Kursübersicht
Sie sind hier:
Eine Zahl macht noch keine Wahrheit - Inexakte Aussagen in der exakten Mathematik“
Seniorenuniversität
Die Mathematik hält eine zwiespältige Stellung inne. Einerseits gilt sie vielen als die exakteste aller Wissenschaften, andererseits stehen wir ihr mit einer Mischung aus Ehrfurcht, Skepsis und nicht selten Angst gegenüber. Wenn wir eine mit möglichst vielen Nachkommastellen berechnete Zahl sehen, die kluge Menschen ausgerechnet haben, dann wird das wohl schon stimmen. Selbst nachrechnen – lieber nicht. Das gilt in gesellschaftlichen Fragen ebenso wie in der Technik.
Das Ingenieurwesen ist ohne Mathematik undenkbar. Und gleichzeitig haben die zum Teil umfangreiche Berechnungen stets den Charakter einer Schätzung. Wir beleuchten, ob die Schlussfolgerungen hierdurch unwissenschaftlich werden, was schätzen überhaupt bedeutet, wie die Art der Darstellung von Zahlen den „Wahrheitsgehalt“ scheinbar unterstreichen oder uns in die Irre führen und vieles mehr. Die Vortragsreihe richtet sich ausdrücklich auch an „Nicht-Techniker“ – quasi „Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“.
Biographie
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schreiber studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte ebendort auf dem Gebiet der Biomechanik. Nach mehr als zwölfjähriger Fach- und Führungslaufbahn in einem namhaften Maschinenbauunternehmen hat er seit 2010 eine Professur an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) inne. Dort vertritt er neben Grundlagenfächern und vertiefenden Fächern der Technischen Mechanik auch die „Statistische Versuchsplanung“ (Design of Experiments, DoE).
Das Ingenieurwesen ist ohne Mathematik undenkbar. Und gleichzeitig haben die zum Teil umfangreiche Berechnungen stets den Charakter einer Schätzung. Wir beleuchten, ob die Schlussfolgerungen hierdurch unwissenschaftlich werden, was schätzen überhaupt bedeutet, wie die Art der Darstellung von Zahlen den „Wahrheitsgehalt“ scheinbar unterstreichen oder uns in die Irre führen und vieles mehr. Die Vortragsreihe richtet sich ausdrücklich auch an „Nicht-Techniker“ – quasi „Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“.
Biographie
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schreiber studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte ebendort auf dem Gebiet der Biomechanik. Nach mehr als zwölfjähriger Fach- und Führungslaufbahn in einem namhaften Maschinenbauunternehmen hat er seit 2010 eine Professur an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) inne. Dort vertritt er neben Grundlagenfächern und vertiefenden Fächern der Technischen Mechanik auch die „Statistische Versuchsplanung“ (Design of Experiments, DoE).
Material
20 € für einen kompletten Vorlesungsblock - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
10€ für einen Einzelvortrag - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 30. Juni 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
1 Montag 30. Juni 2025 16:00 – 17:30 Uhr Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen -
- 2
- Mittwoch, 02. Juli 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
2 Mittwoch 02. Juli 2025 16:00 – 17:30 Uhr Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen -
- 3
- Montag, 07. Juli 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
3 Montag 07. Juli 2025 16:00 – 17:30 Uhr Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
Sie sind hier:
Eine Zahl macht noch keine Wahrheit - Inexakte Aussagen in der exakten Mathematik“
Seniorenuniversität
Die Mathematik hält eine zwiespältige Stellung inne. Einerseits gilt sie vielen als die exakteste aller Wissenschaften, andererseits stehen wir ihr mit einer Mischung aus Ehrfurcht, Skepsis und nicht selten Angst gegenüber. Wenn wir eine mit möglichst vielen Nachkommastellen berechnete Zahl sehen, die kluge Menschen ausgerechnet haben, dann wird das wohl schon stimmen. Selbst nachrechnen – lieber nicht. Das gilt in gesellschaftlichen Fragen ebenso wie in der Technik.
Das Ingenieurwesen ist ohne Mathematik undenkbar. Und gleichzeitig haben die zum Teil umfangreiche Berechnungen stets den Charakter einer Schätzung. Wir beleuchten, ob die Schlussfolgerungen hierdurch unwissenschaftlich werden, was schätzen überhaupt bedeutet, wie die Art der Darstellung von Zahlen den „Wahrheitsgehalt“ scheinbar unterstreichen oder uns in die Irre führen und vieles mehr. Die Vortragsreihe richtet sich ausdrücklich auch an „Nicht-Techniker“ – quasi „Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“.
Biographie
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schreiber studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte ebendort auf dem Gebiet der Biomechanik. Nach mehr als zwölfjähriger Fach- und Führungslaufbahn in einem namhaften Maschinenbauunternehmen hat er seit 2010 eine Professur an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) inne. Dort vertritt er neben Grundlagenfächern und vertiefenden Fächern der Technischen Mechanik auch die „Statistische Versuchsplanung“ (Design of Experiments, DoE).
Das Ingenieurwesen ist ohne Mathematik undenkbar. Und gleichzeitig haben die zum Teil umfangreiche Berechnungen stets den Charakter einer Schätzung. Wir beleuchten, ob die Schlussfolgerungen hierdurch unwissenschaftlich werden, was schätzen überhaupt bedeutet, wie die Art der Darstellung von Zahlen den „Wahrheitsgehalt“ scheinbar unterstreichen oder uns in die Irre führen und vieles mehr. Die Vortragsreihe richtet sich ausdrücklich auch an „Nicht-Techniker“ – quasi „Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“.
Biographie
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schreiber studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte ebendort auf dem Gebiet der Biomechanik. Nach mehr als zwölfjähriger Fach- und Führungslaufbahn in einem namhaften Maschinenbauunternehmen hat er seit 2010 eine Professur an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) inne. Dort vertritt er neben Grundlagenfächern und vertiefenden Fächern der Technischen Mechanik auch die „Statistische Versuchsplanung“ (Design of Experiments, DoE).
Material
20 € für einen kompletten Vorlesungsblock - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
10€ für einen Einzelvortrag - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
-
GebührBarzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen VortragEine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Bei außerplanmäßigen Änderungen werden angemeldete Personen per E-Mail direkt kontaktiert.
- Kursnummer: 251U050
-
StartMo. 30.06.2025
16:00 UhrEndeMo. 07.07.2025
17:30 Uhr
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing.
Stefan Schreiber
Geschäftsstelle: Bad Kissingen