Kursübersicht
Sie sind hier:
Gesundes Essverhalten am Familientisch fördern - Umgang mit schwierigen Essern
Kinder kommen nicht als Allesesser zur Welt und begegnen neuen Lebensmitteln
oft mit Skepsis. Daher ist es entscheidend, ihre Gefühle und Reaktionen zu
verstehen, um in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben. In diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie auf kindliche Essgewohnheiten einfühlsam reagieren und
gesunde Ernährung in den Alltag integrieren können.
Wir beleuchten die verschiedenen Essverhalten und Entwicklungsphasen von
Kindern, zeigen Strategien für den Umgang mit sogenannten „schwierigen Essern“
oder einseitige Vorlieben und geben Hinweise, wie Eltern spielerisch und stressfrei
gesunde Ernährung fördern können. Außerdem thematisieren wir, wie der Konsum
von Süßigkeiten reduziert werden kann und hinterfragen den Sinn und Unsinn
verschiedener Kinderprodukte auf dem Markt.
Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps zur allgemeinen gesunden Ernährung von
Kindern sowie zur Gestaltung eines ausgewogenen Tagesablaufs.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und einen offenen Erfahrungsaustausch.
oft mit Skepsis. Daher ist es entscheidend, ihre Gefühle und Reaktionen zu
verstehen, um in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben. In diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie auf kindliche Essgewohnheiten einfühlsam reagieren und
gesunde Ernährung in den Alltag integrieren können.
Wir beleuchten die verschiedenen Essverhalten und Entwicklungsphasen von
Kindern, zeigen Strategien für den Umgang mit sogenannten „schwierigen Essern“
oder einseitige Vorlieben und geben Hinweise, wie Eltern spielerisch und stressfrei
gesunde Ernährung fördern können. Außerdem thematisieren wir, wie der Konsum
von Süßigkeiten reduziert werden kann und hinterfragen den Sinn und Unsinn
verschiedener Kinderprodukte auf dem Markt.
Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps zur allgemeinen gesunden Ernährung von
Kindern sowie zur Gestaltung eines ausgewogenen Tagesablaufs.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und einen offenen Erfahrungsaustausch.
Material
Bitte 1€ Kopiergeld für die Kursunterlagen mitbringen.
Sie sind hier:
Gesundes Essverhalten am Familientisch fördern - Umgang mit schwierigen Essern
Kinder kommen nicht als Allesesser zur Welt und begegnen neuen Lebensmitteln
oft mit Skepsis. Daher ist es entscheidend, ihre Gefühle und Reaktionen zu
verstehen, um in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben. In diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie auf kindliche Essgewohnheiten einfühlsam reagieren und
gesunde Ernährung in den Alltag integrieren können.
Wir beleuchten die verschiedenen Essverhalten und Entwicklungsphasen von
Kindern, zeigen Strategien für den Umgang mit sogenannten „schwierigen Essern“
oder einseitige Vorlieben und geben Hinweise, wie Eltern spielerisch und stressfrei
gesunde Ernährung fördern können. Außerdem thematisieren wir, wie der Konsum
von Süßigkeiten reduziert werden kann und hinterfragen den Sinn und Unsinn
verschiedener Kinderprodukte auf dem Markt.
Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps zur allgemeinen gesunden Ernährung von
Kindern sowie zur Gestaltung eines ausgewogenen Tagesablaufs.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und einen offenen Erfahrungsaustausch.
oft mit Skepsis. Daher ist es entscheidend, ihre Gefühle und Reaktionen zu
verstehen, um in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben. In diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie auf kindliche Essgewohnheiten einfühlsam reagieren und
gesunde Ernährung in den Alltag integrieren können.
Wir beleuchten die verschiedenen Essverhalten und Entwicklungsphasen von
Kindern, zeigen Strategien für den Umgang mit sogenannten „schwierigen Essern“
oder einseitige Vorlieben und geben Hinweise, wie Eltern spielerisch und stressfrei
gesunde Ernährung fördern können. Außerdem thematisieren wir, wie der Konsum
von Süßigkeiten reduziert werden kann und hinterfragen den Sinn und Unsinn
verschiedener Kinderprodukte auf dem Markt.
Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps zur allgemeinen gesunden Ernährung von
Kindern sowie zur Gestaltung eines ausgewogenen Tagesablaufs.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und einen offenen Erfahrungsaustausch.
Material
Bitte 1€ Kopiergeld für die Kursunterlagen mitbringen.
- Gebühr11,00 €
- Kursnummer: 25234080KL
- StartDi. 21.10.2025
18:00 UhrEndeDi. 21.10.2025
20:00 Uhr - 1x Termin
- Dozent*in:Sonja Wetterich
- Geschäftsstelle: Oerlenbach