Kursübersicht
Suchergebnisse schnelle Küche für Berufstätige in ca. 35 Minuten
Direkt am Café des Naturcamps starten wir mit einen Aperol Spritz (auf Anfrage auch alkoholfrei möglich) und unsere Sternenparkführerin beginnt dort mit der Einführung in den Abend. Beim anschließenden astronomischen Spaziergang werdet ihr nicht nur herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt, blinkt oder schimmert, sondern auch in die Natur- und Kulturgeschichte eintauchen. Es wird um tierische Sternbilder und Sterngucker ebenso gehen wie um griechische Sagen oder andere historische Geschichten zu Himmelserscheinungen, um Planeten und römische Götter, um die wichtigsten Sterne für Weltreisende und Seefahrer und um vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Ihr bekommt einen Überblick zum aktuellen Sternenhimmel und entdeckt die sichtbaren Planeten ebenso wie die dominierenden Sternbilder. Außerdem werdet ihr euch zu Beginn der Führung mit der Auswirkung von künstlicher Beleuchtung auf die uralten Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten auseinandersetzen. Seid gespannt, welche Überraschungen der Sternenhimmel in dieser Nacht für euch bereit hält Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: Ladet im Voraus das kostenlose App "Stellarium Mobile" herunter, denn es wird erklärt, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Bei trockenem Wetter und nur leichter oder teilweiser Bewölkung findet die Führung mit einem Alternativprogramm statt, denn man weiß ja nie, ob es nicht doch ein Wolkenloch gibt. Bei Regenvorhersage sagt die Sternenparkführerin so früh wie möglich ab, unter Umständen ist das aber erst am Nachmittag des Führungstages! Bitte kontrollieren Sie Ihre Mail-Nachrichten. Bei der Führung wird auf teilweise unebenen oder geschotterten Wegen mit Steigung insgesamt eine ca. 1,5 km lange Wegstrecke zurückgelegt. Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Wer möchte, kann eine Picknickdecke oder Iso-Matte mitbringen, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: an der Rezeption des Naturcamp Thulba, Untere Au 3, 97723 Thulba; Koordinaten: N50.17303°, E9.92593°
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die vhs oder bei kurzfristigen Ereignissen durch Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!