Kursübersicht
Suchergebnisse Schwimmkurs mit Seepferdchen
Kurse nach Themen
Kanufahren ist leicht zu lernen. Das Wasser, die leichte körperliche Betätigung, der Austausch untereinander und die Gemeinschaft bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit bei sich und im Hier-und-Jetzt anzukommen, so dass sich Körper, Geist und Seele entspannen können. Eine Kanutour ist Erholung, Bewegung, Naturerfahrung und Gemeinschaft. Die Tour beginnt mit einer ausführlichen Einweisung in die Paddeltechnik und den Ablauf der Tour. Die Tour ist für Anfänger*innen geeignet. Kanuerfahrung ist nicht erforderlich. Schwimmkenntnisse werden vorausgesetzt. Mindestalter 13 Jahre in Begleitung des Erziehungsberechtigen! Bei schlechtem Wetter muss die Tour (auch kurzfristig) abgesagt werden.
(inkl. Leihgebühr (3er Kanadier), Bootstransport, Schwimmwesten, wasserdichte Tonnen und Packsäcke)
In diesem Kurs wird gelehrt, Verspannungen aufzuspüren und zu lösen, vernachlässigte Muskulatur zu kräftigen und ein lebendiges Körperbewusstsein wiederzugewinnen. Großer Wert wird auf eine korrekte Atemtechnik gelegt. Feinfühlige Bewegungsabläufe bringen Körper, Geist und Seele wieder in Balance und dienen somit der Anregung und der Entspannung. Die Übungen sind einfach zu erlernen und in Verbindung mit der richtigen Atmung ein wirksamer Weg, Gesundheit und Vitalität zu verbessern.
In diesem Kurs wird gelehrt, Verspannungen aufzuspüren und zu lösen, vernachlässigte Muskulatur zu kräftigen und ein lebendiges Körperbewusstsein wiederzugewinnen. Großer Wert wird auf eine korrekte Atemtechnik gelegt. Feinfühlige Bewegungsabläufe bringen Körper, Geist und Seele wieder in Balance und dienen somit der Anregung und der Entspannung. Die Übungen sind einfach zu erlernen und in Verbindung mit der richtigen Atmung ein wirksamer Weg, Gesundheit und Vitalität zu verbessern.
Durch Atemübungen, Meditation und Körperübungen (Asanas), welche zusammen mit der Atmung geübt werden, wird im Hatha Yoga ein innerliches Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele angestrebt. Deine Körperwahrnehmung wird feiner, Deine Flexibilität wird gefördert, Stress wird abgebaut und Yoga hilft Dir dabei, Dein inneres Wohlbefinden zu fördern. Charakteristisch für die Tradition von Krishnamacharya ist, dass die Asanas erst dynamisch und dann statisch geübt werden. Außerdem wird in der Stille geübt. Jede/r ist willkommen, egal ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Die Kursleiterin ist Elisabeth Harich, welche in der Tradition von Krishnamacharya unterrichtet.
Qigong ist eine alte chinesische Lehre zur Gesunderhaltung von Körper und Geist. Mit sanften ruhigen Bewegungen wird ein ganzheitlicher Prozess in Gang gesetzt, der zu Ruhe, Gelassenheit und zu harmonischen Bewegungsabläufen führt. Stress wird abgebaut, Verspannungen können sich lösen, körperliche und seelische Stabilität führen zu mehr Lebensfreude und Gegenwärtigkeit. Im Kurs 1 werden die Grundlagen und der Einstieg in die klassischen Übungsreihen vermittelt. Charlotte Wahler ist Kursleiterin der Deutschen Qigonggesellschaft. Hinweis: Für diesen Präventionskurs können Sie von Ihrer Krankenkasse einen finanziellen Zuschuss bis 100 % der Kursgebühr erhalten. Dazu müssen Sie sich vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen.
Qigong ist eine alte chinesische Lehre zur Gesunderhaltung von Körper und Geist. Mit sanften ruhigen Bewegungen wird ein ganzheitlicher Prozess in Gang gesetzt, der zu Ruhe, Gelassenheit und zu harmonischen Bewegungsabläufen führt. Stress wird abgebaut, Verspannungen können sich lösen, körperliche und seelische Stabilität führen zu mehr Lebensfreude und Gegenwärtigkeit. Beim Meridian-Qigong werden die 12 Meridiane und damit der Energiekreislauf des Körpers aktiviert. Charlotte Wahler ist Kursleiterin der Deutschen Qigonggesellschaft. Hinweis: Für diesen Präventionskurs können Sie von Ihrer Krankenkasse einen finanziellen Zuschuss bis 100 % der Kursgebühr erhalten. Dazu müssen Sie sich vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen.
Durch Atemübungen, Meditation und Körperübungen (Asanas), welche zusammen mit der Atmung geübt werden, wird im Hatha Yoga ein innerliches Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele angestrebt. Deine Körperwahrnehmung wird feiner, Deine Flexibilität wird gefördert, Stress wird abgebaut und Yoga hilft Dir dabei, Dein inneres Wohlbefinden zu fördern. Charakteristisch für die Tradition von Krishnamacharya ist, dass die Asanas erst dynamisch und dann statisch geübt werden. Außerdem wird in der Stille geübt. Jede/r ist willkommen, egal ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Die Kursleiterin ist Elisabeth Harich, welche in der Tradition von Krishnamacharya unterrichtet. Bei Interesse kann ein fortlaufender Kurs ab Anfang Mai organisiert werden.
Ohne die Gelenke zu belasten wird die Muskulatur trainiert, Gelenkbeschwerden werden verringert, Hektik und Stress werden wirkungsvoll abgebaut. Aqua-Jogging umfasst das Erlernen der Grundtechniken des Laufens im tiefen Wasser mit Auftriebsgürteln sowie Aerobic mit fetziger Musik im brusttiefen Wasser zum Erwärmen des gesamten Bewegungsapparates. Guter Gesundheitszustand ist Voraussetzung. Nicht teilnehmen dürfen Personen mit Herzleiden, hohem Blutdruck, Asthma, Anfallsleiden, insulinpflichtigem Diabetes und Nichtschwimmer.
Ohne die Gelenke zu belasten wird die Muskulatur trainiert, Gelenkbeschwerden werden verringert, Hektik und Stress werden wirkungsvoll abgebaut. Aqua-Jogging umfasst das Erlernen der Grundtechniken des Laufens im tiefen Wasser mit Auftriebsgürteln sowie Aerobic mit fetziger Musik im brusttiefen Wasser zum Erwärmen des gesamten Bewegungsapparates. Guter Gesundheitszustand ist Voraussetzung. Nicht teilnehmen dürfen Personen mit Herzleiden, hohem Blutdruck, Asthma, Anfallsleiden, insulinpflichtigem Diabetes und Nichtschwimmer.
Das Älterwerden hat viele schöne Seiten. Dennoch hält diese Lebensphase auch viele neue Herausforderungen bereit. Soziale Beziehungen verändern sich, der eigene Ruhestand steht bevor, man muss sich neu sortieren und Krankheiten legen einem manchmal Steine in den Weg. Vielleicht hat man auch mit dem Gefühl der Einsamkeit zu kämpfen. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen, wie Sie sich auf Ihr eigenes Altern vorbereiten können und wie Ihnen Ihre Lebenserfahrung dabei hilft, sich im Alter seelisch wohlzufühlen.
Yoga ist ein altes, ganzheitliches Übungssystem aus Indien. Yoga heißt Einheit und Harmonie. Es umfasst sanfte Körperübungen, Atemübungen und Tiefenentspannung. Yoga dient zur Förderung des Wohlbefindens und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Schlafende Fähigkeiten werden erweckt und der Körper wird flexibel. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit werden gefördert und die Energien können besser fließen.
Eine Klangreise ist eine Meditation, bei der die Wirkung mit den sanften Tönen der Klangschalen verstärkt wird. Die Leiterin spricht den Text der Meditation und schlägt begleitend dazu die Klangschalen an. Die Schwingungen der Schalen bringen uns schnell in eine tiefe Entspannung, in der wir leicht unsere belastenden Gedanken und Gefühle loslassen können. Das hat zur Folge, dass wir in seelischem Gleichgewicht sind und den Alltag ausgeglichen und leichter meistern können.
Manchmal wild, manchmal locker und entspannt. So beginnen wir unser Ganzkörpertraining, das Elemente aus Bodystyling, Yoga, Emotional Moves und Rückengymnastik beinhaltet. Nach den muskelaufbauenden Übungen für den ganzen Körper fahren wir unseren Körper mit Stretching in die abschließende, ruhige Phase. Der ganze Körper ist an den Bewegungen beteiligt und wird abwechslungsreich trainiert. Die Bewegungsabläufe ermöglichen den Teilnehmern, den Alltag loszulassen und den Körper mit Freude zu trainieren. So kann auch der Seele wieder mehr Raum gegeben werden, was in unserem viel zu bewegungsarmen Alltag oft nicht mehr möglich ist.
Eine Klangreise ist eine Meditation, bei der die Wirkung mit den sanften Tönen der Klangschalen verstärkt wird. Die Leiterin spricht den Text der Meditation und schlägt begleitend dazu die Klangschalen an. Die Schwingungen der Schalen bringen uns schnell in eine tiefe Entspannung, in der wir leicht unsere belastenden Gedanken und Gefühle loslassen können. Das hat zur Folge, dass wir in seelischem Gleichgewicht sind und den Alltag ausgeglichen und leichter meistern können. Erika Leuber ist seit 2004 Reiki-Meisterin. Sie erhielt ihre Ausbildung und das Abschlusszertifikat zur Klangmassagen-Praktikerin im Peter-Hess-Institut Schwarzerden.
Seelennarben finden - Seelennarben heilen Unter diesem Motto haben wir eine neue Therapie entwickelt, um die Vielzahl von Angststörungen, depressiven Verstimmungen, Verhalten Abnormalitäten u.v.a. wirksam zu behandeln. Referent: Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen wurde 1938 in Grocholin geboren und wuchs in der Nähe von Friedberg in Hessen auf. Seine medizinische Laufbahn beginnt mit dem Studium der Medizin mit Stationen in Münster, Lausanne und Berlin. Seine tief empfundene Demut vor den Wissensschätzen der Naturheilkunde und Homöopathie verankert sich bereits im Laufe seines Studiums. 1971 eröffnet er seine Landarztpraxis in Gersfeld in der Rhön. Im Jahr 1981 gründet Jürgen von Rosen die Schlosspark-Klinik in Gersfeld, um sich fortan im stationären Bereich voll und ganz auf seine Naturgemäße Gesamtmedizin zu konzentrieren und sein Konzept stetig weiter zu entwickeln. In der Klinik gelingt es ihm, Forschung, Entwicklung, Lehre und Therapie zum Wohle seiner Patienten zu vereinen. Jürgen von Rosen ist verheiratet und hat fünf erwachsene Kinder und eine Vielzahl an Enkelkindern. Er verbringt seine Freizeit bevorzugt mit viel Bewegung an der frischen Luft – ob als Wanderer auf den Kuppen der Rhön oder als Teilnehmer an Marathon- und Skilangläufen. Er ist Autor vieler Fachartikel und Bücher und Mitglied zahlreicher medizinischer, fördernder und stiftender Gesellschaften. Weitere Infos: Naturheilkunde & Naturmedizin Fulda Dr. von Rosen
Im Vollmondlicht des Erntemonds dreht sich an diesem astronomischen Cocktail-Abend alles um den Mond. Wir starten mit einem Exkurs über die Bedeutung von (Vollmond-)Licht und Dunkelheit, den Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und viel Inspiration, um die Lichtverschmutzung im Sternenpark Rhön und darüber hinaus so zu verringern, dass wir den Vollmond nachts wieder besser genießen können. Dann tauchen wir tief in die Kulturgeschichte ein, holen die Himmelsscheibe von Nebra hervor und beschäftigen uns mit dem bis heute einflussreichen Mondkalender. Auch die aktuell wieder auflebende Mond-Weltraumfahrt wird Thema sein und nicht nur das Mondlicht wird die Akteure und Hintergründe der historischen und modernen Raumfahrtmissionen beleuchten. Wir unternehmen einen kurzen Spaziergang ins Dunkel der Nacht um herauszufinden, welche Sternbilder trotz des Mondlichts sichtbar sind, und es geht auch um griechische Sagen, Planeten und römische Götter, die wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Nach den Sternschnuppen der Perseiden halten wir natürlich ebenfalls Ausschau in der Hoffnung, dass ein paar größere es schaffen das Vollmondlicht zu überstrahlen. Zur Abrundung des Abends bekommen Sie von der Hammelburger Weinprinzessin Ramona Schum zwei verschiedene Cocktails gereicht. Die Zubereitung und die Zutaten der köstlichen Cocktails erläutert Ramona während Sie die Drinks im romantischen Mondlicht genießen. Mit Glenn Millers Moonlight Cocktail von 1942 klingt der Abend dann aus. Erleben Sie den Sternenhimmel abseits vom Lichtsmog in Feuerthal. Eine zertifizierte Sternenparkführerin erläutert Ihnen den Nachthimmel. - auf Wunsch können alkoholfreie Cocktails angeboten werden - Bitte bei der Anmeldung angeben! Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die 1,5 bis 2 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, da der Innenraum der Heckenwirtschaft im Weingut Schum zum Aufwärmen oder bei Regen zur Verfügung steht. Bei klarem oder nur leicht bedecktem Himmel ist ein gemütlicher Spaziergang im Dunkeln von rund 1 Stunde (hin und zurück) vorgesehen, um eine gute Sicht auf den Himmel außerhalb des Lichtscheins der Straßenbeleuchtung zu erhaschen. Warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sind darum Bedingung! Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Wer möchte, kann eine Picknickdecke oder Iso-Matte mitbringen, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: Heckenwirtschaft Weinbau Schum, Feuerthaler Straße 28, 97762 Hammelburg-Feuerthal; Koordinaten: 50.14847, 9.93598
(inklusive 2 sommerliche Cocktails - ab 18 Jahre mit Alkohol)
Erleben Sie den Sternenhimmel abseits vom Lichtsmog in Feuerthal. Die zertifizierte Sternenparkführerin Monika Koch erläutert Ihnen in dieser Neumondnacht Sternbilder, Milchstraße und Planeten. An diesem astronomischen Cocktail-Abend können Sie dank des Neumonds den Sommer-Sternenhimmel in seiner vollen Pracht erleben und werden auch lernen, den Verlauf der Milchstraße zu lokalisieren. Wir starten mit einem Exkurs über die Bedeutung von Licht und Dunkelheit, den Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und viel Inspiration, um die Lichtverschmutzung im Sternenpark Rhön und darüber hinaus so zu verringern, dass wir den Sternenhimmel nachts wieder besser sehen können. Auf einem kurzen Spaziergang ins Dunkel der Nacht geht es um griechische Sagen, Planeten und römische Götter, die wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Wenn wir die Dunkelheit außerhalb der Beleuchtung des Ortes erreicht haben, werden wir die Milchstraße deutlich sehen können. Zur Abrundung des Abends bekommen Sie von der Hammelburger Weinprinzessin Ramona Schum zwei verschiedene Cocktails gereicht. Die Zubereitung und die Zutaten der köstlichen Cocktails erläutert Ramona, während der Sternenhimmel über Ihnen funkelt – wenn das Wetter mitspielt… Sollte das Wetter ungünstig sein, dann versprechen wir trotzdem einen interessanten Cocktail-Abend mit astronomischen Geschichten und Hinweisen, damit Sie am nächsten sternenklaren Abend mit neuem Wissen punkten können. - auf Wunsch können alkoholfreie Cocktails angeboten werden - Bitte bei der Anmeldung angeben! Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die 1,5 bis 2 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, da der Innenraum der Heckenwirtschaft im Weingut Schum zum Aufwärmen oder bei Regen zur Verfügung steht. Bei klarem oder nur leicht bedecktem Himmel ist ein gemütlicher Spaziergang im Dunkeln von rund 1 Stunde (hin und zurück) vorgesehen, um eine gute Sicht auf den Himmel außerhalb des Lichtscheins der Straßenbeleuchtung zu erhaschen. Warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk sind darum Bedingung! Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Wer möchte, kann eine Picknickdecke oder Iso-Matte mitbringen, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: Heckenwirtschaft Weinbau Schum, Feuerthaler Straße 28, 97762 Hammelburg-Feuerthal; Koordinaten: 50.14847, 9.93598
(inklusive 2 sommerliche Cocktails - ab 18 Jahre mit Alkohol)
Direkt am Café des Naturcamps starten wir mit einen Aperol Spritz (auf Anfrage auch alkoholfrei möglich) und unsere Sternenparkführerin beginnt dort mit der Einführung in den Abend. Beim anschließenden astronomischen Spaziergang werdet ihr nicht nur herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt, blinkt oder schimmert, sondern auch in die Natur- und Kulturgeschichte eintauchen. Es wird um tierische Sternbilder und Sterngucker ebenso gehen wie um griechische Sagen oder andere historische Geschichten zu Himmelserscheinungen, um Planeten und römische Götter, um die wichtigsten Sterne für Weltreisende und Seefahrer und um vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Ihr bekommt einen Überblick zum aktuellen Sternenhimmel und entdeckt die sichtbaren Planeten ebenso wie die dominierenden Sternbilder. Außerdem werdet ihr euch zu Beginn der Führung mit der Auswirkung von künstlicher Beleuchtung auf die uralten Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten auseinandersetzen. Seid gespannt, welche Überraschungen der Sternenhimmel in dieser Nacht für euch bereit hält Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es im Bereich des Sternenparks Rhön bei klarem Himmel noch eine fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder und lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich. Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: Ladet im Voraus das kostenlose App "Stellarium Mobile" herunter, denn es wird erklärt, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. Bei trockenem Wetter und nur leichter oder teilweiser Bewölkung findet die Führung mit einem Alternativprogramm statt, denn man weiß ja nie, ob es nicht doch ein Wolkenloch gibt. Bei Regenvorhersage sagt die Sternenparkführerin so früh wie möglich ab, unter Umständen ist das aber erst am Nachmittag des Führungstages! Bitte kontrollieren Sie Ihre Mail-Nachrichten. Bei der Führung wird auf teilweise unebenen oder geschotterten Wegen mit Steigung insgesamt eine ca. 1,5 km lange Wegstrecke zurückgelegt. Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Wenn vorhanden, bringen Sie ihr Smartphone mit und installieren Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Wer möchte, kann eine Picknickdecke oder Iso-Matte mitbringen, dann können Sie sich setzen oder hinlegen um den Himmel zu betrachten. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Treffpunkt: an der Rezeption des Naturcamp Thulba, Untere Au 3, 97723 Thulba; Koordinaten: N50.17303°, E9.92593°
(inklusive Aperol Spritz mit oder ohne Alhohol)
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt, weil es hier bei klarem Wetter eine noch fast natürliche Nachtlandschaft mit einem beeindruckenden Sternenhimmel zu sehen gibt. Bei diesem astronomischen Spaziergang werden Sie nicht nur herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt, sondern auch in die Kulturgeschichte eintauchen. Es wird um griechische Sagen und andere historische Geschichten zu Himmelserscheinungen gehen, um Planeten und römische Götter, um die wichtigsten Sterne für Weltreisende und Seefahrer und um vieles mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Sie bekommen einen Überblick zum aktuellen Sternenhimmel, entdecken die sichtbaren Planeten und die dominierenden, mit bloßen Augen sichtbaren Sternbilder der jeweiligen Jahreszeit. Mit ein wenig Glück erhaschen sie vielleicht sogar einen Blick auf ein paar Sternschnuppen oder die Internationale Raumstation (ISS) beim Überflug. Außerdem werden Sie sich mit der Auswirkung von künstlicher Beleuchtung auf die uralten Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten auseinandersetzen und den Begriff Lichtverschmutzung kennenlernen. Die Inhalte und Schwerpunkte der Führungen mit der vom Biosphärenreservat Rhön zertifizierten Sternenparkführerin Monika Koch variieren u.a. in Abhängigkeit von der Jahreszeit, den sichtbaren Planeten, der Klarheit des Himmels, besonderen Himmelserscheinungen, Sternschnuppenströmen oder auch dem Interesse der Teilnehmer des jeweiligen Abends. Seien Sie gespannt, welche Überraschungen der Sternenhimmel an Ihrem Termin für Sie bereit hält. Wetter: Bei voraussehbar durchgehend bewölktem Himmel, Regen, Unwetter oder dichtem Nebel wird die Veranstaltung spätestens 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Abgesagt wird normalerweise durch die vhs, bei kurzfristigen Ereignissen kann auch durch die Sternenparkführerin per E-Mail abgesagt werden. Bei trockenem Wetter mit voraussehbar nur teilweiser Bewölkung findet die Veranstaltung statt. Wenn der Sternenhimmel dann doch nur schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, gibt es ein Alternativprogramm im Freien, damit Sie in jedem Fall in der nächsten sternenklaren Nacht mit viel neuem Wissen punkten können. Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die rund 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. - Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) - Handys sind bei dieser Führung nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen: laden Sie im Voraus das kostenlose App Stellarium Mobile herunter, dann kann erklärt werden, wie man sich damit am Himmel zurechtfindet. - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt, auch in den wärmeren Jahreszeiten! - Bitte keine Taschenlampen mitbringen. Rotlicht (z.B. von einem Fahrrad-Rücklicht) ist ok. - Bringen Sie eine Picknickdecke oder Iso-Matte mit, dann können Sie sich setzen oder hinlegen. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! - Es gibt keine Toilette am Veranstaltungsort.
Schwerpunkte in diesem Kurs sind die Kräftigung des Herz-/Kreislaufsystems und die Vitalisierung des Stoffwechsels. Natürlich kommen Spaß und Freude an der Bewegung auch nicht zu kurz. Bei Interesse kann ein fortlaufender Kurs nach den Osterferien organisiert werden.
In den Workouts in diesem Kurs werden Arme, Po und Beine trainiert sowie die Rumpfmuskulatur (Rücken- und Bauchmuskeln) gekräftigt und stabilisiert.
Hatha Yoga ist eine ganzheitliche Methode im Dienste der Gesundheit. Mit gezielter Körper- und Atemarbeit, verbunden mit verschiedenen Entspannungsübungen, kann Hatha Yoga den Weg zu körperlichem Wohlbefinden, zu Gelöstheit und Gelassenheit weisen. Die Kursleiterin ist Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin (BYAT).
Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Behinderungen ist diese Form des Yoga besonders gut geeignet. Die angewandten Bewegungsformen stärken die Muskulatur und wirken sich positiv auf Faszien, Organe und das Nervensystem aus. Dieser Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Schwerpunkte in diesem Kurs sind die Kräftigung des Herz-/Kreislaufsystems und die Vitalisierung des Stoffwechsels. Natürlich kommen Spaß und Freude an der Bewegung auch nicht zu kurz. Bei Interesse kann ein fortlaufender Kurs nach den Osterferien organisiert werden.
Hatha Yoga ist eine ganzheitliche Methode im Dienste der Gesundheit. Mit gezielter Körper- und Atemarbeit, verbunden mit verschiedenen Entspannungsübungen, kann Hatha Yoga den Weg zu körperlichem Wohlbefinden, zu Gelöstheit und Gelassenheit weisen. Die Kursleiterin ist Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin (BYAT).
Mountainbike-Anfängerkurs für Kinder ab 8 Jahren. Kursinhalte: MTB-Grundstellung, Kurventechnik, Bremstechnik. Strecke: Feldwege und leichte Trails, ca. 5-10 km. Treffpunkt: Sportplatz in Stralsbach
Hatha Yoga ist eine ganzheitliche Methode im Dienste der Gesundheit. Mit gezielter Körper- und Atemarbeit, verbunden mit verschiedenen Entspannungsübungen, kann Hatha Yoga den Weg zu körperlichem Wohlbefinden, zu Gelöstheit und Gelassenheit weisen. Die Kursleiterin ist Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin (BYAT).
Schwerpunkte in diesem Kurs sind die Kräftigung des Herz-/Kreislaufsystems und die Vitalisierung des Stoffwechsels. Natürlich kommen Spaß und Freude an der Bewegung auch nicht zu kurz.
In den Workouts in diesem Kurs werden Arme, Po und Beine trainiert sowie die Rumpfmuskulatur (Rücken- und Bauchmuskeln) gekräftigt und stabilisiert.
Gymnastik für Damen, die ihre Beweglichkeit erhalten bzw. verbessern wollen. Die Stunde beinhaltet Bewegung auf Musik, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik, zudem Gleichgewichts- und Haltungsschulung - und eine kleine Entspannung. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin.
Hatha Yoga ist eine ganzheitliche Methode im Dienste der Gesundheit. Mit gezielter Körper- und Atemarbeit, verbunden mit verschiedenen Entspannungsübungen, kann Hatha Yoga den Weg zu körperlichem Wohlbefinden, zu Gelöstheit und Gelassenheit weisen. Die Kursleiterin ist Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin (BYAT).
Koordination, Rhythmusgefühl, Beweglichkeit, Gleichgewicht: Tanzen fördert von Kindesbeinen an. Mit viel Spaß werden speziell dem Alter angepasste Tänze und Bewegungen erlernt und Musik in der Gruppe mit Gleichaltrigen erlebt. Nach den ersten beiden Stunden findet der Kurs ohne Eltern statt.
Koordination, Rhythmusgefühl, Beweglichkeit, Gleichgewicht: Tanzen fördert von Kindesbeinen an. Mit viel Spaß werden tänzerische Bewegungen, Schritte und Choreografien zu aktueller Musik erlernt. Die Teilnahme am Kurs findet ohne Eltern bzw. Erziehungsberechtigte statt.
Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.
Herz und Gefäßen etwas Gutes tun – das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Doch was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? In diesem Kochkurs lernen Sie, wie eine herzfreundliche Küche im Alltag aussehen kann.
Anmeldeschluss: 29.04.2025
Der Frühling bietet uns eine Vielfalt an frischem Grün. Die Heilpraktikerin und geprüfte Kräuterführerin zeigt in der Kräuterwerkstatt, wie heimische Kräuter verarbeitet und konserviert werden können. Die benötigten Materialien werden etwa eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.
Ladies, hier kommt der Klassiker! In diesem Kurs widmen wir uns ausschließlich den oben angegebenen Muskelgruppen. Mit einem gezielten intensiven Muskelaufbautraining, untermalt mit Musik, erarbeiten wir uns einen schön definierten und straffen BBP-Bereich.
Fahrradtraining für Kinder ab 3 Jahre bis 7 Jahre Eigenständiges Fahren ist Voraussetzung! Kursinhalte: Grundstellung, Gleichgewichtstraining, Brems- und Kurventechnik, richtiges Schalten. Hauptsächlich Übungen auf dem Pllatz, evtl. kleine Tour bis zu 5 km.
Ladies, hier kommt der Klassiker! In diesem Kurs widmen wir uns ausschließlich den oben angegebenen Muskelgruppen. Mit einem gezielten intensiven Muskelaufbautraining, untermalt mit Musik, erarbeiten wir uns einen schön definierten und straffen BBP-Bereich.
Der Kurs richtet sich vor allem an Frauen, die gerne aktive Übungen für eine bessere Körpermitte betreiben wollen, sogar bis an die Leistungsgrenze. Die Stunde beginnt jeweils mit gymnastischem Aufwärmen und führt mit verschiedenen Übungen zur Straffung der Muskulatur der Körpermitte mit Schwerpunkt auf Bauch, Beine und Po.
Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.
Macarons kann man auch als "die Diven unter dem Gebäck" bezeichnen. Diese französischen Köstlichkeiten sind zwar anspruchsvoll in der Herstellung, schmecken aber umso leckerer. Gemeinsam versuchen wir uns an Macarons mit Ganachefüllung und lernen, worauf es bei der Zubereitung ankommt.
Materialkosten (ca. 5 €) werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Anmeldung im Duo wird empfohlen, da die Küche Zwei-Personen-Arbeitsplätze hat.