Kursübersicht
Sie sind hier:
Vortragsreihe zum Mensch-Tier-Verhältnis im Forschungsfeld der Human-Animal-Studies
Eine transdisziplinäre Sicht insbesondere im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
10.02. 16.00-17.30 Vortrag I – Mensch & Natur: Transdisziplinäre Sicht auf das Mensch-Tier-Verhältnis im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
Referentin 1: Lisa Graskamp – Mensch-Tier-Verhältnis transdisziplinär // Referent 2: Dr. Tobias Birkwald – Mensch-Tier-Verhältnis im Biosphärenreservat Rhön
17.02. 16.00-17.30 Vortrag II – Konfliktpotential Tier: Probleme und Chancen des Wildtiermanagements im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
Referent 1: Biberberatung Landkreis Bad Kissingen – Bibermanagement // Daniel Kraus: Verbiss und Jagd – Forstliche Herausforderungen
24.02. 16.00-17.30 Uhr Vortrag III – Forschen für Mensch & Tier: Wissenschaft als Vermittler im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
Referentin 1: Tina Bauer – Citizen Science im Biosphärenreservat Rhön // Martina Faber: Der Rotmilan als Verantwortungsart in der Rhön
Nachholtermin: 17.03. vhs-Gebäude (Raum 2) - Maxstraße 20a, 97688 Bad Kissingen
Sie sind hier:
Vortragsreihe zum Mensch-Tier-Verhältnis im Forschungsfeld der Human-Animal-Studies
Eine transdisziplinäre Sicht insbesondere im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
10.02. 16.00-17.30 Vortrag I – Mensch & Natur: Transdisziplinäre Sicht auf das Mensch-Tier-Verhältnis im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
Referentin 1: Lisa Graskamp – Mensch-Tier-Verhältnis transdisziplinär // Referent 2: Dr. Tobias Birkwald – Mensch-Tier-Verhältnis im Biosphärenreservat Rhön
17.02. 16.00-17.30 Vortrag II – Konfliktpotential Tier: Probleme und Chancen des Wildtiermanagements im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
Referent 1: Biberberatung Landkreis Bad Kissingen – Bibermanagement // Daniel Kraus: Verbiss und Jagd – Forstliche Herausforderungen
24.02. 16.00-17.30 Uhr Vortrag III – Forschen für Mensch & Tier: Wissenschaft als Vermittler im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
Referentin 1: Tina Bauer – Citizen Science im Biosphärenreservat Rhön // Martina Faber: Der Rotmilan als Verantwortungsart in der Rhön
Nachholtermin: 17.03. vhs-Gebäude (Raum 2) - Maxstraße 20a, 97688 Bad Kissingen
-
GebührBarzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe - 10 € für einen einzelnen VortragEine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Bei außerplanmäßigen Änderungen werden angemeldete Personen per E-Mail direkt kontaktiert.
- Kursnummer: 25117135KG
-
StartMo. 10.02.2025
16:00 UhrEndeMo. 17.03.2025
17:30 Uhr