Kursübersicht
Vom Konsumenten zum Produzenten führt ein leichter Weg Rentiert sich eine PV-Anlage für mich? Eine Balkonanlage oder doch lieber auf dem Dach? Brauche ich einen Speicher und wie groß? Kann ich damit auch mein Auto laden? Wie funktioniert und was kostet elektrisch fahren? Hast Du diese Fragen, dann trifft das Seminar für Dich zu. An verschiedenen aktuellen Anlagen werden die Möglichkeiten der eigenen Stromerzeugung, Stromspeicherung und der Elektromobilität vorgestellt.
Notarin Iris Stocker informiert in einem Vortrag: Plötzlich pflegebedürftig – ein Gedanke, den viele lieber verdrängen. Doch wer sich frühzeitig informiert, kann sich und seine Angehörigen viel Kummer, Unsicherheit und finanzielle Belastung ersparen. In diesem Vortrag erfahren Sie verständlich und praxisnah, • welche rechtlichen und finanziellen Folgen eine Pflegebedürftigkeit haben kann, • wann das Sozialamt auf Ihr Vermögen oder das Ihrer Kinder zugreifen darf, • was die gesetzliche Pflegeversicherung wirklich leistet – und wo Lücken bestehen, • welche Möglichkeiten es gibt, das eigene Vermögen rechtzeitig und rechtssicher zu schützen, • und warum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung so wichtig sind. Der Vortrag richtet sich an alle, die Verantwortung übernehmen möchten – für sich selbst, für ihre Familie und für das, was sie im Leben aufgebaut haben. Ob Immobilienbesitzer, Selbstständige oder Angehörige: Sie erhalten klare Informationen und praktische Handlungsempfehlungen vom Experten. Ziel des Vortrags: Aufklären, sensibilisieren und konkrete Wege aufzeigen, wie Sie sich vor finanzieller Überforderung im Pflegefall schützen können – ohne Panikmache, aber mit klarem Blick auf die Realität.
Seit 2018 gibt es überall in Deutschland die EUTB®. Die vier verschiedenfarbigen Buchstaben stehen für die Worte: Ergänzende, Unabhängige TeilhabeBeratung. Aber was bedeutet das? Wem -, wie - und wobei kann diese Beratungsstelle helfen? „Die EUTB® unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige kostenlos und bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe.“ So steht es in einer Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), das die EUTB® finanziert. Um diesem Satz und all Ihren Fragen näher auf den Grund zu gehen, möchte sich das Beratungsteam der EUTB® des Landkreises Schweinfurt sowie Bad Kissingen/Hammelburg Ihnen gerne vorstellen. Alle sind herzlich willkommen, keine Teilnehmerbegrenzung, besondere Bedarfe (z.B. Dolmetscher) bitte anmelden. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Zeitgemäße Geldanlage mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite. Welche Arten von ETFs gibt es? Wie geht man konkret vor, wenn man das Geld in ETFs anlegen möchte? Für Geldanlage und Altersvorsorge empfohlene ETFs. Mit ETFs Klima und Umwelt schützen. Auch für Börsenneulinge bestens geeignet! Den Vortrag hält die Finanzberaterin des Verbraucherservice Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Alexander von Humboldt (1769 – 1859) ist ohne Frage einer der berühmtesten Wissenschaftler Deutschlands – Erfinder, Forscher und Weltreisender, der wegen seiner fachlichen Expertise in seiner Zeit als der letzte wahre Universalgelehrte angesehen wurde. Was seine Beziehung zu Franken angeht, ist vor allem sein Wirken als Oberbergmeister im ehemaligen Markgrafentum Bayreuth bekannt, das damals gerade zu Preußen gekommen war. Hier entwickelte er für die Sicherheit im Bergbau wichtige Erfindungen wie eine Atemmaske und eine Grubenlampe, die auch in sauerstoffarmer Luft noch brennen konnte. Hier gründete und finanzierte er auch aus eigener Tasche eine der ersten Berufsschulen Deutschlands, die Bergschule in Bad Steben. Dass Alexander von Humboldt vor seinem Engagement in Oberfranken aber schon in Unterfranken, genauer in der Gegend um Bad Brückenau, unterwegs war, weiß heute kaum jemand mehr. Im August 1790 durchstreifte er auf der Rückreise von einer seiner ersten größeren wissenschaftlichen Exkursionen die Rhön. Auf dem Dreistelz bei Bad Brückenau entdeckte Humboldt Gesteinsformationen, die er so aus seinen Lehrbüchern nicht kannte. Seine Funde teilte der gerade einmal 21jährige mit bedeutenden Geologen seiner Zeit und veröffentlichte sie sogar in den Chemischen Annalen, der ersten Fachzeitschrift für Naturwissenschaften in Deutschland. In diese vergessene Etappe des übervollen Forscherlebens bringt nun Carsten Kissinger mit seinem Vortrag wieder mehr Licht. Die Einführung dazu wird Hartmut Koschyk, 1. Vorsitzender des Alexander von Humboldt-Kulturforums Franken e.V., geben.
Die Themen des Kurses sind: Gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag sowie Pflichtteilsrecht. Die Grundzüge dieser Rechtsgebiete werden - auch anhand praktischer Beispiele und ggf. von Fragen aus dem Teilnehmerkreis - erörtert. Julia Münzenmaier ist Notarin in Hammelburg.
Möchten Sie Ihr Geld so anlagen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wollen Sie Unternehmen meiden, die Plastik verwenden, Niedriglöhner beschäftigen oder gegen Tierschutzvorschriften verstoßen? Nicht immer ist "grün" drin, wenn "grün" darauf steht!° Ökologische, ethische und soziale Standards der Finanzinstitute und das Greenwashing - welche Rendite bringen nachhaltige Finanzprodukte (Überraschung!)? Den Vortrag hält die Finanzberaterin des Verbraucherservice Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen, und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung, um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Auch werden Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Erfahrene Hospizmitarbeiterinnen vom Hospizverein Bad Kissingen e.V. thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir sie lindern können. Zudem gehen sie darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die "Letzte Hilfe"- Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln. Keine Kursgebühr, aber Spenden für den Hospizverein Bad Kissingen e.V. sind willkommen. Dies ist eine Veranstaltung des Hospizverein Bad Kissingens e.V. in Kooperation mit den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.
Unfälle oder Krankheiten reißen einen Menschen aus seinem gewohnten Alltag. Manchmal kann es ganz schnell zu einem Notfall kommen und die alltäglichen Geschäfte können nicht mehr erledigt werden. Gut, wenn man bereits eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellt hat. In allen anderen Fällen braucht es eine schnelle Lösung: die gesetzliche Betreuung. Familienangehörige und Personen aus dem näheren sozialen Umfeld kennen die betroffene Person. Deshalb sucht das zuständige Betreuungsgericht zuerst im Kreise der Familie, Freunde und Bekannten nach geeigneten Betreuer/innen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuer kümmern sich um die Belange und Angelegenheiten ihrer Betreuten. Es werden unterschiedliche Aufgabenkreise festgelegt, damit Bereiche wie Vermögen, Gesundheit, Aufenthalt etc. bearbeitet werden können. Das wirft Fragen auf. Außerdem werden erste Erfahrungen mit dem neuen Betreuungsrecht thematisiert. Der Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Marco Brust vom ARV Unterfranken e. V. Betreuungsverein (BtG) klärt auf.
Im Internet gibt es jede Menge hilfreicher Informationen – auch zu Gesundheitsthemen. Leider mischen sich unter ernstzunehmende Tipps auch immer wieder Falschinformationen und unseriöse Produktwerbungen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie Falschinformationen und Mythen erkennen und sicher von verlässlichen Quellen unterscheiden können. Anhand praktischer Beispiele werden Strategien vermittelt, wie man unseriöse Informationen im Internet identifizieren kann. So soll für die Gefahren sensibilisiert werden, die falsche Informationen im Internet und im Gesundheitsbereich darstellen. Denn vor allem dort ist es wichtig, unabhängige Quellen zu kennen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Nach ihrem Master in Medienpädagogik in Erfurt zog es Lara Moritz nach Würzburg. Dort arbeitet sie seit 2022 in einem Projekt zum Thema Desinformation und als Trainerin für Verbraucherbildung im Bereich Digitales. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, dann kann man schon über die Millionengrenze kommen. Dem entgegen steigt aber die Zahl derer rasant an, die ihren Beruf aufgrund von Krankheit nicht solange ausüben können. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Umso wichtiger, aber gar nicht so einfach, ist es privat vorzusorgen. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll, dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer mit einbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.
Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein Teil ihres Alltags geworden. Dort, wo Kinder und Jugendliche online mit Menschen in Kontakt treten, besteht auch die Gefahr, dass sie Opfer von digitaler Gewalt werden. Sie stoßen bei der Mediennutzung auf Fake News, extremistische Inhalte, Hass im Netz, (kinder)pornografische und gewaltverherrlichende Inhalte. Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Schweinfurt informiert über Kinderpornografie, Datenmissbrauch, Social Media, Cybermobbing und Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien (Whatsapp, Snapchat, Instagram und TikTok, Youtube, Online-Spiele).
Welche Produkte und Angebote sind sinnvoll für Einsteigerinnen und Einsteiger und Menschen mit kleinem und mittlerem Vermögen? Welche Angebote nutzen eher den Produktanbietern? Was ist ein Robo-Advisor und was ist davon zu halten? Was bedeutet Asset Allocation und wie funktioniert eine gut gestreute Vermögensaufteilung? Welche Rolle spielen Kosten und Gebühren beim Anlageerfolg und/oder Vermögensaufbau? Worauf sollte geachtet werden? Diese Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Er ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung in Bayern und seine Informationen sind produkt- und anbieterunabhängig. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt ums Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigen Zinsen führt die Inflation zu Kapitalverlust. Aktienmärkte sind sprunghaft und unsicher. Welche Konzepte gibt es also? Wie sieht Vermögensoptimierung aus? Wer berät und begleitet unabhängig? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung sondern bereitet Sie unabhängig und im Sinne des Verbraucherschutzes darauf vor, die richtigen Entscheidungen selbst treffen können.
Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Immobilie im Alter selbst bewohnen und zugleich zur Liquiditätserhaltung nutzen können. Arthur Wilm zeigt, welche Option mit welchen Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) einhergeht. Als unabhängiger Trainer der Verbraucherbildung erklärt er zudem, wie Sie den richtigen, seriösen Berater/Produktanbieter finden. So können Sie diese komplexe und zum Teil emotionale Entscheidung mit den richtigen Informationen und einem guten Gefühl treffen. Auch Ihre individuellen Fragen können Sie stellen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Ansehen, ausprobieren, erleben! Stoßen wir die Tür auf in eine Zukunft, die wir selbstbestimmt und gut versorgt in den eigenen vier Wänden genießen können - unabhängig von Alter und persönlichem Handicap. In der Musterwohnung stellen wir verschiedene, vor allem technische und digitale Wohnassistenzsysteme vor, erklären diese und machen sie so in alltäglichen Situationen erlebbar. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt: www.deinhaus4punkt0.de
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Funktion der Wertpapierbörse Bekannte Aktien-Indizes Bezeichnung von ETFs Eckdaten von ETFs Vor- und Nachteile von ETFs Angemeldete erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. und wie einige ETF-Arten: ETFs nach ESG und SRI- Kriterien sowie Themen-ETFs ausgesucht werden. Im Kurs werden die Schritte der Eröffnung von einem Wertpapierdepot gezeigt und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Eigenschaften der ETFs ETF auswählen mit System Auswählen von EGS und Themen-ETFs Ein Wertpapier-Depot eröffnen und handeln von ETFs Strategien mit ETFs Angemeldete erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.