Skip to main content

Kursübersicht

Gesellschaft

Loading...
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Kurs entwickelt vom WWF und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch
Do. 16.03.2023 18:30
Hammelburg
Kurs entwickelt vom WWF und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dieser Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Kurs ist nur mit allen sechs Terminen buchbar. Ein Einstieg ab 2. Kurstag ist möglich (volle Kursgebühr).

Kursnummer 23116015HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Die Entstehungsgeschichte der Rhön - wann lebten die Dinosaurier in der Rhön?
So. 11.06.2023 14:00
Bad Brückenau

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Erkundungstour und entdecken die Entstehungsgeschichte der Rhön. Wie und wann entstanden die Berge der Rhön? Was erfahren wir über unsere Region? Welche Steine sind als Zeugnisse geblieben? Die Kursleiterin hat in Frankfurt am Main Geologie und Paläontologie studiert. Seit 2005 erläutert sie in ihrer Wahlheimat - der Rhön - die vielseitigen Aspekte dieser Naturwissenschaften - direkt vor der Haustür.

Kursnummer 23117005HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Anna Leonhard
Wie reagieren Hausbesitzer auf die Energie- und Klimakrise?
Di. 13.06.2023 19:00
Bad Brückenau

Wie unabhängig können Hausbesitzer durch eine Photovoltaikanlage werden? Wie weit muss ich mein Haus energetisch sanieren? Wann sind Wärmepumpen sinnvoll? Was lohnt sich in überschaubarer Zeit? Wieviel Komfortverlust muss ich einkalkulieren? Franz Zang ist Kreisvorsitzender des BUND Naturschutz und hat das Projekt "Macht die Dächer voll" der Kreisgruppe angestoßen.

Kursnummer 23113005HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franz Zang
Hausmittel für Hunde
Di. 13.06.2023 19:00
Hammelburg

Pflegen und heilen auf natürliche Weise mit Hausmitteln, abgestimmt auf den Hund. In diesem Vortrag bekommen Sie Tipps, was Sie z.B. bei Erkältung, Insektenstichen, Verstauchungen oder kleineren Verletzungen selbst für Ihren Hund tun können. Zum Einsatz kommen alltägliche Zutaten (u.a. Honig, Essig oder Möhren), die jeder im Haus hat oder sich schnell und problemlos besorgen kann. Auch vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Unterstützung des Immunsystems werden an diesem Abend besprochen. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin.

Kursnummer 23112080HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Miriam Steinmetz
Wie kann ich selbstbestimmt vorsorgen - Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung
Mi. 14.06.2023 18:30
Hammelburg

Unfälle oder Krankheiten reißen einen aus seinem gewohnten Alltag. Manchmal kann es ganz schnell zu einem Notfall kommen und die alltäglichen Geschäfte können nicht mehr erledigt werden. Gut, wenn man bereits eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellt hat. In allen anderen Fällen braucht es eine schnelle Lösung: die gesetzliche Betreuung. Familienangehörige und Personen aus dem näheren sozialen Umfeld kennen die betroffene Person. Deshalb sucht das zuständige Betreuungsgericht zuerst im Kreise der Familie, Freunde und Bekannten nach geeigneten Betreuer/innen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuer kümmern sich um die Belange und Angelegenheiten ihrer Betreuten. Es werden unterschiedliche Aufgabenkreise festgelegt, damit Bereiche wie Vermögen, Gesundheit, Aufenthalt etc. bearbeitet werden können. Das wirft Fragen auf. Außerdem werden erste Erfahrungen mit dem neuen Betreuungsrecht thematisiert. Der Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Marco Brust vom ARV Unterfranken e. V. Betreuungsverein (BtG) klärt auf.

Kursnummer 23113060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Marco Brust
Was sind Kryptowährungen?
Mi. 14.06.2023 18:30
Bad Brückenau

Kryptowährungen und Blockchain sind Begriffe, die heutzutage in aller Munde sind, doch was ist das eigentlich? Seit wann gibt es sie, wie entstehen sie und welche Vorteile oder Risiken bergen sie? Diplom-Bankbetriebswirt Jochen Preising, Leiter der Bad Brückenauer Niederlassung der Merkur Privatbank, hat im Rahmen von Kapitalanlagen auch Berührungspunkte mit Kryptowährungen und klärt auf.

Kursnummer 23113040HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jochen Preising
DEINE - MEINE - UNSERE Zukunft: Generationsübergreifender Theaterkurs
Do. 15.06.2023 17:00
Maßbach

"Ich mache das, weil ihr Erwachsenen auf meine Zukunft scheißt." (Greta Thunberg über das Motiv für ihren Schulstreik für das Klima) Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten gehen uns alle an und sind für junge Menschen ein wichtiges Anliegen, wie die Bewegung "Fridays for future" zeigt. Die Jugendlichen machen sich Sorgen um die Zukunft und wollen gehört werden von der älteren Generation. Aber was denken Jugendliche über älltere Menschen und wie sehen Ältere die Jugend von heute? Gibt es da nur gegenseitiges Unverständnis oder doch mehr Gemeinsamkeiten? Welche Ängste und Wünsche gibt es für die Zukunft? Was wollen wir einander sagen? Welche Fragen sollten wir uns stellen? Wie war es früher, wie ist es heute und was wird morgen sein? In welcher Welt wollen wir leben und was können wir heute schon für morgen tun? Lasst uns gemeinsam diese Fragen stellen und mögliche Antworten finden. In diesem Theaterkurs treffen verschiedene Generationen aufeinander, machen Übungen zu Schauspielgrundlagen, interviewen sich gegenseitig und spielen gemeinsam kurze Szenen. Anmelden können sich Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und ältere Menschen ab 60 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in Kooperation zwischen vhs Bad Kissingen und dem Theater Schloss Maßbach statt.

Kursnummer 23122030KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Theater Schloss Maßbach
Die App Wohin·Du·Willst - Der ÖPNV-Planer für die Hosentasche
Do. 15.06.2023 19:00
Bad Brückenau

Es gibt ein smartes Angebot, um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein: Mit der „Wohin·Du·Willst“-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z.B. Nachrichten über Streckenänderungen. Im Vortrag stellt die Referentin die App und ihre Funktionen vor. Vor Ort kann die App im WLAN auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen und eingerichtet werden.

Kursnummer 23152075HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Tina Büdel
Sommerkräuterwerkstatt
Fr. 16.06.2023 16:00
Parkplatz an der Schlossberghalle, Josef-Willmann-Straße Nüdlingen

Bei dieser Kräuterwanderung durch die heimischen Wiesenwerden Sie den volkstümlichen Gebrauch unserer Wildkräuter, den Geschmack, Geruch und seine heilkräftigen Pflanzen kennenlernen. Anschließend verarbeiten und konservieren wir diese Wiesenapotheke

Kursnummer 23116215KN
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Daniela Röder
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 17.06.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2311126KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Klaus Wild
Finanzdschungel: Rendite ohne Verlustrisiko
Mo. 19.06.2023 19:00
Bad Kissingen

Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhäng und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.

Kursnummer 23113020KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Macht die Dächer voll - Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern
Do. 22.06.2023 19:00
Hammelburg

Häufig fehlt es an Aufklärung und Hilfestellung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf unseren Hausdächern, ob im Altort oder in den Siedlungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt "Macht die Dächer voll" ins Leben gerufen. Photovoltaik ist, auch im Kontext des Klimawandels, eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Die BN-Solarbotschafter Norbert Jenkner und Theo Hein informieren kostenlos, unverbindlich und neutral - unabhängig von finanziellen Interessen - über die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, den erzielbaren Ertrag, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten. Dabei muss es nicht unbedingt ein nach Süden ausgerichtetes Dach sein. Dächer in Ost- oder West-Ausrichtung sind ebenfalls gut geeignet und können sogar besser über den Tag verteilt die Sonnenenergie nutzen. Die Referenten veranschaulichen zudem anhand eines Solarmoduls vor Ort die Nutzungsmöglichkeiten der kostenlosen und CO2-neutralen Sonnenenergie.

Kursnummer 23116030HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Militärhistorische Geländeführung: Deutscher Bruderkrieg 1866
Sa. 24.06.2023 13:00
Treffpunkt ist der ehemaliger Gasthof Stern in Nüdlingen

Oberstleutnant a.D. Jürgen Bereiter aus Nüdlingen führt an 2 Kurstagen mit je 3 Stunden, eine militärhistorische Exkursion, auf dem militärhistorischen Wanderweg rund um Nüdlingen. An 10 Übersichtspunkten wird das Aufeinandertreffen der Bairischen Armee mit den Preußischen Regimentern am 10. Juli 1866 erläutert, wobei Gefechtsabläufe, Einsatz der Artillerie, sowie der Kavallerie im Gelände geschildert werden. Am ersten Kurstag werden auch die politischen Hintergründe, die zu diesem Krieg geführt haben erläutert. Treffpunkt ist der ehem. Gasthof Stern in Nüdlingen. Ein Rückfahrdienst ist während der gesamten Wanderung verfügbar. Auf Wunsch kann noch eine Gesprächsrunde, nach Beendigung der Wanderung mit Bewirtung im Gasthof Stern angeboten werden.

Kursnummer 23111070KN
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr
Dozent*in: Jürgen Bereiter
Braucht die moderne Gesellschaft heute (noch) Religion und Kirche Vortragsreihe in der Seniorenuniversität
Mo. 26.06.2023 16:00
Bad Kissingen
Vortragsreihe in der Seniorenuniversität

In unserer Gesellschaft gibt es weiterhin (noch?) so etwas wie Religion und Glaube. Die Voraussage, wonach in der modernen Welt Glaube und Religion und damit auch die Kirchen verschwinden würden, hat sich nicht bestätigt. Ein modernes Verständnis von Natur, Technik, Wissenschaft, Politik und Kultur konnte religiöse Vorstellungen nicht vollständig überwinden. Dennoch haben sich Bedeutung und Rolle der Religion deutlich gewandelt: Sie sind zu einer Option und zu einer überwiegend individuellen, inneren Angelegenheit geworden. Für diese Vorlesungsreihe stellen sich vor diesem Hintergrund viele Fragen: Welche Rolle spielen Glaube und Religion in der heutigen Gesellschaft, zum Beispiel in den Bereichen Ethik, Soziales und Integration? Welches kulturelle und geistige Erbe basiert auf religiösen Vorstellungen? Gibt es einen Nutzen der Religion in der Gesellschaft? Oder sind Religion und Glaube – auch von ihrem Selbstverständnis her – völlig nutz(en)los? Und was würde unserer Gesellschaft vielleicht sogar fehlen, wenn Religion und Glaube immer weiter verschwinden würden? Welche (überraschenden) Einsichten ergibt der Blick auf die Bedeutung von Religion und Glaube in anderen Ländern und Kulturen? Literatur: Großbölting, Thomas, Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013. Joas, Hans, Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg i.Br. 2012. Pollack, Detlef/Rosta, Gergely, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt a.M. 2015. Sellmann, Matthias, Was fehlt, wenn die Christen fehlen? Eine „Kurzformel“ ihres Glaubens, Würzburg 32021. Der Referent: Peter Frühmorgen, geb. 1985, studierte Katholische Theologie an der Universität Regensburg sowie am St. Patrick’s College in Maynooth (Irland); Studium der Wirtschaftswissenschaften. 2015 Promotion mit einem Thema zur „nicht-religiösen Interpretation Dietrich Bonhoeffers“. Seit 2018 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Würzburg.

Kursnummer 231U030
Kursdetails ansehen
Gebühr: Barzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen Vortrag
Dozent*in: Dr. Peter Frühmorgen
Europa zwischen Abbruch und Aufbruch - europapolitisches Diskussionsforum im Vorfeld der Europa Wahlen 2024
Di. 27.06.2023 19:00
Hammelburg

Die Europäische Union ist ein historisch und weltweit einzigartiges Staatengebilde mit einem kraftvollen Wirtschafts- und Sozialsystem, einem ausgewogenem Rechtssystem. Ihre Ursprünge liegen in einem Einsatz für Frieden auf dem europäischen Kontinent. In ihrer Binnenstruktur kommt es immer wieder zu politischen Differenzen ihrer Mitgliedsstaaten. Sie wird dabei mit nationalpopulistischen Strömungen konfrontiert und in ihrem Bestand gefährdet. Wie wird sich die Europäische Union in dieser Situation zwischen Aufbruch und Abbruch entwickeln? Diese Fragen erörtert der Bezirksvorsitzende und stellvertretende Landesvorsitzende Dr. Reinhard Schaupp bei einem europapolitischen Diskussionsforum am 22. Juni 2023 um 19 Uhr im EuropaHaus am Viehmarkt in Hammelburg.

Kursnummer 23111023HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Dr. Reinhard Schaupp
Schmetterlinge unserer Heimat
Mi. 28.06.2023 19:00
Bad Brückenau

Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge oder der Zitronenfalter sind vielen Menschen vertraut. Den Großteil der Schmetterlingsarten bemerken wir aber so gut wie nie: Sie fliegen vielfach nachts und sind häufig recht klein. Oskar Jungklaus beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Tag- und Nachtfaltern seiner Heimat, des Landkreises Bad Kissingen. In jahrelanger, intensiver Kartierungsarbeit hat er dort 1257 Arten und Artkomplexe von Schmetterlingen dokumentiert. Lassen Sie sich von ihm in die faszinierende Welt unserer heimischen Schmetterlinge mitnehmen und erfahren Sie Interessantes über die Lebensweise und Gefährdungsursachen dieser bezaubernden Insekten!

Kursnummer 23116090HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Oskar Jungklaus
"Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt": Mobilitätsexpertin Katja Diehl zu Gast in der Stadtbibliothek
Mi. 28.06.2023 19:00
Hammelburg

Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl macht in ihrem Buch "Autokorrektur" Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut und gibt konkrete Anregungen für eine Mobilitätswende. Erreichen möchte die Bestseller-Autorin, dass jeder Mensch ein Leben ohne eigenes Auto führen kann - in der Stadt und auf dem Land. Diehl verschiebt den Fokus von unserer autozentrierten Stadtplanung auf die Freiheit in der Wahl der Mobilitätsform. Katja Diehl wird ihr Buch vorstellen, das direkt nach seinem Erscheinen auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste gestiegen ist. Das Publikum ist eingeladen, mit Diehl über Potenziale und Bedürfnisse für eine Mobilitätswende zu diskutieren. Anmeldung gewünscht

Kursnummer 23111012HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
auch an der Abendkasse
Dozent*in: Katja Diehl
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 01.07.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2311107KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Barbara Thiele
Schätze der Rhön - eine geologische Führung
So. 02.07.2023 14:00
Bad Brückenau

"Die Schätze der Rhön! "- eine geologische Führung mit einer Wanderung und der Suche nach verschiedenen Gesteinen der Region. Die Rhön hält so manches Geheimnis und so manchen Schatz versteckt. Wir gehen gemeinsam auf Erkundungstour: Welche Gesteine gibt es? Wie entstehen sie? Wofür kann man sie verwenden? Gerne können eigene Fundstücke (z.B. Steine) zur Bestimmung mitgebracht werden. Anna Leonhard hat in Frankfurt am Main Geologie-Paläontologie studiert und seit 2005 erläutert sie in ihrer Wahlheimat - der Rhön - die vielseitige Aspekte dieser Naturwissenschaft - direkt vor der Haustür!

Kursnummer 23117007HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Anna Leonhard
Kinder und Finanzen
Fr. 07.07.2023 19:00
Oerlenbach

In der Schule und in der Ausbildung, eigentlich im ganzen Berufsleben sieht es unser Bildungssystem nicht vor finanzielles Wissen zu lehren. Dabei ist es unglaublich wichtig, hier die Grundlagen zu beherrschen. Denn je früher wir richtig anfangen zu sparen, Vorzusorgen, uns abzusichern umso günstiger ist es. Wie aber fange ich richtig an? Ab wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie und welches Wissen kann ich an mein Kind weitergeben? Auf was muss ich bei Versicherungen achten? Unter anderem über diese Themen reden wir. Am Schluss soll ein besserer Überblick und einige Anregungen stehen Kinder direkt in die Familiären Finanzen einzubeziehen.

Kursnummer 23113014KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Caspar Schmitz
Vortrag: „Fahrplanlesen leicht gemacht“
Do. 13.07.2023 19:00
Bad Brückenau

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können.

Kursnummer 23152085HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Tina Büdel
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 15.07.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2311127KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Marcel Bühner
Obstbaumschnitt im Sommer: Praxis
Sa. 15.07.2023 13:00

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, welche gerne mehr über den Obstbauschnitt im Sommer erfahren möchten und richtet sich in erster Linie an Teilnehmer des Winterkurses, die ihr erlerntes Wissen noch einmal vertiefen möchten. Einsteiger und Anfänger sind jedoch auch gerne gesehen. Sie lernen, welche Besonderheiten es bei einem Schnitt im Sommer zu beachten gibt und wann dieser sinnvoll ist. Gelerntes setzen Sie sofort unter Anleitung in die Praxis um. Kurs findet in der Nähe von Hammelburg statt. Der Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.

Kursnummer 23115036HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Kevin Hartmann
Waldbaden Wir gehen in den Wald, um den Kopf frei zu bekommen und unsere Seele zu finden
So. 23.07.2023 16:00
Zeitlofs-Eckarts
Wir gehen in den Wald, um den Kopf frei zu bekommen und unsere Seele zu finden

Der Wald bietet durch seine gute Luft eine Unmenge von Stoffen, die u.a. das Immunsystem, das Hormon- und das Nervensystem unterstützen. Aber Waldbaden tut auch der Seele gut. Denn im Wald können wir vorbehaltlos die sein, die wir sind; wir kommen zur Ruhe, spüren uns selbst wieder und können uns mit allen Sinnen mit der Natur um uns herum verbinden. Ich lade Sie für eine kleine Zeit in den Wald ein,- zum langsamer werden, zum tief Durchatmen und einfach, um uns zu erfreuen und ganz da zu sein. Manche kurze Übungen helfen dabei; aber es gibt auch Zeit, um für sich allein zu sein. Zwischendurch teilen wir die Erfahrungen miteinander. Auf dem Land in Westfalen aufgewachsen, habe ich es 30 Jahre in Berlin nur durch viele Waldgänge ausgehalten, - bis ich glücklicherweise hier in der Rhön landete. Mein Motto für Waldbaden heißt, frei nach John Muir: ich gehe in den Wald, um aus dem Kopf herauszukommen und meine Seele zu finden.

Kursnummer 23116030HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Marina Fischer
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 05.08.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2311108KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Bernhard Gößmann-Schmitt
Astronomische Sternenführung mit Mondaufgang in Aura
Sa. 05.08.2023 22:00
Aura/S.
mit Mondaufgang in Aura

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu erleben gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23116085HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Verein Sternenpark Rhön und Naturerlebniszentrum Rhön
Astronomische Sternenführung in Modlos
Di. 08.08.2023 22:00
Oberleichtersbach/Modlos

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23116088HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Janina Keßler
Astronomische Sternenführung in Münnerstadt
Do. 17.08.2023 22:30
Aura/S.

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23116087HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Anja Johannes
Astronomische Sternenführung in Schondra
Fr. 18.08.2023 22:00
Schondra

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23116091HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Janina Keßler
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 19.08.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2311128KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Claudia Nieland
Astronomische Sternenführung in Modlos
Sa. 19.08.2023 22:00
Oberleichtersbach/Modlos

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23116089HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Janina Keßler
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 02.09.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321109KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 16.09.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321129KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Tristan und Isolde - Liebe gegen alle Widerstände Ein mittelalterlicher Roman und sein literarisches Nachleben. Vortragsreihe in der ...
Mo. 18.09.2023 16:00
Bad Kissingen
Ein mittelalterlicher Roman und sein literarisches Nachleben. Vortragsreihe in der ...

Der ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg (um 1210) ist zweifellos der aufregendste, radikalste und poetisch ambitionierteste höfische Roman des hohen Mittelalters. Tristan ist ein verwaister Königssohn, der bei seinem Onkel Marke aufwächst. Als Brautwerber gewinnt er ihm Isolde, die schöne Königin von Irland. Auf dem Weg zu ihrem künftigen Mann kommt es zu einer tragischen Verwechslung. Ohne es zu wissen, trinken beide aus einem Fläschchen, das als Liebestrank für Isolde und ihren künftigen Mann Marke bestimmt war. Dann nimmt das Schicksal seinen Lauf. Isoldes Heirat mit Marke ist unumgänglich. Doch gegen die Macht des Liebestranks gibt es kein Heilmittel. Fortan führen Tristan und Isolde ein heimliches Liebesleben. Sie betrügt ihren Mann, er seinen Onkel. Anfangs ist ihr trickreiches Versteckspiel noch erfolgreich. Doch auf die Dauer lässt sich die Liäson nicht verbergen. Das Paar wird getrennt. Vielen Irrungen und Wirrungen folgt ein tragisches Ende. Gottfried radikales Minnekonzept steht damit Liebe der beiden über jede soziale Norm. Liebe darf alles und kann alles, gesellschaftlicher Status, Herrschaft, Ehre und selbst die Ehe treten in den Hintergrund, selbst wenn Liebesglück auch immer mit Liebesleid und am Ende sogar mit dem Liebestod verbunden ist. Die Vorlesung beschäftigt sich in drei Abschnitten intensiv mit diesem Werk und seinem Nachleben. Die erste Vorlesung beschäftig sich mit Autor, Werk, Stoff, Inhalt und Überlieferung des ‚Tristan‘ Gottfrieds. In der zweiten Vorlesung beschäftigen wir uns mit dem Problem der ‚losen Enden‘. Gottfried Tristan war Fragment geblieben. Beim mittelalterlichen Publikum war der Roman offenbar jedoch so beliebt, dass sich gleich zwei Fortsetzer fanden, die auf je unterschiedliche Weise die Geschichte bis zum tragischen Tod der Liebenden fortführten. In der dritten Vorlesung geht es um das Nachleben des Werkes bis in die Gegenwart. Anders als die meisten anderen mittelalterlichen Versepen geriet die Tristan-Geschichte nie in völlige Vergessenheit. Schon im späten Mittelalter gab es weitere Bearbeitungen, Hans Sachs formte den Stoff zu einem Bühnendrama um. In der Moderne sorgte schließlich Wagners berühmte Oper für eine tiefe Verankerung der Geschichte im kulturellen Gedächtnis. Der Referent Rainer Leng studierte Geschichte, Germanistik, klassische Philologie, Politikwissenschaft und Soziologie in Würzburg und Heidelberg. 1996 Promotion, 2000 Habilitation. 1994-2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrstuhlvertreter an der Universität Würzburg. Es folgten Forschungsprojekte in München und Göttingen. Mehrere Jahre vertrat er den Lehrstuhl für Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart. Seit 2008 ist er außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Würzburg. Literatur zur Vorbereitung bzw. Weiterbeschäftigung: Wer Gottfrieds ‚Tristan‘ samt moderner Übersetzung lesen möchte, kann zur Reclam-Ausgabe greifen, Rüdiger Krohn, Gottfried von Straßburg: Tristan, 3 Bde. (Reclams Universal-Bibliothek 4471-4473), Stuttgart 152017 oder die leider sehr teure Studienausgabe von Walter Haug / Manfred Günther Scholz: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isold, 2 Bde. (Bibliothek deutscher Klassiker 192 / Bibliothek des Mittelalters 10.11), Berlin 2011, benutzen. Empfehlenswerte Einführungen und Überblicksdarstellungen wurden geschrieben von Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3), Berlin 32012 und Tomas Tomasek, Gottfried von Strassburg (Reclams Universal-Bibliothek 17665), Stuttgart 2007

Kursnummer 231U040
Kursdetails ansehen
Gebühr: Barzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen Vortrag
Dozent*in: Prof. Dr. Rainer Leng
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 07.10.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321110KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die „Altenburg“ – Eine kleine Wanderung zu einem fast vergessenen Burgstall
So. 08.10.2023 10:00
Hammelburg

Die Altenburg wurde im 11. Jahrhundert zum Schutz von Hammelburg als Vorläufer der Burg Schloss Saaleck errichtet. Folgen Sie interessanten und spannenden Erzählungen aus der Welt des Mittelalters bei einer rund 3 km Wanderung überwiegend auf Waldwegen. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung werden empfohlen. Bernd Marquardt ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bay. Landesamtes für Denkmalschutz und Mitglied des Archäologischen Arbeitskreises „Mittleres Saaletal“. Er hat zu diesem Thema ein Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.

Kursnummer 23217025HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Bernd Marquardt
Unser Universum - Das Wissenschaftsjahr 2023 Vortragsreihe in der Seniorenuniversität
Mo. 16.10.2023 16:00
Bad Kissingen
Vortragsreihe in der Seniorenuniversität

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Partnern aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die Öffentlichkeit (unter anderem Kinder und junge Erwachsene) noch stärker für Wissenschaft zu interessieren. Wir erarbeiten dieses Thema in drei Vorträgen: 1. Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit 2. Unser Platz im Universum 3. Das Universum mit James Webb Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum - beleuchtet die großen Fragen unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven: es verbindet anthropologische Konstanten wie die Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven. Der Blick in den Himmel und damit einhergehende Thesen, Fragen und Antworten hatten über Jahrtausende hinweg einen Einfluss auf Glauben und Religion und natürlich auch auf die Wissenschaft. Der Referent: Max Camenzind, geb. am 6. Oktober 1944 in Luzern, studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Bern, in Verbindung mit Astronomie, und promovierte 1973 an der Universität Bern mit einem Thema über die Eichtheorie-Aspekte der Gravitation. Nach dreijährigem Aufenthalt an der Universität Hamburg war er von 1979 – 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich; 1985 bis 1986 Gast-Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München. Im Herbst 1986 erfolgte die Berufung als Astrophysiker an die Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg. 1990 folgten Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Heidelberg. 1998 wurde Max Camenzind zum außerplan-mäßigen Professor für Astrophysik an der Universität Heidelberg ernannt. In den Jahren 1990 – 2008 arbeitete er in verschiedenen Sonderforschungsbereichen der Universität mit und war Gutachter in verschiedenen internationalen Gremien. Seit 1990 war er sehr aktiv beteiligt am Vorlesungsbetrieb der Universität Heidelberg und TU Darmstadt. Von 2005 – 2009 war er Projektleiter im Marie-Curie Netzwerk JETSET über Junge Sterne. Im November 2009 wurde er in den Ruhestand versetzt. Im Wintersemester 2009/2010 wurde er zum Röntgen-Professor an der Universität Würzburg ernannt. Seit 2009 leitet er die Vorlesung über Astronomie an der Senioren-Uni Würzburg und seit 2014 auch an der Akademie für Ältere in Heidelberg. Literatur zur Vorbereitung bzw. Weiterbeschäftigung: • Neil DeGrasse Tyson: Fragen an das Universum, 310 Seiten gebunden, National Geographic 2021 • Homepage: https://mm-camenzind.de • Wissenschaftsjahr 2023: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/

Kursnummer 231U050
Kursdetails ansehen
Gebühr: Barzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen Vortrag
Dozent*in: Prof. Dr. Max Camenzind
NordTour: Auf in die Kurlandschaft! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 21.10.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321130KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
SüdTour: Lebendiges Erbe! Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen
Sa. 04.11.2023 10:00
Bad Kissingen
Geführte Wandertour auf den Spuren des europäischen Kurphänomens in Bad Kissingen

Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.

Kursnummer 2321111KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: noch nicht bekannt
Onlinekurs: „Fahrplanlesen leicht gemacht!“
Do. 16.11.2023 19:00
Webex Konferenztool

Auf Busfahrplänen stehen viele Informationen: Neben Haltestellen und Abfahrtszeiten werden Hinweise zu Schul- und Ferienzeiten oder zu Feiertagen genannt. Fußnoten, Abkürzungen und Telefonnummern erschweren das schnelle Lesen. Personen, die nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sind, haben dadurch einen hohen Aufwand beim Planen einer Busfahrt. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren die ZuhörerInnen, wie man die passende Fahrt findet und beim Fahrplanlesen den Überblick behält. Die Referentin stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die ZuhörerInnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können.

Kursnummer 23152080KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Tina Büdel
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

06.06.23 04:03:42