vhs Zentrale Bad Kissingen
Unser Kursangebot und Ihre Ansprechpersonen
Kurse in Bad Kissingen
Integrationskurse bestehen aus zwei Teilen: 1. Einem modularen Sprachkurs "Deutsch als Fremdsprache" (600 UE a´45 Minuten) 2. Einem Orientierungskurs (100 UE a´45 Minuten) Im Sprachkurs lernen Sie die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens, was Ihnen hilft, sich im Alltag sicher zu bewegen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Orientierungskurs vermittelt Ihnen wichtiges Wissen über die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands. Kosten und Förderung: Die Teilnahme an den Kursen wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert, wodurch die Kosten für Sie deutlich reduziert werden. Bei erfolgreichem Abschluss können Sie sogar einen Teil der Kursgebühren erstattet bekommen. Bei geringem Einkommen oder bestimmten Voraussetzungen ist der Kurs für Sie kostenfrei. Egal, ob Sie zur Teilnahme berechtigt oder verpflichtet sind oder einfach nur Ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – wir sind für Sie da und unterstützen Sie auch bei der Anmeldung und beim Ausfüllen der notwendigen Formulare. Anmeldung und Beratung: Olena Albert 0971 807 4214 integration@vhs-kisshab.de Rathausplatz 1 3. Stock, Zimmer 32 97688 Bad Kissingen Öffnungszeit: Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 16:00 Uhr *Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beziehungsweise durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Integrationskurse bestehen aus zwei Teilen: 1. Einem modularen Sprachkurs "Deutsch als Fremdsprache" (600 UE a´45 Minuten) 2. Einem Orientierungskurs (100 UE a´45 Minuten) Im Sprachkurs lernen Sie die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens, was Ihnen hilft, sich im Alltag sicher zu bewegen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Orientierungskurs vermittelt Ihnen wichtiges Wissen über die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands. Kosten und Förderung: Die Teilnahme an den Kursen wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert, wodurch die Kosten für Sie deutlich reduziert werden. Bei erfolgreichem Abschluss können Sie sogar einen Teil der Kursgebühren erstattet bekommen. Bei geringem Einkommen oder bestimmten Voraussetzungen ist der Kurs für Sie kostenfrei. Egal, ob Sie zur Teilnahme berechtigt oder verpflichtet sind oder einfach nur Ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – wir sind für Sie da und unterstützen Sie auch bei der Anmeldung und beim Ausfüllen der notwendigen Formulare. Anmeldung und Beratung: Olena Albert 0971 807 4214 integration@vhs-kisshab.de Rathausplatz 1 3. Stock, Zimmer 32 97688 Bad Kissingen Öffnungszeit: Montag und Mittwoch von 14.30 bis 16:00 Uhr *Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beziehungsweise durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Ein ganzheitliches Fitnessprogramm für mehr Beweglichkeit und Kraft. Das Training beginnt mit einem sanften Aufwärmen und gezieltem Stretching. Anschließend sorgen Übungen für die Wirbelsäule für Stabilität und Mobilisation. Gymnastik auf der Matte stärkt den gesamten Körper, bevor abschließende Dehnübungen die Flexibilität verbessern. Ein effektives Programm für Gesundheit und Wohlbefinden.
Kaha wurde mit Inspiration vom Taiji, Qigong und dem klassischen Yoga entwickelt. Langsam und fließend gehen wir von Bewegung zu Bewegung über. Immer mit genügend Zeit, kontrolliert und dabei spüren wir einen sofortigen Effekt. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Webseite der Kursleitung: http://www.soulfularoha.de
Yoga auf und am Stuhl ist sowohl für ältere Menschen als auch für Menschen, die in der Bewegung eingeschränkt sind, bestens geeignet. Yoga führt zudem zu innerer Harmonie und Balance. In dieser Yogastunde werden wir den ganzen Körper sanft bewegen und dehnen. Für die Wirbelsäule und den Schulter-/Nackenbereich sind ebenfalls viele schöne Übungen mit dabei. Am Ende der Stunde gibt es noch eine kurze Klangentspannung - also ein rundum Wohlfühlprogramm für Körper, Geist und Seele. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Es gab eine Zeit, in der ein Autor aus Israel der Deutschen liebste Bücher schrieb. Von Drehen Sie sich um Frau Lot! (1961), Arche Noah Touristenklasse (1963) über Pardon, wir haben gewonnen! (1968), In Sachen Kain und Abel (1976) und schließlich den berühmten Familiengeschichten mit 'der besten Ehefrau von allen' und den drei Kindern Rafi, Renana und Amir: Seit den 1960er Jahren führten Ephraim Kishons Bücher immer wieder die Bestseller-Listen an, dominierten die Buchregale und wurden für das Fernsehen verfilmt. Für ihn selbst war die Begeisterung der Deutschen für seine Satiren eine Genugtuung - und eine Ironie der Geschichte. Die deutschen Leser hätten sich mit Kishons Geschichten von ihrer historischen Schuld gleichsam frei gelacht. Und: Kishons Humor habe die Deutschen und die Juden versöhnt. Wirklich? Die Biografie "Ephraim Kishon" der Autorin Silja Behre geht u.a. dieser Frage nach. Sigismund von Dobschütz liest ausgewählte Passagen aus dem Werk Kishon's. Silja Behre, studierte Geschichte in Bielefeld und Paris. Es folgten akademische Stationen an der Hebrew University in Jerusalem und dem Minerva Institute for German History an der Universität von Tel Aviv. In Israel fand sie neben ihren Arbeiten zur Geschichte der deutsch-israelischen Wissenschaftsbeziehungen und Intellektuellengeschichte auch (wieder) zu ihrer Kindheitslektüre, Ephraim Kishon, den sie mit den Augen der Zeithistorikerin noch einmal neu entdeckte. Silja Behre lebt mit Mann und Kindern in Tel Aviv und in der Rhön.
Sisi, Ludwig II, Luitpold- all diese Namen stehen in engem Zusammenhang mit der Geschichte des Weltbads Bad Kissingen. In einer Führung rund um die Kuranlagen und die historische Altstadt lernen wir mehr über die Wittelsbacher und ihren Einfluss auf die Kurstadt. Geschichtsinteressierte können bei dieser eineinhalbstündigen Führung auf Spurensuchen gehen. Die Gesamtstrecke beträgt 2km und ist barrierefrei.
Der Einbürgerungstest ist ein wichtiger Bestandteil des Einbürgerungsverfahrens in Deutschland. Er umfasst 33 Fragen, die innerhalb von 60 Minuten unter Aufsicht beantwortet werden müssen. Inhaltlich geht es um Themen wie Demokratie, Rechtsordnung, Geschichte und das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Anmeldung: Die Anmeldung zum Einbürgerungstest ist nur persönlich im Büro der VHS Bad Kissingen möglich: Ort: Rathaus Bad Kissingen, Zimmer 32 Zeiten: Montag bis Mittwoch, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 0971 807-4214 E-Mail: integration@vhs-kisshab.de Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit: • Ein gültiges Ausweisdokument • Die Gebühr von 25 € – bitte passend in bar Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung per E-Mail oder Post ist nur in Ausnahmefällen möglich – zum Beispiel bei sehr großer Entfernung zum Prüfungsort. In solchen Fällen ist jedoch zuvor eine Absprache im Büro erforderlich. Zum Üben: Nutzen Sie bitte den interaktiven Fragenkatalog auf der Internetseite des BAMF. Hier können Sie sich optimal auf den Test vorbereiten: https://www.bamf.de/SharedDocs/Links/DE/O/oet-bamf-interaktiv_einbuergerungstest_fragenkatalog.html
Der jüdische Friedhof von Bad Kissingen blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück, in deren Verlauf er mehrfach geschändet wurde. Ende August 1942 fand die letzte Beisetzung in der NS-Zeit statt. Seit Kriegsende dient der Friedhof wieder als Begräbnisstätte. Peter Kaidel, profunder Kenner des jüdischen Friedhofs, wird in seiner Führung die Geschichte so manchen Grabsteins zum Sprechen bringen und jüdische Begräbnis- und Bestattungsriten erläutern. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine angemessene Kopfbedeckung mitzubringen.
Mit der rasanten Entwicklung von Large Language Modellen in den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz einen Stand erreicht, der mit der Natürlichen Intelligenz teilweise vergleichbar erscheint, und sie in manchen Bereichen bereits übertrifft. In der Vortragsreihe wird die Künstliche Intelligenz mit der menschlichen und auch tierischen Intelligenz verglichen, um so ihre Möglichkeiten und Herausforderungen besser verstehen zu können. Biographie: Prof. Dr. Frank Puppe hat in Bonn Informatik studiert, in Kaiserlautern promoviert und in Karlsruhe habilitiert. Seit 1992 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme an der Universität Würzburg; seit 2025 Senior-Professor. Er ist Autor von über 400 Publikationen und leitet zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Künstliche Intelligenz.
Schwimmkurs ab 6 Jahren Im Schwimmkurs lernen Kinder die Grundzüge der Brust- und Armbeinbewegung beim Schwimmen auf dem Bauch und dem Rücken. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Freude und der Spaß an der Bewegung. Um Ihrem Kind eine altersgerechte, seiner Entwicklung und Wassererfahrung optimal angepasste Ausbildung zu ermöglichen, bitten wir die notwendigen Vorkenntnisse zu beachten: - keine Angst im Kontakt mit Wasser - Akzeptanz von Wasserspritzern im Gesicht - freiwilliges Untertauchen des Kopfes Vorbereitung: - Ein oder zwei Handtücher für Ihr Kind mitgeben und eine Plastiktüte für nasse Badekleidung - Badekleidung bereits zu Hause anziehen und die Wechselkleidung nicht vergessen. - 15 Minuten vor Kursbeginn anwesend sein Hinweis: - Die Kinder werden am Eingang der Bavaria Klinik gesammelt von der Kursleitung abgeholt und nach Kursende dorthin zurückgebracht. - Eltern sind am Kursgeschehen nicht beteiligt. - Das Duschen erfolgt Zuhause. Unsere Kursleitung erhält eine Liste mit allen Telefonnummern der Eltern für dringliche Kontaktaufnahmen.
Dieser Kurs ist für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen gedacht. Grundkenntnisse der Grammatik, Aussprache, Vokabeln und Satzbausteine werden erarbeitet. Kurssprache ist Deutsch. Fortsetzung aus dem Frühjahrsemester 2025. Quereinstieg ist möglich.
Ein gemeinsames sportliches Erlebnis für Kleinkinder gemeinsam mit ihren Eltern. Spielerisch, anhand einer Bildergeschichte, werden erste Techniken aus dem Taekwon-Do erlernt. Ganz nebenbei werden durch das gemeinsame Üben die Konzentrationsfähigkeit, die motorische Koordination und das Selbstbewusstsein der Kinder, sowie der Familienzusammenhalt gestärkt. Kommt vorbei und erlebt Familiensport!
Der Kurs beinhaltet Textverarbeitung (lesen und besprechen), Grammatik, Konversation und Landeskunde. Gute Vorkenntnisse sind erforderlich. Fortsetzungskurs aus dem Frühjahrsemester 2025. Quereinstieg möglich.
Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig für das Wohlbefinden – in jedem Alter. Diese Infoveranstaltung richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte und vermittelt alltagsnahe Tipps zu gesunder Lebensweise. Die Inhalte werden verständlich und kultursensibel auf Deutsch sowie in weiteren Sprachen erklärt. Ein Gesundheitsmediator bzw. eine Gesundheitsmediatorin aus dem MiMi-Projekt (Mit Migranten für Migranten) führt durch die Veranstaltung und geht dabei auf Fragen der Teilnehmenden ein. Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte – alle sind willkommen, unabhängig vom Sprachniveau.
Der Einbürgerungstest ist ein wichtiger Bestandteil des Einbürgerungsverfahrens in Deutschland. Er umfasst 33 Fragen, die innerhalb von 60 Minuten unter Aufsicht beantwortet werden müssen. Inhaltlich geht es um Themen wie Demokratie, Rechtsordnung, Geschichte und das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Anmeldung: Die Anmeldung zum Einbürgerungstest ist nur persönlich im Büro der VHS Bad Kissingen möglich: Ort: Rathaus Bad Kissingen, Zimmer 32 Zeiten: Montag bis Mittwoch, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 0971 807-4214 E-Mail: integration@vhs-kisshab.de Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit: • Ein gültiges Ausweisdokument • Die Gebühr von 25 € – bitte passend in bar Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung per E-Mail oder Post ist nur in Ausnahmefällen möglich – zum Beispiel bei sehr großer Entfernung zum Prüfungsort. In solchen Fällen ist jedoch zuvor eine Absprache im Büro erforderlich. Zum Üben: Nutzen Sie bitte den interaktiven Fragenkatalog auf der Internetseite des BAMF. Hier können Sie sich optimal auf den Test vorbereiten: https://www.bamf.de/SharedDocs/Links/DE/O/oet-bamf-interaktiv_einbuergerungstest_fragenkatalog.html
Dem Grundbedürfnis unserer Kinder entspricht es, sich zu bewegen und Neues auszuprobieren. Das gemeinsame Erleben in der Gruppe beim Krabbeln, Laufen, Hüpfen und Balancieren steht im Vordergrund. Für die Eltern oder Begleitpersonen gibt diese Turnstunde Anregungen und bietet Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Kindgerechte Spiele, Bewegungslieder sowie verschiedene Übungen mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten sind Inhalt dieser Stunde. Dieser Kurs ist für Eltern und Kinder gedacht. Es ist nicht möglich Kinder ohne Begleitung für diesen Kurs einzubuchen.
Ihr lernt spielerisch zu toller, fröhlicher Musik Grundelemente des orientalischen Tanzes kennen. Freut Euch auf eine spannende Mischung aus 1001 Nacht und moderner Kinderdisco. Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund und auch das Tanzen mit bunten Tüchern, kleinen Rasseln oder sonstigen Tanzaccessoires und ein zauberhaftes Märchen am Ende wird die Zeit wie im Fluge vergehen lassen! Wenn bei Ihrem Kind aufgrund der Behinderung eine Begleitperson gewünscht oder erforderlich ist, ist diese selbstverständlich sehr herzlich Willkommen (bzw. soll natürlich dabei bleiben). In diesem Fall bitten wir um zusätzliche Information per Telefon oder E-Mail. Tel: 0971 807 4211 Mail: badkissingen@vhs-kisshab.de Begleitpersonen können aktiv oder passiv teilnehmen.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit von ganz vorne mit der englischen Sprache zu beginnen. Mit den ersten Wörtern arbeiten Sie die erste Grammatik aus, um anschließend Ihre ersten Sätze zu bilden. Die Aussprache wird von Beginn an mittrainiert.
Der Opernring organisiert monatlich je eine Operntour. Am Donnerstag davor wird immer ein Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs angeboten, der völlig unabhängig von einer Teilnahme an der Tour besucht werden kann. Angeboten werden die Opernbesuche: Tosca (G. Puccini) in Frankfurt am 27. September 2025 Der Freischütz (C. M. v. Weber) in Meinigen am 26. Oktober 2025 Turandot (G. Puccini) in Wiesbaden am 29. November 2025 Hänsel und Gretel (E. Humperdink in Wiesbaden am 13. Dezember 2025 Amor vien dal destino (A. Steffani) in Frankfurt am 7. Februar 2026 L'elisier d'amore (G. Donizetti) in Coburg am 14. März 2026 Werther (J. Massenet) in Frankfurt am 4. April 2026 Romeo und Julia (R. Zandonai) in Hof am 31. Mai 2026 Weiterführende Information zur Opernfahrt direkt bei Torsten Steige, Telefon 0176/211 63 887 oder unter www.opernring.de
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist der offizielle Abschluss des Integrationskurses und prüft Ihre Deutschkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Der Test zielt darauf ab, das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens zu erreichen, was Ihnen hilft, sich im Alltag und Berufsleben sicher zu verständigen. Der DTZ ist ein wichtiger Nachweis Ihrer Sprachkompetenz und kann auch für die Einbürgerung in Deutschland genutzt werden.
Klimaveränderungen betreffen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Hitzewellen, neue Infektionskrankheiten und Luftverschmutzung sind nur einige der Herausforderungen. Doch es gibt auch Lösungen mit doppeltem Gewinn: Was dem Klima hilft, kann auch unsere Gesundheit stärken. Lassen wir uns inspirieren, bringen unsere Perspektiven ein und diskutieren wir, wie ein gesunder und nachhaltiger Wandel möglich ist. Anmeldung über https://formulare.lrakg.de/formcycle/form/provide/2862/ Dies Eine Kooperationsveranstaltung mit der AOK Bayern, Gesundheitsregion plus und dem Klimaschutz im Landkreis Bad Kissingen und der Sparkasse Bad Kissingen.
Ortsänderung: Die Veranstaltung findet im Treff im Turm (Parkhauszentrum, Bad Kissingen) statt. Mentale Gesundheit beschreibt das seelische Wohlbefinden und die Fähigkeit, mit den Anforderungen des Alltags umzugehen – sie ist ein zentraler Aspekt der Lebensqualität. Sich damit auseinanderzusetzen hilft, Belastungen früh zu erkennen und Ressourcen zu stärken. In diesem Vortrag geht es um besondere Herausforderungen, die Menschen mit Migrationsgeschichte erleben – etwa durch soziale, sprachliche oder kulturelle Hürden – und wie sie ihre psychische Gesundheit schützen und stärken können. Dozenten: Débora Bicudo de Faria Schützer, Psychologin, Psychoanalytikerin, promoviert in Gesundheitswissenschaften Raphael Rossato: Raphael Danielle Rossato, Psychologe (M.Sc)
In Poppenlauer bestand bis zum Juli 1942 eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. 1867 errichteten die örtlichen Juden eine eigene Synagoge mit jüdischer Schule. 1942 wurden 21 jüdische Einwohner in den Raum Lublin und nach Theresienstadt deportiert. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang führt u. a. zur ehemaligen Synagoge sowie zur Gedenkstätte am Bahnhof, an der ein Koffer auf einem Gleis symbolisch an die Deportation der letzten Juden und an das gewaltsame Ende der jüdischen Gemeinde erinnert. Weitere Stationen des Rundgangs sind die Kriegerdenkmäler von 1870-71 und 1914-18, auf denen sich auch die Namen jüdischer Gefallener finden sowie die 21 Stolpersteine. Klaus Bub vom Heimatverein des Marktes Maßbach lässt bei seiner Führung die Geschichten und menschlichen Schicksale dahinter lebendig werden.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit wieder in die italienische Sprache einzusteigen. Neben der Erarbeitung des Wortschatzes wird auch die grundlegende Grammatik vermittelt. Quereinstieg mit Grundkenntnisse möglich. Fortsetzungskurs aus dem Frühjahrsemester 2025.
Wiederholung von Grammatikübungen. Quereinstieg mit mittleren bis fortgeschrittenen Kenntnissen möglich.
Benvenuti! Parliamo un po'. Der Level des Italienisch-Konversationskurs liegt bei A2. Sprachkenntnisse zum Verständigen im Alltag sollten vorhanden sein.
Tanzen macht Spaß! Zu fröhlicher Musik von Aladdin bis Vaiana lernen die Kinder spielerisch Grundelemente des orientalischen Tanzes kennen. Es erwartet sie eine abwechslungsreiche Mischung aus 1001 Nacht und moderner Kinderdisco. Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund und auch das Tanzen mit bunten Tüchern oder kleinen Rasseln sowie ein zauberhaftes Märchen am Ende werden die Zeit wie im Fluge vergehen lassen! - Teilnahme ohne Eltern.
Tanzen macht Spaß!!! Zu toller Musik von Aladdin bis Despacito lernen die Kids gut gelaunt Grundelemente des orientalischen Tanzes kennen. Es erwartet sie eine abwechslungsreiche Mischung aus 1001 Nacht und moderner Kinderdisco. Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund, wenn wir einfache Choreografien tanzen, bei denen jeder mitmachen kann. Auch das Tanzen mit einem richtigen Schleier, bunten Tüchern oder anderen Tanzaccessoires, sowie ein zauberhaftes Märchen am Ende werden die Zeit wie im Fluge vergehen lassen!
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen der spanischen Sprache. Sie erwerben im Kurs einfache Redemittel für Alltag und Urlaub, Grundlagen der Grammatik sowie Einblicke in die Kultur der spanischsprachigen Welt. Sie vertiefen außerdem Ihre Kenntnisse in einfachen Unterhaltungen und Fragestellungen.
In der Feldenkrais-Methode wird Bewegung zu einer sehr persönlichen Erfahrung. Über das achtsame Wahrnehmen von meist kleinen Bewegungen, wird ein Lernprozess angeregt, bei dem man langsam, sanft und auf angenehme Weise, die eigene Beweglichkeit erweitert. Es geht nicht um Richtig oder Falsch, sondern um die Wiederentdeckung von Neugierde und Bewegungslust. Dadurch wird das Körperbewusst-Sein erweitert und die körpereigene Intelligenz und Kreativität werden neu entdeckt. Unbewusste Haltungs-und Spannungsmuster können bewusst wahrgenommen und verändert werden zu einem Körpergefühl von Leichtigkeit und Stabilität. „Mache das unmögliche möglich, das Mögliche einfach und das Einfache elegant.“ Moshe´ Feldenkrais (1904-1984) Die Lektionen betreffen den Körper von Kopf bis Fuß und alles dazwischen und finden hauptsächlich in der Rückenlage statt. Für alle Altersgruppen und jede Kondition geeignet.
Krafttraining und Dehnen, Stabilität und Balance, Cardio und Ausdauer. Auch die Tiefenmuskulatur wird beansprucht, unter anderem durch den Einsatz von Schwingstäben.
Ganzkörperdehnung mit Schwerpunkt auf verschiedenen Fasziengruppen, z.B. Beine, Po-, Becken-, Hüftmuskeln, Schulter etc. Gegen Muskelverspannungen, um Muskeltonus zu lösen; gegen muskuläre Dysbalance, um Fehlhaltungen vorzubeugen und entgegen zu wirken. Schmerzlinderung durch gezielte Stoffwechselaktivierung und Muskeldurchblutung. Auch die Tiefenmuskulatur wird beansprucht.
In diesem Kurs geht es um den Ausgleich von muskulären Schwächen, durch gezielte Kräftigung der Rücken - und Bauchmuskulatur. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Abbau von Verspannungen durch Dehnung und Mobilisation. Durch die Einbeziehung von Übungen aus dem Qi Gong, Meridian-Yoga und einer obligatorischen Entspannungsphase wird dem ganzheitlichen Ansatz der Wirbelsäulengymnastik entsprochen. In der 2. Kurshälfte liegt der Schwerpunkt jeweils auf einer bestimmten Körperregion (von Halswirbel bis Fußgelenk). Auch die Tiefenmuskulatur wird beansprucht, unter anderem durch den Einsatz von Schwingstäben.
In diesem Kurs geht es um den Ausgleich von muskulären Schwächen, durch gezielte Kräftigung der Rücken - und Bauchmuskulatur. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Abbau von Verspannungen durch Dehnung und Mobilisation. Durch die Einbeziehung von Übungen aus dem Qi Gong, Meridian-Yoga und einer obligatorischen Entspannungsphase wird dem ganzheitlichen Ansatz der Wirbelsäulengymnastik entsprochen. In der 2. Kurshälfte liegt der Schwerpunkt jeweils auf einer bestimmten Körperregion (von Halswirbel bis Fußgelenk). Auch die Tiefenmuskulatur wird beansprucht, unter anderem durch den Einsatz von Schwingstäben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandert der jüdische Architekt Laszlo Toth in die USA aus, um neu anzufangen. Er lebt bei seinem Cousin Attila und arbeitet in dessen Möbelgeschäft. Als sie die Bibliothek von Harrison Lee Van Buren gestalten sollen, sieht Laszlo seine Chance. Doch Van Buren wirft sie hinaus, da er von nichts weiß. Attila gibt Laszlo die Schuld und wirft ihn raus. Laszlo stürzt in die Morphium-Sucht, bis Van Buren ihm ein großes Projekt anbietet. (FSK 16) Die Rhönlichtspiele in Bad Brückenau zeigen in Kooperation mit dem Verein KUNSTHAUS e. V. diesen besonderen Film. Anmeldung und Kosten Es fallen die regulären Kosten für einen Kinoeintritt an. Tickets können erworben werden bei den Rhönlichtspielen in Bad Brückenau.
Gitarre spielen zur Begleitung von Liedern ist keine Hexerei und auch für erwachsene Einsteiger ist es nie zu spät! Für Interessierte aller Altersstufen. Es werden die wichtigsten Grundakkorde, einfache Schlag- und Zupftechniken, sowie die Grundlagen der Barré-Technik anhand bekannter Lieder und Songs aus den verschiedensten Musikstilen vermittelt. Notenkenntnisse sind nicht nötig, aber natürlich auch nicht von Nachteil! Sie erhalten fundierte Informationen rund um die Gitarre und bekommen Spiel- und Literaturtipps vom Profi! Alle Kursteilnehmer benötigen eine akustische Gitarre (Stahl- oder Nylonsaiteninstrument). Gerne dürfen vorhandene Liederbücher/Notenmaterial mitgebracht werden. Tägliche Übungszeit (mind. 15 Minuten) sollte eingeplant werden!
Durch dynamische Körperübungen (Asanas), die mit dem Atem geführt werden, kommen wir zu einer bewussten Atem- und Körperwahrnehmung. Dadurch kann die innere Ruhe und Kraft, die in uns wohnt, immer mehr und mehr spürbar werden und uns im Alltag unterstützen.
Mit Wiederholung aus dem Vorsemester zur Auffrischung von Schulenglisch-Kenntnissen. Lesen, sprechen und Grammatikübungen sind Kerninhalte des Unterrichts.
Die erfahrene Kursleiterin vermittelt die Sprache lebendig und praxisnah – mit Liedern, Rollenspielen, Kurzvideos und kleinen Dialogen. Die sofortige Anwendung neuen Wortschatzes fördert das Verstehen und Festigen des Gelernten. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Wir sind in Bad Kissingen für Sie da
Rathausplatz 1, 3. OG, 97688 Bad Kissingen
Das Büro ist geöffnet
Montag und Dienstag: 14-16 Uhr; Mittwoch bis Freitag: 10-12 Uhr
Michael Balk (Leiter der vhs, Beratung zu Kursinhalten)
T 0971 807-4210
Bettina Bau (Kursbuchung, Verwaltung)
T 0971 807-4211