Kursübersicht
Kurse nach Themen
Der Opernring organisiert monatlich je eine Operntour. Am Donnerstag davor wird immer ein Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs angeboten, der völlig unabhängig von einer Teilnahme an der Tour besucht werden kann. Angeboten werden die Opernbesuche: Il trittico (G. Puccini) in Coburg am 20.10.24; Don Carlos (G. Verdi) in Meiningen am 16.11.24; Macbeth (G. Verdi) in Frankfurt am 7.12.24; Madama Butterfly (G. Puccini) in Meiningen am 5.01.25; Cavalleria Rust./Pagliacci (P. Mascagni/R. Leoncavallo) in Gera am 9.02.25; Die toten Augen (E. d’Albert) in Gera am 30.03.25; Stumme von Portici (D. Auber) in Darmstadt am 26.04.25; Norma (V. Bellini) in Frankfurt am 31.05.2025. Weiterführende Information zur Opernfahrt selbst bei Torsten Steige, T 0971 78590459 oder auf www.opernring.de.
In unserer digitalen Welt können immer mehr Behördengänge auch online abgewickelt werden. Ob Meldeangelegenheiten, Steuererklärungen oder Kfz-Zulassung - viele Verwaltungsdienstleistungen lassen sich bequem von zu Hause aus erledigen. Doch wie genau funktioniert das? Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig? Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Diese Fragen stellen Sie sich vor einem Behördengang immer wieder. In diesem Vortrag gehen wir auf diese Fragen ein, stellen das BayernPortal als zentrale Zugangsplattform für digitale Online-Dienstleistungen vor und zeigen, was mit dem neuen Personalausweis schon alles möglich ist. Erfahren Sie, wie Sie die digitalen Angebote Ihrer Behörde optimal nutzen können und erledigen Sie künftig Ihre Online-Behördengänge von zu Hause aus.
Entdecke die Kraft der stillen Meditation! In diesem Vortrag erfährst du, was stille Meditation ist und welchen positiven Auswirkungen sie auf dein Wohlbefinden haben kann. Lerne, wie du durch diese Technik innere Ruhe, Klarheit und Gelassenheit finden kannst. ab 7 Teilnehmer
Moderatorin Maria Albrecht-Martin hat mehrere Menschen zu Gast, die von Haarausfall oder auch anhaltend massivem Haarverlust aus ganz unterschiedlichen Gründen betroffen sind und darüber berichten. Sie werden begleitet von einer Fachspezialistin, die verschiedene, auch unsichtbare Lösungen für das Problem vorstellt und erklärt.
In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den fachgerechten Schnitt von Gehölzen. Bevor Sie Ihr erworbenes Wissen am zweiten Kurstag unter Anleitung in der Praxis (voraussichtlich Schnitt von Obstbäumen einer Streuobstwiese) anwenden können, erfahren Sie am ersten Tag einige theoretische Grundlagen, die es beim Schnitt von Gehölzen zu beachten gilt. Hierbei soll Ihnen vor allem ein Auge für die Wuchseigenschaften verschiedener Gehölztypen sowie ein Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums vermittelt werden. Mit diesem Wissen sind Sie dann in der Lage, Bäume, Obstbäume und Sträucher von Pflanzung bis Pflege fachgerecht zu schneiden. Der Treffpunkt zur Praxis am zweiten Kurstag wird Ihnen am ersten Kurstag mitgeteilt.
Die Dozentin berichtet und zitiert in diesem Programm vom Leben und den Herausforderungen der Komponistinnen in ihrer Zeit. Jede dieser besonderen Frauen ging ihren eigenen rebellischen Weg, unabhängig von den Konventionen und schweren Schicksalsschlägen. Es erklingen Werke von Clara Schumann, Fanny Mendelssohn, Melanie Bonis, Dora Pejacevic, Lily Boulanger und Anne de Belleville. Frau Brekalo referiert und trägt am Klavier vor. Frau Brekalo ist mehrfache Preisträgerin zahlreicher nationaler- und internationaler Klavierwettbewerbe und Dozentin an der Musikhochschule Würzburg.
ACHTUNG: diese Führung ist ausgebucht. Eine Zusatzführung wurde organisiert: https://www.vhs-kisshab.de/p/675-C-25116092HA Erleben Sie den Sternenhimmel abseits vom Lichtsmog in Feuerthal. Eine zertifizierte Sternenparkführerin erläutert Ihnen den Nachthimmel. Dazu bekommen Sie von der Hammelburger Weinprinzessin zwei verschiedenen Glühweine gereicht. Themenschwerpunkt dieser Führung: Das Sternenzelt des Winterhimmels weist abends mehr helle Sterne auf, als zu anderen Jahreszeiten. Darum stehen die eindrucksvollen Wintersternbilder des Wintersechsecks mit ihren teils uralten Geschichten und der Sternhaufen der Plejaden im Mittelpunkt dieser Führung. Auch der Zusammenhang der Himmelsscheibe von Nebra mit dem Winterhimmel wird thematisiert. Dieser astronomische Spaziergang im Sternenpark Rhön startet mit einem kurzen Exkurs über die Bedeutung von Licht und Dunkelheit, den Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und viel Inspiration, um die Lichtverschmutzung im Sternenpark und darüber hinaus zu verringern. Weiter geht es mit den sichtbaren Sternbildern, griechischen Sagen, Planeten und römischen Göttern, den wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vielem mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Die Themen der Führung variieren in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten und der Klarheit des Himmels . Wir werden einen kurzen Spaziergang unter einem hoffentlich hell leuchtenden Sternenhimmel unternehmen, herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt ein Alternativprogramm, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die 1,5 bis 2 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, da der Innenraum der Heckenwirtschaft im Weingut Schum zum Aufwärmen oder bei Regen zur Verfügung steht. Bei klarem oder nur leicht bedecktem Himmel ist ein gemütlicher Spaziergang im Dunkeln von rund 1 Stunde (hin und zurück) vorgesehen, um eine gute Sicht auf den Himmel außerhalb des Lichtscheins der Straßenbeleuchtung zu erhaschen. Warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sind darum Bedingung! Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: Heckenwirtschaft Weinbau Schum, Feuerthaler Straße 28, 97762 Hammelburg-Feuerthal; Koordinaten: 50.14847, 9.93598
In den letzten Jahren scheint die Unordnung in der internationalen Politik stetig zugenommen zu haben. China tritt als Weltmacht immer selbstbewusster in Erscheinung. Der Krieg in der Ukraine hat die Erzählung vom andauernden Frieden in Europa ins Wanken gebracht und die USA scheinen zumindest unter Donald Trump nicht mehr unverbrüchlich hinter Europa und der Europäischen Union (EU) zu stehen. Die EU muss zunehmend selbstständiger und selbstbewusster auf dem internationalen Parkett auftreten und eigene Interessen versuchen durchzusetzen. Aber ist das für eine Europäische Union, die von vielen als schwacher internationaler Akteur wahrgenommen wird, überhaupt möglich? Der Vortrag gibt einen Einblick in den vielschichtigen internationalen Akteur EU, der neben klassischer Außen- und Sicherheitspolitik in vielen weiteren Politikbereichen aktiv ist, und gibt eine Einschätzung, wie sich die Europäische Union gemeinschaftlich im Konzert der Großmächte positionieren kann. Der Referent ist Politikwissenschaftler an der Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre).
ACHTUNG: diese Führung ist ausgebucht. Eine Zusatzführung wurde organisiert: https://www.vhs-kisshab.de/p/675-C-24216096HA Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die vhs oder bei kurzfristigen Ereignissen durch Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!
Dieser intensive Tageskurs bietet eine umfassende Einführung in die Praxis der stillen Meditation. Teilnehmer lernen die Grundlagen, Techniken und Vorteile der stillen Meditation kennen und erfahren, wie sie diese in ihren Alltag integrieren können, um mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und alle, die mehr über Stille Meditation erfahren und diese in ihren Alltag integrieren möchten. Es gibt eine 30-minütige Mittagspause. Ab 7 Teilnehmer
Warum sind wir hier auf dieser Welt und was ist unsere Bestimmung? Wie können wir zu einem tief erfüllenden und glücklichen Leben finden? Entdecken Sie Ihre wahre Bestimmung und machen Sie sich auf und leben ein erfülltes Leben, das zu Ihnen passt! Erkennen Sie in diesem inspirierenden Kurs Ihre tiefsten inneren Bedürfnisse, Stärken und Talente und finden Sie heraus, wie Sie diese im Einklang mit Ihrer Lebensaufgabe einsetzen können, die Freude und Erfüllung bringen. Diese einzigartige Kombination hilft Ihnen, Ihr wahres Selbst zu erkennen und ein erfülltes, freudvolles Leben zu führen. Dieser Kurs ist für spirituell Interessierte gedacht. Das Abendseminar findet ab 5 Teilnehmenden statt.
Nicht nur als Schmusekatzen, Schoßhunde oder Schnitzel sind Tiere dem Menschen ständig präsent. Sie interagieren auf unterschiedlichste Weise miteinander. Diese Vortragsreihe wird ausgehend vom Forschungsfeld der Human-Animal-Studies eine transdisziplinäre Sicht auf das Mensch-Tier-Verhältnis, insbesondere im UNESCO Biosphärenreservat Rhön bieten. Dabei öffnet der pluralistische Ansatz dieses Forschungsgebiets zahlreiche Anknüpfungen zu Anthropologie, Ökologie, Zoologie und Ethik. In Praxisbeiträgen werden unter anderem Konflikte mit Wildtieren im Biosphärenreservat Rhön, sowie deren Lösungen und aktuelle Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert. 10.02. 16.00-17.30 Vortrag I – Mensch & Natur: Transdisziplinäre Sicht auf das Mensch-Tier-Verhältnis im UNESCO Biosphärenreservat Rhön Referentin 1: Lisa Graskamp – Mensch-Tier-Verhältnis transdisziplinär // Referent 2: Dr. Tobias Birkwald – Mensch-Tier-Verhältnis im Biosphärenreservat Rhön 17.02. 16.00-17.30 Vortrag II – Konfliktpotential Tier: Probleme und Chancen des Wildtiermanagements im UNESCO Biosphärenreservat Rhön Referent 1: Biberberatung Landkreis Bad Kissingen – Bibermanagement // Daniel Kraus: Verbiss und Jagd – Forstliche Herausforderungen 24.02. 16.00-17.30 Uhr Vortrag III – Forschen für Mensch & Tier: Wissenschaft als Vermittler im UNESCO Biosphärenreservat Rhön Referentin 1: Tina Bauer – Citizen Science im Biosphärenreservat Rhön // Martina Faber: Der Rotmilan als Verantwortungsart in der Rhön Nachholtermin: 17.03. vhs-Gebäude (Raum 2) - Maxstraße 20a, 97688 Bad Kissingen
ACHTUNG: diese Führung ist ausgebucht. Eine Zusatzführung wurde organisiert: https://www.vhs-kisshab.de/p/675-C-25116092HA Erleben Sie den Sternenhimmel abseits vom Lichtsmog in Feuerthal. Eine zertifizierte Sternenparkführerin erläutert Ihnen den Nachthimmel. Dazu bekommen Sie von der Hammelburger Weinprinzessin zwei verschiedenen Glühweine gereicht. Themenschwerpunkt dieser Führung: Das Sternenzelt des Winterhimmels weist abends mehr helle Sterne auf, als zu anderen Jahreszeiten. Darum stehen die eindrucksvollen Wintersternbilder des Wintersechsecks mit ihren teils uralten Geschichten und der Sternhaufen der Plejaden im Mittelpunkt dieser Führung. Auch der Zusammenhang der Himmelsscheibe von Nebra mit dem Winterhimmel wird thematisiert. Dieser astronomische Spaziergang im Sternenpark Rhön startet mit einem kurzen Exkurs über die Bedeutung von Licht und Dunkelheit, den Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und viel Inspiration, um die Lichtverschmutzung im Sternenpark und darüber hinaus zu verringern. Weiter geht es mit den sichtbaren Sternbildern, griechischen Sagen, Planeten und römischen Göttern, den wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vielem mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Die Themen der Führung variieren in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten und der Klarheit des Himmels . Wir werden einen kurzen Spaziergang unter einem hoffentlich hell leuchtenden Sternenhimmel unternehmen, herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt ein Alternativprogramm, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die 1,5 bis 2 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, da der Innenraum der Heckenwirtschaft im Weingut Schum zum Aufwärmen oder bei Regen zur Verfügung steht. Bei klarem oder nur leicht bedecktem Himmel ist ein gemütlicher Spaziergang im Dunkeln von rund 1 Stunde (hin und zurück) vorgesehen, um eine gute Sicht auf den Himmel außerhalb des Lichtscheins der Straßenbeleuchtung zu erhaschen. Warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sind darum Bedingung! Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: Heckenwirtschaft Weinbau Schum, Feuerthaler Straße 28, 97762 Hammelburg-Feuerthal; Koordinaten: 50.14847, 9.93598
Walter Kempowski („Tadellöser und Wolff“) war viele Jahre Dorfschullehrer in Norddeutschland. In seinem Buch „Unser Herr Böckelmann“ stellt er idyllisch-humorvoll seine Art des Unterrichtens aus der Sicht eines Schülers/einer Schülerin dar.
Unser Gesundheitswesen wird an vielen Stellen digitaler. In einigen Regionen lassen sich Medikamente in der Apotheke bereits über ein elektronisches Rezept (e-Rezept) per Smartphone abholen. Viele Krankenkassen stellen zukünftig eine elektronische Patientenakte bereit, mit der Patienten ihre Gesundheitsinformationen und Befunde per App organisieren können. Über Ihre elektronische Gesundheitskarte können Sie schon jetzt Ihren Medikationsplan digital mit sich tragen. Wir möchten Ihnen eine Einführung geben in all das, was bereits möglich ist und einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Was auf die Seite legen, aber nicht unters Kopfkissen! An diesem Abend führt die Bankkauffrau und Betriebswirtin Heike Jäger Sie durch das Wichtigste, was Sie zum Thema Geldanlage wissen müssen. Sie ist anerkannte Trainerin der Verbraucherbildung Bayern - hier will Ihnen niemand etwas verkaufen. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor- und Nachteile einzelner Anlagearten auf den Tisch. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Erleben Sie den Sternenhimmel abseits vom Lichtsmog in Feuerthal. Eine zertifizierte Sternenparkführerin erläutert Ihnen den Nachthimmel. Dazu bekommen Sie von der Hammelburger Weinprinzessin zwei verschiedenen Glühweine gereicht. Themenschwerpunkt dieser Führung: Das Sternenzelt des Winterhimmels weist abends mehr helle Sterne auf, als zu anderen Jahreszeiten. Darum stehen die eindrucksvollen Wintersternbilder des Wintersechsecks mit ihren teils uralten Geschichten und der Sternhaufen der Plejaden im Mittelpunkt dieser Führung. Auch der Zusammenhang der Himmelsscheibe von Nebra mit dem Winterhimmel wird thematisiert. Dieser astronomische Spaziergang im Sternenpark Rhön startet mit einem kurzen Exkurs über die Bedeutung von Licht und Dunkelheit, den Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und viel Inspiration, um die Lichtverschmutzung im Sternenpark und darüber hinaus zu verringern. Weiter geht es mit den sichtbaren Sternbildern, griechischen Sagen, Planeten und römischen Göttern, den wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vielem mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Die Themen der Führung variieren in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten und der Klarheit des Himmels . Wir werden einen kurzen Spaziergang unter einem hoffentlich hell leuchtenden Sternenhimmel unternehmen, herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt ein Alternativprogramm, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die 1,5 bis 2 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, da der Innenraum der Heckenwirtschaft im Weingut Schum zum Aufwärmen oder bei Regen zur Verfügung steht. Bei klarem oder nur leicht bedecktem Himmel ist ein gemütlicher Spaziergang im Dunkeln von rund 1 Stunde (hin und zurück) vorgesehen, um eine gute Sicht auf den Himmel außerhalb des Lichtscheins der Straßenbeleuchtung zu erhaschen. Warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sind darum Bedingung! Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: Heckenwirtschaft Weinbau Schum, Feuerthaler Straße 28, 97762 Hammelburg-Feuerthal; Koordinaten: 50.14847, 9.93598
Viele Patienten erreichen die Intensivstation nach einer Reanimation, und obwohl die Ärzte es schaffen, den Kreislauf wiederherzustellen, hat das Gehirn so starke Schäden erhalten, dass ein vollwertiges und selbstbestimmtes Leben für die Patienten nicht mehr möglich ist. Skandinavische Länder sind deutlich weiter als Deutschland, weil bei ihnen Laienreanimation bereits den Weg in die regelmäßige (Schul-)Veranstaltungen gefunden hat. Es liegt Frau Dr. Frey am Herzen über dieses Thema zu referieren, um jedem die Scheu zu nehmen, einem fremden oder im schlimmsten Fall dem nächsten Menschen mit Wiederbelebungsmaßnahmen helfen zu können. PD Dr. Anna Frey ist Oberärztin in der Kardiologie an der Medizinischen Klinik 1 des Uniklinikums Würzburg.
Du glaubst, dass Du nichts mehr zu lachen hast? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Dich! Denn wir lachen nicht, weil wir glücklich sind: Nein, wir sind glücklich, weil wir lachen! Wir lachen, damit wir leicht, befreit und lebensfroh unseren Alltag gestalten und erleben können. Gesund ist es auch noch, weil wir unser Immunsystem stärken, die Atmung verbessern, Stress abbauen und noch vieles mehr. Sei dabei und erlebe die Wirkung eines kräftigen und gemeinsamen Lachens in der Gruppe. Eine gemeinsame Zeit voller Lebensfreude, wieder Kind sein und Begeisterung! Es wird viele Informationen zum Lach-Yoga geben und mit Lach-Übungen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Hast Du schon mal im Liegen gelacht? Das ist ein ganz besonderes Erlebnis! Komm! Mach mit! Lach Dich fit! – Du kannst mit Lachen nur gewinnen! Matthias Vollmuth ist seit etwa 20 Jahren als Lach-Trainer in verschiedenen Rehabilitations-Kliniken, Firmen und Bildungsträgern aktiv.
Warum ein extra Vortrag für S e n i o r e n ? Die brauchen das doch nicht mehr – oder? Kenntnisse über Vorteile und Risiken verschiedener Anlageformen schaden niemanden und gerade im Alter möchte man ja sein Erspartes vor Verlusten schützen. Welche Geldanlagen sich dafür eignen und welche nicht, erklärt Ihnen die anerkannte Verbrauchertrainerin in diesem Vortrag. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Begegnungen mit Artgenossen sind für dich und deinen Vierbeiner eine stetige Herausforderung und Zitterpartie. Am liebsten würdest du jeder Begegnung aus dem Weg gehen. Weißt aber, dass netter Kontakt zu anderen Hunden wichtig ist. In diesem Kurs lernst du deinen Hund situationsgerecht einzuschätzen und bekommst einfache aber alltagstaugliche Trainingstools an die Hand. Ziel ist, dass du fair und handlungsfähig, dein Vierbeiner entspannt bleiben kann - auch wenn's schwierig wird. Geeignet für alle, die neugierig auf modernes, bedürfnisorientiertes Hundetraining sind. Nicht geeignet für Hundehaltende, die einer veralteten Rudel-Dominanz-Theorie anhängen. Ziel ist nicht, dass die teilnehmenden Hunde innerhalb 5 Wochen gemeinsam spielend in den sicheren Freilauf entlassen werden können.
Im ersten Teil des Vortrags wird die Arbeit des Sprachatlas von Unterfranken vorgestellt. Untersuchungen dazu wurden auch in Hammelburg durchgeführt. Im zweiten Teil sind die Zuhörer dann zum Mitmachen aufgefordert: Im Rahmen eines Dialekträtsels wird die Vielfalt der Dialekte und die Unterschiede zwischen den Dialekten in Unterfranken näher beleuchtet. Dr. Monika Fritz-Scheuplein ist beschäftigt am Unterfränkischen Dialektinstitut des Lehrstuhls deutsche Sprachwissenschaften der Universität Würzburg
POK Matthias Kleren, Verkehrserzieher bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen und Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Bad Kissingen, hält einen Vortrag rund um die Straßenverkehrsordnung (StVO). In Rahmen des Vortrages werden die gültigen Änderungen der StVO berücksichtig, sodass die Teilnehmer auf dem neuesten Stand sind. Es werden die neuen, aber auch wichtige „alte“ Verkehrsregeln aufgezeigt. Egal wie am Verkehr teilgenommen wird, ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Pkw. Für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.
Bad Kissingen lädt ein zu einer besonderen literarischen Veranstaltung mit dem israelischen Dichter Gad Kaynar-Kissinger. Im Mittelpunkt steht sein übersetztes neues Buch „Höchste Gefahr“, welche tiefgründige Themen wie Schmerz, Liebe, Tod und die jüdische Identität poetisch beleuchtet. Die Gedichte, teils inspiriert von biblischen Erzählungen und multikulturellen Mythen, verbinden persönliche Erinnerungen mit existenziellen und politischen Fragen. Kaynar-Kissinger, Professor emeritus der Universität Tel Aviv, beeindruckt mit seinem vielseitigen Schaffen als Dramaturg, Schauspieler und Übersetzer. Seine deutsch-jüdischen Wurzeln reichen zurück nach Bad Kissingen, wo sein Vater, Ernst Kissinger (1910–1994), Mitinhaber eines Herrenkonfektionsgeschäfts war. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte Ernst Kissinger 1934 nach Israel und baute sich in Tel Aviv eine neue Existenz als Textilkaufmann auf. Kaynar-Kissingers Großeltern väterlicherseits verließen Bad Kissingen erst nach den Novemberpogromen von 1938. Die Familie ist außerdem mit dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger verwandt. Diese familiäre Geschichte und seine Erfahrungen in Israel prägen seine Werke und machen die Lesung zu einem eindrucksvollen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Du glaubst, dass du nichts mehr zu lachen hast? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für dich! Denn wir lachen nicht, weil wir glücklich sind: Nein, wir sind glücklich, weil wir lachen! Wir lachen, damit wir leicht, befreit und lebensfroh unseren Alltag gestalten und erleben können. Gesund ist es auch noch, weil wir unser Immunsystem stärken, die Atmung verbessern, Stress abbauen und noch vieles mehr. Sei dabei und erlebe die Wirkung eines kräftigen und gemeinsamen Lachens in der Gruppe. Eine gemeinsame Zeit voller Lebensfreude, wieder Kind sein und Begeisterung! Es wird viele Informationen zum Lach-Yoga geben und mit Lach-Übungen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Hast Du schon mal im Liegen gelacht? Das ist ein ganz besonderes Erlebnis! Komm! Mach mit! Lach Dich fit! – Du kannst mit Lachen nur gewinnen! Matthias Vollmuth ist seit etwa 20 Jahren als Lach-Trainer in verschiedenen Rehabilitations-Kliniken, Firmen und Bildungsträgern aktiv.
In der heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl von Versicherungen, die alle ihre Berechtigung haben und sinnvoll sein können. Doch wie behält man den Überblick im Dschungel der Absicherungen? In diesem Kurs beleuchten wir die wichtigsten Aspekte und Unterschiede der verschiedenen Versicherungsarten. Themenübersicht: • Berufsunfähigkeitsversicherung: o Was macht eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung aus? o Wann und unter welchen Bedingungen zahlt sie? o Welche Bausteine und Zusatzoptionen gibt es? o Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung? • Abgrenzung zu anderen Versicherungen: o Grundfähigkeitsversicherung o Unfallversicherung o Dread-Disease-Versicherung o Pflegeversicherung Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Klarheit über die verschiedenen Absicherungsoptionen zu gewinnen. Ich freue mich darauf, Sie in diesem Kurs begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei zu helfen, die besten Entscheidungen für Ihre persönliche Absicherung zu treffen.
Julia und Mathias Ziegler haben 9 gemeinsame Kinder im Alter von 0 – 19 Jahren. Mit diesen führen sie ein bemerkenswertes Familienleben, das ein bisschen an Astrid Lindgrens Bullerbü erinnert. Unter ihrem Familienmotto „Glückwärts“ leben sie teilweise als Selbstversorger in einem renovierten 300 Jahre alten Haus. Hühner, Enten, Bienen und Schildkröten ergänzen die fröhliche Truppe. Vieles klingt wie aus der „guten alten Zeit“, dabei leben die Zieglers ein hochaktuelles, topmodernes Lebensmodell - achtsam, liebevoll, nachhaltig, gesundheitsbewusst. Beim nächsten MittwochsTALK kann das Publikum alle 11 Familienmitglieder auf der Bühne erleben und von ihnen persönlich erfahren, wie die Eltern Erziehung, Konfliktmanagement, individuelle Förderung und Wertevermittlung erstaunlich entspannt unter einen Hut bringen. Wie ihre Kinder das Leben ohne Spülmaschine und Handys finden, wie ihre Freunde reagieren, ob sie Mangel oder Reichtum empfinden, das werden diese selbst verraten. Teil 2 der Veranstaltung findet mit einer anderen XXL-Familie im Herbst statt.
Aus Naturmaterialien gestalten wir einen Frühlingskranz für die Türe oder den Tisch.
Erfahren Sie, wie aus einem ehemaligen Kaufhaus ein lebendiges Bürgerhaus wurde! Der Kurs beleuchtet den Weg von der Idee bis zur Fertigstellung, zeigt Herausforderungen und Meilensteine und erklärt, was ein Bürgerhaus ausmacht. Nach einer kurzen Präsentation, die Einblick in den Entstehungsprozess gibt, erkunden Sie das neue Bürgerhaus bei einer Besichtigung vor Ort. Entdecken Sie, wie aus einer Vision ein Treffpunkt für die Gemeinschaft entstand!
Beim Rundgang werden Spuren der freiherrlichen Familie derer von Erthal an ausgewählten Beispielen (Kirche, Burgmühle v. a.) aufgezeigt. Helmut Scholl ist Autor eines Beitrags im 2023 erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit'.
Unsere Whiskytour beinhaltet eine kurze Wanderung zu unserem über 500 Jahre alten Gewölbekeller. Dort gibt es ein Schnuppertasting direkt vom Fass. Danach gehen wir zurück auf den Sturmiushof zum Tasting unserer prämierten Whiskys, verschiedener Fruchtliköre, Gin und unserem Whiskyeierlikör "Drunken Chicken". Dazu gibt es Rhöner Tapas. Gerne bereiten wir diese auch vegetarisch zu. Fahrer, die an den Tastings teilnehmen, werden alkoholfrei versorgt und erhalten die Tastingkollektion zum Mitnehmen. Auf dem Hof sind Wohnmobilisten herzlich willkommen. Bitte bei Anmeldung angeben, ob Sie Fahrer oder Vegetarier sind. für Teilnehmende ab 18 Jahre
Schloss Höllrich entstand ab dem frühen 16. Jh. an Stelle einer nicht näher bekannten Burganlage. Die dreiflügelige Anlage mit breitem Graben wurde über vier Jahrhunderte mit reger Bautätigkeit zu einem repräsentativen Adelssitz der Thüngen umgebaut. Die wechselvolle jüngere Geschichte führte zu einem Jahrhundert des stetigen Verfalls, an dessen Ende die heutigen Bemühungen um den Erhalt stehen. Der Restaurator Quentin Saltzmann hat sich bereits als Student intensiv mit der Anlage auseinandergesetzt und zusammen mit Kommilitonen mehrere Untersuchungen und Restaurierungsprojekte realisiert. Im Rahmen einer Führung wird er Ihnen das Schloss und die Arbeiten eines Restaurators näherbringen.
Erfahren Sie, wie sich die Pfarrei und die Kirche in Euerdorf im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Wunschtermine für Gruppenführungen können nach Anfrage beim vhs-Team ebenfalls arrangiert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zukunftsweisendes Gebiet, das zunehmend unser tägliches Leben beeinflusst. In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Grundlagen der KI näherbringen und einen Einblick in ihre Anwendungen und Möglichkeiten geben. Wir erläutern die Funktionsweise und zugrundeliegenden Technologien der KI und zeigen deren Einsatz in verschiedenen Lebensbereichen auf. Zudem thematisieren wir die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen.
Der Vortrag über "Moderne Fußchirurgie – Hallux valgus" behandelt die Definition, Prävalenz und Symptome des Hallux valgus sowie konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten. Es wird erklärt, wann eine Operation notwendig ist und welche Methoden und Risiken damit verbunden sind. PD Dr. Ioannis Stratos ist Oberarzt und Leiter der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie an der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus
Nach einem schweren Verlust (egal, welcher Art), steht die Welt Kopf. Vieles ist anders, mühsam, schmerzhaft und muss neu eingeübt werden. Viele Menschen in Trauer fühlen sich so, als würde etwas mit ihnen nicht mehr stimmen. Und auch das Umfeld tut sich mit trauernden Menschen schwer: wie sage ich etwas, wie nehme ich am besten Kontakt auf, was soll ich nicht tun? Matthias Kopp hat schon viele Verluste in seinem Leben erlebt, zuletzt den Tod seiner Frau und Mutter seiner Kinder. Früher Führungskraft und Lehrer, arbeitet er jetzt selbstständig als Trauerbegleiter mit Sitz in Bad Kissingen. Er geht in diesem Seminar auf wichtige Aspekte der Trauer ein, wie Trauerreaktionen, psychosomatische Folgen von Trauer und den Bedarf von Trauernden. Er erklärt, was Außenstehende sowie Menschen in Trauer selbst tun können. Und sehr gerne dürfen Sie Ihre Fragen einbringen.
Russland versucht seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine, sich wirtschaftlich anders aufzustellen und Richtung Osten zu orientieren. Gleichzeitig umgeht der Kreml kontinuierlich die Sanktionen der Europäischen Union und intensiviert die hybride Kriegsführung. Viele Staaten in Mittel- und Osteuropa fühlen sich von Russland bedroht. Inhalte: Wie abhängig sind die EU und Deutschland tatsächlich noch von russischem Öl und Gas? Welche neuen Partner hat Russland? Und was können wir von nördlichen EU-Staaten in Sachen Resilienz lernen? Birgit Boeser ist studierte Juristin und seit sieben Jahren Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.V. Sie ist im Vorstand der Europa-Union München und wurde 2016 für ihre Verdienste um Europa ausgezeichnet. Außerdem ist sie Mitglied des Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission.
In diesem Workshop lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen. In unseren Beziehungen mit Menschen erfahren wir immer wieder, wie es schwierig ist, zu kommunizieren und Konflikte auszutragen, ohne uns gegenseitig zu verletzen. Oft verlieren wir die Kontrolle über ein Gespräch und finden uns in einem Streit wieder, ohne den Grund zu erkennen. Die GFK hilft uns unsere Gegenüber mit Achtung und Respekt zu begegnen und Konflikte friedlicher zu lösen. Wenn Sie diesen Weg im Umgang miteinander kennenlernen möchten, dann lade ich Sie hierzu herzlich ein.
Die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden umfassend dargestellt und beide Begriffe gegeneinander abgegrenzt. Der Referent geht auch auf die praktische Umsetzung ein und gibt entsprechende Gestaltungshinweise. Schließlich werden die Unterschiede von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung erörtert.
Gefühle beeinflussen unser Leben. Wir jagen den angenehmen Gefühlen nach und versuchen die scheinbar negativen zu vermeiden. Doch in allen steckt eine Kraft. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was Gefühle sind, weshalb es sie gibt und wie sie die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen können. Die Heilpraktikerin und Physiotherapeutin vermittelt in diesem Kurs wertvolle Informationen, praktische Tipps und Impulse zum Thema "Gefühle".