Skip to main content

Kursübersicht

Gesellschaft

Loading...
Opernring - gesamte Vortragsreihe
Do. 10.11.2022 19:00
Bad Kissingen

Der Opernring in Bad Kissingen existiert seit 1983. Hier werden Reisen zu verschiedenen Opern organisiert. Vor jedem Ausflug gibt es einen Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs. Die Vorträge sind unabhängig von den Opernreisen für jeden zugänglich. Aufführungen: 13.11.22 - Fidelio (Beethoven) 18.12.22 - Die Zauberin (Tschaikowski) 22.01.23 - Hoffmanns Erzählungen (Offenbach) 12.02.23 - Der Barbier von Sevilla (Rossini) 11.03.23 - Francesca da Rimini (Mercadante) 22.04.23 - Die Zauberflöte (Mozart) 14.05.23 - Der Liebestrank (Donizetti) 11.06.23 - Lohengrin (Wagner) Information: T. Steige, Tel. 0971/78590459 oder unter www.opernring.de

Kursnummer 23122005KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Torsten Steige
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Kurs entwickelt vom WWF und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch
Do. 16.03.2023 18:30
Hammelburg
Kurs entwickelt vom WWF und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dieser Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Kurs ist nur mit allen sechs Terminen buchbar. Ein Einstieg ab 2. Kurstag ist möglich (volle Kursgebühr).

Kursnummer 23116015HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Säen - pikieren - pflanzen Pflanzenanzucht für den eigenen Garten für Hobbygärtner
Sa. 18.03.2023 09:00
Hammelburg
Pflanzenanzucht für den eigenen Garten für Hobbygärtner

Der Wunsch nach Sortenvielfalt und die Freude am Wachsen von Pflanzen weckt in vielen Hobbygärtnern die Idee, Gemüse- und Zierpflanzen selbst anzuziehen. Oft fehlt aber das Knowhow über die Wachstumsbedingungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, nach einer theoretischen Einführung gemeinsam zu säen. Später erfolgt das gemeinsame Pikieren (Vereinzeln) der Pflanzen. Der Kurs endet mit einer Pflanzenbörse am 7. Mai 2023 für die Öffentlichkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich dabei auch die Pflanzen für den eigenen Garten mitnehmen. Die Referentin zieht seit vielen Jahren selbst Gemüse- und Zierpflanzen und betreut einen ehemaligen Klostergarten. Weitere Informationen bei der Kursleiterin: T 0163 678 1296

Kursnummer 23115015HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
(inkl. 5 Euro Materialgeld)
Dozent*in: Beate Schilling
Eröffnung der Kräutersaison: Sammeln der "Grünen Neune"
Fr. 24.03.2023 16:00
Parkplatz an der Schlossberghalle, Josef-Willmann-Straße Nüdlingen

Die Natur erholt sich erstaunlich schnell nach dem Winter und es ist immer wieder überraschend, welche Pflanzen robust genug sind und sich im zeitigen Frühjahr schon an die Oberfläche trauen. Mit der heiligen Zahl 3 (3x3) werden die "Grüne Neune", d.h. 9 heilige Kräuter gesammelt und traditionell zur Gründonnerstagssuppe verkocht. Gestärkt für das beginnende Jahr sollen diese vor Krankheiten schützen und nach der langen Winterzeit uns wieder fit machen.

Kursnummer 23116200KN
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Daniela Röder
Unibund: Die Digitalisierung des Lebens
Mo. 27.03.2023 19:30
Bad Kissingen

Mit den Erkenntnissen aus den Lebenswissenschaften einerseits und den Entwicklungen in der Informationstechnologie und Nanotechnologie andererseits werden bis jetzt noch undenkbare Verknüpfung biologischer und digitaler Komponenten möglich. Diese "biodigitale Konvergenz" birgt ein immenses Potential, die Gesundheit, die Lebensbedingungen und die Fähigkeiten des Menschen zu verbessern, sowie eine Vielzahl technischer Neuentwicklungen zu realisieren. Gleichzeitig wirft die unmittelbare Verknüpfung der belebten Natur und der digitalen Welt grundlegende ethische, soziale und rechtliche Fragen auf, für die wir noch keine Antworten haben. In diesem Vortrag soll an Hand beispielhafter Konzepte das Potential aber auch das Risiko der biodigitalen Konvergenz aufgezeigt werden. Veranstaltung im Rahmen des Universitätsbundes 2022 / 2023

Kursnummer 23111017KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr
Dozent*in: PD Dr. Jörg Geiger
Beer Tasting - Die englische Bierwelt
Fr. 31.03.2023 19:00
Burkardroth

Eine kleine Wanderung mit dem Geschmackssinn auf den Spuren des englischen Biers. Von London über Burton up on Trent bis in die Central Lowlands. Was fast wie ein Whisky Tasting klingt, werden wir mit original englischen Biersorten ausprobieren, dabei die typisch englischen Aromen aufspüren und die Eigenarten der britischen Braukultur kennenlernen. Selbstverständlich gehört dazu die Verkostung ausgewählter Biere, der Einstieg in die Themen Aroma und Geschmack, Sensorik und auch eine kleine Glaskunde.

Kursnummer 23117020KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Sebastian Voll
Wanderführung. Auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen. Südtour: Lebendiges Erbe.
Sa. 01.04.2023 10:00
Bad Kissingen
Kurphänomens in Bad Kissingen. Südtour: Lebendiges Erbe.

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 23111003KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Bernhard Gößmann-Schmitt
Theaterfahrt nach Meiningen zum Fliegenden Holländer
Do. 06.04.2023 17:45
Burkardroth

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner Ein Fluch lastet auf dem Holländer, der für alle Zeiten auf den Weltmeeren segeln muss, bis ihm eine Frau die ewige Treue verspricht. Alle sieben Jahre darf er an Land gehen, um eine solche Frau zu finden. Er trifft auf Daland, der ihm seine Tochter Senta zur Frau geben will, verspricht der zukünftige Schwiegersohn doch den lang ersehnten Reichtum. Senta kennt bereits das Schicksal des Holländers und glaubt, dazu bestimmt zu sein, ihn zu erlösen. Als Daland den Holländer zu seiner Tochter führt, erkennen die beiden einander: Senta schwört ihm Treue bis in den Tod. Doch die Liebe der beiden wird auf eine harte Probe gestellt, als Senta vorgeworfen wird, bereits einem anderen die Treue gelobt zu haben. Der Holländer fühlt sich betrogen, alles Dementieren ist zwecklos. Als er davonsegelt, stürzt sich Senta in die Fluten. Musikalische Leitung: GMD Philippe Bach Regie: Kay Metzger Bühne & Kostüme: Petra Mollérus Chor: Manuel Bethe Dramaturgie: Savina Kationi, Julia Terwald

Kursnummer 23111050KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
(inkl. Busfahrt, 2. Parkett rechts und links)
Dozent*in: noch nicht bekannt
UNESCO Wanderführung - Nordtour: Auf in die Kurlandschaft!
Sa. 15.04.2023 10:00
Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 23111008KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Hermann Laudensack
Namibia - Traumland im südlichen Afrika. Von Nairobi nach Bad Kissingen. Rückreise Teil 1: Kenia, Djibouti, Süd-Äthiopien
Mo. 17.04.2023 19:30
Bad Bocklet

Alle Länder Afrikas bereisen, heißt das neue Projekt von Globetrotter und Ländersammler Rudi Kleinhenz und seiner Partnerin Gabi Goll aus Bad Kissingen. Afrika hat viele Facetten und über 50 Länder. Etappenweise geht es mit einem eigens dafür gekauften Toyota Landcruiser (Baujahr 1984) die Westküste des Kontinents hinab und die Ostküste wieder nach oben. Etappe 9 hatte Namibia zum Ziel mit seinen einzigartigen Landschaften und einer grandiosen Tierwelt. Mit Ines und Carsten Lutz aus dem Westerwald bereiste man ab Windhoek gemeinsam mit zwei Geländewagen drei Wochen die ehemalige deutsche Kolonie. Im Kaokoveld, einer der abgelegensten Regionen der Welt, traf man auf das Naturvolk der Himba und Wüstenelefanten, im Etosha-Nationalpark auf die ganze afrikanische Tierwelt einschließlich einer Gruppe Nashörnern, im Sossusvlei auf die Schönheit der Namib-Wüste, an der Spitzkoppe und in Twyfelfontein auf Zeugen der Vergangenheit.

Kursnummer 23111029KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(mit Kurkarte 5,- €)
Dozent*in: Rudi Kleinhenz
Wie verfassen wir als Eltern eines behinderten Kindes unser Testament?
Mi. 19.04.2023 19:00
Hammelburg

Was passiert mit meinem Kind, wenn ich nicht mehr da bin? Kann ich ihm etwas vererben? Wie kann ich das Vermögen vor dem Zugriff des Staates weitgehend schützen? Das sind Fragen, die viele Eltern von Menschen mit Behinderung beschäftigen. Über alle diese Dinge möchten wir informieren und die Möglichkeit bieten, detaillierte Fragen zu beantworten. Der Referent Bernd Bös ist Notariatsoberrat. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 23113065HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lebenshilfe e.V.
Wein und deutsche Politik – Dr. Reinhard Schaupp referiert über die Geschichte der Bonner Republik
Do. 20.04.2023 19:00
Hammelburg

Wein als Mittel der Politik, das ist das Thema einer PolitTalk Veranstaltung. Bereits bei den Griechen und Römern diente der Wein als Statussymbol der Mächtigen. In Frankreich gehört Wein noch heute zur Staatsräson der Grande Nation. Antike, Mittelalter, Neuzeit – der Wein folgte stets den historischen Epochen. Dr. Reinhard Schaupp, selbst Weinbergsbesitzer und aktiv in der Europa-Union Bayern, referiert über die Bedeutung des Weins in der deutschen und europäischen Politik. Er wird dabei einige Weine mit großer Geschichte vorstellen, über politisch bedeutsame Weinanekdoten berichten und den Zusammenhang von Wein und politischen Alltag der Bonner Republik aufzeigen.

Kursnummer 23111022HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Dr. Reinhard Schaupp
Hauswirtschaftsschule Bischofsheim stellt sich vor - Online
Do. 20.04.2023 19:00
Webex Konferenztool

Hauswirtschaft ist mehr als kochen, putzen, waschen - Hauswirtschaft ist modern, vielfältig und nachhaltig. Die Schulleiterin informiert in einem kurzweiligen Vortrag über das, was Frauen und Männer in der Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim erlernen und erleben können: - Sie erlernen Hauswirtschaft in Theorie und Praxis - Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter und stärken Ihr Selbstbewusstsein - Sie profitieren von den Erfahrungen Anderer - Sie lernen interessante Menschen kennen und knüpfen Kontakte - Sie erhalten Anregungen und Orientierung für die eigenen Zukunft Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Zugangslink etwa 2 bis 3 Tage vor der Veranstaltung.

Kursnummer 23113054HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr
Dozent*in: Christina Weber-Hoch
Kennen Sie den Bad Kissinger Oskar Panizza? Vortrag mit musikalischem Rahmenprogramm
Fr. 21.04.2023 19:00
Bad Kissingen
Vortrag mit musikalischem Rahmenprogramm

In seinen Schriften attackierte Oskar Panizza den wilhelminischen Obrigkeitsstaat, den Papst, sexuelle Tabus und bürgerliche Moralvorstellungen. Der hochintelligente, sprachbegabte und unangepasste Panizza nimmt eine Sonderrolle in der deutschen Literaturgeschichte ein. Panizzas Schreibstil warunkonventionell – dem späteren Expressionismus ähnlich; ab 1893 schrieb er bevorzugt in phonetischer Orthographie.Kein anderer Autor seiner Zeit war so sehr von der Zensur betroffen, keiner wurde für seine literarischen Werke ähnlich hart von der Justiz verfolgt. Er verstarb 1921 in einer Heilanstalt. Unter Mitwirkung von: Dr. Peter Staengle, Universität Heidelberg Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk Katharina Försch Sigismund von Doschütz KMD Jörg Wöltche

Kursnummer 23117070KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
- Abendkasse
Dozent*in: Dr. Peter Staengle
Was will ich wirklich? - Online-Workshop
Sa. 22.04.2023 10:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool

Wir stellen uns dieser Frage. Mit kleinen Übungen und Gesprächen finden wir die Antwort oder kommen ihr zumindest näher. Wir finden heraus, was wir wollen, was uns hilft, dies zu erreichen und planen die ersten Schritte dafür. Der Kurs findet Online statt: Angemeldete Teilnehmende erhalten per Mail einen Link kurz vor Kursbeginn.

Kursnummer 23112535HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Dozent*in: Neela Gerken
Auf der Suche nach dem Pony - ein ganz besonderer Tag
Sa. 22.04.2023 10:30
Hammelburg

Hier zu Lande ist es so, dass die Indianer ihre jungen Pferde über die Ferien immer in die freie Wildbahn entlassen, um ihnen eine freie Zeit einzuräumen. Nur leider sind nicht alle Ponys am Ende der Ferien wieder von ihrem Urlaub zurückgekehrt. So müssen sich die kleinen Indianer auf den Weg machen und das Punktepony finden. An diesem Tag erleben und erfahren die Kinder alles rund ums Pony: putzen und Hufe auskratzen, frisieren und schmücken, bemalen, geführtes Reiten unter freiem Himmel (Platz oder Gelände), versorgen und füttern 4 bis 8 Kinder ab 6 bis 9 Jahre. Die Teilnahme am Kurs findet ohne Eltern/Erziehungsberechtigte statt.

Kursnummer 23190025HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
(inkl. Mittagessen)
Dozent*in: Viola Hurrlein
Dorfrundgang: Euerdorf und seine Geschichte
So. 23.04.2023 14:00
Euerdorf

Erfahren Sie bei einem Dorfrundgang mehr über die historische Entwicklung von Euerdorf. Wunschtermine für Gruppenführungen können nach Anfrage beim vhs-Team auch arrangiert werden.

Kursnummer 23117035HE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Martina Wilm-Kiesel
Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
Mo. 24.04.2023 16:00
Bad Bocklet

Ihr Wille hat Bedeutung, auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle - gleich welchen Alters - können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder einer Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. In diesem Kurs werden wir Sie über die Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht informieren und Ihre Fragen dazu beantworten.

Kursnummer 23113091KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Malteser Hilfsdienst e.V.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 25.04.2023 19:30
Hammelburg

Die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden umfassend dargestellt und beide Begriffe gegeneinander abgegrenzt. Der Referent geht auch auf die praktische Umsetzung ein und gibt entsprechende Gestaltungshinweise. Schließlich werden die Unterschiede von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung erörtert.

Kursnummer 23113100HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Walter Kamp
"Letzte Hilfe"
Mi. 26.04.2023 16:00
Bad Bocklet

Der Kurs richtet sich an alle, die sich über Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Er vermittelt Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Themen sind: Sterben als ein Teil des Lebens; vorsorgen und entscheiden; Leiden lindern; Abschied nehmen. Angebot des Ambulanten Hospizdienstes der Malteser e.V.

Kursnummer 23112080KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr
Dozent*in: Malteser Hilfsdienst e.V.
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

24.03.23 20:06:06