Im Rahmen des Achtsamkeitstrainings werden wir uns der Frage widmen: Wer bin ich...hinter all den Emotionen, Gefühlen und Gedanken, die ich in mir entdecke? Sind Sie manchmal ärgerlich oder erfreut, bewertend oder tolerant, besorgt oder unbeschwert, gelassen oder gestresst und vieles mehr? Diese Reaktionen oder Gefühlszustände oder Persönlichkeitsanteile melden sich im Alltag und erfüllen verschiedene Aufgaben. Doch leider haben manche Menschen auf die sogenannten „negativen“ Emotionen auch einen negativen Blick und übersehen dabei, dass diese Emotionen sehr wichtig sind. Dieses Seminar lädt Sie ein, mit Übungen zur Meditation und Achtsamkeit und einer speziellen Befragung, alle Emotionen und Gefühlsbewegungen kennenzulernen, ihre Funktion sowie ihren Nutzen zu verstehen und ihnen einen angemessenen Platz zu geben. Vielleicht kommen Sie zu dem Verständnis: Ich habe alle diese Gedanken und Gefühle, aber, ich bin sie nicht! Und erleben eine neue Leichtigkeit, ohne ein anderer oder „besserer“ Mensch werden zu müssen. Der Seminarleiter ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte 12 Jahre als buddhistischer Mönch in Asien und Europa.
Sushi Gerichte sind leicht zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, mit Essig gewürztem Reis, mit rohem-, gekochtem oder mariniertem Fisch, Gemüse. Sushi isst man in Japan als Snack, als Vorspeise oder als Hauptgericht und wird in den unterschiedlichsten Varianten serviert. Wir bereiten geschmackvollen Sushi-Reis und danach rollen wir mit einer Bambusmatte verschiedene Sushi. Wir kochen zusammen: Sushi Pops, vegetarische Maki- Sushi und Maki Sushi mit Garnele und Gurke. Diese genießen wir anschließend gemeinsam.
Zahlreiche bekannte Architekten haben das Erscheinungsbild Bad Kissingens bis ins 20. Jahrhundert mitgestaltet. Bei dieser Führung begegnen wir Werken von Max Littmann, Friedrich von Gärtner, Johann Gottfried Gutensohn und lokalen Architekten wie Carl und Franz Krampf. Die Führung richtet sich an kulturhistorisch Interessierte. Die Strecke ist etwa 2 km lang und barrierefrei.
Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden in die asiatische vegetarische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Mit Gewürzen, v. a. Pfeffer, Curry, lassen sich viele einfache Zutaten in tolle Gerichte verwandeln. Wir kochen zusammen und genießen: Dhal-Curry aus Sri Lanka; Süßsaures Gemüse-Obst-Curry nach thailändischer Art; Gemüsecurry mit Kokosraspeln nach bengalischer Art; Kümmel-Curry-Kartoffelsalat mit Mango-Ingwer-Chutney. Beilage: Reis Bitte beachten: Die Materialkosten für Lebensmittel von ca. 16 € werden direkt im Kurs vom Kursleiter eingezogen. Eine evtl. Abmeldung vom Kurs muss spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingehen, ansonsten müssen die Materialkosten verrechnet werden! Bitte seien Sie 5 Minuten vor Kursbeginn anwesend.
Der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstandene Impressionismus ist eine der populärsten Kunstrichtungen aller Zeiten geworden. Die Gemälde Monets, Renoirs, Pissarros, Sisleys und Morisots sind heute in allen großen Museen vertreten. Im 19.Jh. reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Ablehnung und Spott auf die neue Art der Malerei. Die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder, der neuartige, lockere Farbauftrag und die bis dahin nicht darstellungswürdige Themen verletzten die strengen Regeln der Académie des Beaux- Arts, die den Geschmack des französischen Publikums bestimmte. Die jungen Maler arbeiteten im Freien unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement der neuen Malerei wurde. Die Wiedergabe atmosphärischer Stimmungen kennzeichnet die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Momente einfangen, und den Betrachter teilhaben lassen an der Magie von Licht und Augenblick. Das Streben der Impressionisten nach der individuellen Freiheit künstlerischen Schaffens, machte sie zu Wegbereitern der Moderne. Vortrag 1: Der französische Kunstbetrieb, die Malerei Frankreichs in der 1.Hälfte des 19.Jhs. und die Wegbereiter des Impressionismus. Vortrag 2: Der Impressionismus Vortrag 3: Die individuelle künstlerische Entwicklung der Impressionisten nach 1886. Ein Blick über die Grenzen Frankreichs. Die Referentin Julia Meister-Lippert M.A. ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte, Mittlere und Alte Geschichte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der italienischen Renaissance und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. 15 Jahre führten sie Studienreisen nach Italien und Frankreich. Seit 2002 ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung im Bereich Kunstgeschichte tätig. Literatur Michael F. Zimmermann, die Kunst des 19.Jahrhunderts, 2020 Norbert Wolf, Impressionismus, 2023 Ingo F.Walther, Malerei des Impressionismus 1860-1920, 2016 Oskar Bätschmann, Eduard Manet, 2015 Felix Krämer, Claude Monet, 2017 Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, 2007
Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhängig und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.
Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Immobilie im Alter selbst bewohnen und zugleich zur Liquiditätserhaltung nutzen können. Arthur Wilm zeigt, welche Option mit welchen Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) einhergeht. Als unabhängiger Trainer der Verbraucherbildung erklärt er zudem, wie Sie den richtigen, seriösen Berater/Produktanbieter finden. So können Sie diese komplexe und zum Teil emotionale Entscheidung mit den richtigen Informationen und einem guten Gefühl treffen. Auch Ihre individuellen Fragen können Sie stellen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Kennen Sie das auch: Ihr PC wird im Laufe der Zeit immer langsamer, der Windows-Start kostet immer mehr Zeit, während des Surfens im Internet werden Sie von lästigen Werbeeinblendungen und immer längeren Ladezeiten genervt? Hier lernen Sie, wie Sie Ihren PC wieder von diesen "Schädlingen" säubern und beschleunigen können. Ferner erfahren Sie, wie Sie Ihren Rechner mit möglichst wenig Aufwand und Kosten zukünftig vor den Gefahren aus dem Internet oder aus E-Mails schützen können. Ferner lernen Sie, wie Sie Ihren PC vor Datenverlusten sichern. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Datensicherung und Datenrücksicherung zum einen mit Windows-Mitteln zum anderen mit externen Programmen. Lernen Sie Sicherheitsprobleme kennen, um diese zukünftig vermeiden zu können. Details: Alltägliche Sicherheitsprobleme am PC Bedrohung durch Hacker, Trojaner und Viren Sicherheit im WLAN Windows Firewall und Virenschutz Kaufberatung Virenschutz Windows-Updates Datensicherung und Wiederherstellung von Daten Datenrettung Passwörter Sichere Benutzerkonten Festplatte aufräumen und beschleunigen Dateien und Festplatten sicher löschen Internetsurfspuren entfernen Die hierzu benötigten Programme sind entweder Bestandteil von Windows oder Freeware bzw. kostenlose Testversionen und zum Teil schon seit vielen Jahren zuverlässig im Einsatz. Alle Programme erhalten Sie auf einer Schulungs-DVD. Für diesen Workshop ist es empfehlenswert, aber nicht dringend erforderlich, Ihren eigenen PC oder Ihr Notebook mitzubringen. Tastatur, Maus und Bildschirme sind vorhanden. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Nach Belieben gestalten wir einen Traumfänger oder einen Türkranz mit Macramé. Ich zeige Ihnen die grundlegenden Makramé-Knoten, sodass Sie anschließend verschiedene Muster knüpfen können. Dabei wird ein runder Metallring nach Belieben mit Makramé geschmückt, sodass jedes Stück individuell und einzigartig wird. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber auch Anfänger sind herzlich willkommen.
Die thailändische Küche ist berühmt für ihre gewürzreichen Aromen und vielfältigen Gerichte. Zitronengras, Limette, Ingwer, Knoblauch und Chilischoten kombiniert man auf alle möglichen Arten. Zum Beispiel mit Garnelen und Fisch, Huhn, Rindfleisch und Gemüse. In Thailand werden sehr viele Pasten benutzt z. B. Curry, süße Pasten uvm. An diesem Abend bereiten wir ein schnelles Gericht zu, das Ihren Gaumen verwöhnt. Wir kochen zusammen: Hackfleisch mit Zitronengras, Feuriges Hähnchen, Thai Grillhähnchen mit Zitronengras, Gemüse-Obst-Curry.
In diesen Kurs backen wir eine größere Menge Plätzchen, sodass Jeder über 1 kg mit nach Hause nehmen kann. Backkentnisse sind erforderlich. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in Gruppen die verschiedenen Teige herstellt, portioniert, gekühlt, oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausgerollt, gleichmäßig Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen , manche teils noch warm, andere abgekühlt verziert, beträufelt, bepudert u.s.w. Backkenntnisse sind erforderlich. Zum Schluss helfen dann alle zusammen, danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe, danach darf sich jeder die gleiche Menge Plätzchen einpacken. Bitte große Schüssel mitbringen. Bitte beachten: Die Materialkosten für Lebensmittel von ca. 13-14 € werden direkt im Kurs vom Kursleiter eingezogen. Eine evtl. Abmeldung vom Kurs muss spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingehen, ansonsten müssen die Materialkosten verrechnet werden!
Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? Was sind die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Jede materielle Struktur benötigt eine energetische Leitschiene, bevor sie sich manifestieren kann - so wie z. B. das morphogenetische Feld in der vom britischen Biologen Rupert Sheldrake entwickelten Theorie. Der bewusste Aufbau eines dieser Felder kann im Alltag hilfreich eingesetzt werden. Dadurch wird eine Steigerung der Lebensqualität in Bezug auf uns selbst sowie ein harmonischer Umgang mit unserer Umwelt erreicht.
In diesem Kurs backen wir eine größere Menge Plätzchen, sodass jeder über 1,5 kg mit nach Hause nehmen kann. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in Gruppen die verschiedenen Teige hergestellt, portioniert, gekühlt oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausrollt, gleichmäßig Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen, manche teils noch warm, andere abgekühlt verziert, beträufelt, bepudert, usw. Zum Schluss helfen dann alle zusammen, danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe, danach darf sich jeder die gleiche Menge Plätzchen einpacken.
Wer kennt das nicht? Wenig Zeit und eine lange To-Do-Liste in der eigentlich besinnlichsten Zeit des Jahres. Nutze diesen Abend und nimm Dir bewusst Zeit für Genuss und Entspannung. Die Kursleitung hat ein Studium International Business (B.A.), ist interkulturelle Mediatorin sowie Trainerin für Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Oftmals erkennen Frauen in den Wechseljahren ihren Körper kaum selbst wieder – plötzlich stellen sich Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und viele andere körperliche Beschwerden ein. Die Symptome können dabei von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein und auch die Sorge vor Osteoporose beschäftigt viele Patientinnen. Als natürliche Möglichkeit, den weiblichen Hormonhaushalt bei seiner Eigenregulation zu unterstützen, bietet hier die klassische Homöopathie mit ihren über 2000 mineralischen, pflanzlichen und tierischen Arzneien ein sehr breites Repertoire an Therapieoptionen. Frank Häusler, SHZ-zertifizierter Heilpraktiker, erläutert an diesem Abend anhand von Beispielen aus über 20 Jahren Praxis, wie Homöopathie bei Wechseljahresbeschwerden unterstützen kann.
Sie sind neugierig auf die Möglichkeiten Ihres Smartphones, aber fühlen Sie sich manchmal überfordert? In unserer Handy- und App-Sprechstunde für Senioren und Seniorinnen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ganz einfach bedienen können. Ob WhatsAPP-Nachrichten schreiben, Fotos machen oder teilen, im Internet surfen oder künstliche Intelligenz im Alltag nutzen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Grundlagen *Kleingruppen: Individuelle Betreuung und ausreichend Zeit für Ihre Fragen *Praxisorientiert: Sie üben direkt an Ihrem eigenen Smartphone Kommt die Mindestteilnehmerzahl (5 Teilnehmende) nicht zusammen, fällt der betreffende Termin aus. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung im vhs-Büro Bad Brückenau 09741 804-55 oder beim Kurstift über Frau Haase telefonisch unter 09741 84218 oder per Mail haase@kurstift.org
Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de
In diesem Kurs erstellen wir gemeinsam einen individuellen und ansprechenden Social-Media-Auftritt, der Ihre Persönlichkeit und Ihre Ziele widerspiegelt. Sie lernen alles, was Sie für einen erfolgreichen Auftritt auf Instagram und Facebook benötigen. Wir entwickeln und designen Beiträge, erarbeiten und bearbeiten Ihr individuelles Profil und lernen dabei verschiedene Gestaltungsmittel und -elemente für Instagram und Facebook kennen. Dabei geben die Teilnehmer/-innen die Wünsche und Vorstellungen ihres Social-Media-Auftritts vor, ob künstlerisch/kreativ oder nur als Inspirations- und Informationsquelle. Kursinhalte: - kurzer Überblick über die verschiedenen Arten von Social-Media-Plattformen - Erstellung Ihres Profils, Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen einrichten (keine Rechtsberatung) - Gestaltungsmittel und -elemente, wie erstelle und gestalte ich einen ansprechenden Beitrag - Fotos, Videos hochladen und bearbeiten, Einblick in die Videobearbeitung und Erstellung von Reels, Anwendung von Design-Tools und Filtern - gestalterische Grundlagen, Fotoformate, Inhalte, Markierungen aufheben und löschen, #Hashtags und wie verwende ich sie - Stories erstellen, Hintergrundgestaltung unter Auswahl von Tools - allgemeiner Überblick der Bildbearbeitungstools, integrierte Fotobearbeitung der Plattform nutzen
Egal ob Anfänger:in oder Profi, hier sind alle willkommen! Stricken, häkeln und andere kreative Techniken stehen bei uns im Mittelpunkt - und in gemeinsamer Runde macht alles noch mehr Spaß! In entspannter Atmosphäre tauschen wir Ideen aus, entdecken neue Techniken, setzen Projekte um und tun unserem Wohlbefinden etwas Gutes: Handarbeit baut Stress ab, fördert Feinmotorik und sorgt für kreativen Flow. Komm vorbei zu unserem offenen Strick- & Handarbeitstreff und werde Teil der kreativen Runde! Hinweis: eigenes Material oder Projekt bitte mitbringen Anmeldung nicht nötig weitere Infos auf Instagram @maschenrunde
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann. Dieser Kurs richtet sich an junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen. Die Kursleitung ist Dipl.-Ökotrophologin - Univ.. Anmeldeschluss: 02.12.2025
Der Kurs bietet einen ersten Überblick über die bekanntesten KI-Systeme und richtet sich an alle, die mehr über KI erfahren möchten. Der Workshop wird in Form von Vorträgen, Übungen und Diskussionen durchgeführt und ermöglicht den Teilnehmenden, die Inhalte selbst zu entdecken und mit ChatGPT, Gemini, Copilot und KI-Bildgeneratoren zu experimentieren. Themen: - Überblick über KI-Systeme und Apps - Grundlagen der Textgenerierung und Anwendungsbeispiele - Grundlagen der KI-Bildgenerierung verstehen (Design von KI-Bildern)
Eine Klangreise ist eine Meditation, bei der die Wirkung mit den sanften Tönen der Klangschalen verstärkt wird. Die Leiterin spricht den Text der Meditation und schlägt begleitend dazu die Klangschalen an. Die Schwingungen der Schalen bringen uns schnell in eine tiefe Entspannung, in der wir leicht unsere belastenden Gedanken und Gefühle loslassen können. Das hat zur Folge, dass wir in seelischem Gleichgewicht sind und den Alltag ausgeglichen und leichter meistern können.
Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Der Kurs bietet eine einfache Einführung in die Asia-Küche, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen und genießen zusammen: Kebab mit Joghurt - Gurken - Sauce (iranische Art), Feuriges Hähnchen (Thai Art), Gemüsecurry mit Kokosraspeln (indische Art) und Lachscurry (pakistanische Art).
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist der offizielle Abschluss des Integrationskurses und prüft Ihre Deutschkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Der Test zielt darauf ab, das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens zu erreichen, was Ihnen hilft, sich im Alltag und Berufsleben sicher zu verständigen. Der DTZ ist ein wichtiger Nachweis Ihrer Sprachkompetenz und kann auch für die Einbürgerung in Deutschland genutzt werden.
Microsoft Excel Aufbaukurs Inhalte vom Grundkurs werden hier vertieft. Quereinstieg bei Erfahrung möglich. Formatieren von Tabellen; Wichtige Arbeitstechniken in Excel (Excelsyntax); Funktionen (Wenn-Dann; Und-Oder, Anzahl, Zählen-wenn, Verweis usw.); Verschachtelte Funktionen; Summenfunktion; Rechnen mit Datum und Zeit; Kombinierte Formeln und Funktionen; Formelüberwachung; Relativer und absoluter Bezug; Daten strukturieren mit Pivot-Tabellen; Sortierfunktionen; Gruppieren und Teilergebnis; Finanzmathematik; Makros; Praktische Übungen zur Vertiefung des Lernstoffes aus dem Grundkurs
In diesem Kurs backen wir eine größere Menge Plätzchen, so dass jeder über 1,5 kg mit nach Hause nehmen kann. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in Gruppen die verschiedenen Teige hergestellt, portioniert, gekühlt oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausrollt, gleichmäßig zu Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen, manche teils noch warm, andere abgekühlt verziert, beträufelt, bepudert usw. Zum Schluss helfen dann alle zusammen, danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe und im Anschluss darf sich jeder die gleiche Menge Plätzchen einpacken.
In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie brauchen, um mit Canva selbstbewusst und einfach tolle Präsentationen zu erstellen. Canva ist eine vielseitige Online-Plattform zur Gestaltung von Designs, die Vorlagen für Präsentationen, Social-Media-Posts, Poster und mehr bietet. Entdecken Sie die intuitive Benutzeroberfläche von Canva und lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen. Der Dozent ist Diplom-Designer (FH) und führt in die Grundlagen der Gestaltung ein (Layout mit Farben, Schriften, Bildern und Grafiken wirkungsvoll gestalten). Bestandteil des Kurses sind das Präsentieren und Visualisieren genauso wie der gezielte Einsatz von Animationen und Übergängen und auch das Exportieren und Teilen der Präsentationen.
In diesem Kurs backen wir eine größere Menge Plätzchen, sodass jeder über 1,5 kg mit nach Hause nehmen kann. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in Gruppen die verschiedenen Teige hergestellt, portioniert, gekühlt oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausrollt, gleichmäßig Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen, manche teils noch warm, andere abgekühlt verziert, beträufelt, bepudert usw. Zum Schluss helfen dann alle zusammen, danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe und im Anschluss darf sich jeder die gleiche Menge Plätzchen einpacken.
In diesen Kurs backen wir eine größere Menge Plätzchen, sodass Jeder über 1 kg mit nach Hause nehmen kann. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in 'Gruppen die verschiedenen Teige herstellt, portioniert, gekühlt, oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausgerollt, gleichmäßig Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen , manche teils noch warm, andere abgekühlt verziert, beträufelt, bepudert u.s.w. Zum Schluss helfen dann alle zusammen, danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe, danach darf sich jeder die gleiche Menge Plätzchen einpacken.
Wir backen eine größere Menge Plätzchen, damit pro Person über 1 kg mit nach Hause genommen werden kann. Zu Kursbeginn werden kurz die Besonderheiten der Teige besprochen. Dann werden in Gruppen die verschiedenen Teige hergestellt, portioniert, gekühlt, oder manche sofort gebacken. Zwischendurch wird gezeigt, wie man effektiv Teig ausgerollt, gleichmäßig Plätzchen portioniert, mit dem Spritzbeutel arbeitet und bei Umluft mit bis zu drei Blechen im Ofen backt. Dann werden die Plätzchen, manche teils noch warm, andere abgekühlt, verziert, beträufelt, bepudert u.s.w. Zum Schluss helfen dann alle zusammen aufzuräumen und danach gibt es noch einen kleinen Imbiss in Form einer Suppe. Am Ende darf jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer über ein Kilo Plätzchen mit nach Hause nehmen.
Wir informieren Sie über die Vorteile eines Berufsabschlusses und über die verschiedenen Möglichkeiten, Abschlüsse nachzuholen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Vorteile ein Abschluss hat und wie der regionale Arbeitsmarkt aufgestellt ist. Wir bieten Ihnen Orientierung bei der Suche nach Berufswegen und informieren Sie über mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, insbesondere an Eltern, welche zusätzlich zur Schulmedizin die klassische Homöopathie anwenden möchten. Lernen Sie den Umgang mit ausgewählten homöopathischen Mitteln, um Ihre Kinder bei akuten Beschwerden unterstützen zu können. Hinweis auf das Heilmittelwerbegesetz: Die Anwendung von Homöopathie ersetzt nicht den Arztbesuch und es werden mit dem Kurs keine Heilversprechen gegeben. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker
Weihnachten steht vor der Tür! Ist es nicht jedes Jahr dasselbe, wir haben geschlemmt waren ein bisschen bequemer als sonst und am Silvester Abend wissen wir, dass muss ein Ende haben, ab nächstes Jahr ernähren wir uns gesund. Doch wie schnell verfallen wir dann wieder in alte Gewohnheiten und das nun Jahr für Jahr. Es ist ein ganz natürlicher Reflex, dass wir das Bedürfnis haben unseren Körper zu entgiften und zu reinigen, Altlasten auszuscheiden und uns mit neuer frischer Energie zu versorgen. Doch das Angebot was uns gerade am Anfang des Jahres überschüttet, erschlägt uns schon fast und die Frage stellt sich: „Was genau ist das richtige für mich, was ich auch gut und leicht in meinen Alltag integrieren kann.“ Bei dem Vortrag “Entgiftung durch die Heilkraft der Ernährung“ erfahren Sie, wie Sie durch einen bewussten Umgang Ihrer Essgewohnheiten innerhalb von 7 Wochen wieder zu einer gesunden achtsamen Nahrungsaufnahme kommen, die Spaß macht und Ihnen sowie Ihrer Familie einen zufriedenen und glücklichen Lebensstil bereiten.
Sie sind neugierig auf die Möglichkeiten Ihres Smartphones, aber fühlen Sie sich manchmal überfordert? In unserer Handy- und App-Sprechstunde für Senioren und Seniorinnen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ganz einfach bedienen können. Ob WhatsAPP-Nachrichten schreiben, Fotos machen oder teilen, im Internet surfen oder künstliche Intelligenz im Alltag nutzen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Grundlagen *Kleingruppen: Individuelle Betreuung und ausreichend Zeit für Ihre Fragen *Praxisorientiert: Sie üben direkt an Ihrem eigenen Smartphone Kommt die Mindestteilnehmerzahl (5 Teilnehmende) nicht zusammen, fällt der betreffende Termin aus. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung im vhs-Büro Bad Brückenau 09741 804-55 oder beim Kurstift über Frau Haase telefonisch unter 09741 84218 oder per Mail haase@kurstift.org
Diese Informationsveranstaltung legt unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, wo und wie im menschlichen Organismus Energie zur Verfügung gestellt wird. Ferner beschäftigt sie sich damit, ob ein energetischer Zusammenhang zwischen dem Grob- und Feinstofflichen besteht. Sie erläutert auch, wie durch bestimmte Methoden (z.B. Entspannungstechniken) und kraftvolle Pflanzennahrung zu einer besseren Lebensqualität gefunden werden kann. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker und mit Mario Faurelttas - Ernährungs- und Gesundheitsberater
Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen näheren Bezug zu Lebensmitteln. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern. Teilnehmen können Elternteile mit 2- bis 3-jährigen Kindern. Geschwisterkinder dürfen mitkommen. Die Aufsichtspflicht bleibt während der gesamten Veranstaltung bei den Eltern. Anmeldeschluss: 05.12.2025
Wie funktionieren Digitalkameras und welche Rolle spielen dabei Pixel? Was bedeutet digitaler und optischer Zoom? Welche Digitalkamera ist für mich die richtige? Wie kommen meine digitalen Bilder auf den PC und wie kann ich diese organisieren und präsentieren? Welche Bildformate sind sinnvoll? Wie kann ich Bilder am PC nachbearbeiten und optimieren? Dieser Einführungskurs beantwortet all diese Fragen und führt darüber hinaus in die Grundkenntnisse Digitalfotografie und digitale Bildbearbeitung ein. Gearbeitet wird mit dem Grafikprogramm Adobe Photoshop Elements. Schwerpunkte der digitalen Bildbearbeitung: - Bildausschnitte freistellen - Kontrast/Helligkeit/Farbsättigung verändern - Rote Augen entfernen - Alte Schwarz-Weiss-Bilder wieder ansehnlich machen ( Risse/Katzer entfernen ) - Bestimmte Bildfarben per Mausklick entfernen - Störende Objekte im Bild entfernen - Bildschirmhintergründe austauschen - Tiefenschärfe anpassen - Farbstiche entfernen - Fotos "verjüngen" ( Falten oder Hautunreinheiten bei Portraitfotos retuschieren ) Übrigens: Sie erhalten sehr ausführliche schriftliche Unterlagen, mit denen Sie alle Übungen des Kurses jederzeit wiederholen können sowie eine Übungs-CD mit allen Bildern, die im Kurs bearbeitet werden. Bitte Stellen Sie sicher, dass eine funktionsfähige Version von Photoshop Elements auf Ihrem PC installiert ist. Eine 7 Tage verwendbare Testversion von Adobe Photoshop Elements zum Download erhalten Sie auch auf https://www.adobe.com/de/products/elements-family.html (23.12.2024)
Unser Geist wird ständig von Gedanken und Gefühlen bewegt. Manchmal läuft uns die Zeit davon und wir erleben Stress. Die Anforderungen des Alltags sind manchmal überwältigend. An diesem Wochenende werden Sie verschiedene Methoden der Meditation und Achtsamkeit kennenlernen und üben, sich von all diesen Anforderungen nicht aus der Bahn werfen zu lassen und immer wieder zu Ihrer Mitte zurück zu kommen. Durch das Üben von Meditation und Achtsamkeit entwickeln Sie Gelassenheit und Geduld, mehr Freude und Freundlichkeit für sich selbst und anderen, besseren Umgang mit Gedanken und Gefühlen und stressigen Situationen. Der Seminarleiter ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte 12 Jahre als buddhistischer Mönch in Asien und Europa.
Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, mit Essig gewürztem Reis, der mit rohem, gekochtem oder mariniertem Fisch und Gemüse kombiniert wird. Sushi isst man in Japan als Snack, als Vorspeise oder als Hauptgericht und es wird in den unterschiedlichsten Varianten serviert. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man geschmackvollen Sushi-Reis zubereitet. Danach rollen wir mit einer Bambusmatte verschiedene Sushi. Wir kochen und genießen anschließend zusammen an diesem Abend Nigiri mit Lachs, vegetarische Maki, Fisch-Maki und Temaki mit Geflügel. Bitte seien Sie 5 Minuten vor Kursbeginn anwesend. Materialkosten für Lebensmittel werden direkt im Kurs per Umlage bezahlt.