Kursübersicht
Suchergebnisse Schwimmkurs mit Seepferdchen
Täglich 15 Minuten Augentraining wirken sich bereits positiv auf die Augen aus - ganz egal wie hoch Ihre Brillenwerte sind und wie lange Sie schon eine Brille tragen. In diesem Kurs zeige ich Ihnen die effektivsten Augenübungen, die Sie spielend leicht in Ihren Alltag einbauen können. Finden Sie heraus, welche Übungen für Sie geeignet sind und Ihnen Freude bereiten und lernen Sie alternative Methoden kennen, die Ihre Sehkraft positiv beeinflussen können. Inhalt: • Augenübungen bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und für Hornhautverkrümmung • Entspannungsübungen für die Augen • Gehirnintegrationsübungen • Fusionsübungen • Körperentspannungstechniken • Integration von Sehübungen im Alltag Die Referentin ist Augenoptikmeisterin, ganzheitliche Sehtrainerin und Buchautorin.
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, insbesondere an Eltern, welche zusätzlich zur Schulmedizin die klassische Homöopathie anwenden möchten. Lernen Sie den Umgang mit ausgewählten homöopathischen Mitteln, um Ihre Kinder bei akuten Beschwerden unterstützen zu können. Hinweis auf das Heilmittelwerbegesetz: Die Anwendung von Homöopathie ersetzt nicht den Arztbesuch und es werden mit dem Kurs keine Heilversprechen gegeben. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker
Seelennarben finden - Seelennarben heilen Unter diesem Motto haben wir eine neue Therapie entwickelt, um die Vielzahl von Angststörungen, depressiven Verstimmungen, Verhalten Abnormalitäten u.v.a. wirksam zu behandeln. Referent: Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen wurde 1938 in Grocholin geboren und wuchs in der Nähe von Friedberg in Hessen auf. Seine medizinische Laufbahn beginnt mit dem Studium der Medizin mit Stationen in Münster, Lausanne und Berlin. Seine tief empfundene Demut vor den Wissensschätzen der Naturheilkunde und Homöopathie verankert sich bereits im Laufe seines Studiums. 1971 eröffnet er seine Landarztpraxis in Gersfeld in der Rhön. Im Jahr 1981 gründet Jürgen von Rosen die Schlosspark-Klinik in Gersfeld, um sich fortan im stationären Bereich voll und ganz auf seine Naturgemäße Gesamtmedizin zu konzentrieren und sein Konzept stetig weiter zu entwickeln. In der Klinik gelingt es ihm, Forschung, Entwicklung, Lehre und Therapie zum Wohle seiner Patienten zu vereinen. Jürgen von Rosen ist verheiratet und hat fünf erwachsene Kinder und eine Vielzahl an Enkelkindern. Er verbringt seine Freizeit bevorzugt mit viel Bewegung an der frischen Luft – ob als Wanderer auf den Kuppen der Rhön oder als Teilnehmer an Marathon- und Skilangläufen. Er ist Autor vieler Fachartikel und Bücher und Mitglied zahlreicher medizinischer, fördernder und stiftender Gesellschaften. Weitere Infos: Naturheilkunde & Naturmedizin Fulda Dr. von Rosen
Das Älterwerden hat viele schöne Seiten. Dennoch hält diese Lebensphase auch viele neue Herausforderungen bereit. Soziale Beziehungen verändern sich, der eigene Ruhestand steht bevor, man muss sich neu sortieren und Krankheiten legen einem manchmal Steine in den Weg. Vielleicht hat man auch mit dem Gefühl der Einsamkeit zu kämpfen. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen, wie Sie sich auf Ihr eigenes Altern vorbereiten können und wie Ihnen Ihre Lebenserfahrung dabei hilft, sich im Alter seelisch wohlzufühlen.
Der Frühling bietet uns eine Vielfalt an frischem Grün. Die Heilpraktikerin und geprüfte Kräuterführerin zeigt in der Kräuterwerkstatt, wie heimische Kräuter verarbeitet und konserviert werden können. Die benötigten Materialien werden etwa eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.
In diesem Kurs bringen wir ausdauernde heimische Wildkräuter auf den Teller und nehmen Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und Co. mal so richtig unter die Lupe. Nach dem gemeinsamen Sammeln bereiten wir Wildkräutersalz, Wildkräuter-Essig und grüne Nudeln zu. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig die heimische Natur schmeckt! Die Kursleiterin ist geprüfte Kräuterführerin.
A Tännschen please: Warum, erfahrt Ihr in diesem Kurs. Der Kurs richtet sich an Naturentdecker/innen. Bei unserer Nadelbaum-Entdeckertour geht es um Frühlings-Waldgenuss mit allen Sinnen. Wir tauchen ein in das frische Maigrün des Frühlingswaldes. Hierbei lernt Ihr die 6 heimischen Nadelbäume sicher zu unterscheiden und erfahrt viel über deren "Wohltätigkeiten". Im anschließenden Workshop bereiten wir gemeinsam Waldgenüsse zu und genießen die Köstlichkeiten des Waldes. Die Räucherung mit heimischem Weihrauch rundet den nadeligen Tag ab. Die Kursleiterin ist geprüfte Kräuterführerin und Wald-Erlebnisführerin. Für Teilnehmende ab 12 Jahren, findet in kleiner Gruppe statt
(inkl. Material, Zutaten und kleine Kostprobe für Zuhause)
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, insbesondere an Eltern, welche zusätzlich zur Schulmedizin die klassische Homöopathie anwenden möchten. Lernen Sie den Umgang mit ausgewählten homöopathischen Mitteln, um Ihre Kinder bei akuten Beschwerden unterstützen zu können. Hinweis auf das Heilmittelwerbegesetz: Die Anwendung von Homöopathie ersetzt nicht den Arztbesuch und es werden mit dem Kurs keine Heilversprechen gegeben. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, insbesondere an Eltern, welche zusätzlich zur Schulmedizin die klassische Homöopathie anwenden möchten. Lernen Sie den Umgang mit ausgewählten homöopathischen Mitteln, um Ihre Kinder bei akuten Beschwerden unterstützen zu können. Hinweis auf das Heilmittelwerbegesetz: Die Anwendung von Homöopathie ersetzt nicht den Arztbesuch und es werden mit dem Kurs keine Heilversprechen gegeben. Mit Bastian Sauerbier - Lebensmitteltechnologe (B. Sc.) und Heilpraktiker
In diesem Workshop möchten wir einige Fragen klären, wie Sie Kinder liebevoll ohne Schimpfen erziehen können und trotzdem sinnvoll Grenzen setzen und dabei auf klare Regeln achten. Es ist zum einen wichtig, ein Fundament zu schaffen und die Gefühle und die Reaktion der Kindern zu verstehen, um in stressigen Situationen ruhig zu reagieren. Zum anderen kommt es oft zu Konflikten am Essenstisch, da Kinder nicht als Allesesser geboren werden und oft skeptisch gegenüber einiger Lebensmitteln sind. Um ein gesundes Essverhalten zu fördern, ist die friedvolle Kommunikation ebenso wichtig. Belohnungen oder Bestrafungen sollten nicht mit Essen verbunden werden. Sie erhalten auch Tipps zur allgemeinen gesunden Ernährung von Kindern mit Tagesablauf. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch. Die Kursleiterin ist staatlich geprüfte Diätassistentin.