Kursübersicht
Die Europäische Union ist ein historisch und weltweit einzigartiges Staatengebilde mit einem kraftvollen Wirtschafts- und Sozialsystem, einem ausgewogenem Rechtssystem. Ihre Ursprünge liegen in einem Einsatz für Frieden auf dem europäischen Kontinent. In ihrer Binnenstruktur kommt es immer wieder zu politischen Differenzen ihrer Mitgliedsstaaten. Sie wird dabei mit nationalpopulistischen Strömungen konfrontiert und in ihrem Bestand gefährdet. Wie wird sich die Europäische Union in dieser Situation zwischen Aufbruch und Abbruch entwickeln? Diese Fragen erörtert der Bezirksvorsitzende und stellvertretende Landesvorsitzende Dr. Reinhard Schaupp bei einem europapolitischen Diskussionsforum.
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Kurt Heuß, Bereichsleitung stationäres Wohnen der Lebenshilfe Miltenberg, berichtet über das von Inge Rosenberger initiierte Modellprojekt IWoK - Inklusives Wohnen mit komplexer Behinderung. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.
Das Leben der Hühner und ein Leben mit Hühnern! Seit ca. 10.000 Jahren lebt der Mensch bereits mit Hühnern und macht sie sich zu Nutze. Hühner und ihre Bedürfnisse kennenlernen - Zusammenhänge verstehen und zum nachhaltigen Handeln anregen, darum geht es in diesem Vortragsabend. Woher kommen die Hühner? Wie leben die Hühner? Was fressen sie?... An anschaulichen Beispielen wird der normale Tagesablauf der Tiere aufgezeigt, sodass Sie nachvollziehen können, welche Auswirkung die Tierhaltung auf die Tiere hat. Wie sich das Leben als Hühnerhalter positiv verändert! Die Natur als Lebensgrundlage erfahren – und der schonende Umgang mit ihr ist für uns die Voraussetzung für gerechte Lebensmöglichkeiten. Hier wird gezeigt, wie Sie durch die eigene Hühnerhaltung immer eigene Eier haben, Ihren Biomüll stark verringern und ein positives Handeln im Lebens- und Arbeitsalltag erlangen können.
Der Opernring in Bad Kissingen existiert seit 1983. Hier werden Reisen zu verschiedenen Opern organisiert. Vor jedem Ausflug gibt es einen Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs. Die Vorträge sind unabhängig von den Opernreisen für jeden zugänglich. Aufführungen: Die Feen (R. Wagner) in Meiningen am 01.10.23; Fedora (U. Giordano) in Frankfurt am 12.11.23; Nabucco (G. Verdi) in Nürnberg am 17.12.23; Lucia di Lammermoor (G. Donizetti) in Nürnberg am 13.01.24; Der Liebestrank (G. Donizetti) in Darmstadt am 17.02.24; Don Giovanni (W.A. Mozart) in Gera am 17.03.24; Turandot (G. Puccini) in Wiesbaden am 21.04.24; Una cosa rara (V.M. v Soler) in Meiningen am 02.06.2024 Weiterführende Information zur Opernfahrt selbst beim Veranstalter Torsten Steige direkt: T 0971 78590459 oder www.opernring.de
Hochsensitive (= hochsensible) Menschen können aufgrund ihrer körperlichen Veranlagung im Bereich der Wahrnehmung auf verschiedensten Gebieten Höchstleistungen vollbringen. Starke Empathie, hohe Kreativität, Vielbegabung und ausgeprägte künstlerische Fähigkeiten sind nur einige Stichwörter in diesem Zusammenhang. Aber gerade diese Wahrnehmungsbegabung ist auch verantwortlich für eine deutlich erhöhte Empfindsamkeit gegenüber den vielfältigen Reizen unserer modernen, immer schneller werdenden Welt. Dies bringt eine raschere Erschöpfbarkeit und erhöhte Gefahr des Ausbrennens mit sich. Erst wenn man verstanden hat, was Hochsensitivität ist und die körperliche Grundlage dafür kennt, kann man sein großartiges Potenzial voll ausschöpfen und ein sehr reiches und sinnerfülltes Leben führen, ohne Gefahr zu laufen, in die körperliche Überforderung oder ein Burnout zu geraten. Wie äußert sich Hochsensibilität und welche Formen gibt es? Wie kann sich eine Missachtung dieser Veranlagung auswirken? Was hat das Thema mit Stress zu tun? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Dozentin (Pädagogin und Coach für Hochsensible) unter Einbeziehung jüngster Forschungsergebnisse in diesem Grundlagenvortrag. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Austausch und Fragen der Zuhörer.
Die Rhön in all Ihren Facetten. Nicht die Berge und die Kuppen. Sondern Ihre Biere. Hell und Dunkel, süffig, herb, mild und stark. Eine Mischung feinem Materials aus Rhöner Landkreisen. Im Bierseminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bierstilen, deren Besonderheiten und den einzelnen Brauereien. Selbstverständlich gehört dazu die Verkostung ausgewählter Biere, der Einstieg in die Themen Aroma und Geschmack, Sensorik und eine kleine Glaskunde.
Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Die Altenburg wurde im 11. Jahrhundert zum Schutz von Hammelburg als Vorläufer der Burg Schloss Saaleck errichtet. Folgen Sie interessanten und spannenden Erzählungen aus der Welt des Mittelalters bei einer rund 3 km Wanderung überwiegend auf Waldwegen. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung werden empfohlen. Bernd Marquardt ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalschutz und Mitglied des Archäologischen Arbeitskreises „Mittleres Saaletal“. Er hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
Wenn zwei Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Weltanschauungen zusammenkommen, kann dies zu interessanten und manchmal herausfordernden Kommunikationssituationen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass kulturelle Unterschiede die Kommunikation beeinflussen können, da verschiedene kulturelle Hintergründe unterschiedliche Kommunikationsmuster, Werte und Ausdrucksweisen mit sich bringen. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK), basierend auf den Lehren von Marshall B. Rosenberg, ist eine Methode, eine Sprache und Herangehensweise zur Kommunikation und Konfliktbewältigung auf Augenhöhe. Rosenberg war ein Psychologe und Experte im Bereich Kommunikation, Konfliktbewältigung und Mediation und gilt als Begründer der Gewaltfreien Kommunikation. Der Workshop bietet eine sichere Umgebung, in der praxisorientierte Übungen in der Gruppe durchgeführt werden können, um das Gelernte anzuwenden und die Freude am interkulturellen Austausch zu fördern. Dies ist ein Angebot im Rahmen der interkulturellen Woche des Integrationsbeirates der Stadt Bad Kissingen in Kooperation mit der Städtischen Volkshochschule.
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Wie bekam Schloss Saaleck in den letzten 150 Jahren sein Wasser? Diese Frage geht diese Exkursion nach. Dabei geht es genau genommen um 3 historische Anlagen, also 3 „lost places“. Zum ersten sind es die Pumpanlagen an der Saale, zwischen Hammelburg und Untereschenbach, dort steht noch das alte Pumphäuschen genau an der Stelle, wo die Saale aus dem Wiesengrund kommt und sich an die B27 schmiegt. Die anderen beiden sind der Weiher auf dem Schlossberg und die Pumpanlagen daneben in einem Erdbunker auf dem Schlossberg, ungefähr 200 m südlich des Schlosses. Wir beginnen oben auf dem Berg und treffen uns um 10.00 auf dem Parkplatz auf dem Schlossberg. Nach der Besichtigung der beiden Anlagen wandern (ca. 1,5 km zu Fuß) oder fahren wir zum Fuße des Schlossbergs und nehmen die Pumpanlagen an der Saale noch in Augenschein. Es werden feste Schuhe und wettergerechte Kleidung empfohlen. Karl-Heinz Maul hat zu diesem Thema einen Beitrag im kürzlich erschienenen Buch 'Spuren der Vergangenheit' verfasst.
Eine geologische Führung am Geotop Lindenstumpf: Welche Vulkane gibt es in der Rhön, in Deutschland und weltweit? Was sind Vulkanite und wie erkennt man sie? Wie entstand das Geotop Lindenstumpf und was ist dort passiert? Während der Wanderung erfahren Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Die Kursleiterin hat Geologie und Paläontologie studiert und erläutert in ihrer Wahlheimat Rhön die vielseitigen Aspekte dieser Naturwissenschaften.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Partnern aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die Öffentlichkeit (unter anderem Kinder und junge Erwachsene) noch stärker für Wissenschaft zu interessieren. Wir erarbeiten dieses Thema in drei Vorträgen: 1. Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit 2. Unser Platz im Universum 3. Das Universum mit James Webb Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum - beleuchtet die großen Fragen unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven: es verbindet anthropologische Konstanten wie die Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven. Der Blick in den Himmel und damit einhergehende Thesen, Fragen und Antworten hatten über Jahrtausende hinweg einen Einfluss auf Glauben und Religion und natürlich auch auf die Wissenschaft. Der Referent: Max Camenzind, geb. am 6. Oktober 1944 in Luzern, studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Bern, in Verbindung mit Astronomie, und promovierte 1973 an der Universität Bern mit einem Thema über die Eichtheorie-Aspekte der Gravitation. Nach dreijährigem Aufenthalt an der Universität Hamburg war er von 1979 – 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich; 1985 bis 1986 Gast-Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München. Im Herbst 1986 erfolgte die Berufung als Astrophysiker an die Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg. 1990 folgten Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Heidelberg. 1998 wurde Max Camenzind zum außerplan-mäßigen Professor für Astrophysik an der Universität Heidelberg ernannt. In den Jahren 1990 – 2008 arbeitete er in verschiedenen Sonderforschungsbereichen der Universität mit und war Gutachter in verschiedenen internationalen Gremien. Seit 1990 war er sehr aktiv beteiligt am Vorlesungsbetrieb der Universität Heidelberg und TU Darmstadt. Von 2005 – 2009 war er Projektleiter im Marie-Curie Netzwerk JETSET über Junge Sterne. Im November 2009 wurde er in den Ruhestand versetzt. Im Wintersemester 2009/2010 wurde er zum Röntgen-Professor an der Universität Würzburg ernannt. Seit 2009 leitet er die Vorlesung über Astronomie an der Senioren-Uni Würzburg und seit 2014 auch an der Akademie für Ältere in Heidelberg. Literatur zur Vorbereitung bzw. Weiterbeschäftigung: • Neil DeGrasse Tyson: Fragen an das Universum, 310 Seiten gebunden, National Geographic 2021 • Homepage: https://mm-camenzind.de • Wissenschaftsjahr 2023: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/
Die Themen des Kurses sind: Gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag sowie Pflichtteilsrecht. Die Grundzüge dieser Rechtsgebiete werden - auch anhand praktischer Beispiele und ggf. von Fragen aus dem Teilnehmerkreis - erörtert.
Bernd Marquardt ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalschutz und Mitglied des Archäologischen Arbeitskreises „Mittleres Saaletal“. Auch Roland Heinleins Fachgebiet ist die Archäologie, insbesondere in den Altlandkreisen Hammelburg und Bad Brückenau. Heinlein engagiert sich seit 2008 zudem als Kreisheimatpfleger. Beide sind immer wieder im Landkreis unterwegs auf der Suche nach archäologischen Funden und Befunden wie z. B. vorgeschichtlichen Siedlungsstellen, Hügelgräbern oder mittelalterlichen Wüstungen. In einem Abendvortrag erklären sie, wie sie dabei vorgehen und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. An einem zweiten Praxistermin können Interessierte mit in die Flur gehen, um archäologisch aktiv teilzunehmen (Terminvereinbarung individuell).
Der Darm ist von zentraler Bedeutung für unser Immunsystem und somit für unsere Gesundheit - ca. 80 % unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Nicht nur bei Darmerkrankungen, sondern auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Entzündungen, Rheuma, Abgeschlagenheit und weiteren chronischen Erkrankungen spielt die Darmfunktion eine wichtige Rolle. Wir sprechen über die Bedeutung einer gesunden Darmflora sowie die Ursachen und Auswirkungen einer Fehlbesiedlung mit krankheits- und fäulniserregenden Bakterien. Außerdem werden Empfehlungen für einen gesunden Darm sowie sinnvolle naturheilkundliche Maßnahmen zur Darmsanierung und -entgiftung vorgestellt. Skript für die Teilnehmer
Ihr Wille hat Bedeutung, auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle - gleich welchen Alters - können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder einer Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. In diesem Kurs werden wir Sie über die Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht informieren und Ihre Fragen dazu beantworten.
Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen, und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung, um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!
Um das Jahr 1000 wird erstmal von den Saaleckern berichtet. Aus dieser Zeit stammt wohl der Centturm von Schloss Saaleck. Alle anderen Gebäudeteile des Schlosses sind in späteren Bauphasen entstanden. Obwohl Schloss Saaleck zur Zeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, werden im Rahmen der Führung die historischen Lagerkeller der Saalecker Weine unter dem Schloss erkundet. Und natürlich wird dort auch ein Gläschen Saalecker Wein zur Verkostung angeboten. Auch aus jüngerer Zeit gibt es rund um Schloss Saaleck einiges zu entdecken. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche 90 Minuten. Christiane Schmid ist ausgebildete Gästeführerin WeinErlebnis Franken.
Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Um das Jahr 1000 wird erstmal von den Saaleckern berichtet. Aus dieser Zeit stammt wohl der Centturm von Schloss Saaleck. Alle anderen Gebäudeteile des Schlosses sind in späteren Bauphasen entstanden. Obwohl Schloss Saaleck zur Zeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, werden im Rahmen der Führung die historischen Lagerkeller der Saalecker Weine unter dem Schloss erkundet. Und natürlich wird dort auch ein Gläschen Saalecker Wein zur Verkostung angeboten. Auch aus jüngerer Zeit gibt es rund um Schloss Saaleck einiges zu entdecken. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche 90 Minuten. Christiane Schmid ist ausgebildete Gästeführerin WeinErlebnis Franken.
Hier geht es um Einblicke in die verschiedenen Epochen der Musikgeschichte vom Barock bis zur Moderne mit akustischen Hörbeispielen und Seitenblicken in die Literatur und bildenden Künste. Fragen zu Gattungen, Formen, Stil und Interpretationsgeschichte werden diskutiert.
Nach überstandener Malaria Tropica, einem Reisemitbringsel der Etappe davor, startete Rudi Kleinhenz mit einem Pfälzer Freund zur nächsten Etappe, der Umrundung Afrikas mit dem eigenen Fahrzeug, welches in Malawis Hauptstadt Lilongwe auf die beiden Globetrotter wartete. Nachdem endlich auch das Klappdach des Landcruiser repariert war, brachen Roland und Rudi entlang des Malawisees Richtung Norden auf. Roland war eine ähnliche Strecke zwei Jahre zuvor gefahren. So zeigte er Rudi ein kurioses Museum neben einer riesigen geflochtenen Hängebrücke im Norden von Malawi. In Tansania fuhren die beiden durch den wildreichen Mikumi-Nationalpark und weiter nach Daressalam. Für zwei Tage trennten sich die Wege der beiden Freunde. Denn Rudi setzte mit der Fähre nach Sansibar über. Mit einem Mietwagen bereiste er die Insel mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Zurück auf dem Festland ging es weiter Richtung Kilimandscharo, dem höchsten Berg Afrikas, welcher plötzlich majestätisch vor den beiden auftauchte. Das Grab von Professor Bernhard Grzimek und seinem Sohn wurde bei der Durchfahrung der Serengeti angesteuert. Ein heftiger Schaden am Rahmen des Autos hätte die Reise fast beendet. Doch Roland, Ingenieur von Beruf, wusste Rat und flickte den Toyota behelfsmäßig wieder zusammen. In Ruanda stand der Besuch eines Waisenhauses auf dem Programm, dem Rudi drei Jahre vorher 2.000 € vom Erlös seines Globetrotter-Treffens gespendet hatte. Kurioses ereignete sich vor Ort, als die beiden dort eintrafen. In Uganda schliefen die beiden in einem Hotelbett direkt auf dem Ecuador. Nach dem Besuch der Nilquelle am Victoriasee ging es weiter nach Nairobi, der Hauptstadt Kenias, wo der Landcruiser bis zur nächsten Etappe geparkt wurde.
Schwangerschaft und Geburt bringen einschneidende Veränderungen mit sich und stellen werdende Eltern häufig vor große Herausforderungen. Es gilt vielfältige Entscheidungen zu treffen, beispielweise wer wie lange Elternzeit in Anspruch nimmt, welche Elterngeldvariante gewählt wird, wie und wo die Geburt stattfinden soll etc. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt des Landratsamtes Bad Kissingen informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und gibt einen grundlegenden Überblick über Hebammenleistungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und alles, was mit der Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang steht. Fragen können während der Veranstaltung oder in einem anschließenden Beratungstermin direkt bei der Schwangerschaftsberatung geklärt werden.
Historiker und Kulturreferent Peter Weidisch M.A. schildert am 09. November um 18 Uhr in Bad Kissingen anhand vom Bildmaterial und historischen Dokumenten fünf geschichtlich bedeutsame Ereignisse auf dem Weg zur demokratischen Entwicklung Deutschlands mit besonderem Fokus auf Bad Kissingen. Einleitend mit der gescheiterten Märzrevolution und der öffentlichen Hinrichtung des liberalen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Robert Blum am 9. November 1848 in Wien, befasst sich der Vortrag mit den anfänglichen Versuchen einer Demokratiebildung in Deutschland nach dem Ende des ersten Weltkriegs. Näher beleuchtet werden die Ereignisse aus dem Jahr 1918, als die „Republik" am 09. November in Berlin gleich zweimal ausgerufen wurde; einmal durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann und durch den Sozialisten Karl Liebknecht. Zudem werden die Gegebenheiten des abgewehrten Hitler-Ludendorff-Putsches im Jahr 1923 sowie die Pogrome gegen die Jüdinnen und Juden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die aufgrund der NS-Diktatur und des verbreiteten Antisemitismus zustande kamen, dargestellt. Der Vortrag schließt mit dem Mauerfall 1989. Es gibt eine Änderung der ursprünglich angekündigten Veranstaltungszeit und des Veranstaltungsortes! Die Veranstaltung findet entgegen älterer Ankündigungen (im vhs-Programmheft und in anderen Printmedien) nicht im Konferenzraum des Hotels Frankenland, sondern im Sparkassen-Pavillion, von-Hessing-Str. 10 in Bad Kissingen statt. Der Einlass zu diesem öffentlichen und kostenlosen Vortrag beginnt um 17.30 Uhr. Der Vortrag wird gegen 19:30 Uhr zu Ende sein. Eine vorherige Anmeldung bei der vhs ist nicht erforderlich.
Seit 40 Jahren wird hier Fort- und Weiterbildung in Sachen Musik betrieben und bereits über 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit über einer halben Million Übernachtungen das Ambiente dieses Ortes am ehemaligen Franziskanerkloster Altstadt genossen. Erhalten Sie vom Künstlerischen Leiter Kuno Holzheimer einen Einblick in die Bayerische Musikakademie Hammelburg mit dem neuen Erweiterungsbau im ehemaligen Klostertrakt (Konventgebäude).
Das Einkaufen im Internet liegt voll im Trend und der Markt dafür wird immer größer. Täglich entstehen neue Onlineshops. Das Warenangebot ist riesig und eine Bestellung von zu Hause aus sehr bequem. Dennoch gibt es beim online Einkaufen einige Risiken. Wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie sich vor diesen Gefahren schützen können, erhalten Sie in diesem Vortrag.
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline). Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Von der Südsee hat jeder schon geträumt. Gabi Goll und Rudi Kleinhenz haben sich diesen Traum 2019 erfüllt. 6 Wochen Pazifik für 6 Inselstaaten, 5 davon unabhängig, der sechste ein Teil der USA. Der Flughafen Nadi auf Fidschi ist die Drehscheibe im Pazifik. Von hier ging es zuerst nach Samoa, einer ehemaligen deutschen Kolonie. Diese besteht aus zwei größeren Inseln, durch eine Fähre verbunden. Tropische Vegetation überzieht die Inseln, Wasserfälle, Blowholes, Traumstrände, aber auch Relikte aus der Kolonialzeit sind zu finden. Auf der Insel Savaii versteckt sich tief im Urwald das größte monumentale Gebäude der Südsee, die Pulemelei-Pyramide. Ein Abstecher nach Amerikanisch Samoa ist Pflicht. Man überfliegt dabei die Datumsgrenze, ein Phänomen dass es nur im Pazifik gibt. Auf der Hauptinsel Tutuila hat man das südlichste Staatsgebiet der USA erreicht, essen im McDonald ist unumgänglich. Somit ist es nicht verwunderlich, wenn es hier die dicksten Menschen der Welt gibt. Der Staat Tonga ist in drei Inselgruppen unterteilt. Von der Hauptinsel Tongatapu ist es schwierig, die anderen Inseln zu erreichen, da die Tonga Airline als unzuverlässigste Fluggesellschaft der Welt gilt. Auch Tonga bietet dem Reisenden viel Exotisches, wie z. B. ein Tropfstein-Höhlensystem, das als Kinderschwimmbad genutzt wird. Die Kids stürzen sich halsbrecherisch von Tropfsteinen mehrere Meter hinab in den unterirdischen See. Seegurkenfischer, Fledermausbäume, ein Tsunamifels, Pyramidengräber, ein Torbogen aus Korallen und den Palast des Königs gibt es außerdem zu entdecken.
In dieser Vortragsreihe werden Einblicke in die langjährige Forschung zu den rasanten Entwicklungen und angeahnten Aufbrüchen der chinesischen Wirtschaft vermittelt. In drei Veranstaltungen geben die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Inhaberin des Lehrstuhls China Business and Economics der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Geschäftsführer des China Kompetenzzentrums der Universität (CCCUW) Einblicke in ihre Forschung zur chinesischen Wirtschaft. In dieser Vortragsreihe vermitteln sie die Strukturen und Treiber, die der rasanten chinesischen Wirtschaftsentwicklung zugrundeliegen, aber auch die Herausforderungen, denen Chinas Wirtschaft aktuell ausgesetzt ist. Die Referentin: Doris Fischer, geb. 1965, studierte von 1984 bis 1991 Betriebswirtschaftslehre und Sinologie in Hamburg und Wuhan. 1999 promovierte sie im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Gießen. Danach arbeitete sie als Hochschulassistentin des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg und als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn. Als Gastprofessorin lehrte und forschte sie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Seikei-Universität (Tokio) und im Bereich Sinologie der Freien Universität Berlin. Seit 2012 leitet sie den Lehrstuhl für China Business and Economics der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Würzburger Universitätsrat wählte sie zum 1. April 2021 mit einer Amtszeit von drei Jahren zur Vizepräsidentin der Universität. In dieser Funktion ist sie für das Ressort „Internationalisierung und Alumni“ zuständig.
Geführte Wanderung durch das UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ Vom Kurgarten zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, in das Weltbad Bad Kissingen! Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe, insgesamt 212 ha umfasst das Welterbe in Bad Kissingen. Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit – ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah. Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur geprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können. Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Die Klais Orgel der Hammelburger Stadtpfarrkirche ist nicht nur optisch sondern auch klanglich eine Besonderheit. Außer den 44 Registern, die der Orgel die unterschiedlichsten Klangfarben verleihen, birgt das Instrument zwei Überraschungen in sich, nämlich einen „Hammel“ und eine „Nachtigall“. Letztere findet in bestimmten Liedstrophen sogar musikalisch ihren Einsatz, der Hammel darf beispielsweise am Faschingssonntag „blöken“. Bei der Orgelführung sollen aber nicht nur die musikalischen Komponenten der Orgel Berücksichtigung finden, sondern es wird den Teilnehmern auch das Innenleben der Orgel, sprich Pfeifen, Luftversorgung und dergleichen vor Augen geführt werden. Dekanatskantor Dieter Blum wird anhand von Improvisationen aber auch Literaturstücken die klangliche Bandbreite der Orgel vorführen. Hinweis: Je nach Witterung ist die Kirche nicht besonders warm. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung. Dieser Termin wird erst im Feb./März 2024 durchgeführt.
Der Kartenviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung bietet neben Geobasisdaten, topographischen Karten, Luftbildern, historischen Karten und 3D-Daten auch eine Vielzahl an Freizeitthemen sowie Fachgeodaten anderer Verwaltungen und richtet sich an Private sowie Fachanwender. Die neu entwickelte Routingfunktion im BayernAtlas ermöglicht eine schnelle, mühelose Erstellung individueller Wander- und Radrouten für ganz Bayern. Nutzbar auf Laptop, PC, Tablet und Smartphone – ob unterwegs oder zu Hause. Neben der Kartennavigation bietet der BayernAtlas zusätzliche Funktionen und Werkzeuge. ab 6 Teilnehmende
Der 3D-Druck ist ein Verfahren, welches bereits in vielen Bereichen Einzug gehalten hat. Diese Technologie verbreitet sich zügig und stößt in kaum vorstellbare Dimensionen vor. Durch die mittlerweile günstigen Preise bei der Anschaffung werden 3D-Drucker auch im privaten Bereich immer attraktiver. In diesem Workshop gehen wir auf die Technologie und die Möglichkeiten ein und zeigen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im privaten Bereich auf. ab 6 Teilnehmende
Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger Dienste, ist Mitglied auf Social Media Plattformen oder hat Abos für Streaming Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus, etc.). Alle Online-Accounts sind oder sollten mit einem Passwort geschützt sein. Doch was passiert, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr verwalten kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und Sie erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Spitäler haben schwierige Zeiten überdauert - und so auch das Hammelburger Bürgerspital bis zu seiner Schließung vor nicht allzulanger Zeit. Welche Herausforderungen gab es im 15. Jh/16. Jh - Was war los in Politik, Kultur und Wirtschaft in der Zeit der Reformation und des Humanismus? Dieser Spurensuche wollen wir wieder nachgehen wie schonmal als es um die Gründung des Hammelburger Bürgerspitals im 14 Jh. ging - alle sind in der Erzählstunde eingeladen mit beizutragen zur Hammelburger- und Weltgeschichte und berühmten Hammelburgern der Zeit.
Operette in drei Akten von Johann Strauss Text von Carl Haffner und Richard Genée Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist. Doktor Falke hat nicht vergessen: Einst wurde er nach einem Kostümball von seinem Freund Eisenstein volltrunken im Stadtpark liegen gelassen, so dass er am nächsten Morgen unter dem Spott der Bevölkerung in seinem Fledermauskostüm nach Hause gehen musste. Seitdem sinnt Falke auf Rache. Die Gelegenheit scheint günstig bei einem jener extravaganten Maskenfeste des russischen Prinzen Orlofsky, der nur eines von seinen Gästen verlangt: Amüsement! Mit der Aussicht auf Anwesenheit junger Schönheiten vom Theater lockt Falke den als Charmeur bekannten Eisenstein, der eigentlich eine Arreststrafe wegen Beamtenbeleidigung antreten müsste, auf das Fest. Doch nicht nur Eisenstein, auch dessen Frau Rosalinde, Dienstmädchen Adele und Gefängnisdirektor Frank wurden eingeladen. Und es kommt, wie es kommen muss: Eisenstein geht gar zu vertrauensselig mit dem Gefängnisdirektor um, blamiert sich vor seinem Dienstmädchen und umwirbt eine ungarische Gräfin, hinter der sich die eigene Frau verbirgt ... Eine einzigartige Melange aus klingendem Walzer, feurigem Csárdás, rauschenden Bällen und prickelndem Champagner, bei welcher zudem der bekannte Schauspieler Thorsten Merten als Slivovitz-getränkter Zellenschließer Frosch sein Meininger Rollendebüt geben wird! Musikalische Leitung: Killian Farrell Regie: Georg Schmiedleitner Bühne: Stefan Brandtmayr Kostüme: Cornelia Kraske Dramaturgie: Claudia Forner Es spielt die: Meininger Hofkapelle
(inkl. Busfahrt, 2. Parkett rechts und links)
Bei Gassi-Runden triffst du immer wieder auf andere Hunde. Jedes Mal die gleiche Sorge. Vertragen sich die Hunde? Soll ich es drauf ankommen lassen? Im Kurs schauen wir auf die Körpersignale der Hunde. Wir lernen, wie wir im Vorfeld einschätzen können, ob sich die Fellnasen vertragen oder doch lieber Abstand halten sollten. Am zweiten Abend können Videos und Fotos zur Analyse durch die Hundeexpertin mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Hinweis: Hunde bleiben Zuhause
Für Grundstückseigentümer stellt sich häufig die Frage, welche Rechte und Pflichten sie treffen. Wie darf man das Grundstück nutzen? Welche Grenzabstände sind einzuhalten hinsichtlich einer Bepflanzung und Bebauung des Grundstücks? Inwieweit muss ich Vorkehrungen an oder auf meinem Grundstück treffen, um eine Gefährdung Dritter zu vermeiden? Inwieweit müssen Lärmeinwirkungen oder anderweitige Beeinträchtigungen (z. B. Laubfall, Schattenbildung) toleriert werden? Wie verhält es sich mit Grunddienstbarkeiten (z. B. Wegerechten)? Der Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht gibt einen Überblick über typische Fragestellungen in der Praxis und deren rechtliche Handhabung. Selbstverständlich können auch von den Kursteilnehmern Fragen zu der Thematik gestellt werden. ab 8 Teilnehmern