Kursübersicht
Suchergebnisse Vortrag Ernst Müller-Marschhausen
Kurse nach Themen
Vortrag und Präsentation Der alte jüdische Friedhof oben auf dem kargen Grauberg bei Altengronau präsentiert sich heute noch in seinem ursprünglichen Zustand. Ernst Müller-Marschhausen und Peter Lotz führen anhand von aussagekräftigen Fotos durch dieses begehbare Geschichtsbuch zurück in eine vergangene Welt. Mit nahezu 1500 noch gut lesbaren Stelen ist der Altengronauer der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen, zugleich einer der ältesten (seit 1680). Jüdische Gemeinden aus mehr als einem Dutzend Dörfern und Städten haben hier ihre Toten beerdigt. Hier ruhen auch die zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Verstorbenen der jüdischen Gemeinde Brückenaus - die Kahns, die Sterns, die Schusters und viele andere. Der alte Friedhof ist ein einmaliges Kulturdenkmal und eines der selten gewordenen sichtbaren Zeugnisses des Jahrhunderte langen christlich-jüdischen Zusammenlebens in unserer Region. Die Verbrechen der Nationalsozialisten haben ihn zu einem Mahnmal und zum Symbol einer abgebrochenen Geschichte gemacht.
Im Internet gibt es jede Menge hilfreicher Informationen – auch zu Gesundheitsthemen. Leider mischen sich unter ernstzunehmende Tipps auch immer wieder Falschinformationen und unseriöse Produktwerbungen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie Falschinformationen und Mythen erkennen und sicher von verlässlichen Quellen unterscheiden können. Anhand praktischer Beispiele werden Strategien vermittelt, wie man unseriöse Informationen im Internet identifizieren kann. So soll für die Gefahren sensibilisiert werden, die falsche Informationen im Internet und im Gesundheitsbereich darstellen. Denn vor allem dort ist es wichtig, unabhängige Quellen zu kennen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Nach ihrem Master in Medienpädagogik in Erfurt zog es Lara Moritz nach Würzburg. Dort arbeitet sie seit 2022 in einem Projekt zum Thema Desinformation und als Trainerin für Verbraucherbildung im Bereich Digitales. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Der Friedhof in Pfaffenhausen ist der älteste jüdische Friedhof im Landkreis Bad Kissingen und diente lange Jahre als Bezirksfriedhof. Anhand einiger exemplarischer Beispiele erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rundgangs Informationen zur Geschichte des Friedhofes sowie über Symbole, Inschriften, den Zustand der Grabsteine und die dort beigesetzten Personen. Es empfiehlt sich, festes Schuhwerk zu tragen. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine angemessene Kopfbedeckung mitzubringen
Das Älterwerden hat viele schöne Seiten. Dennoch hält diese Lebensphase auch viele neue Herausforderungen bereit. Soziale Beziehungen verändern sich, der eigene Ruhestand steht bevor, man muss sich neu sortieren und Krankheiten legen einem manchmal Steine in den Weg. Vielleicht hat man auch mit dem Gefühl der Einsamkeit zu kämpfen. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen, wie Sie sich auf Ihr eigenes Altern vorbereiten können und wie Ihnen Ihre Lebenserfahrung dabei hilft, sich im Alter seelisch wohlzufühlen.
Altersarmut ist weiblich: die Durchschnittsrente von Frauen in Deutschland beträgt aktuell 788 € mtl. Das zeigt deutlich, dass es sich heute keine Frau mehr leisten kann, sich nicht mit ihrer Altersvorsorge zu beschäftigen – je früher, desto besser. Wie dies ganz einfach und ohne Vorkenntnisse gelingt, erklärt Ihnen die anerkannte Verbrauchertrainerin Heike Jäger in diesem Vortrag. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Zeitgemäße Geldanlage mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite. Welche Arten von ETFs gibt es? Wie geht man konkret vor, wenn man das Geld in ETFs anlegen möchte? Für Geldanlage und Altersvorsorge empfohlene ETFs. Mit ETFs Klima und Umwelt schützen. Auch für Börsenneulinge bestens geeignet! Den Vortrag hält die Finanzberaterin des Verbraucherservice Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
In unserem Vortrag bieten wir einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). Wir erklären ihre Funktionsweise und die zugrundeliegenden Technologien. Zudem zeigen wir Anwendungen von KI in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens auf und gehen auch auf mögliche Risiken und Herausforderungen ein.
Dr. Martina Edelmann leitet das jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim mit der Synagoge Veitshöchheim. Unter dem Titel "Schauplatz Dorf" gestaltete sie das Museum 2019 grundlegend neu. In ihrem Vortrag thematisiert sie am Beispiel Veitshöchheims, welche Themen ein jüdisches Museum behandelt, was die Ziele einer solchen Einrichtung sind und welche Funktion sie in unserer Gesellschaft einnimmt.
Mikroplastik sind winzige Plastikteilchen, die sich überall in der Umwelt befinden. Sie gelangen in zahlreiche Produkte des alltäglichen Lebens. Der Vortrag informiert über die Entstehung von Mikroplastik, seinen Weg in unseren Alltag und seine Wirkung auf Umwelt und Menschen. Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Kunststoffverpackungen? Was ist bei der Nutzung zu beachten und welche Alternativen gibt es? Sie erhalten Tipps zum Umgang mit Plastik im täglichen Leben und zu Möglichkeiten, seinen Einsatz zu reduzieren. Seien Sie dabei und werden Sie Teil der Lösung! Der Vortrag der Umweltreferentin des Verbraucherservice Bayern informiert, worauf Sie achten können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Möchten Sie Ihr Geld so anlagen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wollen Sie Unternehmen meiden, die Plastik verwenden, Niedriglöhner beschäftigen oder gegen Tierschutzvorschriften verstoßen? Nicht immer ist "grün" drin, wenn "grün" darauf steht!° Ökologische, ethische und soziale Standards der Finanzinstitute und das Greenwashing - welche Rendite bringen nachhaltige Finanzprodukte (Überraschung!)? Den Vortrag hält die Finanzberaterin des Verbraucherservice Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Die NATO und die Verteidigung Europas stellen für Deutschland eine strategische Priorität dar. Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern jedoch eine weitere Verstärkung dieser Bemühungen. Dazu wurden im Rahmen des NATO Gipfel 2023 Regionale Verteidigungspläne für Europa beschlossen. Welche sicherheitspolitische Verantwortung hat Deutschland mit diesen Beschlüssen übernommen? Welche Herausforderungen kommen zukünftig auf Europa zu? Welche aktive Rolle sollte Deutschland bei der Entwicklung der europäischen Verteidigung übernehmen? Fragen, welche im Kontext der neuen US Administration und der aktuellen politischen Entwicklung in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben. Im Rahmen des Vortrages soll die sicherheitspolitische Lage in Europa analysiert, die Komplexität der Herausforderungen dargestellt und mögliche Konsequenzen für Deutschland mit dem Oberst a. D. Georg Oel diskutiert werden.
Das Internet eröffnet viele Möglichkeiten: Dinge lassen sich mit wenigen Klicks online bestellen und auch die Kommunikation über E-Mail und Nachrichtendienste ist scheinbar einfacher geworden. Das machen sich jedoch auch Betrüger*innen zu Nutze, indem sie gefälschte Mails versenden oder mit falschen Angeboten locken. Der Vortrag deckt die Maschen solcher Betrügereien auf und zeigt Ihnen, wie Sie sich sicher im Internet bewegen können. Nach ihrem Master in Medienpädagogik in Erfurt zog es Lara Moritz nach Würzburg. Dort arbeitet sie seit 2022 in einem Projekt zum Thema Desinformation und als Trainerin für Verbraucherbildung im Bereich Digitales. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Mit der rasanten Entwicklung von Large Language Modellen in den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz einen Stand erreicht, der mit der Natürlichen Intelligenz teilweise vergleichbar erscheint, und sie in manchen Bereichen bereits übertrifft. In der Vortragsreihe wird die Künstliche Intelligenz mit der menschlichen und auch tierischen Intelligenz verglichen, um so ihre Möglichkeiten und Herausforderungen besser verstehen zu können. Biographie: Prof. Dr. Frank Puppe hat in Bonn Informatik studiert, in Kaiserlautern promoviert und in Karlsruhe habilitiert. Seit 1992 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme an der Universität Würzburg; seit 2025 Senior-Professor. Er ist Autor von über 400 Publikationen und leitet zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Die Einkaufswelt verändert sich. Schick, attraktiv und dabei noch günstig - Kleidung ist zur Massenware geworden. Der Trend zum Online-Shopping ist gerade im Textilbereich ungebrochen. Welche Chancen und Gefahren gehen damit aus Umweltsicht einher? Unser Konsumverhalten hat hier einen unmittelbaren Einfluss - nicht nur auf die Klimabilanz. Wie ein schickes T-Shirt produziert wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Mit bunten Logos und Aussagen wie „I am sustainable“ werben Hersteller für ihre Textilien. Was verbirgt sich dahinter? Wie kann ich umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung erkennen und beziehen? Kaufe ich lieber online oder im Geschäft vor Ort? Der Vortrag informiert, worauf Sie beim Kleiderkauf achten können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Wir feiern den Sommer mit einem bunten Programm. Erinnerungen an Heuernte, Sommerferien, Eis am Stiel, Badeseen und Zeltlager. Doch wir wissen auch, dass es Schattenseiten gab, wie die schweißtreibenden Arbeiten auf dem Heuboden und den Feldern. Welche Erinnerungen haben Sie? Was würden Sie gerne nochmals erleben? Fachvortrag: „Drei Säulen für ein selbstbestimmtes, aktives und sicheres Leben im eigenen Zuhause“ Herrn Jannik Stumpf von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. informiert über kleine Anpassungen im Wohnraum um Stolperfallen zu beseitigen. Hilfreiche Übungen zur Sturzprävention und Informationen zum Hausnotruf – Ihrem Sicherheitsnetz für schnelle Hilfe. Freuen Sie sich auf einen informativen und fröhlichen Nachmittag bei Kaffee ☕ und 🍰 Kuchen, 🍧 Eis und 🍹 sommerlichen Getränken.
VORVERKAUF: https://badkissingen.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?event=9675 Mit dem Programm "Ich hebe meine Augen auf" laden die deutsch-ukrainische Konzertpianistin Anna Victoria Tyshayeva mit ihrem Franck Piano Quintet und Professor Grigory Gruzman zu einem emotionalen Ausflug in die Welt der großen Kammermusik der Romantik sowie zur Wiederentdeckung der Musik von Salomon Jadassohn ein – eines herausragenden Leipziger jüdischen Komponisten, Dirigenten des Chors der Synagoge und Lehrers am Konservatorium. Sein großes, hochromantisches Sextett op. 100 für zwei Pianisten vierhändig an einem Klavier und vier Streicher bildet das Hauptwerk des Programms. Außerdem erklingen Werke von Moritz Moszkowski, Camille Saint-Saëns u. a. sowie das grandiose Klavierquintett in f-Moll von César Franck. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Musik in ihrer Vielfalt genießen möchten. Besetzung des FRANCK PIANO QUINTETs Anna Victoria Tyshayeva, Klavier. Michel Gershwin, Violine. Igor Mishurisman, Violine. Anastasiya Mishurisman, Bratsche. Dmitrij Gornowskij, Cello. Special Gast: Professor Grigory Gruzman, Klavier. ANNA VICTORIA TYSHAYEVA, Pianistin und künstlerische Leiterin vom „Internationalen KLAVIERFEST EPPSTEIN“, ist eine international konzertierende Solistin und Kammermusikerin und regelmäßig Gast renommierter Konzertreihen. Von der Presse wurde sie als „Poetin am Flügel“ und „Tastenkönigin“ mit „vollendeter Darbietung“ gefeiert. Aufgrund ihres herausragenden Talents war sie Stipendiatin der Yehudi Menuhins Stiftung „Live Music Now“ sowie der „Pestalozzi-Stiftung“ und wurde bei renommierten Musikwettbewerben ausgezeichnet, u.a.1. Preis beim Internationalen „Aleksander Skrjabin“ Wettbewerb in Paris, 1. Preis und Publikumspreis beim Wettbewerb der „Da Ponte“ Stiftung, 1. Preis beim DAAD-Wettbewerb. Die Bewahrung und Weiterentwicklung der klassischen Musik für ein breites und interessiertes Publikum liegt ihr sehr am Herzen. Außerdem widmet sie sich der Förderung junger Talente durch Meisterkurse für Pianisten im In—und Ausland, unterrichtet im Erlanger Musikinstitut (EMI) und wird als Jurorin bei Klavierwettbewerben eingeladen. MICHEL GERSHWIN, Violine, wurde mit dem Grand-Prize des internationalen „David-Oistrach-Wettbewerbs“ ausgezeichnet. Er konzertiert als Solist, im Duo mit Anna Tyshayeva, als Primarius vom „Gershwin Quartett“ und vom "Franck Piano Quintet" in ganz Europa, den USA, Brasilien, Argentinien und Asien. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören Nigel Kennedy, Ute Lemper, Anna Maria Kaufmann, Misha Majsky, Marie-Josèphe Jude, Giora Feidman, Grigory Gruzman, Irina Edelstein, Igor Oistrach. Er ist bei vielen großen internationalen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival, dem Internationalen KLAVIERFEST Eppstein, dem Internationalen Izmir Festival (Türkei), dem Festival Massenet St. Etienne (Frankreich)und Luzerne Festival (Schweiz) als Solist zu Gast. DMITRIJ GORNOWSKIJ, Cello, ist Preisträger des Nationalen Musikwettbewerb in Pawlodar (Kasachstan) und Internationalen Chalmamedov-Wettbewerb in Aschgabat (Turkmenistan). Es folgten mehrere Kammer-und Solokonzerte in Kasachstan, Amerika und ganz Europa. Er nahm als Solist sowie Mitglied vom "Gershwin-Quartett" und "Franck Piano Trio" mit Tyshayeva und Gershwin an Festivalkonzerten in Lecce (Italien), Haydn Festival (Seoul, Korea), „Zelt Music Festival“ (Freiburg), Audi-Festival (Berlin) “MUSIKFEST FULDA“ und “Internationales KLAVIERFEST EPPSTEIN“ teil. IGOR MISHURISMAN, Violine, geboren in Odessa, ist Preisträger des Internationalen Prokofiev-Wettbewerbs und erhielt ein Stipendium der Stadt Odessa. Er schloss bei Prof. Nachum Erlich und Frau Prof. Dora Bratchkova seine Ausbildung mit dem Konzertdiplom ab. Igor besuchte Meisterkurse bei Wolfgang Marschner, Ivry Gitlis, Bruno Canino und Robert Canetti. Vor seiner aktuellen Tätigkeit im Hessischen Staatstheater Wiesbaden hatte er Engagement beim Staatstheater Saarbrücken als 1. Stellv. Konzertmeister. Igor konzertierte als Solist mit verschiedenen Orchestern, als Primarius von Rheingauer Streichquartett und im “Duo Stoljarski“ mit Anna Tyshayeva in Deutschland und im Ausland auf. Anastasiya Mishurisman, Bratsche, geboren in Odessa, ist eine Geigerin und Bratschistin mit natürlichem Charme und erlesenem Stilgefühl. Sie schloss ihre Ausbildung bei Prof. Nachum Erlich bei Frau Valery Rubin mit dem Meisterklassendiplom ab. Bereits in der Studienzeit trat sie mit Orchestern auf. Sie besuchte Meisterkurse bei Ivry Gitlis und Ingolf Turban. Ihre Konzerttätigkeit führte sie nach Deutschland, Ukraine, Polen, Frankreich und in die Schweiz. GRIGORY GRUZMAN, Als Solist, Kammermusiker (u.a. als Mitglied des Schostakowitsch-Trios) und Leiter internationaler Meisterkurse trat GRIGORY GRUZMAN seit 1974 in fast allen europäischen Ländern, im Fernen Osten, in Australien, in Lateinamerika und in den USA über 1000 Mal auf. Überall wurden seine Konzerte von Publikum, Presse und Fachkreisen mit größter Begeisterung aufgenommen. „Auf so eine Interpretation der Rigoletto-Paraphrase habe ich mein Leben lang gewartet“, urteilte einst Herbert von Karajan und lud Gruzman zu sich nach Salzburg ein. Fernseh- und Runkfunkanstalten der ganzen Welt haben etwa 100 seiner Auftritte gesendet. Seine CDs mit den Etüden op. 10 und op. 25 von Frédéric Chopin (organo phon 90 112) und mit den Werken von Johann Sebastian Bach, George Gershwin und Friedrich Gulda (Play Piano Play, organo phon 90 126) fanden weltweit besondere Beachtung. Foto (privat) Professor Grigory Gruzman als Anhang
Notarin Iris Stocker informiert in einem Vortrag: Plötzlich pflegebedürftig – ein Gedanke, den viele lieber verdrängen. Doch wer sich frühzeitig informiert, kann sich und seine Angehörigen viel Kummer, Unsicherheit und finanzielle Belastung ersparen. In diesem Vortrag erfahren Sie verständlich und praxisnah, • welche rechtlichen und finanziellen Folgen eine Pflegebedürftigkeit haben kann, • wann das Sozialamt auf Ihr Vermögen oder das Ihrer Kinder zugreifen darf, • wie die gesetzliche Pflegeversicherung wirklich leistet – und wo Lücken bestehen, • welche Möglichkeiten es gibt, das eigene Vermögen rechtzeitig und rechtssicher zu schützen, • und warum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung so wichtig sind. Der Vortrag richtet sich an alle, die Verantwortung übernehmen möchten – für sich selbst, für ihre Familie und für das, was sie im Leben aufgebaut haben. Ob Immobilienbesitzer, Selbstständige oder Angehörige: Sie erhalten klare Informationen und praktische Handlungsempfehlungen vom Experten. Ziel des Vortrags: Aufklären, sensibilisieren und konkrete Wege aufzeigen, wie Sie sich vor finanzieller Überforderung im Pflegefall schützen können – ohne Panikmache, aber mit klarem Blick auf die Realität.
Der Vortrag wurde vom 21. Mai auf den 2. Juni verschoben. Jüdisches Leben ist in Bayern und in ganz Deutschland insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 antisemitischen Anfeindungen und Gefährdungen ausgesetzt. Dagegen müssen Staat und Zivilgesellschaft mit allen Mitteln vorgehen, denn Antisemitismus und Judenhass bedrohen uns alle. Solidarität, Prävention und Repression sind die Schlüssel für langfristige Erfolge. Der Antisemitismusbeauftragte Dr. Ludwig Spaenle wird in seinem Vortrag vor allem die ersten beiden Punkte beleuchten. Zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft gehört das staatliche Bekenntnis ebenso wie der persönliche Austausch mit Jüdinnen und Juden in Bayern, aber auch mit Israel. In der Prävention ist Wissensvermittlung von zentraler Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt dabei jüdisches Leben in Deutschland und Bayern, dessen 1700-jährige Geschichte im Festjahr 2021/22 besonders gewürdigt wurde. Dr. Ludwig Spaenle, ehemaliger Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus sowie für Wissenschaft und Kunst, ist seit Mai 2018 Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe in Bayern.
Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Experte zum Thema: Dr.-Ing. Till Zimmermann, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung beim Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/xo4bkCcPPmziZDpr37tUia Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/8ud9XTcy3BYkJjFKLHmczt Die Veranstaltung wird geleitet vom Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Der Kurs bietet einen ersten Überblick über die bekanntesten KI-Systeme und richtet sich an alle, die mehr über KI erfahren möchten. Der Workshop wird in Form von Vorträgen, Übungen und Diskussionen durchgeführt und ermöglicht den Teilnehmenden, die Inhalte selbst zu entdecken und mit ChatGPT, Gemini, Copilot und KI-Bildgeneratoren zu experimentieren. Themen: - Überblick über KI-Systeme und Apps - Grundlagen der Textgenerierung und Anwendungsbeispiele - Grundlagen der KI-Bildgenerierung verstehen (Design von KI-Bildern) In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur die praktische Anwendung gängiger KI-Systeme, sondern setzen sich auch intensiv mit der kritischen Bewertung von KI-generierten Inhalten, der Erkennung von Deepfakes und KI-Bildern, den Risiken des KI-Einsatzes, Datenschutzaspekten und den gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie auseinander (keine Rechtsberatung). Torsten Jaunich ist anerkannter Trainer des Stützpunktes Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Grundkurses oder vertiefte Kenntnisse in ChatGPT, Gemini, Copilot. Der Kurs bietet einen ersten Überblick über die bekanntesten KI-Systeme und richtet sich an alle, die mehr über KI erfahren möchten. Der Workshop wird in Form von Vorträgen, Übungen und Diskussionen durchgeführt und ermöglicht den Teilnehmenden, die Inhalte selbst zu entdecken und mit ChatGPT, Gemini, Copilot und KI-Bildgeneratoren zu experimentieren. Themen: - Überblick über KI-Systeme und Apps - Grundlagen der Textgenerierung und Anwendungsbeispiele - Grundlagen der KI-Bildgenerierung verstehen (Design von KI-Bildern) In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur die praktische Anwendung gängiger KI-Systeme, sondern setzen sich auch intensiv mit der kritischen Bewertung von KI-generierten Inhalten, der Erkennung von Fake News und KI-Bildern, den Risiken des KI-Einsatzes, Datenschutzaspekten und den gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie auseinander (keine Rechtsberatung). Torsten Jaunich ist anerkannter Trainer des Stützpunktes Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Expertin zum Thema: Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult, Institut für Sozialinnovation Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Zugangsdaten zum Kurs https://app.sli.do/event/adPnPe8FdoM1dmkaWdyHyz Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Jede Menge!, würden spontan wohl die meisten antworten: Stolpersteine sind ein fester Bestandteil deutscher Erinnerungskultur. Aber was genau ist demokratisch an diesem ins Straßenpflaster eingelassene Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus? Warum ist es so erfolgreich wie umstritten? Worin liegen seine Stärken und Schwächen und warum sind Stolpersteine ohne historische Aufklärung über deutsch-jüdische Demokratiegeschichte sinnlos? Der Vortrag skizziert eine anhaltende Debatte und schlägt eine Brücke zwischen historischer Bedeutsamkeit und gegenwärtigem Handeln. Kurzvita Dipl. Soz. Wiss. Dr. Marina Sassenberg Freiberufliche Historikerin. Geboren 1958 in Duisburg; Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte; u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Duisburg und der Moses Mendelssohn Akademie für europäisch-jüdische Geschichte, Halberstadt sowie Ausstellungskuratorin am Jüdischen Museum, Dorsten; 2003 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Halle-Wittenberg. Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen und europäisch-jüdischen Geschichte, Mitarbeit am Lexikon „Demokratische Wege“, Stuttgart/Weimar 1997; Ausstellungskatalog und CD-ROM „Zeitenbruch. Jüdische Existenz in Rheinland-Westfalen 1933 - 1945, Essen 1998.
Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihr Fragen zum Thema! Die Expertin zum Thema ist Marina Höhn vom Research Associate for Green IT desUmweltbundesamtes (UBA) Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/vTmMDhxNnN9R5Cqc5gmXFw Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Expertin zum Thema: Professorin Dr. Viola Muster ist Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext an der FH Erfurt Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/3sNseaXrarwDBjeuYxAkNf Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Die Mathematik hält eine zwiespältige Stellung inne. Einerseits gilt sie vielen als die exakteste aller Wissenschaften, andererseits stehen wir ihr mit einer Mischung aus Ehrfurcht, Skepsis und nicht selten Angst gegenüber. Wenn wir eine mit möglichst vielen Nachkommastellen berechnete Zahl sehen, die kluge Menschen ausgerechnet haben, dann wird das wohl schon stimmen. Selbst nachrechnen – lieber nicht. Das gilt in gesellschaftlichen Fragen ebenso wie in der Technik. Das Ingenieurwesen ist ohne Mathematik undenkbar. Und gleichzeitig haben die zum Teil umfangreiche Berechnungen stets den Charakter einer Schätzung. Wir beleuchten, ob die Schlussfolgerungen hierdurch unwissenschaftlich werden, was schätzen überhaupt bedeutet, wie die Art der Darstellung von Zahlen den „Wahrheitsgehalt“ scheinbar unterstreichen oder uns in die Irre führen und vieles mehr. Die Vortragsreihe richtet sich ausdrücklich auch an „Nicht-Techniker“ – quasi „Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“. Biographie Prof. Dr.-Ing. Stefan Schreiber studierte allgemeine Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte ebendort auf dem Gebiet der Biomechanik. Nach mehr als zwölfjähriger Fach- und Führungslaufbahn in einem namhaften Maschinenbauunternehmen hat er seit 2010 eine Professur an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) inne. Dort vertritt er neben Grundlagenfächern und vertiefenden Fächern der Technischen Mechanik auch die „Statistische Versuchsplanung“ (Design of Experiments, DoE).
Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Expertin zum Thema: Julia van Almsick von Firma Textile Consulting and Management. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/ceGYPj8jDGDjLVCcyo3ES3 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Experte zum Thema ist Gregor Bierdermann, Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz Bitte beachten: Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten zum Kurs: https://app.sli.do/event/nf86vMsuqiYDcAfQ2ZuVz2 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Die Namen Albert Einstein, Sigmund Freud oder Levi Strauß sind jedem ein Begriff. Aber hätten Sie es gewusst? Dahinter stehen beispiellose Karrieren jüdischer Erfinder und Entdecker. Auch bis heute bekannte Marken wie Tempo oder Nivea wurden von jüdischen Unternehmern auf den Markt gebracht. Doch bis heute werden diese Tatsachen oftmals verschwiegen. Das Thema "Arisierung“, und damit ist nicht nur die Aneignung materieller Güter, sondern auch jene von Patenten und eingetragenen Warenzeichen gemeint, ist lange verdrängt und die eigentlichen Erfinder und Entdecker sind vergessen oder unterschlagen worden. In einem Bildvortrag befasst sich die Referentin Evamaria Bräuer aus Gerolzhofen mit diesen Vorgängen. Durch ihre Recherchen erfahren wir, dass viele von uns heute immer noch geschätzte Alltagsgegenstände Erfindungen jüdischer Geschäftsleute sind. Die Referentin Evamaria Bräuer seit 1993 als Gästeführerin in Gerolzhofen, seit 2000 ist sie zudem als Kunstvermittlerin im Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt tätig. Darüber hinaus gilt sie als Expertin für jüdische Alltagsgeschichte und Friedhöfe im Landkreis Schweinfurt. Sie engagiert sich vor allem bei der Aufarbeitung der Geschichte der jüdischen Gemeinde Gerolzhofen. Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Hammelburg.
Der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstandene Impressionismus ist eine der populärsten Kunstrichtungen aller Zeiten geworden. Die Gemälde Monets, Renoirs, Pissarros, Sisleys und Morisots sind heute in allen großen Museen vertreten. Im 19.Jh. reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Ablehnung und Spott auf die neue Art der Malerei. Die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder, der neuartige, lockere Farbauftrag und die bis dahin nicht darstellungswürdigen Themen verletzten die strengen Regeln der Académie des Beaux- Arts, die den Geschmack des französischen Publikums bestimmte. Die jungen Maler arbeiteten im Freien unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement der neuen Malerei wurde. Die Wiedergabe atmosphärischer Stimmungen kennzeichnet die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Momente einfangen, und den Betrachter teilhaben lassen an der Magie von Licht und Augenblick. Das Streben der Impressionisten nach der individuellen Freiheit künstlerischen Schaffens, machte sie zu Wegbereitern der Moderne. Vortrag 1: Der französische Kunstbetrieb, die Malerei Frankreichs in der 1.Hälfte des 19.Jhs. und die Wegbereiter des Impressionismus. Vortrag 2: Der Impressionismus Vortrag 3: Die individuelle künstlerische Entwicklung der Impressionisten nach 1886. Ein Blick über die Grenzen Frankreichs. Die Referentin Julia Meister-Lippert M.A. ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen Kunstgeschichte, Mittlere und Alte Geschichte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der italienischen Renaissance und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. 15 Jahre führten sie Studienreisen nach Italien und Frankreich. Seit 2002 ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung im Bereich Kunstgeschichte tätig. Literatur Michael F. Zimmermann, die Kunst des 19.Jahrhunderts, 2020 Norbert Wolf, Impressionismus, 2023 Ingo F.Walther, Malerei des Impressionismus 1860-1920, 2016 Oskar Bätschmann, Eduard Manet, 2015 Felix Krämer, Claude Monet, 2017 Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, 2007
Klezmer-Konzert Die drei Salzburger Musiker Georg Winkler, Hubert Kellerer und Peter Aradi bilden zusammen das Klezmer Connection Trio. Mit Klarinette, Akkordeon und Kontrabass interpretieren sie sensibel und kraftvoll die reiche Tradition jiddischer Musik. Von Lebensfreunde und Melancholie bis hin zu Sinnlichkeit: das Programm „Meschugge 2.0“ der drei Musiker verspricht ein einmaliges Klanggemälde. Veranstalter: Kunsthaus e.V. Bad Brückenau Eintritts: Abendkasse 23,- , VVK 20,- Vorbestellung unter kuhaus@web.de Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Künstler: Klezmer Connection Trio
Im Mai 1853 wurde die Leiche des jüdischen Händlers Joseph Frank aus Schondra in der Nähe des - später so genannten - „Judenbildstockes“ aufgefunden. Die Umstände des Mordes, Hintergründe zu Opfer und Täter sowie die behördlichen Untersuchungen und das Urteil werden vor Ort erläutert. Ebener leichter Fußweg auf einer Waldstraße.
Was passiert eigentlich mit unserem fein sortierten Müll? Und was mit dem gemischten Inhalt der Restmülltonne? Bei dieser Betriebsführung des Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal erfährst du mehr über den Wertstoffkreislauf in unserer Region. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Genaue Hinweise zu Parkmöglichkeiten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.