Kursübersicht
Sie sind hier:
Seniorenuniversität: Der Impressionismus- die Magie von Licht und Augenblick
Der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstandene Impressionismus ist eine der populärsten Kunstrichtungen aller Zeiten geworden. Die Gemälde Monets, Renoirs, Pissarros, Sisleys und Morisots sind heute in allen großen Museen vertreten.
Im 19.Jh. reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Ablehnung und Spott auf die neue Art der Malerei. Die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder, der neuartige, lockere Farbauftrag und die bis dahin nicht darstellungswürdigen Themen verletzten die strengen Regeln der Académie des Beaux- Arts, dieden Geschmack des französischen Publikums bestimmte. Die jungen Maler arbeiteten im Freien unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement der neuen Malerei wurde. Die Wiedergabe athmosphärischer Stimmungen kennzeichnet die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Momente einfangen, und den Betrachter teilhaben lassen an der Magie von Licht und Augenblick. Das Streben der Impressionisten nach der individuellen Freiheit künstlerischen Schaffens, machte sie zu Wegbereitern der Moderne.
Vortrag: Der französische Kunstbetrieb, die Malerei Frankreichs in der 1.Hälfte des 19.Jhs. und die Wegbereiter des Impressionismus.
Vortrag: Der Impressionismus
Vortrag: Die individuelle künstlerische Entwicklung der Impressionisten nach 1886.
Ein Blick über die Grenzen Frankreichs.
Die Referentin
Julia Meister-Lippert M.A. ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen Kunstgeschichte, Mittlere und Alte Geschichte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der italienischen Renaissance und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. 15 Jahre führten sie Studienreisen nach Italien und Frankreich. Seit 2002 ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung im Bereich Kunstgeschichte tätig.
Literatur
Michael F. Zimmermann, die Kunst des 19.Jahrhunderts, 2020
Norbert Wolf, Impressionismus, 2023
Ingo F.Walther, Malerei des Impressionismus 1860-1920, 2016
Oskar Bätschmann, Eduard Manet, 2015
Felix Krämer, Claude Monet, 2017
Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, 2007
Im 19.Jh. reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Ablehnung und Spott auf die neue Art der Malerei. Die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder, der neuartige, lockere Farbauftrag und die bis dahin nicht darstellungswürdigen Themen verletzten die strengen Regeln der Académie des Beaux- Arts, dieden Geschmack des französischen Publikums bestimmte. Die jungen Maler arbeiteten im Freien unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement der neuen Malerei wurde. Die Wiedergabe athmosphärischer Stimmungen kennzeichnet die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Momente einfangen, und den Betrachter teilhaben lassen an der Magie von Licht und Augenblick. Das Streben der Impressionisten nach der individuellen Freiheit künstlerischen Schaffens, machte sie zu Wegbereitern der Moderne.
Vortrag: Der französische Kunstbetrieb, die Malerei Frankreichs in der 1.Hälfte des 19.Jhs. und die Wegbereiter des Impressionismus.
Vortrag: Der Impressionismus
Vortrag: Die individuelle künstlerische Entwicklung der Impressionisten nach 1886.
Ein Blick über die Grenzen Frankreichs.
Die Referentin
Julia Meister-Lippert M.A. ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen Kunstgeschichte, Mittlere und Alte Geschichte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der italienischen Renaissance und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. 15 Jahre führten sie Studienreisen nach Italien und Frankreich. Seit 2002 ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung im Bereich Kunstgeschichte tätig.
Literatur
Michael F. Zimmermann, die Kunst des 19.Jahrhunderts, 2020
Norbert Wolf, Impressionismus, 2023
Ingo F.Walther, Malerei des Impressionismus 1860-1920, 2016
Oskar Bätschmann, Eduard Manet, 2015
Felix Krämer, Claude Monet, 2017
Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, 2007
Material
20 € für einen kompletten Vorlesungsblock - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
10€ für einen Einzelvortrag - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 01. Dezember 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
1 Montag 01. Dezember 2025 16:00 – 17:30 Uhr Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen -
- 2
- Mittwoch, 03. Dezember 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
2 Mittwoch 03. Dezember 2025 16:00 – 17:30 Uhr Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen -
- 3
- Montag, 08. Dezember 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
3 Montag 08. Dezember 2025 16:00 – 17:30 Uhr Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11, Bad Kissingen
Sie sind hier:
Seniorenuniversität: Der Impressionismus- die Magie von Licht und Augenblick
Der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstandene Impressionismus ist eine der populärsten Kunstrichtungen aller Zeiten geworden. Die Gemälde Monets, Renoirs, Pissarros, Sisleys und Morisots sind heute in allen großen Museen vertreten.
Im 19.Jh. reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Ablehnung und Spott auf die neue Art der Malerei. Die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder, der neuartige, lockere Farbauftrag und die bis dahin nicht darstellungswürdigen Themen verletzten die strengen Regeln der Académie des Beaux- Arts, dieden Geschmack des französischen Publikums bestimmte. Die jungen Maler arbeiteten im Freien unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement der neuen Malerei wurde. Die Wiedergabe athmosphärischer Stimmungen kennzeichnet die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Momente einfangen, und den Betrachter teilhaben lassen an der Magie von Licht und Augenblick. Das Streben der Impressionisten nach der individuellen Freiheit künstlerischen Schaffens, machte sie zu Wegbereitern der Moderne.
Vortrag: Der französische Kunstbetrieb, die Malerei Frankreichs in der 1.Hälfte des 19.Jhs. und die Wegbereiter des Impressionismus.
Vortrag: Der Impressionismus
Vortrag: Die individuelle künstlerische Entwicklung der Impressionisten nach 1886.
Ein Blick über die Grenzen Frankreichs.
Die Referentin
Julia Meister-Lippert M.A. ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen Kunstgeschichte, Mittlere und Alte Geschichte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der italienischen Renaissance und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. 15 Jahre führten sie Studienreisen nach Italien und Frankreich. Seit 2002 ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung im Bereich Kunstgeschichte tätig.
Literatur
Michael F. Zimmermann, die Kunst des 19.Jahrhunderts, 2020
Norbert Wolf, Impressionismus, 2023
Ingo F.Walther, Malerei des Impressionismus 1860-1920, 2016
Oskar Bätschmann, Eduard Manet, 2015
Felix Krämer, Claude Monet, 2017
Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, 2007
Im 19.Jh. reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Ablehnung und Spott auf die neue Art der Malerei. Die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder, der neuartige, lockere Farbauftrag und die bis dahin nicht darstellungswürdigen Themen verletzten die strengen Regeln der Académie des Beaux- Arts, dieden Geschmack des französischen Publikums bestimmte. Die jungen Maler arbeiteten im Freien unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement der neuen Malerei wurde. Die Wiedergabe athmosphärischer Stimmungen kennzeichnet die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Momente einfangen, und den Betrachter teilhaben lassen an der Magie von Licht und Augenblick. Das Streben der Impressionisten nach der individuellen Freiheit künstlerischen Schaffens, machte sie zu Wegbereitern der Moderne.
Vortrag: Der französische Kunstbetrieb, die Malerei Frankreichs in der 1.Hälfte des 19.Jhs. und die Wegbereiter des Impressionismus.
Vortrag: Der Impressionismus
Vortrag: Die individuelle künstlerische Entwicklung der Impressionisten nach 1886.
Ein Blick über die Grenzen Frankreichs.
Die Referentin
Julia Meister-Lippert M.A. ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen Kunstgeschichte, Mittlere und Alte Geschichte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der italienischen Renaissance und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. 15 Jahre führten sie Studienreisen nach Italien und Frankreich. Seit 2002 ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung im Bereich Kunstgeschichte tätig.
Literatur
Michael F. Zimmermann, die Kunst des 19.Jahrhunderts, 2020
Norbert Wolf, Impressionismus, 2023
Ingo F.Walther, Malerei des Impressionismus 1860-1920, 2016
Oskar Bätschmann, Eduard Manet, 2015
Felix Krämer, Claude Monet, 2017
Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, 2007
Material
20 € für einen kompletten Vorlesungsblock - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
10€ für einen Einzelvortrag - Barzahlung an der Kasse vor Ort.
-
GebührBarzahlung an der Abendkasse: 20 € für die Vortragsreihe; 10 € für einen einzelnen VortragEine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Bei außerplanmäßigen Änderungen werden angemeldete Personen per E-Mail direkt kontaktiert.
- Kursnummer: 252U060
-
StartMo. 01.12.2025
16:00 UhrEndeMo. 08.12.2025
17:30 Uhr
Montag, 1. Dezember, 16.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch, 3. Dezember, 16.00 - 17.30 Uhr
Montag, 8. Dezember, 16.00 - 17.30 Uhr
Dozent*in:
Julia Meister-Lippert M.A.
Geschäftsstelle: Bad Kissingen