Kursübersicht
Sie sind hier:
Die historischen Pumpenanlagen für Schloss Saaleck
Wie bekam Schloss Saaleck in den letzten 150 Jahren sein Wasser?
Diese Frage geht diese Exkursion nach.
Dabei geht es genau genommen um 3 historische Anlagen, also 3 „lost places“.
Zum ersten sind es die Pumpanlagen an der Saale, zwischen Hammelburg und Untereschenbach, dort steht noch das alte Pumphäuschen genau an der Stelle, wo die Saale aus dem Wiesengrund kommt und sich an die B27 schmiegt.
Die anderen beiden sind der Weiher auf dem Schlossberg und die Pumpanlagen daneben in einem Erdbunker auf dem Schlossberg, ungefähr 200 m südlich des Schlosses.
Wir beginnen oben auf dem Berg und treffen uns um 10.00 auf dem Parkplatz auf dem Schlossberg. Nach der Besichtigung der beiden Anlagen wandern (ca. 1,5 km zu Fuß) oder fahren wir zum Fuße des Schlossbergs und nehmen die Pumpanlagen an der Saale noch in Augenschein.
Es werden feste Schuhe und wettergerechte Kleidung empfohlen.
Karl-Heinz Maul hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
Diese Frage geht diese Exkursion nach.
Dabei geht es genau genommen um 3 historische Anlagen, also 3 „lost places“.
Zum ersten sind es die Pumpanlagen an der Saale, zwischen Hammelburg und Untereschenbach, dort steht noch das alte Pumphäuschen genau an der Stelle, wo die Saale aus dem Wiesengrund kommt und sich an die B27 schmiegt.
Die anderen beiden sind der Weiher auf dem Schlossberg und die Pumpanlagen daneben in einem Erdbunker auf dem Schlossberg, ungefähr 200 m südlich des Schlosses.
Wir beginnen oben auf dem Berg und treffen uns um 10.00 auf dem Parkplatz auf dem Schlossberg. Nach der Besichtigung der beiden Anlagen wandern (ca. 1,5 km zu Fuß) oder fahren wir zum Fuße des Schlossbergs und nehmen die Pumpanlagen an der Saale noch in Augenschein.
Es werden feste Schuhe und wettergerechte Kleidung empfohlen.
Karl-Heinz Maul hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
Sie sind hier:
Die historischen Pumpenanlagen für Schloss Saaleck
Wie bekam Schloss Saaleck in den letzten 150 Jahren sein Wasser?
Diese Frage geht diese Exkursion nach.
Dabei geht es genau genommen um 3 historische Anlagen, also 3 „lost places“.
Zum ersten sind es die Pumpanlagen an der Saale, zwischen Hammelburg und Untereschenbach, dort steht noch das alte Pumphäuschen genau an der Stelle, wo die Saale aus dem Wiesengrund kommt und sich an die B27 schmiegt.
Die anderen beiden sind der Weiher auf dem Schlossberg und die Pumpanlagen daneben in einem Erdbunker auf dem Schlossberg, ungefähr 200 m südlich des Schlosses.
Wir beginnen oben auf dem Berg und treffen uns um 10.00 auf dem Parkplatz auf dem Schlossberg. Nach der Besichtigung der beiden Anlagen wandern (ca. 1,5 km zu Fuß) oder fahren wir zum Fuße des Schlossbergs und nehmen die Pumpanlagen an der Saale noch in Augenschein.
Es werden feste Schuhe und wettergerechte Kleidung empfohlen.
Karl-Heinz Maul hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
Diese Frage geht diese Exkursion nach.
Dabei geht es genau genommen um 3 historische Anlagen, also 3 „lost places“.
Zum ersten sind es die Pumpanlagen an der Saale, zwischen Hammelburg und Untereschenbach, dort steht noch das alte Pumphäuschen genau an der Stelle, wo die Saale aus dem Wiesengrund kommt und sich an die B27 schmiegt.
Die anderen beiden sind der Weiher auf dem Schlossberg und die Pumpanlagen daneben in einem Erdbunker auf dem Schlossberg, ungefähr 200 m südlich des Schlosses.
Wir beginnen oben auf dem Berg und treffen uns um 10.00 auf dem Parkplatz auf dem Schlossberg. Nach der Besichtigung der beiden Anlagen wandern (ca. 1,5 km zu Fuß) oder fahren wir zum Fuße des Schlossbergs und nehmen die Pumpanlagen an der Saale noch in Augenschein.
Es werden feste Schuhe und wettergerechte Kleidung empfohlen.
Karl-Heinz Maul hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
-
Gebührkostenfrei (Anmeldung erwünscht)
- Kursnummer: 23217026HA
-
StartSo. 15.10.2023
10:00 UhrEndeSo. 15.10.2023
11:30 Uhr
1x
Termin
Dozent*in:
Karl-Heinz Maul
Geschäftsstelle: Hammelburg