Kursübersicht
* = ermäßigbar
Sie möchten besser lesen und schreiben lernen?
Ihre Kenntnisse auffrischen?
Mehr als 750.000 Menschen in Bayern können nicht ausreichend lesen und schreiben. Dafür gibt es viele Gründe.
Die vhs bietet diesen Kurs an, in denen das Lesen und Schreiben geübt wird. In kleiner Gruppe können Erwachsene ab 15 Jahren die lateinischen Buchstaben von Anfang an erlernen oder wieder auffrischen.
Der Kursbesuch ist kostenlos. Das Unterrichtsmaterial wird gestellt. Neueinsteiger sind willkommen. Anmeldung bei der Volkshochschule Hammelburg
Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
* = ermäßigbar
Der Kurs richtet sich an Menschen, die erste Sprachkenntnisse in Deutsch erwerben möchten, um ihren Alltag besser meistern zu können. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Die Kursleitung spricht deutsch, englisch und russisch.
Für manche Teilnehmende hat die vhs Fördermittel, so dass diese kostenfrei teilnehmen können. Bitte fragen Sie bei der vhs nach.
* = ermäßigbar
Der Kurs richtet sich an die Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in Deutsch verbessern möchten, um ihren Alltag besser meistern zu können. Hier können Sie Ihre Kenntnisse im Lesen, Schreiben, Aussprache, Verstehen und Sprechen verbessern. Das erleichtert Ihnen die Teilhabe am Leben, Bewältigung der alltäglichen Aufgaben, sich weiterzubilden und im Arbeitsleben zurechtzukommen. Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache sind gewünscht.
Für manche Teilnehmende hat die vhs Fördermittel, so dass diese kostenfrei teilnehmen können. Bitte fragen Sie bei der vhs nach.
* = ermäßigbar
Sie können schon etwas deutsch sprechen aber nur wenig lesen und schreiben. Ihre Kinder bekommen schriftliche Nachrichten an die Eltern, die Sie nicht verstehen. Sie möchten gerne Ihre Kinder bei den Hausaufgaben helfen. Sie möchten der Schule wichtige Informationen Ihres Kindes weitergeben.
Unsere Lehrerin hilft Ihnen dabei und begleitet Sie zu Fragen des Kindergarten- und Schulalltags.
Sie möchten besser lesen und schreiben lernen?
Ihre Kenntnisse auffrischen?
Mehr als 750.000 Menschen in Bayern können nicht ausreichend lesen und schreiben. Dafür gibt es viele Gründe.
Die vhs bietet diesen Kurs an, in dem das Lesen und Schreiben geübt wird. In kleiner Gruppe können Erwachsene ab 15 Jahren die lateinischen Buchstaben von Anfang an erlernen oder wieder auffrischen. Wörter, einfache Sätze und kurze Texte werden geübt.
Der Kursbesuch ist kostenlos. Das Unterrichtsmaterial wird gestellt.
Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldung direkt an der Volkshochschule.
* = ermäßigbar
Dieser Kurs eignet sich perfekt zum Festigen bereits vorhandener Sprachkenntnisse. Sie lernen Deutsch, haben aber wenig Möglichkeiten, das Gelernte anzuwenden, dann ist dieser Kurs genau das richtig für Sie. Voraussetzung für die Teilnehme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2. Der Kurs eignet sich auch zur ergänzenden Vorbereitung auf die Prüfung der Niveaustufe B1. Die einzelnen Teile der Prüfung werden geübt.
Zum Schwimmen lernen ist es nie zu spät. Die erfahrenen Übungsleitenden Silke Schäfer und Markus Daum bieten einen Anfängerschwimmkurs an. Unter ihrer Anleitung können Sie das sichere Brustschwimmen und die Atemtechnik erlernen. Ab 6 bis 10 Teilnehmenden
In unserer digitalen Welt können immer mehr Behördengänge auch online abgewickelt werden. Ob Meldeangelegenheiten, Steuererklärungen oder Kfz-Zulassung - viele Verwaltungsdienstleistungen lassen sich bequem von zu Hause aus erledigen. Doch wie genau funktioniert das? Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig? Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Diese Fragen stellen Sie sich vor einem Behördengang immer wieder. In diesem Vortrag gehen wir auf diese Fragen ein, stellen das BayernPortal als zentrale Zugangsplattform für digitale Online-Dienstleistungen vor und zeigen, was mit dem neuen Personalausweis schon alles möglich ist. Erfahren Sie, wie Sie die digitalen Angebote Ihrer Behörde optimal nutzen können und erledigen Sie künftig Ihre Online-Behördengänge von zu Hause aus.
Der Workshop richtet sich an Personen, die neben einem hauptberuflichen Arbeits- oder Angestelltenverhältnis, neben Studium oder Haushalt einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen wollen. Er befasst sich mit den Besonderheiten dieser Form der Selbstständigkeit. Es werden auch Fragen geklärt, die in Bezug auf ein bestehendes Arbeitsverhältnis und bei Krankenkassen und Behörden zu beachten sind. ab 6 Teilnehmenden
* = ermäßigbar
Dieser Kurs eignet sich perfekt zum Festigen bereits vorhandener Sprachkenntnisse. Sie lernen Deutsch, haben aber wenig Möglichkeiten, das Gelernte anzuwenden, dann ist dieser Kurs genau das richtig für Sie. Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2. Der Kurs eignet sich auch zur ergänzenden Vorbereitung auf die Prüfung der Niveaustufe B1. Die einzelnen Teile der Prüfung werden geübt.
* = ermäßigbar
Der Kurs richtet sich an Menschen, die erste Sprachkenntnisse in Deutsch erwerben möchten, um ihren Alltag besser meistern zu können. Für Anfänger mit geringen oder keinen Vorkenntnissen. Die Kursleitung spricht deutsch, englisch und russisch.
* = ermäßigbar
Der Kurs richtet sich an die Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in Deutsch verbessern möchten, um ihren Alltag besser meistern zu können. Hier können Sie Ihre Kenntnisse im Lesen, Schreiben, Aussprache, Verstehen und Sprechen verbessern. Das erleichtert Ihnen die Teilhabe am Leben, Bewältigung der alltäglichen Aufgaben, sich weiterzubilden und im Arbeitsleben zurechtzukommen. Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache sind gewünscht.
Der Workshop richtet sich an Personen, die neben einem hauptberuflichen Arbeits- oder Angestelltenverhältnis, neben Studium oder Haushalt einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen wollen. Er befasst sich mit den Besonderheiten dieser Form der Selbstständigkeit. Es werden auch Fragen geklärt, die in Bezug auf ein bestehendes Arbeitsverhältnis und bei Krankenkassen und Behörden zu beachten sind. ab 6 Teilnehmenden
Alle Fragen des Wahlomaten zur Bundestagswahl werden in der Gruppe diskutiert und die Mehrheitsentscheidung bestimmt das Abstimmungsergebnis. Seien Sie gespannt, was am Ende für die Gruppe für eine Wahlempfehlung entsteht.
Alle Fragen des Wahlomaten zur Bundestagswahl werden in der Gruppe diskutiert und die Mehrheitsentscheidung bestimmt das Abstimmungsergebnis. Seien Sie gespannt, was am Ende für die Gruppe für eine Wahlempfehlung entsteht.
Alle Fragen des Wahlomaten zur Bundestagswahl werden in der Gruppe diskutiert und die Mehrheitsentscheidung bestimmt das Abstimmungsergebnis. Seien Sie gespannt, was am Ende für die Gruppe für eine Wahlempfehlung entsteht.
Unser Gesundheitswesen wird an vielen Stellen digitaler. In einigen Regionen lassen sich Medikamente in der Apotheke bereits über ein elektronisches Rezept (e-Rezept) per Smartphone abholen. Viele Krankenkassen stellen zukünftig eine elektronische Patientenakte bereit, mit der Patienten ihre Gesundheitsinformationen und Befunde per App organisieren können. Über Ihre elektronische Gesundheitskarte können Sie schon jetzt Ihren Medikationsplan digital mit sich tragen. Wir möchten Ihnen eine Einführung geben in all das, was bereits möglich ist und einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Viele Patienten erreichen die Intensivstation nach einer Reanimation, und obwohl die Ärzte es schaffen, den Kreislauf wiederherzustellen, hat das Gehirn so starke Schäden erhalten, dass ein vollwertiges und selbstbestimmtes Leben für die Patienten nicht mehr möglich ist. Skandinavische Länder sind deutlich weiter als Deutschland, weil bei ihnen Laienreanimation bereits den Weg in die regelmäßige (Schul-)Veranstaltungen gefunden hat. Es liegt Frau Dr. Frey am Herzen über dieses Thema zu referieren, um jedem die Scheu zu nehmen, einem fremden oder im schlimmsten Fall dem nächsten Menschen mit Wiederbelebungsmaßnahmen helfen zu können. PD Dr. Anna Frey ist Oberärztin in der Kardiologie an der Medizinischen Klinik 1 des Uniklinikums Würzburg.
Schwangerschaft und Geburt bringen einschneidende Veränderungen mit sich und stellen werdende Eltern häufig vor große Herausforderungen. Vor allem sind auch viele Entscheidungen zu treffen, wie z.B. Dauer und Aufteilung der Elternzeit, Elterngeldvariante, Geburtsort und vieles mehr. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt des Landratsamtes Bad Kissingen informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und gibt einen grundlegenden Überblick über Hebammenleistungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und alles, was mit der Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang steht.
Sie lernen Grundkenntnisse im Nähen und lernen den Umgang mit Ihrer Nähmaschine. Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger, die erst einmal Ihre Nähmaschine kennenlernen wollen
POK Matthias Kleren, Verkehrserzieher bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen und Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Bad Kissingen, hält einen Vortrag rund um die Straßenverkehrsordnung (StVO). In Rahmen des Vortrages werden die gültigen Änderungen der StVO berücksichtig, sodass die Teilnehmer auf dem neuesten Stand sind. Es werden die neuen, aber auch wichtige „alte“ Verkehrsregeln aufgezeigt. Egal wie am Verkehr teilgenommen wird, ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Pkw. Für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.
* = ermäßigbar
In diesem Kurs werden in kurzer Zeit die ersten wichtigen Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache gelehrt, um sich selbstständig in Brasilien oder Portugal in Alltags- und Urlaubssituationen verständlich machen zu können.
Eine möglichst weite Verbreitung der Deutschen Gebärdensprache (DGS) unter Hörenden ist ein wichtiger Schritt, die Isolation Nichthörender zu überwinden. Im Kurs werden standardisierte Gebärden an Gesprächssituationen des Alltags geübt. Der Kurs wird fortgeführt. Quereinsteiger mit leichten Vorkenntnissen sind willkommen. Der Unterrichtsraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Falls ein barrierefreier Zugang erforderlich ist, kümmern wir uns um einen anderen Raum. Unterrichtsmaterial: ca. 26 € (Band 2), zahlbar im Kurs an Kursleiter ab 5 Teilnehmenden
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit mit leichten Grundkenntnissen wieder in die italienische Sprache einzusteigen. Neben der Erarbeitung des Wortschatzes wird auch die grundlegende Grammatik vermittelt.
* = ermäßigbar
Benvenuti! Parliamo un po'. Der Level des Italienisch-Konversationskurs liegt bei A2.
Eine möglichst weite Verbreitung der Deutschen Gebärdensprache (DGS) unter Hörenden ist ein wichtiger Schritt, die Isolation Nichthörender zu überwinden. Im Kurs werden standardisierte Gebärden an Gesprächssituationen des Alltags geübt. Der Einführungskurs wird fortgeführt. Quereinsteiger mit leichten Vorkenntnissen sind willkommen. Der Unterrichtsraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Falls ein barrierefreier Zugang erforderlich ist, kümmern wir uns um einen anderen Raum. Unterrichtsmaterial: ca. 26 € (Band 2), zahlbar im Kurs an Kursleiter ab 5 Teilnehmenden
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zukunftsweisendes Gebiet, das zunehmend unser tägliches Leben beeinflusst. In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Grundlagen der KI näherbringen und einen Einblick in ihre Anwendungen und Möglichkeiten geben. Wir erläutern die Funktionsweise und zugrundeliegenden Technologien der KI und zeigen deren Einsatz in verschiedenen Lebensbereichen auf. Zudem thematisieren wir die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen.
Nach einem schweren Verlust (egal, welcher Art), steht die Welt Kopf. Vieles ist anders, mühsam, schmerzhaft und muss neu eingeübt werden. Viele Menschen in Trauer fühlen sich so, als würde etwas mit ihnen nicht mehr stimmen. Und auch das Umfeld tut sich mit trauernden Menschen schwer: wie sage ich etwas, wie nehme ich am besten Kontakt auf, was soll ich nicht tun? Matthias Kopp hat schon viele Verluste in seinem Leben erlebt, zuletzt den Tod seiner Frau und Mutter seiner Kinder. Früher Führungskraft und Lehrer, arbeitet er jetzt selbstständig als Trauerbegleiter mit Sitz in Bad Kissingen. Er geht in diesem Seminar auf wichtige Aspekte der Trauer ein, wie Trauerreaktionen, psychosomatische Folgen von Trauer und den Bedarf von Trauernden. Er erklärt, was Außenstehende sowie Menschen in Trauer selbst tun können. Und sehr gerne dürfen Sie Ihre Fragen einbringen.
In diesem Workshop lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen. In unseren Beziehungen mit Menschen erfahren wir immer wieder, wie es schwierig ist, zu kommunizieren und Konflikte auszutragen, ohne uns gegenseitig zu verletzen. Oft verlieren wir die Kontrolle über ein Gespräch und finden uns in einem Streit wieder, ohne den Grund zu erkennen. Die GFK hilft uns unsere Gegenüber mit Achtung und Respekt zu begegnen und Konflikte friedlicher zu lösen. Wenn Sie diesen Weg im Umgang miteinander kennenlernen möchten, dann lade ich Sie hierzu herzlich ein.
Die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden umfassend dargestellt und beide Begriffe gegeneinander abgegrenzt. Der Referent geht auch auf die praktische Umsetzung ein und gibt entsprechende Gestaltungshinweise. Schließlich werden die Unterschiede von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung erörtert.
Sie lernen, was in Windows wo ist: • Die neue Oberfläche von Windows 10/11 • Den Computer starten • Den Computer sichern und verlassen • Programme starten • Auf Dokumente zugreifen mit dem Windows-Explorer • Dateien, Ordner, Bibliotheken • Programme, Dateien, Ordner suchen • Zwischen geöffneten Fenstern wechseln • Programme installieren • Einführung Internet/Internet-Explorer/Edge • E-Mail • Suchen und finden im Internet • Gefahren und Nutzen des Internet • Einführung in Word 2013/2016/2019/365 Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es keine. Der Kurs ist auch bei Grundkenntnissen in älteren Windows- und Office-Versionen geeignet. • Einführung in Excel 2013/2016/2019/365 • Einführung in PowerPoint 2013/2016/2019/365
Die Veranstaltung wendet sich an Personen ab 15 Jahren, die die Kommasetzung im Prinzip beherrschen, aber in der Praxis immer wieder einmal unsicher werden. Es sollen Grundprinzipien der Kommasetzung verständlich gemacht werden, die einen in Zweifelsfällen leiten können. Die gewonnenen Einsichten werden an passgenauen Übungen erprobt. Bei Interesse könnte eine weitere Übungsveranstaltung angeboten werden. Anmeldeschluss 31.03.2025
Excel Grundkurs (für Einsteiger in Excel bzw. Umsteiger von Excel 2003 oder älter) Grundlagen und Begriffsdefinitionen; Erstellen einfacher Tabellen Formatieren von Tabellen; Wichtige Arbeitstechniken in Excel (Excelsyntax) Einfügen, Löschen von Zeilen und Spalten; Einfache Formeln, Grundrechenarten in Excel ummenfunktion; Kombinierte Formeln; Relativer und absoluter Bezug Einfache Sortierfunktionen; Einführung in die Erstellung von Diagrammen Praktische Übungen zur Vertiefung des Lernstoffes Erklärung der Unterschiede zu älteren Excelversionen Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Onlinebanking macht Bankgeschäfte einfacher und flexibler. Schriftlich Überweisungsträger auszufüllen und abzugeben ist nicht mehr notwendig. Überweisungen und andere Transaktionen können bequem und sicher von zu Hause an Ihrem PC oder Tablet erledigen. Neben Tipps zum Sicheren Onlinebanking werden auch allgemeine Funktionen erklärt: - Kontostände und Umsätze abfragen - Kreditkartenumsätze einsehen - Überweisungen ins In- und Ausland vornehmen - Terminüberweisungen einrichten - Daueraufträge einrichten und stornieren - Wertpapiere online kaufen und verkaufen - alternative Onlinebanking-Möglichkeiten nutzen uvm.
10-Finger-Tastschreiben. Kennt ihr das Problem: Ihr wollt etwas schreiben und müsst die Buchstaben suchen? Das nervt vielleicht! Damit ist jetzt Schluss! In nur fünf Terminen lernt ihr das "blinde" Schreiben auf der Tastatur! Wir vermitteln euch die wichtigsten Grundlagen und schon könnt ihr lostrainieren. Mit etwas Übung erreicht ihr eine hohe Schreibgeschwindigkeit und macht weniger Fehler. Ihr gewinnt somit viel Zeit in Schule und Freizeit. Praktische Beispiele aus dem Bereich der Textgestaltung runden den Kurs ab.
(zzgl. 3 € Materialkosten an Kursleitung für Skripte)
Unser Gesundheitswesen wird an vielen Stellen digitaler. In einigen Regionen lassen sich Medikamente in der Apotheke bereits über ein elektronisches Rezept (e-Rezept) per Smartphone abholen. Viele Krankenkassen stellen zukünftig eine elektronische Patientenakte bereit, mit der Patienten ihre Gesundheitsinformationen und Befunde per App organisieren können. Über Ihre elektronische Gesundheitskarte können Sie schon jetzt Ihren Medikationsplan digital mit sich tragen. Wir möchten Ihnen eine Einführung geben in all das, was bereits möglich ist und einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Die meisten Familien sorgen leider zu viel oder zu wenig vor. Gerade für Familien ist es umso wichtiger die wichtigsten Risiken zu kennen, diese adäquat abzusichern und sich von unnötigen Versicherungen zu trennen. Zudem sollte aber auch während der Zeit der Kindererziehung nicht das Ziel der eigenen Absicherung für das Rentenalter in den Hintergrund geraten. Dies alles und auch noch sinnvolle Förderungen werden im Kurs verständlich erläutert. Auch die Frage wer überhaupt die Familie unabhängig beraten kann und auch bei Änderungen im privaten und beruflichen Bereich weiterhin kompetenter und verantwortungsvoller Ansprechpartner in diesen Themen ist.
In diesem Workshop lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen. In unseren Beziehungen mit Menschen erfahren wir immer wieder, wie es schwierig ist, zu kommunizieren und Konflikte auszutragen, ohne uns gegenseitig zu verletzen. Oft verlieren wir die Kontrolle über ein Gespräch und finden uns in einem Streit wieder, ohne den Grund zu erkennen. Die GFK hilft uns unsere Gegenüber mit Achtung und Respekt zu begegnen und Konflikte friedlicher zu lösen. Wenn Sie diesen Weg im Umgang miteinander kennenlernen möchten, dann lade ich Sie hierzu herzlich ein. .
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Erfahrene Hospizmitarbeiterinnen vom Hospizverein Bad Kissingen e.V. thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir sie lindern können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die "Letzte Hilfe"-Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
Lernen Sie mit diesem Grundlagenkurs, wie Sie mit Word Briefe, Lebensläufe, Einladungen und andere Dokumente erstellen. Unterstützt mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie zielorientiert mit Word arbeiten. Lernen Sie anhand praktischer Beispiele alle grundlegenden Aspekte von Word kennen, von der Texteingabe über das Speichern von Dokumenten bis hin zum Drucken. Inhalt: • Erste Schritte mit Word, grundlegende Techniken • Text bearbeiten, verschieben und kopieren • Zeichen formatieren • Absätze formatieren, Einzüge und Tabs verwenden • Dokumente gestalten (Designs, Formatvorlagen und Texteffekte) • Automatische Gliederungen/Inhaltsverzeichnisse • Bilder einfügen und bearbeiten • Seitenlayout gestalten (Seitenränder, Ausrichtung, Umbrüche etc.) • Serienbriefe • Tabellen erstellen, gestalten und optimieren • Dokumente speichern und drucken • Tipps und Tricks zu Word Vorkenntnisse: Windows Grundlagen
Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhängig und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.