Kursübersicht
H
Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin. ab 8 Teilnehmenden
In diesem Kurs lernen Sie wie man aus frischer Weide eine geschlossene oder halboffene Kugel flechtet. Es wird ein Grundgerüst aus Weide erstellt und dann im sogenannten "Chaosgeflecht" ausgeflochten.
inkl. Materialkosten (5 € pro Teilnehmer)
In diesem Kurs lernen Sie für die Winter-/Weihnachtszeit verschiedene kleine Objekte flechten. Wer mag kann die Objekte mit mitgebrachter Deko gleich weihnachtlich schmücken. (Groß-)Eltern-Kind-Anmeldungen sind möglich. Kinder (ab 6 Jahre) zahlen nur Materialkosten 5 Euro. Kinder können die Sterne mit Wolle zusätzlich verzieren. Außerdem ist es möglich, aus frischer Weide mit der Rasseltechnik ein „Vogelhäuschen“ für Meisenknödel zu flechten.
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
In diesem Kurs lernen Sie für die Winter-/Weihnachtszeit verschiedene kleine Objekte flechten. Wer mag, kann die Objekte mit mitgebrachter Deko gleich weihnachtlich schmücken. (Groß-)Eltern-Kind-Anmeldungen sind möglich. Kinder (ab 6 Jahre) zahlen nur Materialkosten 5 Euro. Kinder können die Sterne mit Wolle zusätzlich verzieren. Außerdem ist es möglich, aus frischer Weide mit der Rasseltechnik ein „Vogelhäuschen“ für Meisenknödel zu flechten.
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
Alexander Zink, Klimaschutzmanager des Landkreises Bad Kissingen, zeigt und erläutert das im Jahr 2023 an den Start gegangene Online-Angebot und gibt Hinweise zu dessen Nutzung. Ist meine Dachfläche überhaupt geeignet für die Nutzung von Solarenergie oder für eine Dachbegrünung? Lohnt sich eine Investition in eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie und wie groß muss die Anlage sein um zu meinem Bedarf zu passen? Diese und weitere Fragen lassen sich für alle Dachflächen des Landkreises Bad Kissingen mit dem Solar- und Gründachkataster beantworten. Kataster ansehen unter: www.solarkataster-kg.de; www.gruendachkataster-kg.de. Anschließend gibt Sebastian Lell, zertifizierter unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentralen Bayern, in seinem Vortrag Antworten zu diesen Fragen: Wie funktionieren Wärmepumpen? Was ist in Bestandsbauten zu beachten und müssen Bestandsgebäude zuvor immer vollumfänglich saniert werden? Was ist mit dem Strombedarf und den Betriebskosten einer Wärmepumpe und gibt es auch noch ganz andere Möglichkeiten? Im Anschluss an beide Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander sowie mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot ist Teil der Vortragsreihe 'Mitten im Ort - mitten im Gespräch', die sich mit verschiedenen Themen im Handlungsfeld 'Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung' beschäftigt.
Der Energieberater (BAFA) Andreas Miller führt in einer Power Point-Präsentation durch diese Themen: - Ziele des Gebäudeenergiegesetz und energiepolitische Zielsetzung der Gesetzgebung, - was ist ein Energieberater (BAFA)? - was steht im individuellen Sanierungsfahrplan für Gebäude, - Einsparpotentiale der energetischen Maßnahmen, - das Neuerungen durch Gebäudeenergiegesetz (Inhalte) und aktuelle Fördermöglichkeiten. - welche Voraussetzungen braucht es für den Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau? Danach können Fragen an den Energieberater und den Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, Philipp Spitzner, gestellt und eine offene Diskussion geführt werden. Dabei kann auf das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Stadt Hammelburg eingegangen werden.
In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den fachgerechten Schnitt von Gehölzen. Bevor Sie Ihr erworbenes Wissen am zweiten Kurstag unter Anleitung in der Praxis (voraussichtlich Schnitt von Obstbäumen einer Streuobstwiese) anwenden können, erfahren Sie am ersten Tag einige theoretische Grundlagen, die es beim Schnitt von Gehölzen zu beachten gilt. Hierbei soll Ihnen vor allem ein Auge für die Wuchseigenschaften verschiedener Gehölztypen sowie ein Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzwachstums vermittelt werden. Mit diesem Wissen sind Sie dann in der Lage, Bäume, Obstbäume und Sträucher von Pflanzung bis Pflege fachgerecht zu schneiden. Der Treffpunkt zur Praxis am zweiten Kurstag wird Ihnen am ersten Kurstag mitgeteilt. Bei kurzfristigem Interesse einfach in Kurs kommen und Anmeldungformular an Kursleiter weitergeben.
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. In drei Vorträgen werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Für Gärten im Planungsprozess und auch für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens von der erfahrenen Gartenarchitektin unterstützt.