen, medizinische Behandlungen und eine individuell abgestimmte medizinische Betreuung, um die Gesundheit und Lebensqualität der Teilnehmenden gezielt zu verbessern. Im Rahmen des Seminars werden diese kostenfreien Angebote im Detail vorgestellt, wobei auch die finanzielle Unterstützung durch die verschiedenen Sozialversicherungsträger erläutert wird. Herr Johannes Olbrich ist ein Experte mit einem Bachelor of Arts (Management im Gesundheitswesen) und fundierter Expertise in den Bereichen medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu vermittelt er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen praxisorientierte Inhalte. Als Reha-Fachberater bei der Deutschen Rentenversicherung bringt er wertvolle Praxiserfahrung in seine Tätigkeit ein und hat zudem bereits Seminare zum „Bundesteilhabegesetz (BTHG)“ gehalten. Darüber hinaus unterstützt er mit seiner langjährigen Erfahrung als Firmenberater Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
Ein ganzheitliches Fitnessprogramm für mehr Beweglichkeit und Kraft. Das Training beginnt mit einem sanften Aufwärmen und gezieltem Stretching. Anschließend sorgen Übungen für die Wirbelsäule für Stabilität und Mobilisation. Gymnastik auf der Matte stärkt den gesamten Körper, bevor abschließende Dehnübungen die Flexibilität verbessern. Ein effektives Programm für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mountainbike-Anfängerkurs für Kinder ab 8 Jahren. Kursinhalte: MTB-Grundstellung, Kurventechnik, Bremstechnik. Strecke: Feldwege und leichte Trails, ca. 5-10 km. Treffpunkt: Sportplatz in Stralsbach
Nach einem kurzen Rückblick auf das Einführungsseminar "Gesundheit im Fokus: Präventions- und Rehabilitationsangebote vor Ort" geht es im Aufbauseminar um hilfreiche Tipps sowie effektive Tools und Informationsquellen zur gezielten Antragstellung“. Dieses Aufbauseminar bietet eine vertiefte Betrachtung zu den Themen Prävention und Rehabilitation. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen praxisnahe Tipps und effektive Tools zur Verfügung zu stellen, um die Antragstellung in diesen Bereichen möglichst einfach zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Präventions- und Rehabilitationsanträge, damit Teilnehmer*innen wissen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Zusätzlich wird ein Überblick über die Fördermöglichkeiten der einzelnen Sozialversicherungsträger gegeben. Es werden im Rahmen des Seminars digitale Tools und Online-Plattformen vorgestellt, die bei der Recherche nach geeigneten (Reha)-Kliniken und bei der Antragstellung helfen sollen, um damit den bürokratischen Aufwand zu minimieren. Ergänzend erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps, wie Anträge präzise und zielgerichtet formuliert werden sollten. Ein Einblick in häufige Fehler bei der Antragstellung und wie man sie vermeidet, wird ebenfalls gegeben. Regionale Informationsstellen und Beratungsangebote werden vorgestellt, die bei weiteren Fragen Unterstützung bieten können. Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde, in der individuelle Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen umfassend zu informieren und optimal auf die zielgerichtete Beantragung von Präventions- oder Rehabilitationsleistungen vorzubereiten, um so einen entscheidenden und wichtigen Beitrag zu ihrer eigenen Gesundheit zu leisten. Herr Johannes Olbrich ist ein Experte mit einem Bachelor of Arts (Management im Gesundheitswesen) und fundierter Expertise in den Bereichen medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu vermittelt er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen praxisorientierte Inhalte. Als Reha-Fachberater bei der Deutschen Rentenversicherung bringt er wertvolle Praxiserfahrung in seine Tätigkeit ein und hat zudem bereits Seminare zum „Bundesteilhabegesetz (BTHG)“ gehalten. Darüber hinaus unterstützt er mit seiner langjährigen Erfahrung als Firmenberater Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
Lass Dich durch verschiedene Musikstücke - von fließend-sanft bis kraftvoll-wild - leiten und zum freien Tanz inspirieren. Denn: Bewegung ist Leben! Erwecke in der Bewegung den Zugang zur Leichtigkeit und Lebensfreude - fühle DICH FREI und spüre Deine Kraft. Tänzerisches Können ist nicht erforderlich, viel mehr das Interesse "ICH Selbst" in Bewegung, im Tanz und in der Stille zu spüren! Ich freue mich auf das gemeinsame Erleben, Tanzen und Spüren. Bettina Zink ist Leiterin für Therapeutischen Tanz nach DGT und Entspannungstrainerin nach TCM.
Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die Lust haben, das bildhauerische Arbeiten in Stein kennen zu lernen oder zu vertiefen. Wir werden im Dialog mit dem Stein ohne eine Themenvorlage eine Skulptur erarbeiten. In diesem anregenden Schaffen kann jeder sein persönliches Thema und diejenige Ausgestaltung finden, welche sowohl der eigenen Lebendigkeit, als auch der Weise des Steins entspricht. Wir lernen das Material und den Umgang mit dem Bildhauerwerkzeug kennen und kommen im kreativen Schaffen zu uns selbst. Die Arbeit am Stein bietet die wunderbare Möglichkeit, unserem eigenen Schöpferischen Raum und Zeit zu geben. In der inspirierenden Atmosphäre, die im gemeinsamen Arbeiten entsteht, ist dies ein spannendes Erleben, zu dem ich Sie/Euch herzlich einlade. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material, Werkzeug und Arbeitsplatz werden gestellt. Es gelten die AGB der Städtischen Volkshochschule. Abweichend davon ist Rücktritt nur bis zwei Wochen vor Beginn möglich. Wir bitten um Verständnis, dass dann eine Bearbeitungsgebühr von € 30,- erhoben werden muss.
Früher waren es die weisen Frauen, Mütter, Zauberinnen und später dann die Hexen, die heilkräftigende Kräuter sammelten, verarbeiteten und mit einem Spruch verzauberten. Zusammen mit der Heilpraktikerin und geprüften Kräuterführerin, Daniela Röder, begeben wir uns auf die Spuren der sogenannten Zauberpflanzen bzw. Hexenkräuter und deren Anwendungen.