Skip to main content

Kursübersicht

Natur / Umweltbildung

Loading...
Die Hühner kommen!
Di. 26.09.2023 19:00
Bad Brückenau

Das Leben der Hühner und ein Leben mit Hühnern! Seit ca. 10.000 Jahren lebt der Mensch bereits mit Hühnern und macht sie sich zu Nutze. Hühner und ihre Bedürfnisse kennenlernen - Zusammenhänge verstehen und zum nachhaltigen Handeln anregen, darum geht es in diesem Vortragsabend. Woher kommen die Hühner? Wie leben die Hühner? Was fressen sie?... An anschaulichen Beispielen wird der normale Tagesablauf der Tiere aufgezeigt, sodass Sie nachvollziehen können, welche Auswirkung die Tierhaltung auf die Tiere hat. Wie sich das Leben als Hühnerhalter positiv verändert! Die Natur als Lebensgrundlage erfahren – und der schonende Umgang mit ihr ist für uns die Voraussetzung für gerechte Lebensmöglichkeiten. Hier wird gezeigt, wie Sie durch die eigene Hühnerhaltung immer eigene Eier haben, Ihren Biomüll stark verringern und ein positives Handeln im Lebens- und Arbeitsalltag erlangen können.

Kursnummer 23215020HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hermann Fien
Macht die Dächer voll - Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Hammelburg

H

Kursnummer 23216030HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Keine Gebühr (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Astronomische Sternenführung Bad Kissingen
Fr. 17.11.2023 19:00
Bad Kissingen

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23216065HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Verein Sternenpark Rhön und Naturerlebniszentrum Rhön
Solar- und Gründachkataster des Landkreises Bad Kissingen und Wärmepumpe im Altbau und aktuelle Gesetzeslage
Do. 30.11.2023 18:30
Oberthulba
Wärmepumpe im Altbau und aktuelle Gesetzeslage

Alexander Zink, Klimaschutzmanager des Landkreises Bad Kissingen, zeigt und erläutert das im Jahr 2023 an den Start gegangene Online-Angebot und gibt Hinweise zu dessen Nutzung. Ist meine Dachfläche überhaupt geeignet für die Nutzung von Solarenergie oder für eine Dachbegrünung? Lohnt sich eine Investition in eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie und wie groß muss die Anlage sein um zu meinem Bedarf zu passen? Diese und weitere Fragen lassen sich für alle Dachflächen des Landkreises Bad Kissingen mit dem Solar- und Gründachkataster beantworten. Kataster ansehen unter: www.solarkataster-kg.de; www.gruendachkataster-kg.de. Anschließend gibt Sebastian Lell, zertifizierter unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentralen Bayern, in seinem Vortrag Antworten zu diesen Fragen: Wie funktionieren Wärmepumpen? Was ist in Bestandsbauten zu beachten und müssen Bestandsgebäude zuvor immer vollumfänglich saniert werden? Was ist mit dem Strombedarf und den Betriebskosten einer Wärmepumpe und gibt es auch noch ganz andere Möglichkeiten? Im Anschluss an beide Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander sowie mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot ist Teil der Vortragsreihe 'Mitten im Ort - mitten im Gespräch', die sich mit verschiedenen Themen im Handlungsfeld 'Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung' beschäftigt.

Kursnummer 23216040HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei (keine Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Alexander Zink
keine Anmeldung erforderlich
Magische Weihnachten und Räuchern
Mo. 11.12.2023 19:00
Nüdlingen

Die magische Zeit im Jahr ist die Zeit rund um die Wintersonnwende und Weihnachtszeit. Rituale, Raunächte und Verräuchern - Tipps und Anwendungen.

Kursnummer 23236045KN
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Daniela Röder
Mit dem Sanierungsfahrplan zur Wärmepumpe im Altbau
Di. 12.12.2023 19:00
Hammelburg

Der Energieberater (BAFA) Andreas Miller führt in einer Power Point-Präsentation durch diese Themen: - Ziele des Gebäudeenergiegesetz und energiepolitische Zielsetzung der Gesetzgebung, - was ist ein Energieberater (BAFA)? - was steht im individuellen Sanierungsfahrplan für Gebäude, - Einsparpotentiale der energetischen Maßnahmen, - das Neuerungen durch Gebäudeenergiegesetz (Inhalte) und aktuelle Fördermöglichkeiten. - welche Voraussetzungen braucht es für den Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau? Danach können Fragen an den Energieberater und den Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, Philipp Spitzner, gestellt und eine offene Diskussion geführt werden. Dabei kann auf das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Stadt Hammelburg eingegangen werden.

Kursnummer 23213006HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andreas Miller
Weihnachtlicher Sternschnuppen-Spaziergang in Poppenroth
Fr. 15.12.2023 18:00
Bad Kissingen-Poppenroth

Rund um den 15. Dezember sind besondes viele Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Sollte der Himmel sternenklar sein, worauf die zertifizierte Sternenparkführerin Monika Koch natürlich hofft, dann werden Sie sehr gute Chancen haben, einige Sternschnuppen des stärksten Sternschnuppenstroms zu sehen, dem unser Planet im Jahresverlauf begegnet. Außerdem werden sich an dem Abend drei Planeten zeigen, die Milchstraße wird deutlicher sichtbar sein als in den helleren Sommernächten und die ungewöhnlichen Plejaden sind auch schon hoch am Himmel zu entdecken. Es lohnt sich darum ein Fernglas mitzubringen. Und warum die Plejaden schon für unsere Vorfahren so wichtig waren, dass sie sogar auf der Himmelsscheibe von Nebra abgebildet sind, das werden Sie ganz nebenbei an dem Abend auch noch erfahren. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist aufgrund der frühen Startzeit geeignet für Erwachsene und ganz besonders für Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Der Treffpunkt in Poppenroth ist: Parkplatz des FC Victoria Poppenroth, Ruhstraße 15, 97688 Bad Kissingen-Poppenroth, Koordinaten: 50.233336, 9.997937.

Kursnummer 23216051HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Koch
Astronomische Sternenführung Aura
Sa. 16.12.2023 18:00
Aura/S.

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23216055HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Michael Pinato
Astronomische Sternenführung Aura
Sa. 02.03.2024 19:30
Aura/S.

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter, Regen oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 23216060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Michael Pinato
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

01.12.23 00:59:54