vhs Zentrale Bad Kissingen
Unser Kursangebot und Ihre Ansprechpersonen
Kurse in Bad Kissingen
Wir backen eine größere Menge Plätzchen, damit pro Person über 1 kg mit nach Hause genommen werden kann. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in Gruppen die verschiedenen Teige hergestellt, portioniert, gekühlt, oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausgerollt, gleichmäßig Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen, manche teils noch warm, andere abgekühlt, verziert, beträufelt, bepudert u.s.w. Zum Schluss helfen dann alle zusammen aufzuräumen und danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe. Am Ende darf jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer über ein Kilo Plätzchen mit nach Hause nehmen.
Wir informieren Sie über die Vorteile eines Berufsabschlusses und über die verschiedenen Möglichkeiten, Abschlüsse nachzuholen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Vorteile ein Abschluss hat und wie der regionale Arbeitsmarkt aufgestellt ist. Wir bieten Ihnen Orientierung bei der Suche nach Berufswegen und informieren Sie über mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Wie funktionieren Digitalkameras und welche Rolle spielen dabei Pixel? Was bedeutet digitaler und optischer Zoom? Welche Digitalkamera ist für mich die richtige? Wie kommen meine digitalen Bilder auf den PC und wie kann ich diese organisieren und präsentieren? Welche Bildformate sind sinnvoll? Wie kann ich Bilder am PC nachbearbeiten und optimieren? Dieser Einführungskurs beantwortet all diese Fragen und führt darüber hinaus in die Grundkenntnisse Digitalfotografie und digitale Bildbearbeitung ein. Gearbeitet wird mit dem Grafikprogramm Adobe Photoshop Elements. Schwerpunkte der digitalen Bildbearbeitung: - Bildausschnitte freistellen - Kontrast/Helligkeit/Farbsättigung verändern - Rote Augen entfernen - Alte Schwarz-Weiss-Bilder wieder ansehnlich machen ( Risse/Katzer entfernen ) - Bestimmte Bildfarben per Mausklick entfernen - Störende Objekte im Bild entfernen - Bildschirmhintergründe austauschen - Tiefenschärfe anpassen - Farbstiche entfernen - Fotos "verjüngen" ( Falten oder Hautunreinheiten bei Portraitfotos retuschieren ) Übrigens: Sie erhalten sehr ausführliche schriftliche Unterlagen, mit denen Sie alle Übungen des Kurses jederzeit wiederholen können sowie eine Übungs-CD mit allen Bildern, die im Kurs bearbeitet werden. Bitte Stellen Sie sicher, dass eine funktionsfähige Version von Photoshop Elements auf Ihrem PC installiert ist. Eine 7 Tage verwendbare Testversion von Adobe Photoshop Elements zum Download erhalten Sie auch auf https://www.adobe.com/de/products/elements-family.html (23.12.2024)
Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, mit Essig gewürztem Reis, der mit rohem, gekochtem oder mariniertem Fisch und Gemüse kombiniert wird. Sushi isst man in Japan als Snack, als Vorspeise oder als Hauptgericht und es wird in den unterschiedlichsten Varianten serviert. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man geschmackvollen Sushi-Reis zubereitet. Danach rollen wir mit einer Bambusmatte verschiedene Sushi. Wir kochen und genießen anschließend zusammen an diesem Abend Nigiri mit Lachs, vegetarische Maki, Fisch-Maki und Temaki mit Geflügel. Bitte seien Sie 5 Minuten vor Kursbeginn anwesend. Materialkosten für Lebensmittel werden direkt im Kurs per Umlage bezahlt.
Dieser Kurs führt Sie in den Umgang mit dem Internetauktionshaus EBay ein. Was ist eBay? Daten, Fakten, Regeln, Artikel suchen und finden, Bewertungssystem, Mitglied werden: Anmeldung, Mein eBay, Bieten und Kaufen, Tipps für Käufer, Richtig und mit Erfolg verkaufen, Artikel zum Verkauf einstellen, Kauf bzw. Verkaufsabwicklung nach Auktionsende, Zahlungsmodalitäten, Alternativen zu Ebay.
Yoga auf und am Stuhl ist sowohl für ältere Menschen als auch für Menschen, die in der Bewegung eingeschränkt sind, bestens geeignet. Yoga führt zudem zu innerer Harmonie und Balance. In dieser Yogastunde werden wir den ganzen Körper sanft bewegen und dehnen. Für die Wirbelsäule und den Schulter-/Nackenbereich sind ebenfalls viele schöne Übungen mit dabei. Am Ende der Stunde gibt es noch eine kurze Klangentspannung - also ein rundum Wohlfühlprogramm für Körper, Geist und Seele. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Die orientalische Küche bietet Köstlichkeiten aus 1001 Nacht. In unseren Kochkurs bereiten wir Gerichte aus Indien, Arabien und aus den Mittelmeerregionen zu. Hierbei lernen sie die aromatischen, farbenfrohen Gewürze des Orients kennen. Wir kochen zusammen 4 Hauptgerichte( NEU), bei denen bestimmt für jeden was dabei ist. * Pfefffisch * Hähnchenschenkel mit Dattelsoße * Gebackenes Hähnchen * Erbsen- Kartoffel- Schmortopf Bitte beachten: Die Materialkosten für Lebensmittel von ca. 16 € werden direkt im Kurs vom Kursleiter eingezogen. Eine evtl. Abmeldung vom Kurs muss spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingehen, ansonsten müssen die Materialkosten verrechnet werden! Bitte seien Sie 5 Minuten vor Kursbeginn anwesend.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit dem Umgang einer Digitalkamera und der digitalen Bildbearbeitung gesammelt haben, bzw. den Teilnehmern des Grundlagenkurses bzw. den Teilnehmern aus dem vergangenen Semestern, um die Kenntnisse in der digitalen Fotografie und digitalen Bildbearbeitung zu vertiefen. Anhand von praktischen Beispielen werden viele Probleme aus dem fotografischen Alltag bearbeitet. WICHTIG: Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihren eigenen PC oder Notebook mit auf dem bereits eine Version von Photoshop Elements installiert ist. Bei Bedarf lässt sich auch eine Testversion von der Kurs-DVD installieren. Eine 7 Tage verwendbare Testversion von Adobe Photoshop Elements zum Download erhalten Sie auch auf https://www.adobe.com/de/products/elements-family.html(23.12.2024) Schwerpunkte: - Photoshop Elements richtig einrichten - Gesichtszüge bei Portraitfotos verändern - Panoramafotos erstellen - Bewegungseffekte in Fotos einbauen ( z. B. Sportfotos ) - Belichtungsfehler korrigieren - Objektivfehler korrigieren - Bilder präsentieren - Schmuckschriften erstellen - Lichtreflexe in Fotos einbauen - Bilder von heute künstlich „alt“ machen - Fotosammlungen auf der Festplatte organisieren; Bilder suchen und finden - Verschiedene Bildformate ( Dateiformate ) – Vor- und Nachteile Übrigens: Sie erhalten sehr ausführliche schriftliche Unterlagen, mit denen Sie alle Übungen des Kurses jederzeit wiederholen können sowie eine Übungs-CD mit allen Bildern, die im Kurs bearbeitet werden.
Disco-Fox geht immer und überall, ob auf Geburtstagen, Hochzeiten oder in Festzelten. Beherrschen Sie bereits die Grundschritte und erste Drehungen? Dann haben Sie in diesem Kurs die Möglichkeit, Ihr Repertoire zu erweitern. Dazu gibt es hilfreiche Tipps und Tricks zum Führen und Geführt-werden. Für Paare mit leichten Vorkenntnissen.
Ein gemeinsames sportliches Erlebnis für Kleinkinder gemeinsam mit ihren Eltern. Spielerisch, anhand einer Bildergeschichte, werden erste Techniken aus dem Taekwon-Do erlernt. Ganz nebenbei werden durch das gemeinsame Üben die Konzentrationsfähigkeit, die motorische Koordination und das Selbstbewusstsein der Kinder, sowie der Familienzusammenhalt gestärkt. Kommt vorbei und erlebt Familiensport!
Zahlreiche bekannte Architekten haben das Erscheinungsbild Bad Kissingens bis ins 20. Jahrhundert mitgestaltet. Bei dieser Führung begegnen wir Werken von Max Littmann, Friedrich von Gärtner, Johann Gottfried Gutensohn und lokalen Architekten wie Carl und Franz Krampf. Die Führung richtet sich an kulturhistorisch Interessierte. Die Strecke ist etwa 2 km lang und barrierefrei.
Neueinsteiger für diesen Fortsetzungskurs sollten einfache Lieder mit den Tönen „ a‘ - a“ „ und „fis“ spielen können.
Der Jahresbeginn lädt dazu ein, innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie achtsame Atemwahrnehmung zu mehr innerer Balance, Klarheit und Resilienz führen kann – sanft, alltagstauglich und ganz ohne Vorkenntnisse. Die Atmung ist ein unmittelbarer Weg ins Hier und Jetzt. Sie verbindet Körper und Geist, wirkt direkt auf unser Nervensystem und hilft, sich in stressigen Momenten selbst zu regulieren. Gezielte Atemübungen können dabei unterstützen, Stress abzubauen, Schlafproblemen zu begegnen, den Blutdruck zu senken und das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu stärken. Der Workshop vermittelt auf verständliche Weise wertvolles Hintergrundwissen rund um Atem, Achtsamkeit und innere Selbstregulation – verbunden mit einfachen Übungen, die Sie direkt selbst erleben und in Ihren Alltag integrieren können. Eine kleine Auszeit mit großer Wirkung – ein bewusster Start ins neue Jahr. Offen für alle – unabhängig von Alter, Vorkenntnissen oder körperlicher Verfassung. Der Workshop findet überwiegend im Sitzen auf dem Boden und teils in liegender Position statt. Qualifikation der Kursleitung: Master of Science (M.Sc.) Public Health, Ausbildungszertifikat Life Coach, Ausbildungszertifikat Breathwork Facilitator
Nach dem Vorbereiten verschiedener Fleisch-, Fisch- und vegetarischer Gerichte mit den dazu passenden Salaten und Soßen, finden wir uns am Holzkohlegrill ein und genießen dick eingepackt unseren heißen alkoholfreien Punsch und den Duft der leckeren Speisen auf dem Grill. Gespeist wird im warmen Raum mit heißer Suppe und unseren Grillgerichten und als Abschluss gibt es - passend zur Jahreszeit - Bratäpfel vom Grill. Bitte beachten: Die Materialkosten für Lebensmittel von ca. 12 - 13 € werden direkt im Kurs vom Kursleiter eingezogen. Eine evtl. Abmeldung vom Kurs muss spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingehen, ansonsten müssen die Materialkosten verrechnet werden!
Sisi, Ludwig II, Luitpold- all diese Namen stehen in engem Zusammenhang mit der Geschichte des Weltbads Bad Kissingen. Die Wittelsbacher haben Spuren in vielen Orten Bayerns hinterlassen – auch in Bad Kissingen. Bei dieser Führung durch die Kuranlagen und die Altstadt lernen wir ihren Einfluss auf die Entwicklung der Kurstadt kennen. Die Tour richtet sich an geschichtlich Interessierte und führt auf rund 2 km barrierefrei durch das Stadtgebiet.
Der Alltag vieler Menschen ist zunehmend von Stress, Zeitdruck und Hektik geprägt. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, wieder mehr Zeit für sich und ihren Körper zu finden. Dabei lernen sie die Achtsamkeit als eine besondere Art der Aufmerksamkeit für sich selbst kennen. Zwei intensive Stunden voller bewusster Präsenz: mit Hilfe einfacher Körper-, Meditations- und Achtsamkeitsübungen helfen dabei, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. So können die Teilnehmer eine ganzheitliche Verbindung mit sich selbst erleben. Die Kursleiterin ist u.a. ausgebildete Yogatrainerin, Tanz- und Bewegungspädagogin.
Was würden Beethoven, Liszt und Co zu Metal sagen? Was hat der Metal von Schostakowitsch gelernt? Ist Metal einfach nur laut, oder steckt da mehr dahinter? In diesem Kurs steigen wir tiefer in das Genre „Metal“ ein und erfahren, inwiefern „die Klassik“ auch dazu beigetragen hat. Es werden bekannte Metal-Songs analysiert, Inspirationen aus der Klassikwelt aufgezeigt und Vorbehalte vor diesem „dunklen“ Genre abgebaut. Der Kurs richtet sich an: Musikinteressierte – insbesondere aus der Klassik, (Band-)Musiker und Songwriter, sowie Metalliebhaber. Lewin Krumpschmid ist Grenzgänger der Genres. Ausgebildet als klassischer Pianist ist er gleichzeitig auch im Metal als Keyboarder, Songwriter, Solist und Coach präsent.
„Seit Corona fühle ich mich nicht mehr so wie früher“ ist ein Satz, den man noch heute leider nicht selten zu hören bekommt. Die Symptome, die mit Long Covid oder dem Post-Vac-Syndrom einhergehen, sind vielfältig: Sie reichen von Infektanfälligkeit und Schmerzen über Herz-Kreislauf- und Atembeschwerden bis hin zu schweren Erschöpfungszuständen wie dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS). Die medizinische Behandlung dieser Einschränkungen gestaltet sich oft nicht einfach. Herr Häusler stellt in seinem Vortrag eine individuelle homöopathische Therapie vor und zeigt auf, wie diese dem Körper bei der Wiederherstellung seines Gleichgewichtes unterstützen kann.
Von Hoteliers bis zu Antiquitätenhändlern, die jüdische Bevölkerung Bad Kissingens war bis ins 20. Jahrhundert hinein fester Bestandteil der städtischen Landschaft. Wir werfen einen Blick auf Orte, an denen jüdische Mitmenschen gewirkt haben und gedenken hierbei auch des dunkelsten Teils unserer Geschichte. Geschichtsinteressierte erfahren hier Wissenswertes über Einzelschicksale. Die Führung richtet sich an historisch Interessierte und fördert das Verständnis für die Vielfalt des städtischen Lebens im Wandel der Zeit. Die Strecke ist 1 km lang und barrierefrei.
Der Arbeitgeber Bundeswehr aus Sicht eines Erziehungsberechtigten. Wir betrachten diesen besonderen Arbeitgeber kritisch und betrachten vor allem die Fürsorge oder Sozialen Gesichtspunkte dieses Arbeitgebers
Tango argentino (nicht zu verwechseln mit dem Standardtango), 2009 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erhoben, ist ein ganz besonderer, leidenschaftlicher Tanz aus Buenos Aires. Einmal davon gekostet ... und schon ist man ihm verfallen! Es wird der "Estilo de Salón" (engere Tanzhaltung) unterrichtet. Dieser Tanz ist auch für junge Menschen total spannend. Für Paare.
Der Münchner Architekt Max Littmann hat mit seinen Bauten das Stadtbild Bad Kissingens maßgeblich geprägt. Diese Führung führt zu markanten Orten seines Schaffens und richtet sich an historisch und architektonisch Interessierte. Die Strecke ist ca. 1,5 km lang und barrierefrei.
Jenseits der Stadtgrenzen "in der 2. Reihe" gibt es tatsächlich sehenswerte Kunst und Architektur, deren Vermittlung sich das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung zur Aufgabe gemacht hat. Dabei handelt es sich um kleine Perlen, die eigentlich jedem vor Augen stehen, in den digitalen Highlights-Hitlisten jedoch nicht vorkommen. Denn es geht dabei nicht um touristische Inwertsetzung, sondern um die Förderung lokaler Identität im Sinne der Nachhaltigkeit. Dr. Gerrit Himmelsbach ist Historiker und Archäologe. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und unterrichtet Archäologie am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach.
Orgelmusik beim blutigen Gladiatorenkampf im Amphitheater, Tubaklänge auf dem Schlachtfeld und Schalmeienmusik beim Opfer an die Götter. Im antiken Rom erklingen Musikinstrumente in vielfältigen Bereichen des antiken Lebens. Haben sich einige davon bis in unsere Zeit erhalten, so sind sie doch mit unterschiedlichen Anlässen verknüpft. Der Vortrag gibt einen Überblick über die römischen Klangwerkzeuge (Instrumente) und verortet diese im römischen kulturellen Leben: bei religiösen Zeremonien, bei öffentlichen Festen, auf dem Schlachtfeld oder im Wohnhaus. Florian Leitmeir hat Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Katholische Theologie und Spätantike Archäologie/Byzantinische Kunstgeschichte in München und Florenz studiert. Die Promotion erfolgte im Juli 2009 an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zur visuellen Repräsentation des severischen Kaiserhauses (193-235 n. Chr.). Seit 2012 ist er als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Forschung und Lehre tätig. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen das antike Porträt, Antikenrezeption und antike Musik.
Wie wäre es, wenn Medikamente nicht mehr den ganzen Körper durchqueren müssten, sondern stattdessen direkt an Ort und Stelle freigesetzt würden in ihrer erwünschten Wirkung? Wie wäre es, wenn sie auf diesem Weg keine Organe schädigen würden, die die Medikamentenwirkung gar nicht benötigen? Das ENDOLEASE-System ist das weltweit erste Implantat, das sogar komplexe Medikamente direkt ins Kapillarsystem des Zielgewebes bringen kann und auf diese Weise in Zukunft wirksamere und sicherere Therapien ermöglichen wird. Dr. Anna Fleischer ist Clinician Scientist mit Expertise in translationaler Forschung und interdisziplinärer Projektleitung. Der Fokus ihrer Tätigkeit liegt auf der effizienten Entwicklung von Innovationen bis zur Marktreife.
Die Wartelisten werden immer aktuell abgearbeitet. Die derzeitige Wartezeit beträgt ein Semester. Sobald die nächsten Schwimmkurse beginnen, werden wir sie kontaktieren. Dieser Schwimmkurs wird für Kinder ab 6 Jahren, die in der Großen Kreisstadt Bad Kissingen wohnen angeboten. Im Schwimmkurs lernen Kinder die Grundzüge der Brust- und Armbein-Bewegung beim Schwimmen auf dem Bauch und dem Rücken. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Freude und der Spaß an der Bewegung. Um Ihrem Kind eine altersgerechte, seiner Entwicklung und Wassererfahrung optimal angepasste Ausbildung zu ermöglichen, bitten wir die notwendigen Vorkenntnisse zu beachten: - keine Angst im Kontakt mit Wasser - Akzeptanz von Wasserspritzern im Gesicht - freiwilliges Untertauchen des Kopfes Bitte mitbringen: Badekleidung (bereits angezogen), Handtuch, Plastiktüte für nasse Badekleidung Vorbereitung: - Badekleidung bereits zu Hause anziehen - 15 Minuten vor Kursbeginn anwesend sein Hinweis: - Die Kinder werden am Eingang der Bavaria Klinik gesammelt von der Kursleitung abgeholt und nach Kursende zurückgebracht. - Eltern sind am Kursgeschehen nicht beteiligt. - Das Duschen im Anschluss erfolgt zu Hause. Tipps zur Wassergewöhnung können Sie sich hier ansehen: https://youtu.be/-1dnY4Yxt3Y
Der Einstufungstest ist notwendig, um an Integrationskursen teilnehmen zu können. Der Test ermittelt Ihr aktuelles Sprachniveau in einem mündlichen und schriftlichen Teil. Das Ergebnis stellt sicher, dass Sie in den Kurs eingestuft werden. Ein Einstufungstest dauert 60 Minuten. Zur Anmeldung kontaktieren Sie: Olena Albert 0971 807 4214 integration@vhs-kisshab.de Rathausplatz 1 3. Stock, Zimmer 32 97688 Bad Kissingen Öffnungszeit: Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 16:00 Uhr
Diese Kursreihe ist für Lehrkräfte, die ihren Schulalltag mit neuen Ideen erweitern möchten: 09. Nov. 2024 Theaterübungen für den Unterricht – für Bewegung, Abwechslung und Förderung der Kreativität (Grundschule und weiterführende Klassen) 16. Nov. 2024 Schullektüren kreativ und interessant vermitteln 30. Nov. 2024 Theaterpädagogische Übungen zur Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen 5 € Rabatt beim Buchen aller drei Module
Wir sind in Bad Kissingen für Sie da
Rathausplatz 1, 3. OG, 97688 Bad Kissingen
Das Büro ist geöffnet
Montag und Dienstag: 14-16 Uhr; Mittwoch bis Freitag: 10-12 Uhr
Michael Balk (Leiter der vhs, Beratung zu Kursinhalten)
T 0971 807-4210
Bettina Bau (Kursbuchung, Verwaltung)
T 0971 807-4211
Monika Koch (Website, Öffentlichkeitsarbeit)
T 0971 807-4212