Skip to main content

Kursübersicht

Verbraucherfragen / Recht

Loading...
Elektronische Patientenakte (ePA), e-Rezept, und Elektronische Gesundheitskarte - Was muss ich als Patient wissen? - Online
Mo. 05.05.2025 18:00
vhs.cloud Plattform, Zoom Konferenztool

Unser Gesundheitswesen wird an vielen Stellen digitaler. In einigen Regionen lassen sich Medikamente in der Apotheke bereits über ein elektronisches Rezept (e-Rezept) per Smartphone abholen. Viele Krankenkassen stellen zukünftig eine elektronische Patientenakte bereit, mit der Patienten ihre Gesundheitsinformationen und Befunde per App organisieren können. Über Ihre elektronische Gesundheitskarte können Sie schon jetzt Ihren Medikationsplan digital mit sich tragen. Wir möchten Ihnen eine Einführung geben in all das, was bereits möglich ist und einen Ausblick auf das, was noch kommt.

Kursnummer 25113126HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Grundlagenseminar zum Thema "Angebote und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Prävention & Rehabilitation" Gesundheitswochen Bad Kissingen
Do. 08.05.2025 19:00
Bad Kissingen
Gesundheitswochen Bad Kissingen

Prävention und Rehabilitation sind zwei zentrale Konzepte im Gesundheitswesen, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Prävention umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder gesundheitliche Einschränkungen von vornherein zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen und Präventionsmaßnahmen , die das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil stärken. Im Gegensatz dazu zielt die Rehabilitation darauf ab, die Gesundheit von Menschen, die bereits gesundheitliche Probleme oder Einschränkungen erfahren haben, wiederherzustellen. Hierbei handelt es sich um spezialisierte Programme und Therapien, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Funktionsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern. In der Gesundheitsregion Bad Kissingen gibt es vielfältige Angebote zur Gesundheitsprävention und Rehabilitation. Für Menschen mit ersten leichten gesundheitlichen Einschränkungen stehen vor Ort kostenfreie Präventionsprogramme zur Verfügung. Diese Angebote umfassen die Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung und sollen helfen, den Alltag gesünder zu gestalten. Für Personen mit stärkeren gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen spezialisierte Rehabilitationsprogramme in Betracht, die sowohl in Bad Kissingen als auch deutschlandweit zugänglich sind. Diese Programme beinhalten therapeutische Maßnahmen, medizinische Behandlungen und eine individuell abgestimmte medizinische Betreuung, um die Gesundheit und Lebensqualität der Teilnehmenden gezielt zu verbessern. Im Rahmen des Seminars werden diese kostenfreien Angebote im Detail vorgestellt, wobei auch die finanzielle Unterstützung durch die verschiedenen Sozialversicherungsträger erläutert wird. Das Seminar richtet sich an Menschen im Berufsleben. Zum Referenten: Herr Johannes Olbrich ist ein Experte mit einem Bachelor of Arts (Management im Gesundheitswesen) und fundierter Expertise in den Bereichen medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu vermittelt er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen praxisorientierte Inhalte. Als Reha-Fachberater bei der Deutschen Rentenversicherung bringt er wertvolle Praxiserfahrung in seine Tätigkeit ein und hat zudem bereits Seminare zum „Bundesteilhabegesetz (BTHG)“ gehalten. Darüber hinaus unterstützt er mit seiner langjährigen Erfahrung als Firmenberater Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.

Kursnummer 25113190KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5 € bar vor Ort
keine Anmeldung erforderlich
Finanzen für Frauen
Do. 08.05.2025 19:00
Hammelburg

Altersarmut ist weiblich: die Durchschnittsrente von Frauen in Deutschland beträgt aktuell 788 € mtl. Das zeigt deutlich, dass es sich heute keine Frau mehr leisten kann, sich nicht mit ihrer Altersvorsorge zu beschäftigen – je früher, desto besser. Wie dies ganz einfach und ohne Vorkenntnisse gelingt, erklärt Ihnen die anerkannte Verbrauchertrainerin Heike Jäger in diesem Vortrag. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25114105HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Expertin zum Thema: Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult, Institut für Sozialinnovation Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Zugangsdaten zum Kurs https://app.sli.do/event/adPnPe8FdoM1dmkaWdyHyz Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25114305HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
keine Anmeldung erforderlich
Recycling live - Führung durch das Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Wirmsthal
Do. 15.05.2025 15:00
Euerdorf
Führung durch das Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Wirmsthal

Was passiert eigentlich mit unserem fein sortierten Müll? Und was mit dem gemischten Inhalt der Restmülltonne? Bei dieser Betriebsführung des Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal erfährst du mehr über den Wertstoffkreislauf in unserer Region. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Genaue Hinweise zu Parkmöglichkeiten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.

Kursnummer 25115120HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (mit Anmeldung beim NEZ)
Anmeldung über: https://www.nez-rhoen.de/veranstaltungen
Künstliche Inelligenz (KI) – Chancen und Risiken
Mo. 26.05.2025 17:00
Bad Bocklet

In unserem Vortrag bieten wir einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). Wir erklären ihre Funktionsweise und die zugrundeliegenden Technologien. Zudem zeigen wir Anwendungen von KI in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens auf und gehen auch auf mögliche Risiken und Herausforderungen ein.

Kursnummer 25153016KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihr Fragen zum Thema! Die Expertin zum Thema ist Marina Höhn vom Research Associate for Green IT desUmweltbundesamtes (UBA) Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/vTmMDhxNnN9R5Cqc5gmXFw Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25114310HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
keine Anmeldung erforderlich
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?
Di. 10.06.2025 18:00

Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Experte zum Thema ist Gregor Bierdermann, Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/nf86vMsuqiYDcAfQ2ZuVz2 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25114315HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
keine Anmeldung erforderlich
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?
Di. 24.06.2025 18:00

Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Experte zum Thema: Dr.-Ing. Till Zimmermann, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung beim Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/xo4bkCcPPmziZDpr37tUia Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25114320HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (Anmeldung erforderlich)
keine Anmeldung erforderlich
App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Di. 08.07.2025 18:00

Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/8ud9XTcy3BYkJjFKLHmczt Die Veranstaltung wird geleitet vom Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25114325HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (Anmeldung erforderlich)
keine Anmeldung erforderlich
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Expertin zum Thema: Julia van Almsick von Firma Textile Consulting and Management. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/ceGYPj8jDGDjLVCcyo3ES3 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25114330HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
keine Anmeldung erforderlich
Sommerlicher Nachmittag mit Erinnerungen und Infoveranstaltung Sicheres Zuhause
Di. 05.08.2025 14:30
Hammelburg

Wir feiern den Sommer mit einem bunten Programm. Erinnerungen an Heuernte, Sommerferien, Eis am Stiel, Badeseen und Zeltlager. Doch wir wissen auch, dass es Schattenseiten gab, wie die schweißtreibenden Arbeiten auf dem Heuboden und den Feldern. Welche Erinnerungen haben Sie? Was würden Sie gerne nochmals erleben? Fachvortrag: „Drei Säulen für ein selbstbestimmtes, aktives und sicheres Leben im eigenen Zuhause“ Herrn Jannik Stumpf von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. informiert über kleine Anpassungen im Wohnraum um Stolperfallen zu beseitigen. Hilfreiche Übungen zur Sturzprävention und Informationen zum Hausnotruf – Ihrem Sicherheitsnetz für schnelle Hilfe. Freuen Sie sich auf einen informativen und fröhlichen Nachmittag bei Kaffee ☕ und 🍰 Kuchen, 🍧 Eis und 🍹 sommerlichen Getränken.

Kursnummer 25113075HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Anmeldung bei Bianca Volkert 09732/7884144
Kostenfreie regionale Präventions- und bundesweite Rehabilitationsangebote Grundlagenseminar: Angebote und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Mi. 24.09.2025 18:30
Bad Kissingen
Grundlagenseminar: Angebote und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Prävention und Rehabilitation sind zwei zentrale Konzepte im Gesundheitswesen, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Prävention umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder gesundheitliche Einschränkungen von vornherein zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen und Präventionsmaßnahmen , die das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil stärken. Im Gegensatz dazu zielt die Rehabilitation darauf ab, die Gesundheit von Menschen, die bereits gesundheitliche Probleme oder Einschränkungen erfahren haben, wiederherzustellen. Hierbei handelt es sich um spezialisierte Programme und Therapien, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Funktionsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern. In der Gesundheitsregion Bad Kissingen gibt es vielfältige Angebote zur Gesundheitsprävention und Rehabilitation. Für Menschen mit ersten leichten gesundheitlichen Einschränkungen stehen vor Ort kostenfreie Präventionsprogramme zur Verfügung. Diese Angebote umfassen die Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung und sollen helfen, den Alltag gesünder zu gestalten. Für Personen mit stärkeren gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen spezialisierte Rehabilitationsprogramme in Betracht, die sowohl in Bad Kissingen als auch deutschlandweit zugänglich sind. Diese Programme beinhalten therapeutische Maßnahmen, medizinische Behandlungen und eine individuell abgestimmte medizinische Betreuung, um die Gesundheit und Lebensqualität der Teilnehmenden gezielt zu verbessern. Im Rahmen des Seminars werden diese kostenfreien Angebote im Detail vorgestellt, wobei auch die finanzielle Unterstützung durch die verschiedenen Sozialversicherungsträger erläutert wird. Das Seminar richtet sich an Menschen im Berufsleben. Zum Referenten: Herr Johannes Olbrich ist ein Experte mit einem Bachelor of Arts (Management im Gesundheitswesen) und fundierter Expertise in den Bereichen medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu vermittelt er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen praxisorientierte Inhalte. Als Reha-Fachberater bei der Deutschen Rentenversicherung bringt er wertvolle Praxiserfahrung in seine Tätigkeit ein und hat zudem bereits Seminare zum „Bundesteilhabegesetz (BTHG)“ gehalten. Darüber hinaus unterstützt er mit seiner langjährigen Erfahrung als Firmenberater Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.

Kursnummer 25213190KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Meinen Strom erzeuge ich selbst
Sa. 27.09.2025 10:00
Burkardroth

Vom Konsumenten zum Produzenten führt ein leichter Weg Rentiert sich eine PV-Anlage für mich? Eine Balkonanlage oder doch lieber auf dem Dach? Brauche ich einen Speicher und wie groß? Kann ich damit auch mein Auto laden? Wie funktioniert und was kostet elektrisch fahren? Hast Du diese Fragen, dann trifft das Seminar für Dich zu. An verschiedenen aktuellen Anlagen werden die Möglichkeiten der eigenen Stromerzeugung, Stromspeicherung und der Elektromobilität vorgestellt.

Kursnummer 25213014KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Ramadama im Versicherungsordner - Online
Di. 30.09.2025 19:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool

Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden: Vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen mit dem Ziel: Gut versichert Geld sparen Erkennen Sie Fallen beim Versicherungsabschluss. Der Referent ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung und geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25214250HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Pflegeheimaufenthalt - und wer trägt die Kosten? Der Sozialhilferegress und die Unterhaltspflicht
Di. 07.10.2025 19:00
Hammelburg

Der Sozialhilferegress und die Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern. Die Veranstaltung befasst sich mit zwei Themenbereichen, die zuletzt trotz Einführung der Pflegeversicherung eine immense praktische Bedeutung gewonnen haben und deren Relevanz dennoch den Betroffenen erst spät, dann aber umso heftiger bewusst wird. Inhalt der Veranstaltung sind folgende Themenkomplexe: Voraussetzung der Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern, Bedeutung von Wart- und Pflegerechten in Vermögensübergabe- und Leibgedingverträgen, Rückgriffsvoraussetzungen für Ansprüche des Sozialhilfeträgers, Zugriffsmöglichkeiten des Sozialhilfeträgers auf Grundstücke und Versorgungsrechte usw. und Möglichkeiten der Vermeidung des Rückgriffs. Der Referent ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht.

Kursnummer 25213070HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Kostenfreie regionale Präventions- und bundesweite Rehabilitationsangebote Aufbauseminar: Hilfreiche Tipps und Tools zur gezielten Antragstellung
Do. 09.10.2025 18:30
Bad Kissingen
Aufbauseminar: Hilfreiche Tipps und Tools zur gezielten Antragstellung

Dieses Aufbauseminar bietet eine vertiefte Betrachtung zu den Themen Prävention und Rehabilitation. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen praxisnahe Tipps und effektive Tools zur Verfügung zu stellen, um die Antragstellung in diesen Bereichen möglichst einfach zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Präventions- und Rehabilitationsanträge, damit Teilnehmer*innen wissen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Zusätzlich wird ein Überblick über die Fördermöglichkeiten der einzelnen Sozialversicherungsträger gegeben. Es werden im Rahmen des Seminars digitale Tools und Online-Plattformen vorgestellt, die bei der Recherche nach geeigneten (Reha)-Kliniken und bei der Antragstellung helfen sollen, um damit den bürokratischen Aufwand zu minimieren. Ergänzend erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps, wie Anträge präzise und zielgerichtet formuliert werden sollten. Ein Einblick in häufige Fehler bei der Antragstellung und wie man sie vermeidet, wird ebenfalls gegeben. Regionale Informationsstellen und Beratungsangebote werden vorgestellt, die bei weiteren Fragen Unterstützung bieten können. Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde, in der individuelle Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen umfassend zu informieren und optimal auf die zielgerichtete Beantragung von Präventions- oder Rehabilitationsleistungen vorzubereiten, um so einen entscheidenden und wichtigen Beitrag zu ihrer eigenen Gesundheit zu leisten. Das Seminar richtet sich an Menschen im Berufsleben. Zum Referenten: Herr Johannes Olbrich ist ein Experte mit einem Bachelor of Arts (Management im Gesundheitswesen) und fundierter Expertise in den Bereichen medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu vermittelt er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen praxisorientierte Inhalte. Als Reha-Fachberater bei der Deutschen Rentenversicherung bringt er wertvolle Praxiserfahrung in seine Tätigkeit ein und hat zudem bereits Seminare zum „Bundesteilhabegesetz (BTHG)“ gehalten. Darüber hinaus unterstützt er mit seiner langjährigen Erfahrung als Firmenberater Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.

Kursnummer 25213195KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Elektronische Patientenakte (ePA), e-Rezept, und Elektronische Gesundheitskarte - Was muss ich als Patient wissen?
Fr. 10.10.2025 18:00
Bad Kissingen

Unser Gesundheitswesen wird an vielen Stellen digitaler. In einigen Regionen lassen sich Medikamente in der Apotheke bereits über ein elektronisches Rezept (e-Rezept) per Smartphone abholen. Viele Krankenkassen stellen zukünftig eine elektronische Patientenakte bereit, mit der Patienten ihre Gesundheitsinformationen und Befunde per App organisieren können. Über Ihre elektronische Gesundheitskarte können Sie schon jetzt Ihren Medikationsplan digital mit sich tragen. Wir möchten Ihnen eine Einführung geben in all das, was bereits möglich ist und einen Ausblick auf das, was noch kommt.

Kursnummer 25213126KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Herbst-/Winterkränze selbst gebunden
Fr. 10.10.2025 18:30
Mittelschule Burkardroth

Aus Naturmaterialien gestalten wir einen Herbst-Winter-Kranz für die Türe oder den Tisch. Die Materialkosten von ca. 12 Euro sind am Kursabend direkt an die Kursleitung zu bezahlen.

Kursnummer 25224035KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Was passiert, wenn ich ein Pflegefall werde und wie kann ich mich und mein Vermögen schützen?
Di. 14.10.2025 18:30
Bad Brückenau

Notarin Iris Stocker informiert in einem Vortrag: Plötzlich pflegebedürftig – ein Gedanke, den viele lieber verdrängen. Doch wer sich frühzeitig informiert, kann sich und seine Angehörigen viel Kummer, Unsicherheit und finanzielle Belastung ersparen. In diesem Vortrag erfahren Sie verständlich und praxisnah, • welche rechtlichen und finanziellen Folgen eine Pflegebedürftigkeit haben kann, • wann das Sozialamt auf Ihr Vermögen oder das Ihrer Kinder zugreifen darf, • was die gesetzliche Pflegeversicherung wirklich leistet – und wo Lücken bestehen, • welche Möglichkeiten es gibt, das eigene Vermögen rechtzeitig und rechtssicher zu schützen, • und warum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung so wichtig sind. Der Vortrag richtet sich an alle, die Verantwortung übernehmen möchten – für sich selbst, für ihre Familie und für das, was sie im Leben aufgebaut haben. Ob Immobilienbesitzer, Selbstständige oder Angehörige: Sie erhalten klare Informationen und praktische Handlungsempfehlungen vom Experten. Ziel des Vortrags: Aufklären, sensibilisieren und konkrete Wege aufzeigen, wie Sie sich vor finanzieller Überforderung im Pflegefall schützen können – ohne Panikmache, aber mit klarem Blick auf die Realität.

Kursnummer 25213050HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (ohne Anmeldung)
Kleiderkauf im Umbruch - unser Konsumverhalten zählt!
Mi. 15.10.2025 19:00
Hammelburg
unser Konsumverhalten zählt!

Die Einkaufswelt verändert sich. Schick, attraktiv und dabei noch günstig - Kleidung ist zur Massenware geworden. Der Trend zum Online-Shopping ist gerade im Textilbereich ungebrochen. Welche Chancen und Gefahren gehen damit aus Umweltsicht einher? Unser Konsumverhalten hat hier einen unmittelbaren Einfluss - nicht nur auf die Klimabilanz. Wie ein schickes T-Shirt produziert wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Mit bunten Logos und Aussagen wie „I am sustainable“ werben Hersteller für ihre Textilien. Was verbirgt sich dahinter? Wie kann ich umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung erkennen und beziehen? Kaufe ich lieber online oder im Geschäft vor Ort? Der Vortrag informiert, worauf Sie beim Kleiderkauf achten können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25214280HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Wie werde ich Millionär? Clever und rentierlich anlegen - Online Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene
Do. 16.10.2025 19:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool
Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Garantiert produkt- und anbieterunabhängig! Der Referent ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung und geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25214255HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) für Anfänger
Fr. 17.10.2025 19:00
Hammelburg

Zeitgemäße Geldanlage mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite. Welche Arten von ETFs gibt es? Wie geht man konkret vor, wenn man das Geld in ETFs anlegen möchte? Für Geldanlage und Altersvorsorge empfohlene ETFs. Mit ETFs Klima und Umwelt schützen. Auch für Börsenneulinge bestens geeignet! Den Vortrag hält die Finanzberaterin des Verbraucherservice Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25214200HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Klimaschutz mit Girokonto und Geldanlage - gibt's sowas?
Fr. 24.10.2025 19:00
Hammelburg

Möchten Sie Ihr Geld so anlagen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wollen Sie Unternehmen meiden, die Plastik verwenden, Niedriglöhner beschäftigen oder gegen Tierschutzvorschriften verstoßen? Nicht immer ist "grün" drin, wenn "grün" darauf steht!° Ökologische, ethische und soziale Standards der Finanzinstitute und das Greenwashing - welche Rendite bringen nachhaltige Finanzprodukte (Überraschung!)? Den Vortrag hält die Finanzberaterin des Verbraucherservice Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25214205HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Finanzplanung für Frauen: Eben nicht "Arm dran im Alter"
Mo. 27.10.2025 19:00
Bad Kissingen

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen, und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung, um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 25213220KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sicher im Internet
Mo. 10.11.2025 18:30
Hammelburg

Das Internet eröffnet viele Möglichkeiten: Dinge lassen sich mit wenigen Klicks online bestellen und auch die Kommunikation über E-Mail und Nachrichtendienste ist scheinbar einfacher geworden. Das machen sich jedoch auch Betrüger*innen zu Nutze, indem sie gefälschte Mails versenden oder mit falschen Angeboten locken. Der Vortrag deckt die Maschen solcher Betrügereien auf und zeigt Ihnen, wie Sie sich sicher im Internet bewegen können. Nach ihrem Master in Medienpädagogik in Erfurt zog es Lara Moritz nach Würzburg. Dort arbeitet sie seit 2022 in einem Projekt zum Thema Desinformation und als Trainerin für Verbraucherbildung im Bereich Digitales. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25214300HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Umgang mit Geld
Di. 11.11.2025 13:00
Sennfeld

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen, und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung, um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 25214125HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rente ist wie Gym - je früher du startest, desto geiler wird´s später!
Do. 13.11.2025 17:30
Oerlenbach

Klingt verrückt, aber es steckt viel Wahrheit drin! in diesem Kurs erfährst du, warum es so wichtig ist, sich frühzeitig mit der eigenen Altersvorsorge zu beschäftigen - und das nicht nur für die gesetzliche Rente. Du lernst alles über die private Altersvorsorge in Deutschland. Wir zeigen dir, wie du clever in deine Zukunft investierst, damit du später entspannt von deinem "Rentenkonto" leben kannst. Melde dich an und starte jetzt - damit deine Zukunft genauso fit wird wie dein Körper!

Kursnummer 25213034KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Von Wunderheilung zur Abzocke: Fakes im Gesundheitsbereich
Mo. 17.11.2025 18:30
Hammelburg

Im Internet gibt es jede Menge hilfreicher Informationen – auch zu Gesundheitsthemen. Leider mischen sich unter ernstzunehmende Tipps auch immer wieder Falschinformationen und unseriöse Produktwerbungen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie Falschinformationen und Mythen erkennen und sicher von verlässlichen Quellen unterscheiden können. Anhand praktischer Beispiele werden Strategien vermittelt, wie man unseriöse Informationen im Internet identifizieren kann. So soll für die Gefahren sensibilisiert werden, die falsche Informationen im Internet und im Gesundheitsbereich darstellen. Denn vor allem dort ist es wichtig, unabhängige Quellen zu kennen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Nach ihrem Master in Medienpädagogik in Erfurt zog es Lara Moritz nach Würzburg. Dort arbeitet sie seit 2022 in einem Projekt zum Thema Desinformation und als Trainerin für Verbraucherbildung im Bereich Digitales. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25214305HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Richtig absichern mit Berufsunfähigkeit und anderen Alternativen
Mo. 17.11.2025 19:00
Bad Kissingen

Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, dann kann man schon über die Millionengrenze kommen. Dem entgegen steigt aber die Zahl derer rasant an, die ihren Beruf aufgrund von Krankheit nicht solange ausüben können. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Umso wichtiger, aber gar nicht so einfach, ist es privat vorzusorgen. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll, dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer mit einbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.

Kursnummer 25213003KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Unsichtbarer Schutzengel gesucht?
Do. 20.11.2025 17:30
Oerlenbach

Warum die BU-Versicherung dein Retter wird. Du bist jung, fit und denkst nicht ans Aufhören? Klar - aber was, wenn ein Unfall oder eine Krankheit dich ausbremst? Ohne Absicherung kann´s finanziell schnell eng werden. Wer sich jetzt clever absichert und informiert kann sicher in die Zukunft blicken. Du lernst alles über Berufsunfähigkeit und auch über die Alternativen! Was kann ich tun, wenn ich keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekomme? > Grundfähigkeiten > Pflegeversicherung > Unfallversicherung

Kursnummer 25213004KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Finanztips für Familien
Mo. 24.11.2025 19:00
Bad Kissingen

Die meisten Familien sorgen leider zu viel oder zu wenig vor. Gerade für Familien ist es umso wichtiger die wichtigsten Risiken zu kennen, diese adäquat abzusichern und sich von unnötigen Versicherungen zu trennen. Zudem sollte aber auch während der Zeit der Kindererziehung nicht das Ziel der eigenen Absicherung für das Rentenalter in den Hintergrund geraten. Dies alles und auch noch sinnvolle Förderungen werden im Kurs verständlich erläutert. Auch die Frage wer überhaupt die Familie unabhängig beraten kann und auch bei Änderungen im privaten und beruflichen Bereich weiterhin kompetenter und verantwortungsvoller Ansprechpartner in diesen Themen ist.

Kursnummer 25213210KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Basiswissen in der Geldanlage für Einsteiger*innen - Online Grundbegriffe der Kapitalanlage für Jung und Alt
Mi. 26.11.2025 19:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool
Grundbegriffe der Kapitalanlage für Jung und Alt

Welche Produkte und Angebote sind sinnvoll für Einsteigerinnen und Einsteiger und Menschen mit kleinem und mittlerem Vermögen? Welche Angebote nutzen eher den Produktanbietern? Was ist ein Robo-Advisor und was ist davon zu halten? Was bedeutet Asset Allocation und wie funktioniert eine gut gestreute Vermögensaufteilung? Welche Rolle spielen Kosten und Gebühren beim Anlageerfolg und/oder Vermögensaufbau? Worauf sollte geachtet werden? Diese Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Er ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung in Bayern und seine Informationen sind produkt- und anbieterunabhängig. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25214260HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mikroplastik - Kleine Teile große Wirkung?
Mi. 26.11.2025 19:00
Hammelburg

Mikroplastik sind winzige Plastikteilchen, die sich überall in der Umwelt befinden. Sie gelangen in zahlreiche Produkte des alltäglichen Lebens. Der Vortrag informiert über die Entstehung von Mikroplastik, seinen Weg in unseren Alltag und seine Wirkung auf Umwelt und Menschen. Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Kunststoffverpackungen? Was ist bei der Nutzung zu beachten und welche Alternativen gibt es? Sie erhalten Tipps zum Umgang mit Plastik im täglichen Leben und zu Möglichkeiten, seinen Einsatz zu reduzieren. Seien Sie dabei und werden Sie Teil der Lösung! Der Vortrag der Umweltreferentin des Verbraucherservice Bayern informiert, worauf Sie achten können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25214285HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (kleine Spende erwünscht)
Finanzdschungel: Rendite ohne Verlustrisiko
Mo. 01.12.2025 19:00
Bad Kissingen

Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhängig und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.

Kursnummer 25213215KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die selbstgenutzte Immobilie im Alter - Online (Teil)Verkauf, Verrentung oder Darlehen?
Di. 02.12.2025 15:30
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool
(Teil)Verkauf, Verrentung oder Darlehen?

Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Immobilie im Alter selbst bewohnen und zugleich zur Liquiditätserhaltung nutzen können. Arthur Wilm zeigt, welche Option mit welchen Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) einhergeht. Als unabhängiger Trainer der Verbraucherbildung erklärt er zudem, wie Sie den richtigen, seriösen Berater/Produktanbieter finden. So können Sie diese komplexe und zum Teil emotionale Entscheidung mit den richtigen Informationen und einem guten Gefühl treffen. Auch Ihre individuellen Fragen können Sie stellen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25214265HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Die Psychologie in Beratung und Verkauf von Finanzprodukten - Online
Di. 02.12.2025 19:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool

Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? Was sind die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25214270HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETFs Börsengehandelte Fonds Einführung – Teil 1 - Online
Mi. 14.01.2026 19:00
vhs.cloud Plattform, Zoom Konferenztool

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Funktion der Wertpapierbörse Bekannte Aktien-Indizes Bezeichnung von ETFs Eckdaten von ETFs Vor- und Nachteile von ETFs Angemeldete erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25114120HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETFs Börsengehandelte Fonds Auswählen mit System – Teil 2 - Online
Mi. 21.01.2026 19:00
vhs.cloud Plattform, Zoom Konferenztool

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. und wie einige ETF-Arten: ETFs nach ESG und SRI- Kriterien sowie Themen-ETFs ausgesucht werden. Im Kurs werden die Schritte der Eröffnung von einem Wertpapierdepot gezeigt und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Eigenschaften der ETFs ETF auswählen mit System Auswählen von EGS und Themen-ETFs Ein Wertpapier-Depot eröffnen und handeln von ETFs Strategien mit ETFs Angemeldete erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25114125HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETFs Börsengehandelte Fonds für fortgeschrittene Anleger – Teil 3 - Online
Mi. 28.01.2026 19:00
vhs.cloud Plattform, Zoom Konferenztool

In diesem Kurs werden praktische Übungen durchgeführt. Die ETFs werden nach den bekannten Kriterien ausgewählt und analysiert. Die KursteilnehmerInnen wählen aktiv ETFs aus. Des Weiteren werden Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs ausgesucht. Analyse von ETFs auf weitere Indizes – Länderindizes und small Caps. Gold und andere ETCs. Die beliebten ETF-Tools und ETF-Filterfunktionen werden besprochen. Die KursteilnehmerInnen können zu ETFs ihrer Wahl Fragen mitbringen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) und Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Auswahlkriterien – kurze Wiederholung Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs Länder-ETFs, small Caps und ETCs Sparpläne in einem Wertpapierdepot anlegen Backtester für UCITS – ETFs Nachhaltige ETFs, Anleihen-ETFs mit einer Laufzeit und ETCs Praktische Übungen Fragerunde Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in ETFs - ETF auswählen mit System“ oder gute Kenntnisse über ETFs Angemeldete erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.

Kursnummer 25114130HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

01.08.25 18:47:46