Kursübersicht
An diesem Vortragsabend erhalten Sie Tipps, wie Sie sich von unnötigem Ballast befreien und Ihr Leben wieder in Schwung bringen. Denn wer hat keine unaufgeräumten Schubkästen, Regale oder ganze Schränke voller Kram zu Hause? In unserer Konsumgesellschaft nicht selten, führt dies zu einem Energiestau sowohl in der Wohnung als auch im Leben selbst. Nach welchen Prinzipien vermeidet man solchen Ballast von vorne herein? Mit welchen praktischen Maßnahmen baut man ihn ab? Welche inneren Einstellungen hindern uns vielleicht daran und mit welchen Schritten überwinden wir diese? Mit seinem Grundsatz "Weniger ist Mehr" kann auch Feng Shui zu einem erfolgreichen Entrümpeln beitragen.
Seit 40 Jahren wird hier Fort- und Weiterbildung in Sachen Musik betrieben und bereits über 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit über einer halben Million Übernachtungen das Ambiente dieses Ortes am ehemaligen Franziskanerkloster Altstadt genossen. Erhalten Sie vom Künstlerischen Leiter Kuno Holzheimer einen Einblick in die Bayerische Musikakademie Hammelburg mit dem neuen Erweiterungsbau im ehemaligen Klostertrakt (Konventgebäude).
Der Frühling bietet uns eine Vielfalt an frischem Grün. Daher starten wir mit einer Kräuterwanderung und anschließend werden wir diese verarbeiten und konservieren.
Auch in der ältesten Weinstadt Frankens stand einst Bier hoch im Kurs! Mit einem regionalen Bier, einem kurzen Einblick in die Biergeschichte und einem kleinen Abriss des Brauprozesses beginnt die Stadtführung. Gestärkt mit einem zweiten Bier geht es mit Franz Josef Schneider auf einen Rundgang durch Hammelburg. Erleben Sie dabei, wie facettenreich die Hammelburger Kneipenwelt einmal war und wo ein Kommunbrauhaus stand. Neben der Hammelburger Brauerei Salch machen Sie auch Station beim Franziskanerkloster und der ehem. Brauerei Felsenkeller (heute Bay. Musikakademie), wo Sie zwei weitere regionale Biere geschmacklich kennenlernen und fachkundig verkosten. Nach der Rückkehr in die Gaststätte Saaleblick in Hammelburg werden zwei weitere Biere bei einer Brotzeit angeboten. Lassen Sie bei alten und neuen Bildern der Brauereien und Gaststätten den Abend ausklingen. Anmeldeschluss: 24. April
(inkl. 6 Biere und kleiner Imbiss - Bratwurst mit Sauerkraut)
In diesem Kurs bringen wir ausdauernde heimische Wildkräuter auf den Teller und nehmen Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und Co. mal so richtig unter die Lupe. Nach dem gemeinsamen Sammeln bereiten wir Wildkräutersalz, Wildkräuter-Essig und grüne Nudeln zu. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig die heimische Natur schmeckt! Die Kursleiterin ist geprüfte Kräuterführerin.
Die allermeisten Familien sorgen leider zu viel oder zu wenig vor. Gerade für Familien ist es umso wichtiger die wichtigsten Risiken zu kennen, diese adäquat abzusichern und sich von unnötigen Versicherungen zu trennen. Zudem sollte aber auch während der Zeit der Kindererziehung nicht das Ziel der eigenen Absicherung für das Rentenalter in den Hintergrund geraten. Dies alles und auch noch sinnvolle Förderungen werden im Kurs verständlich erläutert. Auch die Frage wer überhaupt die Familie unabhängig beraten kann und auch bei Änderungen im privaten und beruflichen Bereich weiterhin kompetenter und verantwortungsvoller Ansprechpartner in diesen Themen ist.
Rike Tretter liest aus Ihrem Buch "Papamädchen - Geschichte einer Metamorphose". Auch zärtliche sexuelle Übergriffe des geliebten Vaters zerstören die kindliche Seele. Inzest umfasst alle sexuellen Berührungen, vermeintlich liebevolle ebenso wie gewaltsame. Die Auswirkungen auf die psychische Entwicklung des Kindes sind immer fatal. Das Leben der Autorin war geprägt von einem frühkindlichen Inzesttrauma, das sie durch die Niederschrift ihrer Lebensgeschichte aufgearbeitet hat. Ihre Liebe zur Sprache offenbart sich im Buch und bei der Lesung.
Schenken Sie sich Zeit, die Natur, den Wald und sich selbst bewusst wahrzunehmen. Neue und spannende Erfahrungen werden Sie in dieser Zeit begleiten. Durch Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen werden Sie tief in die Natur eintauchen und auch die gesundheitlichen Aspekte selbst erleben. Den Wald neu erleben - Eine Auszeit, die sich lohnt.
Wie oft denken Sie: "Das darf man nicht", "Das macht man nicht". Wer ist in solchen Momenten eigentlich dieser "man"? Wer bzw. was hält Sie davon ab, dieses oder jenes zu tun? Es sind Regeln, Verhaltensmuster, Glaubenssätze, Überzeugungen, die wir in der Kindheit übernommen haben, die uns von unseren Bezugspersonen übermittelt worden sind. Es sind unterbewusste Lebensregeln, die Ihr Erwachsenenleben prägen, Sie bestenfalls unterstützen oder hinderlich blockieren. Nutzen Sie diesen Workshop, um an Ihren persönlichen Glaubenssätzen zu arbeiten, diese zu finden und zu verändern.
Viele Gartenbesitzer möchten ihren Garten gerne attraktiver machen für Bienen, Schmetterlinge und Vögel. Viele möchten auch gerne die Prämierung des LBV als „Vogelfreundlicher Garten“. Wie erreichen Sie das? Welche Kriterien sind zu erfüllen? Wie beginnt man? Wie passt alles am Ende harmonisch zusammen? Anhand von ca. 2 Dutzend einfachen Naturelementen erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand viele neue Lebensräume entstehen lassen. Im moderierten Workshop gestalten Sie Ihren eigenen Garten. Thomas Weimar ist ausgebildeter Tester des LBV für vogelfreundliche Gärten. Es ist eine einstündige Pause vorgesehen.
Eine Fahrt von Deutschland nach Albanien ist ein europäisches Reisehighlight. Rudi Kleinhenz, Globetrotter und Ländersammler, startete im extrem heißen Sommer 2010 zu dieser dreiwöchigen Reise. Das Salzkammergut mit der gewaltigen Mammut- und der Rieseneishöhle löste schon die erste Begeisterung aus. Trotzdem wurden diese geheimnisvollen unterirdischen Welten von der Postojna-Höhle in Slowenien mehrfach getoppt. Märchenhaft, ja überirdisch schön wirkt jeder Meter dieser zweitgrößten Tropfsteinhöhle der Welt. Über 500.000 Besucher strömen jedes Jahr hinein. Sehenswert ist auch die Höhlenburg Lueg ganz in der Nähe. Als Kulisse für den Karl May Film „Der Schatz im Silbersee“ diente der damals noch jugoslawische Nationalpark Plitvicer Seen im heutigen Kroatien. 16 smaragdgrüne Seen, verbunden durch hunderte Wasserfälle bilden eine grandiose Naturkulisse und sind ebenso wie die Höhle von Postojna und das Salzkammergut heute „Weltnaturerbe der Menschheit“. Die Altstadt von Dubrovnik, eine Perle der Adria, ist genauso eine Reise wert, wie der Nationalpark Durmitor in Montenegro. Albanien selbst, ein Land das sich lange Zeit vom Rest der Welt abriegelte, hat ebenfalls kulturell wie landschaftlich vieles zu bieten.
Erfahren Sie, wie sich die Pfarrei und die Kirche in Euerdorf im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Wunschtermine für Gruppen können auf Anfrage arrangiert werden.
Das BayernLab präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitalen Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei einer Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder der BayernAtlas, der Kartenviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung gezeigt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter sowie AR (erweiterte Realität) präsentiert. Ein Highlight ist der AR Sandkasten: der Spielplatz voller Hightech, der beim Schaufeln im Sand mitdenkt – und der definitiv nicht nur für die kleineren Besucher interessant und lehrreich ist. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! Die Führung ist auch für (Groß-)Eltern mit Kindern ab 8 Jahre geeignet. ab 6 Teilnehmende
Erlebe die frischen Wildkräuter der Saison und lerne ihre Bestimmung, Wirkweise, Ernte und Anwendung kennen.
Führung durch die Klosterkirche und die ehemalige Klosteranlage oberhalb des kleinen Örtchens Aura im Saaletal, das in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung alles andere als unwichtig war. Ekkehard von Aura, 1. Abt des Klosters, war ein bedeutender Chronist, der auch Informationen über sich selbst in seine Schriften einfließen ließ.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Erkundungstour und entdecken die Entstehungsgeschichte der Rhön. Wie und wann entstanden die Berge der Rhön? Was erfahren wir über unsere Region? Welche Steine sind als Zeugnisse geblieben? Die Kursleiterin hat in Frankfurt am Main Geologie und Paläontologie studiert. Seit 2005 erläutert sie in ihrer Wahlheimat - der Rhön - die vielseitigen Aspekte dieser Naturwissenschaften - direkt vor der Haustür.
Schenken Sie sich Zeit, die Natur, den Wald und sich selbst bewusst wahrzunehmen. Neue und spannende Erfahrungen werden Sie in dieser Zeit begleiten. Durch Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen werden Sie tief in die Natur eintauchen und auch die gesundheitlichen Aspekte selbst erleben. Den Wald neu erleben - Eine Auszeit, die sich lohnt.
Hauswirtschaft ist mehr als kochen, putzen, waschen - Hauswirtschaft ist modern, vielfältig und nachhaltig. Die Schulleiterin informiert in einem kurzweiligen Vortrag über das, was Frauen und Männer in der Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim erlernen und erleben können: - Sie erlernen Hauswirtschaft in Theorie und Praxis - Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter und stärken Ihr Selbstbewusstsein - Sie profitieren von den Erfahrungen Anderer - Sie lernen interessante Menschen kennen und knüpfen Kontakte - Sie erhalten Anregungen und Orientierung für die eigenen Zukunft Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Zugangslink etwa 2 bis 3 Tage vor der Veranstaltung.
kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Wie unabhängig können Hausbesitzer durch eine Photovoltaikanlage werden? Wie weit muss ich mein Haus energetisch sanieren? Wann sind Wärmepumpen sinnvoll? Was lohnt sich in überschaubarer Zeit? Wieviel Komfortverlust muss ich einkalkulieren? Franz Zang ist Kreisvorsitzender des BUND Naturschutz und hat das Projekt "Macht die Dächer voll" der Kreisgruppe angestoßen.
Pflegen und heilen auf natürliche Weise mit Hausmitteln, abgestimmt auf den Hund. In diesem Vortrag bekommen Sie Tipps, was Sie z.B. bei Erkältung, Insektenstichen, Verstauchungen oder kleineren Verletzungen selbst für Ihren Hund tun können. Zum Einsatz kommen alltägliche Zutaten (u.a. Honig, Essig oder Möhren), die jeder im Haus hat oder sich schnell und problemlos besorgen kann. Auch vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Unterstützung des Immunsystems werden an diesem Abend besprochen. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin.