Kursübersicht
Sie sind hier:
Fit gegen Desinformation
Workshop für politisch und gesellschaftlich Engagierte
Ein Angebot der Bayern-Allianz gegen Desinformation
Inhalt der Veranstaltung:
Überblick über aktuelle Methoden und Mechanismen von Desinformation
Aktuelle und konkrete Fallbeispiele: Wahlkampf, Klima, Gesundheit, Deepfakes
Professioneller Umgang mit persönlichen Angriffen
Es werden interaktive Formate eingesetzt. Teilnehmer erhalten nützliche Handouts, Checklisten und Notfallpläne.
Hintergrund:
DER WELTRISIKOBERICHT des Weltwirtschaftsforums benennt die Falsch- und Desinformation als größtes Risiko unserer Zeit. Mit der Bayern-Allianz gegen Desinformation bekämpfen das Bayerische Staatsministerium für Digitales und das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration dieses Problem aktiv. Die Bayern-Allianz gegen Desinformation vereint in seiner Breite fünf Handlungsfelder: ein Paket staatlicher Maßnahmen, ein Bündnis mit internationalen Plattformbetreibern und Unternehmen, die Stärkung von Qualitätsmedien und Medienvielfalt, die Assoziierung politischer Akteure sowie den engen Schulterschluss mit der Zivilgesellschaft.
Die Kommunalwahlen in Bayern am 8. März 2026 stehen bevor – und mit ihnen neue Herausforderungen für den politischen Alltag: gezielte Desinformation in sozialen Medien, gefälschte Zitate, manipulierte Bilder oder Deepfakes. Gerade Kommunen sind hiervon betroffen. Denn gezielte Desinformation gefährdet den offenen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern und untergräbt das Vertrauen in demokratische Prozesse vor Ort.
Zielgruppe: Das überparteiliche Angebot richtet sich an Kommunalpolitikerinnen, Kandidaten für politische Ämter, ehrenamtlich Aktive in Vereinen, Engagierte aus zivilgesellschaftlichen Verbänden und politisch interessierten Menschen
Anmeldung bei der vhs (www.vhs-kisshab.de) oder dr.schaupp@t-online
Überblick über aktuelle Methoden und Mechanismen von Desinformation
Aktuelle und konkrete Fallbeispiele: Wahlkampf, Klima, Gesundheit, Deepfakes
Professioneller Umgang mit persönlichen Angriffen
Es werden interaktive Formate eingesetzt. Teilnehmer erhalten nützliche Handouts, Checklisten und Notfallpläne.
Hintergrund:
DER WELTRISIKOBERICHT des Weltwirtschaftsforums benennt die Falsch- und Desinformation als größtes Risiko unserer Zeit. Mit der Bayern-Allianz gegen Desinformation bekämpfen das Bayerische Staatsministerium für Digitales und das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration dieses Problem aktiv. Die Bayern-Allianz gegen Desinformation vereint in seiner Breite fünf Handlungsfelder: ein Paket staatlicher Maßnahmen, ein Bündnis mit internationalen Plattformbetreibern und Unternehmen, die Stärkung von Qualitätsmedien und Medienvielfalt, die Assoziierung politischer Akteure sowie den engen Schulterschluss mit der Zivilgesellschaft.
Die Kommunalwahlen in Bayern am 8. März 2026 stehen bevor – und mit ihnen neue Herausforderungen für den politischen Alltag: gezielte Desinformation in sozialen Medien, gefälschte Zitate, manipulierte Bilder oder Deepfakes. Gerade Kommunen sind hiervon betroffen. Denn gezielte Desinformation gefährdet den offenen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern und untergräbt das Vertrauen in demokratische Prozesse vor Ort.
Zielgruppe: Das überparteiliche Angebot richtet sich an Kommunalpolitikerinnen, Kandidaten für politische Ämter, ehrenamtlich Aktive in Vereinen, Engagierte aus zivilgesellschaftlichen Verbänden und politisch interessierten Menschen
Anmeldung bei der vhs (www.vhs-kisshab.de) oder dr.schaupp@t-online
Sie sind hier:
Fit gegen Desinformation
Workshop für politisch und gesellschaftlich Engagierte
Ein Angebot der Bayern-Allianz gegen Desinformation
Inhalt der Veranstaltung:
Überblick über aktuelle Methoden und Mechanismen von Desinformation
Aktuelle und konkrete Fallbeispiele: Wahlkampf, Klima, Gesundheit, Deepfakes
Professioneller Umgang mit persönlichen Angriffen
Es werden interaktive Formate eingesetzt. Teilnehmer erhalten nützliche Handouts, Checklisten und Notfallpläne.
Hintergrund:
DER WELTRISIKOBERICHT des Weltwirtschaftsforums benennt die Falsch- und Desinformation als größtes Risiko unserer Zeit. Mit der Bayern-Allianz gegen Desinformation bekämpfen das Bayerische Staatsministerium für Digitales und das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration dieses Problem aktiv. Die Bayern-Allianz gegen Desinformation vereint in seiner Breite fünf Handlungsfelder: ein Paket staatlicher Maßnahmen, ein Bündnis mit internationalen Plattformbetreibern und Unternehmen, die Stärkung von Qualitätsmedien und Medienvielfalt, die Assoziierung politischer Akteure sowie den engen Schulterschluss mit der Zivilgesellschaft.
Die Kommunalwahlen in Bayern am 8. März 2026 stehen bevor – und mit ihnen neue Herausforderungen für den politischen Alltag: gezielte Desinformation in sozialen Medien, gefälschte Zitate, manipulierte Bilder oder Deepfakes. Gerade Kommunen sind hiervon betroffen. Denn gezielte Desinformation gefährdet den offenen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern und untergräbt das Vertrauen in demokratische Prozesse vor Ort.
Zielgruppe: Das überparteiliche Angebot richtet sich an Kommunalpolitikerinnen, Kandidaten für politische Ämter, ehrenamtlich Aktive in Vereinen, Engagierte aus zivilgesellschaftlichen Verbänden und politisch interessierten Menschen
Anmeldung bei der vhs (www.vhs-kisshab.de) oder dr.schaupp@t-online
Überblick über aktuelle Methoden und Mechanismen von Desinformation
Aktuelle und konkrete Fallbeispiele: Wahlkampf, Klima, Gesundheit, Deepfakes
Professioneller Umgang mit persönlichen Angriffen
Es werden interaktive Formate eingesetzt. Teilnehmer erhalten nützliche Handouts, Checklisten und Notfallpläne.
Hintergrund:
DER WELTRISIKOBERICHT des Weltwirtschaftsforums benennt die Falsch- und Desinformation als größtes Risiko unserer Zeit. Mit der Bayern-Allianz gegen Desinformation bekämpfen das Bayerische Staatsministerium für Digitales und das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration dieses Problem aktiv. Die Bayern-Allianz gegen Desinformation vereint in seiner Breite fünf Handlungsfelder: ein Paket staatlicher Maßnahmen, ein Bündnis mit internationalen Plattformbetreibern und Unternehmen, die Stärkung von Qualitätsmedien und Medienvielfalt, die Assoziierung politischer Akteure sowie den engen Schulterschluss mit der Zivilgesellschaft.
Die Kommunalwahlen in Bayern am 8. März 2026 stehen bevor – und mit ihnen neue Herausforderungen für den politischen Alltag: gezielte Desinformation in sozialen Medien, gefälschte Zitate, manipulierte Bilder oder Deepfakes. Gerade Kommunen sind hiervon betroffen. Denn gezielte Desinformation gefährdet den offenen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern und untergräbt das Vertrauen in demokratische Prozesse vor Ort.
Zielgruppe: Das überparteiliche Angebot richtet sich an Kommunalpolitikerinnen, Kandidaten für politische Ämter, ehrenamtlich Aktive in Vereinen, Engagierte aus zivilgesellschaftlichen Verbänden und politisch interessierten Menschen
Anmeldung bei der vhs (www.vhs-kisshab.de) oder dr.schaupp@t-online
-
Gebührkostenfrei (Anmeldung erforderlich)
- Kursnummer: 25211010HA
-
StartDo. 18.12.2025
18:00 UhrEndeDo. 18.12.2025
20:00 Uhr -
1x Termin
-
Dozent*in:Rebekka-Marie Hundschell
- Geschäftsstelle: Hammelburg