Kursübersicht
Kurse nach Themen
Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de Diese Führung ist in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Hammelburg und ist nur über Bianca Volkert buchbar.
Der Vortrag klärt über Angebote des Pflegestützpunktes des Landkreises Bad Kissingen auf. Der Pflegestützpunkt ist Anlaufstelle für Pflegebedürftige selbst sowie für deren Angehörige und helfendes Umfeld wie Nachbarn oder Freunde. Der Pflegestützpunkt fungiert dabei als Wegweiser, Lotse und Informationengeber. Diese Führung ist in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Hammelburg und ist nur über Bianca Volkert buchbar.
Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de
Der Vortrag klärt über Angebote des Pflegestützpunktes des Landkreises Bad Kissingen auf. Der Pflegestützpunkt ist Anlaufstelle für Pflegebedürftige selbst sowie für deren Angehörige und helfendes Umfeld wie Nachbarn oder Freunde. Der Pflegestützpunkt fungiert dabei als Wegweiser, Lotse und Informationengeber. Diese Führung ist in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Hammelburg und ist nur über Bianca Volkert buchbar.
ETFs werden immer mehr auch von Privatanlegern für ihre Geldanlage entdeckt. Bei rund 2.400 Produkten stellt sich die Frage, welchen ETF soll ich kaufen? Wo kauft man ETFs? Wieviel Kapital wird benötigt? Sind ETFs denn auch sicher? Was ist der Unterschied zu einem klassischen Fonds? Warum auf einen Index setzen, wenn ich selbst Aktien kaufen kann? Um die Teilnehmer auf den gleichen Wissenstand zu bringen, werden am ersten Kurstag Grundlagen der Geldanlage mit ETF erläutert (Teilnahme am Modul 1 ist Pflicht). Modul 2, 3 und 4 kann auch einzeln dazu gebucht werden: Modul 1: Grundlagen der Geldanlage (Pflicht) Modul 2: Aktien-ETFs Modul 3: Anleihen- und Geldmarkt-ETFs Modul 4: Rohstoff-, Krypto- und sonstige ETFs Hier buchen Sie die gesamte Kursreihe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Viele Anleger hält die Angst vor Fehlentscheidungen vom Aktienkauf ab. Dabei stehen selbst Kleinanlegern und Sparer eine attraktive Investitionsmöglichkeit zur Verfügung. Bevor ein Investment in ETFs erfolgen kann, sollte sich ein Anleger diverse Gedanken machen. Wichtig ist insbesondere die Überlegung, wie lange das Geld investiert werden soll oder wie lange Anspar- und Auszahlphase sein soll. Und ganz wichtig: Welche Risikoneigung habe ich? Für den Handel mit ETFs wird ein Depot benötigt. Wie erfolgt die Depoteröffnung? Soll ich zu meiner Bank oder einem Discount-Broker (Online) gehen? Im nächsten Schritt werden alle Grundlagen zu einem ETF erläutert, die für alle Produkte gelten sowie welche Investmentmöglichkeiten (Einmalanlage bzw. Sparplan) existieren sowie die Unterscheidungsmerkmale. Wie unterscheidet sich Ausschüttung von Thesaurierung? Wie steht es überhaupt um die Sicherheit von ETFs? Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!
In diesem Kurs lernen Sie wie man aus frischer Weide eine geschlossene oder halboffene Kugel flechtet. Es wird ein Grundgerüst aus Weide erstellt und dann im sogenannten "Chaosgeflecht" ausgeflochten.
inkl. Materialkosten (5 € pro Teilnehmer)
Dieses Wochenende lädt ein zu Betrachtungen, Impulsen und Ermutigungen, um mit der unausweichlichen Tatsache des Todes vertraut zu werden. Dass wir sterben müssen, wissen wir alle. Aber glauben tun es die Wenigsten. Viele Menschen haben Angst, sich diesem Thema zu nähern, und doch wird es zu einem unausweichlichen Ereignis unseres Lebens werden. An diesem Wochenende widmen Sie sich im Rahmen eines Achtsamkeitstrainings der eigenen Vergänglichkeit, den Veränderungen im Leben, dem Älterwerden und dem Tod. Neben verschiedenen Betrachtungen über das Thema werden einige Erkenntnisse aus Nahtod-Erlebnissen zu Worte kommen sowie ergänzend Übungen zur Achtsamkeit, Meditation und Entspannung angeboten. Der Seminarleiter ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte 12 Jahre als buddhistischer Mönch in Asien und Europa.
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
In diesem Kurs lernen Sie für die Winter-/Weihnachtszeit verschiedene kleine Objekte flechten. Wer mag kann die Objekte mit mitgebrachter Deko gleich weihnachtlich schmücken. (Groß-)Eltern-Kind-Anmeldungen sind möglich. Kinder (ab 6 Jahre) zahlen nur Materialkosten 5 Euro. Kinder können die Sterne mit Wolle zusätzlich verzieren. Außerdem ist es möglich, aus frischer Weide mit der Rasseltechnik ein „Vogelhäuschen“ für Meisenknödel zu flechten.
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
Von der Südsee hat jeder schon geträumt. Gabi Goll und Rudi Kleinhenz haben sich diesen Traum 2019 erfüllt. 6 Wochen Pazifik für 6 Inselstaaten, 5 davon unabhängig, der sechste ein Teil der USA. Der Flughafen Nadi auf Fidschi ist die Drehscheibe im Pazifik. Von hier ging es zuerst nach Samoa, einer ehemaligen deutschen Kolonie. Diese besteht aus zwei größeren Inseln, durch eine Fähre verbunden. Tropische Vegetation überzieht die Inseln, Wasserfälle, Blowholes, Traumstrände, aber auch Relikte aus der Kolonialzeit sind zu finden. Auf der Insel Savaii versteckt sich tief im Urwald das größte monumentale Gebäude der Südsee, die Pulemelei-Pyramide. Ein Abstecher nach Amerikanisch Samoa ist Pflicht. Man überfliegt dabei die Datumsgrenze, ein Phänomen dass es nur im Pazifik gibt. Auf der Hauptinsel Tutuila hat man das südlichste Staatsgebiet der USA erreicht, essen im McDonald ist unumgänglich. Somit ist es nicht verwunderlich, wenn es hier die dicksten Menschen der Welt gibt. Der Staat Tonga ist in drei Inselgruppen unterteilt. Von der Hauptinsel Tongatapu ist es schwierig, die anderen Inseln zu erreichen, da die Tonga Airline als unzuverlässigste Fluggesellschaft der Welt gilt. Auch Tonga bietet dem Reisenden viel Exotisches, wie z. B. ein Tropfstein-Höhlensystem, das als Kinderschwimmbad genutzt wird. Die Kids stürzen sich halsbrecherisch von Tropfsteinen mehrere Meter hinab in den unterirdischen See. Seegurkenfischer, Fledermausbäume, ein Tsunamifels, Pyramidengräber, ein Torbogen aus Korallen und den Palast des Königs gibt es außerdem zu entdecken.
In diesem Kurs lernen Sie für die Winter-/Weihnachtszeit verschiedene kleine Objekte flechten. Wer mag, kann die Objekte mit mitgebrachter Deko gleich weihnachtlich schmücken. (Groß-)Eltern-Kind-Anmeldungen sind möglich. Kinder (ab 6 Jahre) zahlen nur Materialkosten 5 Euro. Kinder können die Sterne mit Wolle zusätzlich verzieren. Außerdem ist es möglich, aus frischer Weide mit der Rasseltechnik ein „Vogelhäuschen“ für Meisenknödel zu flechten.
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
Welche Aktien-Indizes gibt es und welche sind die besten? Wie sollte das Kapital in Aktien-ETFs gestreut werden (Welt, Regionen, Länder)? Welche Fehler sollte man vermeiden, wenn man in diverse Indizes investiert (sogenanntes Klumpenrisiko). Welche Vorteile bieten Smart-Beta-ETFs oder Branchenlösungen (z. B. KI, Energiewende, ESG) Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1: Geldanlage mit ETFs
Gefühle beeinflussen unser Leben - ob wir wollen oder nicht. Wir jagen den angenehmen Gefühlen nach und versuchen die scheinbar negativen zu vermeiden. Doch in allen Gefühlen steckt eine Kraft. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Gefühle kennen und verstehen zu lernen. Möchtest du mehr über Gefühle erfahren? Was sind Gefühle eigentlich? Wozu sind sie da? Möchtest du wissen, wie sie dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützen? Willst du mehr Lebendigkeit in deinem Alltag spüren? Dann kann dieser Kurs dir wertvolle Informationen, praktische Tipps und Impulse geben. Johanna Wirsing: Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Mutter (2 Kinder).
In dieser Vortragsreihe werden Einblicke in die langjährige Forschung zu den rasanten Entwicklungen und angeahnten Aufbrüchen der chinesischen Wirtschaft vermittelt. In drei Veranstaltungen geben die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Inhaberin des Lehrstuhls China Business and Economics der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Geschäftsführer des China Kompetenzzentrums der Universität (CCCUW) Einblicke in ihre Forschung zur chinesischen Wirtschaft. In dieser Vortragsreihe vermitteln sie die Strukturen und Treiber, die der rasanten chinesischen Wirtschaftsentwicklung zugrundeliegen, aber auch die Herausforderungen, denen Chinas Wirtschaft aktuell ausgesetzt ist. Die Referentin: Doris Fischer, geb. 1965, studierte von 1984 bis 1991 Betriebswirtschaftslehre und Sinologie in Hamburg und Wuhan. 1999 promovierte sie im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Gießen. Danach arbeitete sie als Hochschulassistentin des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg und als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn. Als Gastprofessorin lehrte und forschte sie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Seikei-Universität (Tokio) und im Bereich Sinologie der Freien Universität Berlin. Seit 2012 leitet sie den Lehrstuhl für China Business and Economics der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Würzburger Universitätsrat wählte sie zum 1. April 2021 mit einer Amtszeit von drei Jahren zur Vizepräsidentin der Universität. In dieser Funktion ist sie für das Ressort „Internationalisierung und Alumni“ zuständig.
Wie unterscheiden sich Anleihe- und Kapitalmarkt? Wie reagieren Anleihen auf Zinsänderungen? Welche Laufzeiten sollte man bei steigenden oder fallenden Zinsen kaufen? Warum sind ETFs manchmal nur die zweitbeste Lösung? Was bedeutet Investmentgrade? Wodurch unterscheiden sich gewisse Anleihetypen? Wie kann man in exotischen Anleihemärkten (Emerging Markets, Wandelschuldverschreibung…) investieren? Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1: Geldanlage mit ETFs
Alexander Zink, Klimaschutzmanager des Landkreises Bad Kissingen, zeigt und erläutert das im Jahr 2023 an den Start gegangene Online-Angebot und gibt Hinweise zu dessen Nutzung. Ist meine Dachfläche überhaupt geeignet für die Nutzung von Solarenergie oder für eine Dachbegrünung? Lohnt sich eine Investition in eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie und wie groß muss die Anlage sein um zu meinem Bedarf zu passen? Diese und weitere Fragen lassen sich für alle Dachflächen des Landkreises Bad Kissingen mit dem Solar- und Gründachkataster beantworten. Kataster ansehen unter: www.solarkataster-kg.de; www.gruendachkataster-kg.de. Anschließend gibt Sebastian Lell, zertifizierter unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentralen Bayern, in seinem Vortrag Antworten zu diesen Fragen: Wie funktionieren Wärmepumpen? Was ist in Bestandsbauten zu beachten und müssen Bestandsgebäude zuvor immer vollumfänglich saniert werden? Was ist mit dem Strombedarf und den Betriebskosten einer Wärmepumpe und gibt es auch noch ganz andere Möglichkeiten? Im Anschluss an beide Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander sowie mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot ist Teil der Vortragsreihe 'Mitten im Ort - mitten im Gespräch', die sich mit verschiedenen Themen im Handlungsfeld 'Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung' beschäftigt.
Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Welche Beimischungen können Anleger mit „Sonder-ETFs“ (Rohstoff-, Krypto-, Themen- und sonstige ETFs) machen? Wie sinnvoll sind solche ETFs bei kleineren Anlagenbeträgen oder kürzere Anlagedauer? Warum profitiere ich mit meinem ETF nicht von steigenden Ölpreisen? Welche Alternativen gibt es bei den Edelmetallen? Kann man mit ETFs auch von fallenden Notierungen profitieren? Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1: Geldanlage mit ETFs
Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern mit der Thematik "Wann und wie setze ich sinnvoll Grenzen in der Erziehung meines Kindes". Wir schauen uns die grundlegenden unterschiedlichen Erziehungsstile an und überlegen, warum Grenzen in einer guten Erziehung wichtig sind. Hilfreiche Tipps & Tricks werden somit in diesem Kurs an die Hand gegeben.
Die Klais Orgel der Hammelburger Stadtpfarrkirche ist nicht nur optisch sondern auch klanglich eine Besonderheit. Außer den 44 Registern, die der Orgel die unterschiedlichsten Klangfarben verleihen, birgt das Instrument zwei Überraschungen in sich, nämlich einen „Hammel“ und eine „Nachtigall“. Letztere findet in bestimmten Liedstrophen sogar musikalisch ihren Einsatz, der Hammel darf beispielsweise am Faschingssonntag „blöken“. Bei der Orgelführung sollen aber nicht nur die musikalischen Komponenten der Orgel Berücksichtigung finden, sondern es wird den Teilnehmern auch das Innenleben der Orgel, sprich Pfeifen, Luftversorgung und dergleichen vor Augen geführt werden. Dekanatskantor Dieter Blum wird anhand von Improvisationen aber auch Literaturstücken die klangliche Bandbreite der Orgel vorführen. Hinweis: Je nach Witterung ist die Kirche nicht besonders warm. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung. Dieser Termin wird erst im Feb./März 2024 durchgeführt.
Die magische Zeit im Jahr ist die Zeit rund um die Wintersonnwende und Weihnachtszeit. Rituale, Raunächte und Verräuchern - Tipps und Anwendungen.
Der Kartenviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung bietet neben Geobasisdaten, topographischen Karten, Luftbildern, historischen Karten und 3D-Daten auch eine Vielzahl an Freizeitthemen sowie Fachgeodaten anderer Verwaltungen und richtet sich an Private sowie Fachanwender. Die neu entwickelte Routingfunktion im BayernAtlas ermöglicht eine schnelle, mühelose Erstellung individueller Wander- und Radrouten für ganz Bayern. Nutzbar auf Laptop, PC, Tablet und Smartphone – ob unterwegs oder zu Hause. Neben der Kartennavigation bietet der BayernAtlas zusätzliche Funktionen und Werkzeuge. ab 6 Teilnehmende
Der Energieberater (BAFA) Andreas Miller führt in einer Power Point-Präsentation durch diese Themen: - Ziele des Gebäudeenergiegesetz und energiepolitische Zielsetzung der Gesetzgebung, - was ist ein Energieberater (BAFA)? - was steht im individuellen Sanierungsfahrplan für Gebäude, - Einsparpotentiale der energetischen Maßnahmen, - das Neuerungen durch Gebäudeenergiegesetz (Inhalte) und aktuelle Fördermöglichkeiten. - welche Voraussetzungen braucht es für den Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau? Danach können Fragen an den Energieberater und den Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, Philipp Spitzner, gestellt und eine offene Diskussion geführt werden. Dabei kann auf das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Stadt Hammelburg eingegangen werden.
Rund um den 15. Dezember sind besondes viele Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Sollte der Himmel sternenklar sein, worauf die zertifizierte Sternenparkführerin Monika Koch natürlich hofft, dann werden Sie sehr gute Chancen haben, einige Sternschnuppen des stärksten Sternschnuppenstroms zu sehen, dem unser Planet im Jahresverlauf begegnet. Außerdem werden sich an dem Abend drei Planeten zeigen, die Milchstraße wird deutlicher sichtbar sein als in den helleren Sommernächten und die ungewöhnlichen Plejaden sind auch schon hoch am Himmel zu entdecken. Es lohnt sich darum ein Fernglas mitzubringen. Und warum die Plejaden schon für unsere Vorfahren so wichtig waren, dass sie sogar auf der Himmelsscheibe von Nebra abgebildet sind, das werden Sie ganz nebenbei an dem Abend auch noch erfahren. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist aufgrund der frühen Startzeit geeignet für Erwachsene und ganz besonders für Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Der Treffpunkt in Poppenroth ist: Parkplatz des FC Victoria Poppenroth, Ruhstraße 15, 97688 Bad Kissingen-Poppenroth, Koordinaten: 50.233336, 9.997937.
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!
Der 3D-Druck ist ein Verfahren, welches bereits in vielen Bereichen Einzug gehalten hat. Diese Technologie verbreitet sich zügig und stößt in kaum vorstellbare Dimensionen vor. Durch die mittlerweile günstigen Preise bei der Anschaffung werden 3D-Drucker auch im privaten Bereich immer attraktiver. In diesem Workshop gehen wir auf die Technologie und die Möglichkeiten ein und zeigen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im privaten Bereich auf. ab 6 Teilnehmende
Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger Dienste, ist Mitglied auf Social Media Plattformen oder hat Abos für Streaming Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus, etc.). Alle Online-Accounts sind oder sollten mit einem Passwort geschützt sein. Doch was passiert, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr verwalten kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und Sie erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Du möchtest so gerne wissen, warum du so bist, wie du bist? Einen Hinweis darauf geben die Fünf Elemente, ein Konzept aus der chinesischen Philosophie und Medizin, das verwendet wird, um das grundlegende Potenzial einer Person zu beschreiben.
(zzgl. 3 € für das Skript in bar vor Ort)
Was kostet ein Haus?, das ist häufig die erste Frage, die sich angehende Bauherren stellen. Da es sich oft um die größte Investition ihres Lebens handelt, sind aber weitaus mehr Aspekte bei den ersten Überlegungen zu bedenken: Grundstück, eigene Werte und damit verbundene Flächen und Materialien, soziale Veränderungen, um nur einige Stichpunkte zu nennen. Die Kursleiterin ist Architektin und Baubiologin. Von Geburt an schlägt ihr Herz für die Natur und den Baustoff Holz. Als Lebensarchitektin hat sie viele Gedankenansätze, die Menschen bei ihrer „Reise“ zum Eigenheim oder ihrer Immobilieninvestition eine große Unterstützung sein können.
Spitäler haben schwierige Zeiten überdauert - und so auch das Hammelburger Bürgerspital bis zu seiner Schließung vor nicht allzulanger Zeit. Welche Herausforderungen gab es im 15. Jh/16. Jh - Was war los in Politik, Kultur und Wirtschaft in der Zeit der Reformation und des Humanismus? Dieser Spurensuche wollen wir wieder nachgehen wie schonmal als es um die Gründung des Hammelburger Bürgerspitals im 14 Jh. ging - alle sind in der Erzählstunde eingeladen mit beizutragen zur Hammelburger- und Weltgeschichte und berühmten Hammelburgern der Zeit.
An diesem gemeinsamen Treffen erwarten Euch viele überraschende Erkenntnisse über Eure Beziehung. Diese beim ersten Anblick recht einfachen Malexperimente geben beiden eine Möglichkeit, einen Blick hinter die Alltagsfassade der Beziehung zu werfen. Ihr bekommt jede Menge Anregungen, wie eine erfolgreiche Partnerschaft besser funktionieren kann und was Ihr sonst noch füreinander tun könnt. Aus folgenden Gründen hat sich der Malworkshop bewährt: 1. Ihr kommt aus der Alltagsroutine raus, nehmt eine intensive Zeit zu zweit, und das tut einer Beziehung immer gut. Gemeinsame Tätigkeit und neue Erfahrungen bringen zwei Menschen auf besondere Art näher. 2. Man neigt dazu, seinem Partner eine Art Fassade zu zeigen, unter der ganz andere Wahrheit existiert. Selbst kreierte originelle Bilder erzählen über Wünsche und Ziele und geben ein einigermaßen vollständiges Bild des anderen. 3. Es sind keine malerischen oder zeichnerischen Vorkenntnisse nötig.
Operette in drei Akten von Johann Strauss Text von Carl Haffner und Richard Genée Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist. Doktor Falke hat nicht vergessen: Einst wurde er nach einem Kostümball von seinem Freund Eisenstein volltrunken im Stadtpark liegen gelassen, so dass er am nächsten Morgen unter dem Spott der Bevölkerung in seinem Fledermauskostüm nach Hause gehen musste. Seitdem sinnt Falke auf Rache. Die Gelegenheit scheint günstig bei einem jener extravaganten Maskenfeste des russischen Prinzen Orlofsky, der nur eines von seinen Gästen verlangt: Amüsement! Mit der Aussicht auf Anwesenheit junger Schönheiten vom Theater lockt Falke den als Charmeur bekannten Eisenstein, der eigentlich eine Arreststrafe wegen Beamtenbeleidigung antreten müsste, auf das Fest. Doch nicht nur Eisenstein, auch dessen Frau Rosalinde, Dienstmädchen Adele und Gefängnisdirektor Frank wurden eingeladen. Und es kommt, wie es kommen muss: Eisenstein geht gar zu vertrauensselig mit dem Gefängnisdirektor um, blamiert sich vor seinem Dienstmädchen und umwirbt eine ungarische Gräfin, hinter der sich die eigene Frau verbirgt ... Eine einzigartige Melange aus klingendem Walzer, feurigem Csárdás, rauschenden Bällen und prickelndem Champagner, bei welcher zudem der bekannte Schauspieler Thorsten Merten als Slivovitz-getränkter Zellenschließer Frosch sein Meininger Rollendebüt geben wird! Musikalische Leitung: Killian Farrell Regie: Georg Schmiedleitner Bühne: Stefan Brandtmayr Kostüme: Cornelia Kraske Dramaturgie: Claudia Forner Es spielt die: Meininger Hofkapelle
(inkl. Busfahrt, 2. Parkett rechts und links)
Bei Gassi-Runden triffst du immer wieder auf andere Hunde. Jedes Mal die gleiche Sorge. Vertragen sich die Hunde? Soll ich es drauf ankommen lassen? Im Kurs schauen wir auf die Körpersignale der Hunde. Wir lernen, wie wir im Vorfeld einschätzen können, ob sich die Fellnasen vertragen oder doch lieber Abstand halten sollten. Am zweiten Abend können Videos und Fotos zur Analyse durch die Hundeexpertin mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Hinweis: Hunde bleiben Zuhause
Für Grundstückseigentümer stellt sich häufig die Frage, welche Rechte und Pflichten sie treffen. Wie darf man das Grundstück nutzen? Welche Grenzabstände sind einzuhalten hinsichtlich einer Bepflanzung und Bebauung des Grundstücks? Inwieweit muss ich Vorkehrungen an oder auf meinem Grundstück treffen, um eine Gefährdung Dritter zu vermeiden? Inwieweit müssen Lärmeinwirkungen oder anderweitige Beeinträchtigungen (z. B. Laubfall, Schattenbildung) toleriert werden? Wie verhält es sich mit Grunddienstbarkeiten (z. B. Wegerechten)? Der Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht gibt einen Überblick über typische Fragestellungen in der Praxis und deren rechtliche Handhabung. Selbstverständlich können auch von den Kursteilnehmern Fragen zu der Thematik gestellt werden. ab 8 Teilnehmern
Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin stellt den Teilnehmenden verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren die ZuhörerInnen, wie man die passende Fahrt findet und beim Fahrplanlesen den Überblick behält. Die Referentin stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die ZuhörerInnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können.
In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den fachgerechten Schnitt von Gehölzen. Bevor Sie Ihr erworbenes Wissen am zweiten Kurstag unter Anleitung in der Praxis (voraussichtlich Schnitt von Obstbäumen einer Streuobstwiese) anwenden können, erfahren Sie am ersten Tag einige theoretische Grundlagen, die es beim Schnitt von Gehölzen zu beachten gilt. Hierbei soll Ihnen vor allem ein Auge für die Wuchseigenschaften verschiedener Gehölztypen sowie ein Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums vermittelt werden. Mit diesem Wissen sind Sie dann in der Lage, Bäume, Obstbäume und Sträucher von Pflanzung bis Pflege fachgerecht zu schneiden. Der Treffpunkt zur Praxis am zweiten Kurstag wird Ihnen am ersten Kurstag mitgeteilt. Bei kurzfristigem Interesse einfach in Kurs kommen und Anmeldungformular an Kursleiter weitergeben.
Brasilianische Chorarbeit wie sie Prof. Dr. Erwin Schrader an der Bundesuniversität in Fortaleza (Brasilien) bereits seit Jahrzehnten betreibt, zeichnet sich durch einen Fokus auf den Körper aus. Es werden keine bereits komponierten Musikstücke einstudiert, sondern es wird gemeinsam nach und nach ein eigenes Stück erarbeitet und für eine Performance vorbereitet. Diese Art von Chorarbeit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass alle teilnehmen können/dürfen und dass jede Person ihre eigene Interpretation in das Stück einbringen darf. Drei grundlegende Aspekte umfasst diese Art der Arbeit: Stimme (Melodie), Perkussion (Rhythmus) und Körperbewegung. Prof. Schrader wird in diesem Vortrag diese Art der Chorarbeit aufzeigen und an klanglichen Beispielen veranschaulichen.
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. In drei Vorträgen werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Für Gärten im Planungsprozess und auch für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens von der erfahrenen Gartenarchitektin unterstützt.