Kursübersicht
In dieser Folge von Einzelveranstaltungen werden verschiedene Maltechniken und Themen vorgestellt und vertieft. Am Aquarell etwa fasziniert die Transparenz: Wir arbeiten in Lasuren oder Nass in Nass, mit Aquarellstiften oder Sticks. Ganz anders das Malen mit Öl und Acryl: Hier spielt die Struktur des Farbauftrags eine wichtige Rolle, wir gestalten die Fläche mit Malspachtel oder Borstenpinsel. Am jeweils letzten Wochenende des Monats bietet Veronika Zyzik Gelegenheit und Anleitung, sich malerisch auszuprobieren.
Gustav Klimt wurde 1862 in der Umgebung von Wien geboren und erhielt seine Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule.Zunächst noch dem Stil des Historismus verpflichtet, erwirbt sich der junge Künstler höchste Anerkennung. Bald bricht er jedoch unter dem Einfluß des europäischen Jugendstils mit der akademischen Kunsttradition.1897 gründet er mit gleichgesinnten Künstlern die „Wiener Sezession“,deren erster Präsident er wird. AufGrund seiner genialen Begabung steigt er zum „Malerfürsten“ der Wiener Gesellschaft auf, zum gefeierten Porträtisten der vornehmen Damenwelt. Klimt verbindet in seinen Porträts naturalistische Körperdarstellungen von großem sinnlichen Reiz mit ornamental gestalteten, buntfarbigen Flächen.Ihren Höhepunkt erreicht Klimts Kunst im sog. „Goldenen Stil“ mit seinem Hauptwerk „Der Kuss“. 1918, erst 56 Jahre alt, stirbt der Großmeister des Wiener Jugendstils, desen Kunst ein faszinierender Spiegel der kulturellen Vielfalt Wiens zu Klimts Lebzeiten ist.
Wir lernen Grundkenntnisse im Nähen und lernen den Umgang mit der Nähmaschine. Dieser Kurs richtet sich an Nähanfänger, die erst einmal die Nähmaschine kennenlernen wollen. Ferienprogramm in Zusammenarbeit mit Jugendarbeit ACHTUNG: am 2. Mai 2025 ist ein Kurs geplant. Anmeldung möglich, solange es freie Plätze gibt.