Kursübersicht
Unfälle oder Krankheiten reißen einen aus seinem gewohnten Alltag. Manchmal kann es ganz schnell zu einem Notfall kommen und die alltäglichen Geschäfte können nicht mehr erledigt werden. Gut, wenn man bereits eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellt hat. In allen anderen Fällen braucht es eine schnelle Lösung: die gesetzliche Betreuung. Familienangehörige und Personen aus dem näheren sozialen Umfeld kennen die betroffene Person. Deshalb sucht das zuständige Betreuungsgericht zuerst im Kreise der Familie, Freunde und Bekannten nach geeigneten Betreuer/innen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuer kümmern sich um die Belange und Angelegenheiten ihrer Betreuten. Es werden unterschiedliche Aufgabenkreise festgelegt, damit Bereiche wie Vermögen, Gesundheit, Aufenthalt etc. bearbeitet werden können. Das wirft Fragen auf. Außerdem werden erste Erfahrungen mit dem neuen Betreuungsrecht thematisiert. Der Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Marco Brust vom ARV Unterfranken e. V. Betreuungsverein (BtG) klärt auf.
Kryptowährungen und Blockchain sind Begriffe, die heutzutage in aller Munde sind, doch was ist das eigentlich? Seit wann gibt es sie, wie entstehen sie und welche Vorteile oder Risiken bergen sie? Diplom-Bankbetriebswirt Jochen Preising, Leiter der Bad Brückenauer Niederlassung der Merkur Privatbank, hat im Rahmen von Kapitalanlagen auch Berührungspunkte mit Kryptowährungen und klärt auf.
"Ich mache das, weil ihr Erwachsenen auf meine Zukunft scheißt." (Greta Thunberg über das Motiv für ihren Schulstreik für das Klima) Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten gehen uns alle an und sind für junge Menschen ein wichtiges Anliegen, wie die Bewegung "Fridays for future" zeigt. Die Jugendlichen machen sich Sorgen um die Zukunft und wollen gehört werden von der älteren Generation. Aber was denken Jugendliche über älltere Menschen und wie sehen Ältere die Jugend von heute? Gibt es da nur gegenseitiges Unverständnis oder doch mehr Gemeinsamkeiten? Welche Ängste und Wünsche gibt es für die Zukunft? Was wollen wir einander sagen? Welche Fragen sollten wir uns stellen? Wie war es früher, wie ist es heute und was wird morgen sein? In welcher Welt wollen wir leben und was können wir heute schon für morgen tun? Lasst uns gemeinsam diese Fragen stellen und mögliche Antworten finden. In diesem Theaterkurs treffen verschiedene Generationen aufeinander, machen Übungen zu Schauspielgrundlagen, interviewen sich gegenseitig und spielen gemeinsam kurze Szenen. Anmelden können sich Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und ältere Menschen ab 60 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in Kooperation zwischen vhs Bad Kissingen und dem Theater Schloss Maßbach statt.
Es gibt ein smartes Angebot, um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein: Mit der „Wohin·Du·Willst“-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z.B. Nachrichten über Streckenänderungen. Im Vortrag stellt die Referentin die App und ihre Funktionen vor. Vor Ort kann die App im WLAN auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen und eingerichtet werden.
Bei dieser Kräuterwanderung durch die heimischen Wiesenwerden Sie den volkstümlichen Gebrauch unserer Wildkräuter, den Geschmack, Geruch und seine heilkräftigen Pflanzen kennenlernen. Anschließend verarbeiten und konservieren wir diese Wiesenapotheke
Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhäng und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.
Häufig fehlt es an Aufklärung und Hilfestellung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf unseren Hausdächern, ob im Altort oder in den Siedlungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt "Macht die Dächer voll" ins Leben gerufen. Photovoltaik ist, auch im Kontext des Klimawandels, eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Die BN-Solarbotschafter Norbert Jenkner und Theo Hein informieren kostenlos, unverbindlich und neutral - unabhängig von finanziellen Interessen - über die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, den erzielbaren Ertrag, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten. Dabei muss es nicht unbedingt ein nach Süden ausgerichtetes Dach sein. Dächer in Ost- oder West-Ausrichtung sind ebenfalls gut geeignet und können sogar besser über den Tag verteilt die Sonnenenergie nutzen. Die Referenten veranschaulichen zudem anhand eines Solarmoduls vor Ort die Nutzungsmöglichkeiten der kostenlosen und CO2-neutralen Sonnenenergie.
Oberstleutnant a.D. Jürgen Bereiter aus Nüdlingen führt an 2 Kurstagen mit je 3 Stunden, eine militärhistorische Exkursion, auf dem militärhistorischen Wanderweg rund um Nüdlingen. An 10 Übersichtspunkten wird das Aufeinandertreffen der Bairischen Armee mit den Preußischen Regimentern am 10. Juli 1866 erläutert, wobei Gefechtsabläufe, Einsatz der Artillerie, sowie der Kavallerie im Gelände geschildert werden. Am ersten Kurstag werden auch die politischen Hintergründe, die zu diesem Krieg geführt haben erläutert. Treffpunkt ist der ehem. Gasthof Stern in Nüdlingen. Ein Rückfahrdienst ist während der gesamten Wanderung verfügbar. Auf Wunsch kann noch eine Gesprächsrunde, nach Beendigung der Wanderung mit Bewirtung im Gasthof Stern angeboten werden.
Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge oder der Zitronenfalter sind vielen Menschen vertraut. Den Großteil der Schmetterlingsarten bemerken wir aber so gut wie nie: Sie fliegen vielfach nachts und sind häufig recht klein. Oskar Jungklaus beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Tag- und Nachtfaltern seiner Heimat, des Landkreises Bad Kissingen. In jahrelanger, intensiver Kartierungsarbeit hat er dort 1257 Arten und Artkomplexe von Schmetterlingen dokumentiert. Lassen Sie sich von ihm in die faszinierende Welt unserer heimischen Schmetterlinge mitnehmen und erfahren Sie Interessantes über die Lebensweise und Gefährdungsursachen dieser bezaubernden Insekten!
Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl macht in ihrem Buch "Autokorrektur" Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut und gibt konkrete Anregungen für eine Mobilitätswende. Erreichen möchte die Bestseller-Autorin, dass jeder Mensch ein Leben ohne eigenes Auto führen kann - in der Stadt und auf dem Land. Diehl verschiebt den Fokus von unserer autozentrierten Stadtplanung auf die Freiheit in der Wahl der Mobilitätsform. Katja Diehl wird ihr Buch vorstellen, das direkt nach seinem Erscheinen auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste gestiegen ist. Das Publikum ist eingeladen, mit Diehl über Potenziale und Bedürfnisse für eine Mobilitätswende zu diskutieren. Anmeldung gewünscht Bitte beachten: Der Vortrag heute (25.01.) fällt aus, ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
Früher waren es die weisen Frauen, Mütter, Zauberinnen und später dann die Hexen, die heilkräftigen Kräuter sammelten, verarbeiteten und mit einem Spruch verzauberten. Wir begeben uns auf die Spuren der sogenannten Zauberpflanzen bzw. Hexenkräuter und deren Anwendungen.
"Die Schätze der Rhön! "- eine geologische Führung mit einer Wanderung und der Suche nach verschiedenen Gesteinen der Region. Die Rhön hält so manches Geheimnis und so manchen Schatz versteckt. Wir gehen gemeinsam auf Erkundungstour: Welche Gesteine gibt es? Wie entstehen sie? Wofür kann man sie verwenden? Gerne können eigene Fundstücke (z.B. Steine) zur Bestimmung mitgebracht werden. Anna Leonhard hat in Frankfurt am Main Geologie-Paläontologie studiert und seit 2005 erläutert sie in ihrer Wahlheimat - der Rhön - die vielseitige Aspekte dieser Naturwissenschaft - direkt vor der Haustür!
In der Schule und in der Ausbildung, eigentlich im ganzen Berufsleben sieht es unser Bildungssystem nicht vor finanzielles Wissen zu lehren. Dabei ist es unglaublich wichtig, hier die Grundlagen zu beherrschen. Denn je früher wir richtig anfangen zu sparen, Vorzusorgen, uns abzusichern umso günstiger ist es. Wie aber fange ich richtig an? Ab wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie und welches Wissen kann ich an mein Kind weitergeben? Auf was muss ich bei Versicherungen achten? Unter anderem über diese Themen reden wir. Am Schluss soll ein besserer Überblick und einige Anregungen stehen Kinder direkt in die Familiären Finanzen einzubeziehen.
Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können.
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, welche gerne mehr über den Obstbauschnitt im Sommer erfahren möchten und richtet sich in erster Linie an Teilnehmer des Winterkurses, die ihr erlerntes Wissen noch einmal vertiefen möchten. Einsteiger und Anfänger sind jedoch auch gerne gesehen. Sie lernen, welche Besonderheiten es bei einem Schnitt im Sommer zu beachten gibt und wann dieser sinnvoll ist. Gelerntes setzen Sie sofort unter Anleitung in die Praxis um. Kurs findet in der Nähe von Hammelburg statt. Der Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
Der Wald bietet durch seine gute Luft eine Unmenge von Stoffen, die u.a. das Immunsystem, das Hormon- und das Nervensystem unterstützen. Aber Waldbaden tut auch der Seele gut. Denn im Wald können wir vorbehaltlos die sein, die wir sind; wir kommen zur Ruhe, spüren uns selbst wieder und können uns mit allen Sinnen mit der Natur um uns herum verbinden. Ich lade Sie für eine kleine Zeit in den Wald ein,- zum langsamer werden, zum tief Durchatmen und einfach, um uns zu erfreuen und ganz da zu sein. Manche kurze Übungen helfen dabei; aber es gibt auch Zeit, um für sich allein zu sein. Zwischendurch teilen wir die Erfahrungen miteinander. Auf dem Land in Westfalen aufgewachsen, habe ich es 30 Jahre in Berlin nur durch viele Waldgänge ausgehalten, - bis ich glücklicherweise hier in der Rhön landete. Mein Motto für Waldbaden heißt, frei nach John Muir: ich gehe in den Wald, um aus dem Kopf herauszukommen und meine Seele zu finden.
Die Altenburg wurde im 11. Jahrhundert zum Schutz von Hammelburg als Vorläufer der Burg Schloss Saaleck errichtet. Folgen Sie interessanten und spannenden Erzählungen aus der Welt des Mittelalters bei einer rund 3 km Wanderung überwiegend auf Waldwegen. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung werden empfohlen. Bernd Marquardt ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bay. Landesamtes für Denkmalschutz und Mitglied des Archäologischen Arbeitskreises „Mittleres Saaletal“. Er hat zu diesem Thema ein Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
Auf Busfahrplänen stehen viele Informationen: Neben Haltestellen und Abfahrtszeiten werden Hinweise zu Schul- und Ferienzeiten oder zu Feiertagen genannt. Fußnoten, Abkürzungen und Telefonnummern erschweren das schnelle Lesen. Personen, die nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sind, haben dadurch einen hohen Aufwand beim Planen einer Busfahrt. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren die ZuhörerInnen, wie man die passende Fahrt findet und beim Fahrplanlesen den Überblick behält. Die Referentin stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die ZuhörerInnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können.
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit ist bestätigt, dass es hier noch eine sehr natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel und Informationen zur ökologischen Auswirkung der künstlichen Beleuchtung. Die Veranstaltung findet grundsätzlich auch bei bewölkten Himmel statt. Treffpunkt für die Sternenführung ist Parkplatz Ysenburgstraße, Bad Kissingen.
(ermäßigt: 3 € für Kinder ab 12 Jahre)